Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung Seite 10

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
EXPORT AUF USB
Stecken Sie einen USB-Stick auf den Anschluss auf der rechten Seite
des Geräts, nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben. Das Display
zeigt die Liste der auf dem USB-Stick vorhandenen Verzeichnisse
an. Die Position <ROOT> gibt die erste Ebene des Dateisystems an.
Wählen Sie das Verzeichnis, in den die zu exportierenden
Programme gespeichert sind, mit den Tasten „AUSWAHL" aus. Die
taste „+" und „-" dienen zum Öffnen und Verlassen des
ausgewählten Verzeichnisses. Drücken Sie die Taste „OK" zum
Ausführen des Export-Vorgangs. Ein Meldung zeigt die Anzahl der
Programme an, die ordnungsgemäß vom Speicher des Ofens auf den
USB-Stick gespeichert worden sind. Entfernen Sie den USB-Stick
und bringen Sie die zuvor entfernte Abdeckung wieder an.
ANMERKUNG:
Die Meldung <NO DIRECTORY>
zeigt an, dass der USB-Stick nicht vorhanden oder nicht richtig
eingesteckt ist.
DEFAULT-PROGRAMME
Dieses Verfahren zur Wiederherstellung der vom Hersteller
voreingestellten Programme ausführen. Die Taste „OK" drücken, um
die Wiederherstellung der Programme vorzunehmen.
ANMERKUNG:
Eventuelle im Speicher vorhandene
Programme werden gelöscht!
3.2.2
MODALITÄT „ REIN MANUELL"
Die Modalität „rein manuell" bietet die Möglichkeit, den Ofen zu
benutzen, indem nur die Temperatur eingestellt wird, ohne
Backtimer, der normalerweise Beginn und Ende des Backens
bestimmt.
Aktivieren Sie diese Modalität durch wiederholtes Drücken der Taste
„-" des Parameters „Zeit", bis die Anzeige verschwindet; auf der
entsprechenden Taste „+" wird das Symbol eines Timers angezeigt
(Abb. 12a, Pos. U), um anzuzeigen, dass die Modalität „ rein
manuell" gewählt worden ist.
Drücken Sie mit Ofen in STOP diese Taste zur erneuten Aktivierung
der Modalität „Standard" und wählen Sie die gewünschte Backzeit.
Falls der Wagen während der Phase der Garung herausgenommen
werden soll, die Taste START/STOPP drücken, die Positionierung
des Wagens abwarten und dann die Tür öffnen, um auf das Produkt
einzuwirken. Falls der Ofen wiedereingeschaltet und die Garung
fortgesetzt werden sollen, die Tür schließen und falls erforderlich
„OK" drücken; anderenfalls „RETURN" drücken, um die Garungen
zu beenden und den Ofen auszuschalten.
ANMERKUNG:
Diese Verwendungsmodalität sieht
weder die Funktion „Vorheizen", noch die Verwendung der
„Programme" vor!
3.2.3
VORHEIZEN
Das Vorheizen ist die Funktion, die es dem Ofen gestattet, eine
Temperatur zu erreichen, die höher ist als die, die zum Backen
verwendet werden soll. Die Vorheiztemperatur wird für die gesamte
Zeit gehalten, die der Eingabe des Produkts in den Ofen vor dem
Backen
vorausgeht.
Es
auszugleichen, die unvermeidlich beim Öffnen der Tür auftreten,
wenn das Produkt in den Ofen eingegeben wird.
Das Vorheizen wird als Korrektur der eingestellten Temperatur
ausgedrückt und kann von 0 bis 30 °C (54°F) eingestellt werden.
Beispiel: eingestellte Temperatur 180 °C, Vorheizen +20 daraus
folgt, dass die Vorheiztemperatur (Phase vor dem Backen) 200 °C
beträgt, während die Backtemperatur die eingestellte ist, also
180 °C.
Die Information zum Vorheizen wird graphisch als Anhang zur
eingestellten Temperatur (Abb. 11a, Pos. G) angezeigt.
Öffnen Sie zur Änderung des Parameters das MENÜ, wählen Sie
VORHEIZEN aus, drücken Sie OK, wählen Sie den gewünschten
Wert mit den tasten „*" und „_" und drücken Sie „PK" zur
Bestätigung. Die Hauptbildschirmanzeige wird mit dem neu
eingestellten Vorheizwert aktualisiert.
ANMERKUNG:
Hauptbildschirmanzeige nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass
das Vorheizen nicht aktiv ist, das heißt, auf 0 eingestellt ist.
3.2.4
STATISCH/DYNAMISCHER WAGEN
Es kann gewählt werden, ob mit statischem Wagen (fest) oder
dynamischem Wagen (in Bewegung) gegart werden soll. Zur
ist
nützlich,
die
Wärmeverluste
Wenn
der
Wert
auf
Steuerung des Wagens diese Menüposition auswählen. Der Status
des Wagens wird auf dem Display grafisch durch das Vorhandensein
einer Markierung rechts neben der Menüposition angezeigt. Das
Vorhandensein des Symbols zeigt die Funktion dynamischer Wagen
an. statischer Wagen aktiv. Die Funktion statischer Wagen wird auf
der Hauptbildschirmanzeige vom Symbol angezeigt (Abb. 11b Detail
Z).
3.2.5
DAMPFABLEITUNG
Das Ventil Dampfableitung wird
Öffnung/Schließung des Ventils muss die entsprechende Taste
gedrückt werden (Abb. 10 Detail 3) und auf dem Display zeigt das
entsprechend Symbol den Status des Ventils an.
Das Ventil kann sich in zwei verschiedenen Positionen befinden:
-
(vollständig geschlossen) (Abb. 11b Detail P)
-
(vollständig offen) (Abb. 12a Detail T)
Die Öffnung/Schließung des Ventils ist eine Funktion mit direktem
Zugriff und kann daher jederzeit aktiviert werden.
ANMERKUNG:
Widerstände durch Drücken der Taste „Start/Stopp" beginnt
das Ventil den Nullstellungsvorgang und stellt sich dann in die
Position Schließung.
- Bei offenem Ventil und ausgeschalteter Absaughaube (Abb. 23
Detail A-B) erfolgt die Dampfableitung durch natürliche Konvektion
(siehe Abb. 9 Detail L).
- Für eine erzwungene Absaugung des Dampfs unter der
Absaughaube oder im Inneren der Garkammer muss die
Absaughaube eingeschaltet werden (Symbol Abb. 23 Detail C, siehe
Funktion „ABSAUGHAUBE"!
gewünschten Status gebracht werden (Abb. 9 Detail M).
- Zur Aktivierung der automatischen erzwungenen Absaugung des
Dampfs unter der Haube oder im Inneren der Garkammer in der
Phase STOPP für die Öffnung der Tür (Abb. 9 Detail N – Pos. X:
Tür offen) die Funktion „On bei Ende Garung" einstellen (siehe
3.2.6), die das Symbol der Absaughaube aktiviert, wie auf Abb. 23
Detail B gezeigt
3.2.6
STATUS DER ABZUGSHAUBE
Der Parameter Absaughaube kann drei verschiedene Zustände
annehmen, die drei verschiedenen Symbolen entsprechen.
1) Das Symbol Abb. 23 Detail A auf schwarzem Grund zeigt an, dass
die Haube aus ist.
2) Das Symbol Abb. 23 Detail A auf orangem Grund zeigt an, dass
die Haube aktiv ist.
3) Das Symbol Abb. 23 Detail B auf orangem Grund zeigt an, dass
die Haube nur aktiviert wird, wenn der Ofen an, jedoch nicht in
Garung ist, um die Absaugung des Dampfs bei Öffnen der Tür zu
unterstützen.
Die Taste „HOOD" (Abb. 10 Detail 7) zum Einschalten/Ausschalten
der Absaughaube drücken oder die Absaughaube im entsprechenden
Menü aktivieren: Die Taste „MENÜ" drücken und dann die Liste der
Positionen mit der Taste"AUSWAHL" bis zu „ABSAUGHAUBE „
durchgehen und „OK" drücken, um das Untermenü zu öffnen:
- „Aktivieren/Deaktivieren": Einschalten/Ausschalten der Haube
(Status 1 und 2)
- „On bei Ende Garung": aktiviert die Haube nur bei Ende der
Garung (Status 3)
ACHTUNG!
befindet (Abb. 23 Detail B), schaltet sich die Abzugshaube ein,
wenn sich der Ofen im Status STOPP befindet.
3.2.7
ÖFFNEN DER OFENTÜR
Die Software des Steuergerätes ist so voreingestellt, dass sich der
Ofen bei Öffnen der Tür ausschaltet, unabhängig vom seinem
jeweiligen Status. Aus Sicherheitsgründen erfolgt in diesem Fall
nicht die frontale Neuausrichtung des Wagens. Nach Schließen der
Tür nimmt der Ofen seine Funktion im zuvor aktiven Zustand wieder
auf. Während des Garvorgangs wird das Öffnen der Tür angezeigt,
wie auf Abb. 23 Detail E gezeigt.
der
3.3
Das Gerät weist weitere Einstellungen auf, die über
das Hauptmenü zugänglich sind. Drücken Sie für den Zugang zu
diesen Funktionen die Taste „MENÜ" und gehen Sie dann die
Liste der Position mit den Tasten „AUSWAHL" bis zur
gewünschten durch. Drücken sind zum Öffnen des Untermenüs
„OK".
DE/8
elektrisch
gesteuert. Zur
Bei jedem Wiedereinschalten der
in 3.2.5) und das Ventil in den
Wenn sich die Abzugshaube im Status 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis