Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Step-Sequenzer Basics Teil 2 - Tonale Sequenzen - RADIKAL TECHNOLOGIES Spectralis 2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPECTRALIS 2
Trigger:
Der Trigger ist eine
Steuerinformation, die
eine bestimmte Aktion
auslösen kann. In unserem
Falle löst der Trigger die
Hüllkurven aus, die an
dem angespielten Klang
beteiligt sind. Dadurch
werden hüllkurven-
gesteuerte Verstärker und
Filter geöffnet.
76

4.3.16 Der Step-Sequenzer Basics Teil 2 - Tonale Sequenzen

Im zweiten Teil der Beschreibung des Step-Sequenzers wollen wir nun eine kleine
Melodie-Folge programmieren. Zu diesem Zweck wählen wir wieder ein bereits
vorbereitetes Preset. Sie finden es in Song 6, Pattern 5.
Stoppen Sie den Sequenzer, wählen Sie Song „6" und anschliessend Pattern „5".
Der Sequenzer läuft unmittelbar los - aber Sie werden noch nichts hören. Wir haben
in diesem Pattern nämlich alle Trigger-Punkte für die Notenausgabe abgeschaltet.
Wenn wir nun nacheinander ein paar Trigger-Punkte aktivieren, werden mehr und
mehr Noten ausgegeben. Zur Vereinfachung der ersten Schritte, haben wir bereits
Tonhöhen definiert. Von daher kommt selbst ohne Veränderung auch nur einer Ton-
höhe gleich etwas vernünftiges beim Anschalten einzelner Triggerpunkte heraus.
Die Sequenzerlinie, die für das Triggern der Synthesizer-Stimme zuständig ist und die
gleichzeitig die Eingabe der Tonhöhen erlaubt, ist die Sequenzer-Linie L11 „TGrp1".
Betätigen Sie also die [Function]-Taste in der Sequence-Edit Section und wählen
Sie in dem erscheinenden Menü die Sequenzerlinie 11 mit Hilfe des ersten Display-
Reglers. Wählen Sie mit der [Page-Up]-Taste die Menüseite 7/8 an. Alternativ lässt
sich diese Menüseite auch über die Tastenkombination [Function] und der Nummern-
taste 1 [Trig] erreichen.Sie sollten nun die folgende Display-Darstellung sehen:
7/8:Fnc TrigSet->TGrp1
Seq:L11
Sie sehen das Lauflicht und können nun mit den Nummerntasten [1]-[16] einzelne
Noten an- und abschalten.
Wenn Sie eine Tonhöhe verändern möchten, können Sie einfach den entsprechen-
den Drehregler (1)-(16) bis zur gewünschten Tonhöhe verstellen.
Die im letzten Abschnitt vorgestellte Schritt-Hüllkurven-Funktion finden Sie bei den
tonalen Sequenzerlinien nicht. Stattdessen finden Sie den Parameter "Gate", über
den die Notenlänge pro Step eingestellt werden kann.
Wenn Sie eine Melodie-Folge gefunden haben, die Ihnen gefällt, erlaubt der
Stepsequenzer zahlreiche Möglichkeiten der Veränderung. Sie können die Abspiel-
richtung verändern, Schritte überspringen, Schritte stummschalten sowie die Länge
der Linie und die Auflösung der Linie einstellen. Wenn Sie die [Function]-Taste in
der Sequence-Edit Sektion gedrückt halten, können Sie über die Nummerntasten
alle diese Sequencer-Funktionen direkt aufrufen.
Ändern der Abspielrichtung:
Drücken Sie die [Function]-Taste in der Sequence-Edit Sektion, halten sie gedrückt
und betätigen Sie eine der Nummerntasten [6]-[9]. Diese sind unterhalb der Ziffern
mit der entsprechenden Beschriftung versehen.
[FWD]- Die angewählte Linie wird vorwärts abgespielt.
[BWD] - Die angewählte Linie wird rückwärts abgespielt.
[F&B] - Die angewählte Linie wird im Wechsel vorwärts und rückwärts abgespielt
[RND] - Die Töne werden in zufälliger Folge ausgegeben.
Step-Sequenzer Basics Teil 2 - Tonale Sequenzen
Pitch:A3
Len:1
Stp:01-16
Vel:100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis