Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausserordentliche Wartung; Auswechseln Von Elektrokomponenten Und Sicherungen - Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN ZUR "AUSSERORDENTLICHEN WARTUNG"
RICHTEN
SICH
ORDENTGEMÄSSER LIZENZ, DAS VOM HERSTELLER ANERKANNT UND
BEFUGT IST.
5

AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

5.1
VORBEREITENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Vor den Wartungsarbeiten das Gerät
anhalten, stets spannungslos setzen, indem der Schalter (Abb. 2
Detail 2) auf "0" gestellt wird und die Stromzufuhr
unterbrechen, indem das Stromkabel des Gerätes aus der
Steckdose gezogen wird.
Diese
Operationen
dürfen
durchgeführt werden.
Den Arbeitsbereich während der Wartung oder bei Nachtarbeit
bzw. schlechter Sicht entsprechend ausleuchten.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen mit geeigneten
Unfallverhütungsausrüstungen
befugten Fachpersonal mit regulärer Lizenz durchgeführt
werden.
Diese Maßnahmen sind Voraussetzung für die Erhaltung des
guten Gerätezustands und ihre Nichtbefolgung könnte zu
schweren Schäden führen, die von den Garantieleistungen
ausgeschlossen sind, und außerdem unnötige Risiken entstehen
lassen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss periodisch (mindestens ein
Mal pro Jahr) und immer dann, wenn Funktionsstörungen
auftreten, von einem Fachtechniker auf seinen Zustand hin
überprüft werden.
ACHTUNG!
Einige der im Folgenden aufgeführten
Arbeiten machen mindestens zwei Personen erforderlich.
5.2
ALLGEMEINE REINIGUNG
Nachdem
die
unter
Punkt
durchgeführt wurden, für die Reinigung wie folgt vorgehen:
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig
eventuelle Produktreste, die während des Backens entstehen können,
von allen Teilen entfernen.
Schwamm und Seifenwasser benutzen, nachspülen und trocknen.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG!
Entfernen Sie das eventuelle beim Backen
ausgetreten fett täglich, da es zu Verbrennungen und
Verpuffungen führen kann.
ACHTUNG!
Waschen Sie das Gerät nicht mit
Wasserdüsen oder Dampfreinigern.
Darauf achten, dass das Wasser oder eventuell verwendete
Reinigungsmittel nicht mit den Elektroteilen in Berührung
kommt.
Die Reinigung des Gerätes mit gesundheitsschädlichen
Reinigungsmitteln ist verboten.
ANMERKUNG:
Die gehärteten Scheiben der Türen
erst reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel
schleifenden Substanzen, sowie Werkzeuge verwenden, die die
Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird, kontrollieren, ob keine bei der Reinigung
verwendeten Gegenstände in den Kammern liegen geblieben
sind.
5.3
AUSWECHSELN VON ELEKTROKOMPONENTEN
UND SICHERUNGEN
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Das hintere obere Paneel ausbauen.
- Die Komponente von der Stromversorgung trennen und
auswechseln.
ACHTUNG
AUSSCHLIESSLICH
nur
bei
abgekühltem Gerät
von
vom
Hersteller
5.1
beschriebenen
Operationen
Dazu einen feuchten Lappen oder
mit chlorierten oder
AN
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Komponente korrekt angeschlossen wird.
- Das hintere obere Paneel wieder einbauen.
ANMERKUNG:
Werkseinstellungen" vornehmen, wie in Punkt 5.15 beschrieben,
falls eine Elektronikkarte ausgewechselt wird.
Die Sicherungen des Gerätes befinden sich im hinteren Schaltschrank
(Abb.24 Detail Y). Zum Auswechseln wie oben beschrieben
vorgehen.
5.4
AUSWECHSELN DER LAMPE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Das Schutzgehäuse der Lampe an der Außenseite der Tür ausbauen,
dazu
indem die oberen und unteren Schrauben ausgeschraubt werden;
- Die Birne (Taf.A Detail 32) gegen eine neue mit gleichen
Merkmalen austauschen;
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.5
AUSTAUSCH DES WASSER-MAGNETVENTILS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Die Schrauben ausbauen und das hintere Paneel oben rechts
ausbauen.
- Die Anzugsmutter des Kupferrohrs ausschrauben;
- Die beiden Befestigungsschrauben des Ventils ausschrauben;
- Das Ventil vom Reduzierstück schrauben;
- Das Ventil auswechseln (Taf. A Detail 29);
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.6
AUSWECHSELN DER MOTOREN/LÜFTERRÄDER
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Die Tür öffnen, den Wagen herausnehmen und das Luftleitblech
vor den Lüfterrädern ausbauen.
- Das Lüfterrad (Taf. A Detail 11) ausbauen, indem die
Befestigungsschrauben gelöst und eventuell ersetzt werden.
- Die beiden hinteren oberen Paneele ausbauen und die
Motoranzugsmuttern ausschrauben.
- Den Motor ausbauen (Taf.A Detail 21) und ersetzen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.7
AUSWECHSELN DER WIDERSTÄNDE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
-
Die
beiden
Befestigungsschrauben entfernen.
- Die Kabelösen des Widerstands abhängen.
- Die Tür öffnen, den Wagen herausnehmen und das Luftleitblech
vor den Lüfterrädern ausbauen.
- Die Befestigungsschrauben ausschrauben und den Widerstand
herausnehmen (Taf. A Detail 31).
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.8
AUSWECHSELN DER TEMPERATURSONDEN
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Die beiden hinteren oberen Paneele ausbauen.
- Die Befestigungsmutter des Thermoelements ausschrauben.
- Die beiden Speisekabel des Thermoelements lösen.
- Das Thermoelement austauschen (Taf. A Detail 2).
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und die
korrekte Polarität der Verbinder beachten.
DE/12
FACHPERESONAL
Die
„Rückstellung
hinteren
Paneele
durch
MIT
auf
die
Lösen
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis