Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Modbus Tcp; Datenaustausch Über Modbus Tcp; Multimasterfähigkeit; Modbus-Funktionen - Bosch Rexroth ID 200 Ethernet Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 200 Ethernet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 842 540 400/2016-03 | ID 200 Ethernet
7.6 Kommunikation über Modbus TCP
7.6.1
Datenaustausch über Modbus TCP
Das Modbus-Protokoll ist ein einfaches Kommunikationsprotokoll und wurde 1979
von Modicon entwickelt. Es wird eingesetzt, um Master/Slave-Verbindungen zwischen
intelligenten Geräten aufzubauen. Das Modbus-Protokoll ist ein offener "de facto
Standard" und ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll in der industriellen Umgebung.
Ein Modbus-Master (Steuerung, auch „Modbus-Client" genannt) und ein Modbus-
Slave (ID 200/C-ETH, auch „Modbus-Server" genannt) tauschen Daten aus durch
das Schreiben und Lesen von Registern. Der Master initiiert den Datenaustausch
über die Schreib- und Leseregister des Slaves. Der Master überträgt durch seine
Ausgangsregister eine Befehlsfunktion in die Schreibregister von ID 200/C-ETH
Die Antwort kann der Master anschließend über seine Eingangsregister in den
Leseregistern von ID 200/C-ETH abholen. Die Begriffe "Eingangsregister" und
"Ausgangsregister" gelten aus der Sichtweise der speicherprogrammierbaren
Steuerung.
Mit der Modbus Funktion "read holding register" werden Daten von ID 200/C-ETH
abgeholt, mit der Modbus Funktion "write multiple register" werden Daten und
Befehle zum Slave gesendet.
Die Modbus-Kommunikation läuft über den Port 502. Die in den Modbus-Funktionen
übertragenen Telegramme entsprechen den Befehlen der Kommunikation über TCP/
IP.
Informationen über Modbus TCP finden Sie auf der Website der Modbus-IDA Gruppe
unter www.modbus.org.
7.6.2
Multimasterfähigkeit
Die ID 200/C-ETH kann mit mehreren Modbus-Mastern kommunizieren. Jeder
RFID-Kanal kann von zwei Mastern angesprochen werden. Der erste Master
ist der steuernde Master. Er spricht das Gerät unter der Geräte-ID 1 an. Dieser
Master besitzt sowohl Schreib- als auch Lesezugriff. Ein zweiter Master spricht
ID 200/C-ETH unter der Geräte-ID 2 an und kann Daten des RFID-Kanals nur
lesen. Falls ein weiterer Master versucht, ID 200/C-ETH auf demselben Kanal
anzusprechen, verweigert das Gerät den Zugriff. Es können maximal vier Master
gleichzeitig mit dem Gerät kommunizieren.
7.6.3
Modbus‑Funktionen
Das Gerät unterstützt die Funktionen "read holding registers" und "write multiple
registers". Damit können bis zu 30 Register in einem Befehl gelesen werden. Gemäß
Modbus-Spezifikation umfasst jedes Register zwei Bytes.
Aufteilung der Register
Das ID 200/C-ETH hat zwei RFID-Kanäle und einen Konfigurationskanal. Jedem
Kanal ist ein eigener Registerbereich zugeordnet..
Ein Registerbereich kann max. 30d Register umfassen
Kanal
Bedeutung
0
Konfigurationskanal
1
RFID-Kanal 1
2
RFID-Kanal 2
Bosch Rexroth AG
Startadresse Registerberich
0000d
1000d
2000d
35/72

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis