Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Batteriepufferung; Batterieüberwachung; Batterietausch - Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

106/157
Bosch Rexroth AG
S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC
7.2.2

Batterie

Batteriepufferung

Batterieüberwachung

Batterietausch

7.3

Projektierung

7.3.1

Anlegen des S-RAM Modul (CFL01.1-Y1)

Abb.7-2:
Adressierung von Funktionsmodulen an einer IndraMotion MLC
Die Datenhaltung erfolgt über eine CR2450 3V Lithium Batterie (Sony CR2450
ist UL Approved (Material Nr.: 1070 923 243).
Die Kapazität der Batterie reicht bei typischen Pufferströmen für ca. 4,2 Jahre.
Im Betrieb wird die Batterie alle 24 Stunden einmal belastet und die Batterie‐
spannung geprüft. Erfahrungsgemäß ist nach dem Unterschreiten des Grenz‐
wertes noch eine Pufferung von mindestens einem Monat sichergestellt.
Die Grenzwertunterschreitung wird in den Diagnose- und Fehlerspeicher von
IndraWorks Engineering eingetragen und am IndraMotion MLC-Display ange‐
zeigt.
Das Batteriefach befindet sich auf der Frontseite des S-RAM Modul (CFL01.1-
Y1), unter der schwarzen Kappe mit der Aufschrift "Battery".
Um einen Datenverlust beim Tausch der Batterie zu vermeiden,
muss das Gerät eingeschaltet sein.
Das Speichererweiterungs-Funktionsmodul kann auf zwei verschiedenen We‐
gen einer IndraMotion MLC zugeordnet werden:
1. Beim Anlegen der IndraMotion MLC bietet der Wizard im Dialog 3, "Kon‐
figuration", den Anschluss von Funktionsmodulen an. Hier kann das S-
RAM Modul (CFL01.1-Y1) ausgewählt werden.
DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis