Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung Seite 15

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.9
AUSWECHSELN
GLASSCHEIBE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Die Tür öffnen;
- Die Schrauben des inneren Dekorrahmens der Tür ausbauen;
- Die Schrauben der Glasscheibenhalterung ausbauen;
- Die Dichtungen entfernen;
- Die Glasscheibe auswechseln (Taf.A Detail 15);
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
ACHTUNG!
Die Glasscheibe darf auf keinen Fall an den
Metallteilen anliegen oder mit diesen in Berührung kommen, aus
diesem Grund muss an der aufliegenden Unterseite unbedingt
ein Faserband, wie das vom Hersteller verwendete, vorgesehen
werden.
5.10
AUSWECHSELN
SICHERHEITSTHERMOSTATS
ACHTUNG!
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen
den Betrieb des Sicherheitsthermostats.
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Das rechte vordere Seitenpaneel ausbauen.
- Die Tür öffnen und den Drehwagen herausnehmen;
- Die Thermostatkugel im Innern der Backkammer ausbauen. -
Die Faston-Verbinder lösen und die Nutmutter des Thermostats
oben rechts ausschrauben.
- Den Thermostat auswechseln (Taf.A Detail 25);
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.11
AUSWECHSELN DES HAUPTTRENNSCHALTERS
Gehen Sie nach der Durchführung der in Punkt 5.1 angegebenen
Arbeiten zum Auswechseln des Haupttrennschalter wie folgt vor:
-
Das
rechte
vordere
Befestigungsschrauben abnehmen.
- die elektrischen Kabel trennen
- den Haupttrennschalter auswechseln (Tafel A Detail 33);
- beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.12
AUSWECHSELN DES HAUPTSCHALTERS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 aufgeführten Arbeiten zum
Auswechseln des Hauptschalters wie folgt vorgehen:
-
das
rechte
vordere
Befestigungsschrauben entfernen.
- die Anschlüsse abklemmen
- den Hauptschalter auswechseln (Tafel A Detail 54).
- beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.13
AUSWECHSELN DER KARTE MIT LCD
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
-
Das
rechte
vordere
Befestigungsschrauben entfernen.
- die Abdeckung durch Lösen der Befestigungsschrauben entfernen;
- die oberen und unteren Backen lösen, die die Karte mit LCD
halten;
- die Steckverbindungen der Karte mit LCD lösen;
- die Karte mit LCD ersetzen (Tafel A Detail 26).
Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Verbinder korrekt angeschlossen werden.
ANMERKUNG:
Eine allgemeine „Rückstellung auf
die
Werkseinstellungen"
beschrieben
5.14
„RESET"-VERFAHREN
Das RESET-Verfahren ist nützlich zur Rückstellung einiger
Parameter auf die ursprünglichen Defaultwerte. Es unterscheidet sich
von
dem
im
Folgenden
„WERKSEINSTELLUNGEN" durch die Tatsache, dass ein Set von
Parametern der aktuellen Konfigurierung beibehalten wird, das heißt,
die Parameter für Sprache, Uhrzeit und Datum sowie das eingestellte
Modell bleiben erhalten.
Drücken Sie zum Ausführen des RESET-verfahrens die Taste
MENÜ, wählen Sie KUNDENDIENST und drücken Sie „OK";
wählen Sie dann RESET und bestätigen Sie zum Starten des
DER
GEHÄRTETEN
Seitenpaneel
durch
Lösen
Seitenpaneel
durch
Lösen
Seitenpaneel
durch
Lösen
vornehmen,
wie
in
Punkt 5.15
beschrieben
verfahren
Verfahrens. Auf dem Display wird die Aufforderung zur Bestätigung
angezeigt, die durch Drücken von „OK" zur Annahme oder von
„RETURN" zum Abbrechen des Vorgangs beantwortet werden
muss.
ANMERKUNG:
aktuellen Konfigurierung des Geräts die Registerkarte INFO
auf, die im Menü KUNDENDIENST vorhanden ist.
5.15
VERFAHREN „WERKSEINSTELLUNGEN"
Führen Sie beim Auftreten von Funktionsstörungen der Elektronik
das in Punkt 5.14 beschriebene RESET-Verfahren aus. Führen Sie
das Verfahren „WERKSEINSTELLUNGEN" nur aus, falls die
Anomalien nicht behoben werden, oder bei Ersetzung des LCD-
DISPLAYS.
Das betreffende Verfahren stellt
ursprünglichen Zustand zurück; alle abgespeicherten Daten gehen
DES
verloren, einschließlich der Daten der Konfigurierung des Ofens
(Modell usw.). Das Default-Verfahren startet eine geführte
Konfigurierungsroutine, die es gestattet, das Gerät korrekt neu zu
konfigurieren.
Das geführte Verfahren macht die Eingabe der folgenden Daten
erforderlich:
-
Sprache
-
Datum/Uhrzeit
ACHTUNG!
wenn auch nur eine dieser Angaben nicht genau bekannt sind!
Wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
ACHTUNG!
gehen verloren. Führen Sie das in Punkt 3.2.1 beschriebene
Verfahren „EXPORT AUF USB" aus, wenn es erforderlich ist,
die Programme zu sichern. Nach der Durchführung des
DEFAULT-Verfahrens
Programme mit dem in Punkt 3.2.1 beschriebenen Verfahren
der
"IMPORT VON USB" neu einzugeben.
Drücken Sie zum Starten des Verfahrens die Taste MENÜ, wählen
Sie KUNDENDIENST, drücken Sie „OK" zum Öffnen und wählen
Sie WERKSEINSTELLUNGEN zur Bestätigung. Auf dem Display
erscheint die Aufforderung zur Bestätigung, die durch Drücken von
„OK" zur Annahme oder von RETURN zum Abbrechen des
Vorgangs beantwortet werden muss.
Bei Bestätigung werden die Bildschirmanzeigen zur Konfigurierung
angezeigt. Benutzen Sie die Pfeiltaste aufwärts/abwärts zur Auswahl
der
der gewünschten Einstellungen und drücken Sie „OK" zur
Bestätigung. Nach Eingabe der erforderlichen Daten wird erneut die
anfängliche Bildschirmanzeige angezeigt.
Führen Sie an diesem Punkt das in Punkt 5.14 beschriebene RESET-
Verfahren durch.
ANMERKUNG:
aktuellen Konfigurierung des Geräts die Registerkarte INFO
auf, die im Menü KUNDENDIENST vorhanden ist.
der
5.16
SCHMIERUNG
ROTATIONSLAGER DES WAGENS
ANMERKUNG:
von der Intensität der Nutzung des Gerätes) muss die
Rotationshalterung des Wagens geschmiert werden.
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
wie folgt vorgehen:
- Entfernen Sie das obere Paneel (Abb. 25, Detail X);
- Schmieren Sie die Halterungder Rotationslager des Wagens mit
FETT LGHP2 SKF FÜR HOHE TEMPERATUREN mit den
beiden Schmierungsvorrichtungen (Abb. 25, Detail G);
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.17
ABBAU
Bei Abbau des Gerätes oder von Geräteteilen müssen die
verschiedenen Komponenten nach Materialtyp getrennt und in
Übereinstimmung mit den gültigen Gesetzen und Normen entsorgt
werden.
DE/13
Rufen Sie zum Anzeigen der
das Steuergerät auf den
Führen Sie dieses Verfahren NICHT aus,
Eventuelle abgespeicherte Programme
ist
es
möglich,
die
Rufen Sie zum Anzeigen der
DER
HALTERUNG
Ca. alle 6 Monate (in Abhängigkeit
gesicherten
DER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis