Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Anschluss Des Dampfabzugs; Elektroanschluss; Anschluss An Das Wassernetz - Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.4
AUFSTELLEN,
WARTUNGSFREIRÄUME
ACHTUNG!
Bei Aufstellung, Montage und Installation
sind die folgenden Vorschriften zu beachten:
- Gesetze und gültige Normen hinsichtlich der Installation von
Elektrogeräten.
- Richtlinien und Bestimmungen des Elektrizitätswerks.
- Lokale Bau- und Brandschutzordnung.
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften
- Gültige Bestimmungen elektrotechnischer Normen
Von den Außenpaneelen des Gerätes vorsichtig die Schutzfolie
abziehen; damit sich der gesamte Klebestoff löst. Eventuelle
Klebstoffreste können mit Hilfe von Kerosin oder Benzin entfernt
werden.
Das Gerät muss an einem gut belüfteten Ort mit einem
Mindestabstand von 10 cm von der linken Seitenwand, 20 cm von
der Rückwand und 50 cm von der rechten Wand aufgestellt werden
(Abb.6)
ACHTUNG!
Nachdem
Bestimmungsort aufgestellt wurde, mindestens zwei Winkel zur
Hand nehmen (Abb.2 Detail 1), die robust genug sind, um das
Gerät so am Fußboden zu verankern, dass jegliche Bewegung
verhindert wird; diese Winkel sollen für außergewöhnliche
Reinigungsarbeiten ausbaubar sein. Zur Befestigung der Winkel,
die nicht im Lieferumfang enthalten sind, handelsübliche, für
den Fußbodentyp geeignete Druckeinsätze und selbstschneidende
Schrauben verwenden, die ausschließlich am rückwärtigen
Unterbau des Ofens eingeschraubt werden.
Berücksichtigen Sie, dass für einige Reinigungs- und/oder
Wartungsarbeiten größere Abstände erforderlich sind und, dass
es möglich sein muss, den Ofen zu bewegen, damit sie
durchgeführt werden können
2.5
ANSCHLÜSSE

2.5.1 ANSCHLUSS DES DAMPFABZUGS

ACHTUNG!
Der Anschluss des Dampfabzugs darf
ausschließlich von technischem Fachpersonal hergestellt werden.
Der Sitz des Dampfabzugs befindet sich an der Oberseite des Gerätes
(siehe Abb.7 Detail B).
Die Absauganlage (Abb.7 Detail C) (für den Versand aus
Sicherheitsgründen im Innern der Backkammer untergebracht) mit
den
mitgelieferten
Mutterschrauben
Elektroanschluss gemäß beigelegtem Schaltplan herstellen (Siehe
Tab. B).
Das
Dampfabzugsrohr
innen
Absauganlage einstecken (Abb.7 Detail A).
ANMERKUNG:
Den Dampfabzug mit Hilfe eines
Rohrs mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm ins Freie
leiten.
Etwaige Verlängerungen müssen so beschaffen sein, dass die oberen
Rohre in die unteren Rohre passen.
Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 7 Detail D).

2.5.2 ELEKTROANSCHLUSS

ACHTUNG!
Der Elektroanschluss darf ausschließlich
von
Fachpersonal
und
elektrotechnischen Normen durchgeführt werden.
- Vor Erstellung des Anschlusses muss geprüft werden, ob die
Erdungsanlage den EN-Normen entspricht.
- Bevor mit der Anschlussprozedur begonnen wird, sicherstellen,
dass der Hauptschalter der Anlage auf "Off" gestellt ist.
- Das Typenschild enthält alle Daten, die für einen korrekten
Anschluss notwendig sind.
- Für das Gerät muss ein vierpoliger Hauptschalter mit
Sicherungen oder ein Selbstausschalter installiert werden, der
für die am Typenschild angegebenen Werte geeignet ist und das
Trennen des Gerätes von der Netzversorgung ermöglicht und das
unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III die
vollständige Unterbrechung gestattet.
ANMERKUNG:
Die gewählte Vorrichtung muss an
einem leicht zugänglichen Ort in unmittelbarer Nähe des Gerätes
positioniert werden.
MONTAGE
das
Gerät
an
einbauen
und
in
das
Kupplungsstück
unter
Beachtung
der
gültigen
UND
- Das Gerät wird mit der gewünschten Spannung geliefert, die am
Typenschild angegeben (Abb. 2).
- Für den elektrischen Anschluss den Schutzdeckel an der Rückseite
des Gerätes abnehmen.
Das Stromkabel ist vom Installateur bereitzustellen.
Für den Netzanschluss muss ein Netzstecker verwendet werden, der
den gletenden Bestimmungen entspricht.
- Ein Kabel mit passendem Querschnitt durch das Loch der
Kabelführung (Abb. 8 Detail H) ziehen und wie in der
entsprechenden Abbildung gezeigt an das Klemmenbrett anschließen
(Abb. 8 Detail E oder F).
- Nach erfolgtem Anschluss ist zu überprüfen, ob die Speisespannung
bei funktionierendem Gerät innerhalb einer Toleranzgrenze von ±
5% bleibt.
ACHTUNG!
Stromnetz muss mindestens die Merkmale des Typs mit
Gummiisolierung H07RN-F aufweisen und sein Querschnitt muss
der maximalen Stromaufnahme angepasst sein (siehe Tab1).
ACHTUNG!
seinem
werden.
Zu
Anschlussklemmleiste die dafür vorgesehene Klemme (Abb.8 Detail
E oder F) mit dem entsprechenden Symbol, an die der Erddraht
angeschlossen werden muss.
Die Geräte sind außerdem in ein Äquipotentialsystem mit einzubeziehen,
die dafür vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes (Abb. 8 Detail L). Sie ist durch das Symbol KLEMME FÜR
DEN ÄQUIPOTENTIONELLEN ANSCHLUSS gekennzeichnet.
Nach erfolgtem Anschluss kontrollieren, ob die Drehung des Wagens
(von oben gesehen) im Uhrzeigersinn erfolgt und die Drehrichtung
des Dampfabzugs korrekt ist.
ACHTUNG!
Stromnetz nach dem Abschalten des Geräts zumindest
15 MINUTEN, bevor Sie den Netzstecker herausziehen, damit
sich die Kondensatoren am Eingang der Elektronik entladen
können. Die Kontakte des Steckers dürfen nie berührt werden.
ACHTUNG!
den
falls die oben genannten Unfallverhütungsnormen nicht beachtet
werden.
der

2.5.3 ANSCHLUSS AN DAS WASSERNETZ

Der Anschluss an das Wassernetz muss gemäß den einschlägigen
nationalen Normen erfolgen und die Schläuche für den Anschluss an
die Wasserleitung müssen der Norm IEC 61770 sowie den
nachfolgenden Abänderungen entsprechen.
ACHTUNG!
Gerät geliefert. In jedem Fall nie verwendet verwenden Rohre.
ACHTUNG!
vorgeschaltet werden.
Der Stutzen 3/4 Gas mit Außengewinde für die Wasserversorgung
befindet sich an der Rückseite des Gerätes (Abb.8 Detail G) und der
Betriebsdruck muss zwischen 1 und 1,5 bar liegen.
ACHTUNG!
gefährliche und das Gerät schädliche Situationen erzeugen.
Für den Anschluss muss weiches Wasser benutzt werden.
Vorzugsweise eine flexible Leitung verwenden, die auch kleine
Druckschwankungen der Wasserversorgung ausgleichen kann.
Wasser durch die Leitung fließen lassen, bevor das Gerät
angeschlossen wird.
Die Verwendung von nicht enthärtetem Wasser lässt die Leitungen
schnell verkalken.
ANMERKUNG:
Haftung, falls die oben genannten Unfallverhütungsnormen nicht
beachtet werden.

2.5.4 ANSCHLUSS DES KONDENSATABFLUSSES

An der Rückseite des Gerätes befindet sich auch ein Anschluss mit
Durchmesser 15 mm für die Kondensatabführung (Abb.8 Detail I).
DE/3
Das flexible Kabel für den Anschluss an das
Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet
diesem
Zweck
befindet
Warten
Sie
beim Abklemmen
Der Hersteller übernimmt keine Haftung,
Verwenden Sie nur den Schlauch mit dem
Dem Gerät muss ein Wassersperrhahn
Höhere Drücke können für Personen
Der Hersteller übernimmt keine
sich
an
der
vom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis