Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Einleitende Kontrollmassnahmen - Moretti Forni R14E Bedienungsanweisung

Rotationsofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
An diesem Anschluss einen Gummischlauch befestigen.
3

BETRIEB

3.1

EINLEITENDE KONTROLLMASSNAHMEN

ACHTUNG!
Bevor der Ofen in Betrieb gesetzt und
programmiert wird, ist zu prüfen, ob:
- alle Arbeiten, die den Elektroanschluss und die Erdung
betreffen, ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
- alle Arbeiten für den Gasanschluss korrekt ausgeführt
wurden;
Alle
Kontrollarbeiten
müssen
vorschriftsmäßiger Lizenz durchgeführt werden.
Vor der Inbetriebsetzung muss das Gerät wie unter Punkt 4.2
beschrieben gereinigt werden.
ACHTUNG!
Vor jeder Inbetriebsetzung des Gerätes
überprüfen, ob:
- alle am Gerät vorhandenen Schilder (Abb. 3) intakt und
einwandfrei leserlich sind; ansonsten müssen sie erneuert
werden. Die Verschlüsse müssen montiert und funktionstüchtig
sein.
- Eventuell beschädigte oder fehlende Komponenten müssen
ausgetauscht und korrekt installiert werden, bevor das Gerät
verwendet wird.
ACHTUNG!
- Das in Betrieb befindliche Gerät muss überwacht werden.
- Die Oberflächen des Gerätes, besonders die Glasscheiben,
werden während des Betriebs heiß, und können bei Berühren
Verbrennungen verursachen.
- Beim Öffnen der Tür einen Sicherheitsabstand einhalten, weil
eventuell
aus
der
Backkammer
Verbrühungen verursachen können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
- Am Türinnern befindet sich ein Notfallgriff, der benutzt wird,
wenn man sich versehentlich in der Backkammer eingeschlossen
hat. Um die Tür von Innen zu öffnen, den Notfallgriff nach
rechts drehen.
Laden Sie nicht zu viel Produkt auf die Bleche und halten Sie den
Mindestabstand zwischen Produkt und oberem Blech ein.
Bevor das Produkt in den Ofen eingegeben wird, sollte der Ofen auf
einen Wert oberhalb des vorgesehenen Garsollwerts eingestellt
werden; geben Sie dann das Produkt ein und stellen Sie den
gewünschten Sollwert ein.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses
Produkttyps vorgesehenen überschreiten.
3.2
INBETRIEBNAHME DER BACKKAMMER
Zum Einschalten der Geräte den Knauf des Wahlschalters auf die
Position "1" drehen (Abb. 2 Detail 2). Dann den Hauptschalter 0/1
betätigen (Abb. 2 Detail 3).
Am vorderen rechten Pfosten der Backkammern befindet sich das
Bedienpaneel (Abb. 10):
1)
graphischer Farbdisplay
2)
neutrale Tasten: Für jede Taste wird auf dem Display die
zugeordnete Funktion angezeigt, die in Abhängigkeit von
der angezeigten Bildschirmanzeige variiert
3)
Öffnung/Schließung Ventil Dampfauslass ("Valve")
4)
Einschaltung/Ausschaltung ("Start/Stop")
5)
Taste Dampf ("Steam")
6)
Aktivierung/Deaktivierung
("Stand-by")
7)
Funktion Absaughaube („Hood") aktivieren/deaktivieren
8)
Zugang zum Menü Einstellungen ("Menu")
9)
Anpassbare Funktion ("Hotkey")
10)
Verwaltung Programme P ("Programs")
Die Benutzerschnittstelle weist die folgenden Anzeigebereiche auf
(Abb. 10):
A)
TOP BAR (obere Leiste): Der Anzeigebereich befindet
sich im oberen Bereich des Displays. Der zeigt das Datum, die
Uhrzeit sowie eventuelle Statussymbole an (Timer Einschaltung,
Anzeige Alarme usw.).
B)
WORKING AREA (Arbeitsbereich): Dies ist der
Hauptanzeigebereich, horizontal in drei Bereiche unterteilt, die
von
Fachpersonal
mit
austretende
Dämpfe
Funktion
Eco
Stand-by
jeweils einem Backparameter zugeordnet sind, der direkt mit den
entsprechenden neutralen Tasten geändert werden kann. Dieser
Anzeigebereich
wird
Menüpositionen, der Bildschirmanzeigen für die Einstellung
(Programme, Beleuchtung usw.) sowie des erfassten Fehlers im Fall
von Anomalien.
C)
STATUS BAR (Statusleiste): Dies ist der Anzeigebereich
im unteren Bereich des Displays. Besteht aus einem farbigen Etikett,
das anzeigen kann: den aktuelle Zustand des Geräts („Aufheizung",
„Vorbereitung", „Ofen bereit" und „Backen") und die Statussymbole
des Geräts (manuelle Modalität/Programme, Status Dampf, Position
Dampfventil, Status Absaughaube, wo vorgesehen usw.).
Zur Verbesserung der Erfahrung des Benutzers ordnet die
Benutzerschnittstelle dank der Leistungsfähigkeit des graphischen
Displays jeder Funktion/Status des Geräts eine besondere Farbe zu,
die es dem Benutzer gestattet, sie unmittelbar zu erkennen:
- WEISS: Standardmodalität Backen
- GRÜN: Funktion Standby aktiv
- ORANGE: Funktion Booster aktiv
- HELLBLAU: Menü, Einstellungen Programme
- ROT: Alarm
Die 6 neutralen Tasten rechts und links auf dem graphischen Display
(Abb. 10, Bauteil 2) können die folgenden Hauptfunktionen
annehmen:
+ : Parameter anheben
- : Parameter absenken
↑ : Auswahl nach „oben" verschieben
↓ : Auswahl nach „unten" verschieben
→: Auswahl nach „rechts" verschieben
←: Auswahl nach „links" verschieben
√ : OK, Auswahl bestätigen
← : Annullieren, zurück ohne Bestätigung („return")
sowie weitere Symbole, die im Folgenden beschrieben werden.
ANMERKUNG:
Eventuelles Drücken auf den Display kann zu Beschädigungen
führen, wodurch der ordnungsgemäße betrieb des gesamten
Geräts beeinträchtigt wird.
Nach dem Schließen des Hauptschalters 0/1 leuchten das
Graphikdisplay und der Hauptschalter auf. Beim Einschalten zeigt
der Grafikdisplay für einige Sekunden die Startanzeige und dann
direkt die Hauptanzeige an (Abb. 10), auf der die Einstellungen des
letzten Backvorgangs erscheinen:
A)
Datum
B)
Uhrzeit
C)
effektive Temperatur / Sollwert Arbeit
D)
Backzeit
E)
Dampf (in Sekunden „s")
F)
Darstellung Einschaltung/Ausschaltung Widerstände
G)
Einstellung Vorheizen
H)
Textzeile Mit Statusmeldung/Statussymbol
I)
Anzeige des Status der Funktion „Timer Einschaltung"
L)
Anzeige des Status „Akustische Anzeige" deaktiviert
M)
Anzeige des Status „Anomalie vorhanden"
Zusätzlich weist die „Statusleiste" die folgenden Symbole auf
(Abb. 11b):
N)
Symbol manuelle Modalität „M" oder Programme „P"
O)
Symbol Dampf
P)
Symbol Position Dampfventil (○ = offen
geschlossen)
Q)
Symbol Status Absaughaube
ANMERKUNG:
präzisere
Einstellung
empfindlicher, als eine herkömmliche Steuerung.
Um eine einwandfreie Funktion der Elektronik zu gewährleisten,
empfehlen wir, die Tasten auf dem Steuerpaneel nur leicht zu
betätigen und übermäßigen Druck oder Schläge zu vermeiden.
Der Ofen gestattet die Einstellung der Backtemperatur, der
Vorheiztemperatur, der Backzeit und der Menge des Dampfes, die in
die Backkammer eingespritzt werden soll. Für weitergehende
Informationen zur Funktion „Vorheizen" siehe Abschnitt 3.2.3.
Es ist möglich, den Ofen sowohl in der Modalität „MANUELL", als
auch in der Modalität „PROGRAMME" zu benutzen, indem eines
der abgespeicherten Backprogramme aufgerufen wird.
DE/4
auch
verwendet
zum
Anzeigen
LCD
ohne
TOUCHSCREEN.
Die
Elektronik
gestattet
des
Ofens.
Sie
ist
jedoch
der
● =
eine
auch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

493300100

Inhaltsverzeichnis