Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung Seite 12

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- „Rückstellung": Startet das Verfahren zur partiellen Rückstellung
auf die Werkseinstellungen (eventuelle vorhandene Programme
bleiben abgespeichert)
ACHTUNG!
Dieses Verfahren ist dem geschulten und
autorisierten Personal des Herstellers vorbehalten. Diese
Operation kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
beeinträchtigen.
- „Werkseinstellungen": Startet das Verfahren zur allgemeinen
Werkseinstellungen (eventuell vorhandene Programme gehen
verloren)
ACHTUNG!
Dieses Verfahren ist dem geschulten und
autorisierten Personal des Herstellers vorbehalten. Diese
Operation kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
beeinträchtigen.
- „Ausrichten": Startet das Verfahren zur vertikalen Ausrichtung der
Grafik. Betätigen Sie die Tasten „AUSWAHL" zum Bewegen der
entsprechenden Grafik.
- „Alarme": zeigt die gegebenenfalls vorhandenen Fehler an. Die
Taste „AUSWAHL AUFWÄRTS" geht die Liste der vorhandenen
Alarme durch. Falls Alarme vorhanden sind, wird der Status des
Geräts in der Statusleiste durch das entsprechende Statussymbol
angezeigt (Abb. 24a, Pos. M)
- „Logfile": Startet das Verfahren zur Abspeicherung der
Diagnosedaten auf einem externen USB-Datenträger.
- „Erweitert": Zeigt die Seite für die Konfigurierung der erweiterten
Einstellungen an. Siehe Punkt 3.3.7.1.
- „Formatieren": Startet das Formatierungsverfahren.
ACHTUNG!
Dieses Verfahren ist dem geschulten und
autorisierten Personal des Herstellers vorbehalten. Diese
Operation kann den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
beeinträchtigen!
Die ausgewählte Position mit der Taste „OK" bestätigen. Die Taste
„RETURN" drücken, um ohne Bestätigung der Änderungen zur
vorausgehenden Bildschirmanzeige zurückzugehen.
3.3.7.1
EINSTELLUNGEN „ERWEITERT"
Öffnen Sie das MENÜ, wählen Sie die Position KUNDENDIENST
aus, drücken Sie OK, wählen Sie mit denen Tasten „AUSWAHL"
die Position ERWEITERT aus, um zu den erweiterten Einstellungen
zu gelangen:
- „automatische Tür": Zeigt wenn aktiviert an, dass die Bewegung
der Tür automatisch das Backen startet/beendet. Deaktivieren Sie
diese Funktion, um das Starten bzw. das Ende des Backens
manuell mit der Taste Start/Stop zu steuern. Das Symbol √ rechts
zeigt an, dass die Funktion aktiv ist.
- „Manueller Dampf": Zeigt die Menge des Dampfes an, die in die
Backkammer eingeleitet wird, wenn Dampf manuell mit der Taste
„Steam" (Abb. 10, Pos. 5) eingeleitet wird, oder wenn keine
abweichende Einstellung vorgenommen wird (Abb. 11, Pos. E).
Wählen Sie diese Position mit den Tasten AUSWAHL und
drücken Sie dann „+" und/oder „-" zur Einstellung des
gewünschten Werts.
- „Unteres Delta Temperatur": dies ist die Korrektur der Temperatur,
angewendet auf die untere Temperatur, bezogen auf die obere.
Wählen Sie diese Position mit den Tasten AUSWAHL und
drücken Sie dann „+" und/oder „-" zur Einstellung des
gewünschten Werts.
- „Einheit Dampf": Dies ist die Maßeinheit, die für die Injektion von
Dampf verwendet wird. Wählen Sie diese Position mit den Tasten
AUSWAHL und drücken Sie dann „+" und/oder „-" zur
Einstellung des gewünschten Werts.
- „Eco delta below": Zeigt an, bei wieviel Grad unter der
eingestellten Temperatur der Ofen zur Modalität „Eco Standby"
wechselt. Wählen Sie diese Position mit den Tasten AUSWAHL
und drücken Sie dann „+" und/oder „-" zur Einstellung des
gewünschten Werts.
- „Öffnung Ventil": Zeigt die Bewegungen, die das Dampfventil
ausführen muss, um sich in die offene Position zu bringen. Wählen
Sie diese Position mit den Tasten AUSWAHL und drücken Sie
dann „+" und/oder „-" zur Einstellung des gewünschten Werts.
- "Dauer Beep": zum Ändern der Gesamtdauer des Signals. Jeder
Balken entspricht 10 Sekunden. Mittels annullieren der Balken, ist
es möglich, das Signal zu deaktivieren. Dieser Zustand der Timer
wird mittels Ikone in der top bar dargestellt und gibt an, dass das
akustische Signal deaktiviert wurde (Abb. 11a Detail L)
- "Sensitivity": Funktion zur elektronischen Einstellung der
Empfindlichkeit
Temperaturänderungen. Einstellungen verfügbar (von weniger
empfindlich bis empfindlicher): „Standard" (Werkseinstellung)
und „High".
3.3.8
ANZEIGE ALARME/MELDUNGEN
Das Gerät verfügt über ein fortschrittliches Selbstdiagnosesystem.
Wenn Anomalien erfasst werden, können auf dem Display
folgenden ALARME angezeigt werden:
-Alarm Gebläse steht: Der Motor der Lüftung ist mit einem
Wärmeschutz
ausgerüstet,
Stromaufnahme stoppt; für das erneute Starten nach Behebung der
Störung muss das Abkühlen des Motors abgewartet werden.
Alternativ überprüfen, ob die Anschlüsse der Elektronikkarte auf der
hinteren Schalttafel korrekt eingesetzt sind.
Alarm für Überschreitung der max. Sicherheitstemperatur: Wenn die
interne Temperatur aufgrund einer Anomalie die max. Schwelle
überschreitet, greift automatisch das Sicherheitsthermostat ein, das
den Betrieb des Geräts abschaltet; schrauben Sie die Schutzkappe des
Sicherheitsthermostats ab (Abb. 2, Pos. 4) und drücken Sie die Taste
darunter, um das Thermostat zurückzustellen, nach die Komponente
abgekühlt ist und Sie sichergestellt haben, dass sie nicht beschädigt
ist; bringen Sie die Schutzkappe wieder an, um zu vermeiden, dass
das Thermostat beschädigt werden kann oder den Betrieb des Geräts
beeinträchtigt.
-Alarm
Störung
Thermoelement beschädigt oder nicht angeschlossen ist. Das Display
zeigt auch an, welches Thermoelement beschädigt ist.
-Alarm Kommunikationsfehler: Zeigt an, dass die Kommunikation
zwischen den Elektronikkarten gestört ist. Stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung der Karte korrekt ist und, dass die Anschlüsse
richtig sind.
Bei Eintreten einer dieser Alarme zeigt das Steuergerät auf dem
Bildschirm die Art des aufgetretenen Alarms an und schaltet den
Ofen ab. Angezeigt wird eine Bildschirmanzeige wie die von
Abb. 23b, mit einem Symbol, das den Fehler in der Mitte des Display
anzeigt (Abb. 23b, Pos. A); darunter erscheint eine Textmeldung zur
Erklärung.
Die akustische und optische Anzeige bleibt aktiv, bis die taste „OK"
gedrückt wird; anschließend bleibt das Symbol in der oberen Leiste,
bis die Anomalie behoben wird. Bei Anomalien ist es immer
möglich, den Typ der Anomalie in der Position ALARME des
Menüs KUNDENDIENST anzuzeigen (siehe Punkt 3.3.7).
ACHTUNG!
Anomalien des Geräts die Taste „OK" drücken und das in
Punkt 3.4 beschriebene Verfahren ausführen.
Den Ofen abkühlen lassen und den Kundendienst benachrichtigen,
der die Ursache der Störung beheben und sicherstellen muss, dass
keine Komponente des Ofens beschädigt worden ist.
Bei erfassten Anomalien können auf dem Display die folgenden
angezeigt werden:
-
Anomalie Wagen: .
-
Anomalie Dampfventil: Zeigt eine Funktionsstörung des
Dampfventils oder seines Bewegungs- und Steuerungssystems
an.
-
Überhitzung Schalttafel: Zeigt an, dass die Temperatur in der
Schalttafel den Schwellwert überschritten hat.
-
Anomale Abschaltung: Wird beim Einschalten angezeigt und
bedeutet, dass die letzte Abschaltung des Ofens falsch
vorgenommen worden ist, das heißt, dass die Bestimmungen
von Abschnitt 3.4 nicht befolgt worden sind.
ACHTUNG!
NUR in den folgenden Fällen nicht berücksichtigt:
1.
Vorhandensein einer realen Gefahrensituation, die dazu
führt, dass das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet
wird (Abb. 2, Bauteil 3).
2.
vorübergehende
Stromversorgung durch äußere Ursachen.
In allen anderen Fällen muss das Gerät ordnungsgemäß
abgeschaltet werden; anderenfalls kann es zu irreversiblen
Beschädigung desselben kommen!
Wenn eine Meldung erscheint, gibt das Steuergerät auf dem
Bildschirm die Art von Meldung an. Durch Drücken von OK
(Abb. 23, Pos. B) nimmt man sowohl die sichtbare, als auch die
DE/10
der
Reaktion
des
der
den
Motor
bei
Thermoelement:
Zeigt
an,
Im Fall von Funktionsstörungen oder
Die Meldung „Anomale Abschaltung" wird
plötzliche
Unterbrechung
Ofens
für
die
zu
hoher
dass
das
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis