SPECTRALIS 2
FbQ:
Dieser Parameter ändert die Güte aller Filterbänder. Dieser Parameter ändert
den Klang der Filterbank sehr drastisch - Drehen Sie doch einfach mal an diesem
Regler und hören Sie selbst, wie sich das Rausch-Gemisch klanglich verbiegen
lässt.
FbFs:
Die einzelnen Filterbänder der Filterbank setzen sich aus hintereinandergesetzten
Filterstufen zusammen. Die Durchlasskurve der Filterkurve, die sich aus allen
Teilfiltern zusammensetzt, lässt sich durch das Verschieben der Teilbänder verän-
dern. Auch dieser Parameter verändert das Ausgangssignal der Filterbank. Bei-
de Parameter, also die Güte und die Spreizung der Teilbänder erlauben den
Klangcharacter der Filterbank stark zu variieren.
Betätigen Sie nun die [Page-Up]-Taste, um die nächste Menüseite zu erreichen:
2/2:Filterbank Main Volume Envelope
Att:7
Attack, Decay, Sustain, Release
Die Menüseite 2 stellt die Hüllkurve für den Filterbank-Verstärker zur Verfügung.
Wir werden diese Parameter jetzt nicht benötigen. Sie werden aber sicherlich bereits
wissen, was diese Hüllkurvenparameter bedeuten. Von den bisher gemachten Ein-
stellungen aus können Sie direkt im Step-Sequenzer Praxisteil profitieren.
4.3.9 Die Hüllkurven des Spectralis Analogsynthesizers
Die Hüllkurven des Analogsynthesizers besitzen neben den üblichen Attack, Decay,
Sustain und Release Parametern noch eine zusätzliche Hold-Time, die sich direkt an
die Attackphase anschliesst. Die Filterhüllkurven erreichen Sie über die Betätigung
des (EG-Depth) Reglertasters. Sie finden dort auf vier Parameterseiten die Laut-
stärke und die Filterfrequenz Hüllkurven der beiden Filter. In der VCA Sektion ha-
ben wir alle im Spectralis verfügbaren Lautstärke-Hüllkurven zusammengefasst. Wenn
Sie den (EG-Balance) - Reglertaster betätigen, erreichen Sie ein Menü mit 8 Seiten
für diese Hüllkurven. Bei allen jetzt genannten Hüllkurven sehen Sie einen nach oben
gerichteten Pfeil vor dem Decay Parameter. Das bedeutet, dass Sie mit dem betäti-
gen des Reglertasters eine weitere Menüseite erreichen können. Diese sieht je nach
gewählter Hüllkurve folgendermassen aus:
1/8:VCO1 Volume Envelope Generator Page2
Mit dem zusätzlichen Parameter "Hold" können Sie erreichen, dass die Hüllkurve
nicht gleich von der Attack in die Decay Phase übergeht, sondern zunächst eine
einstellbare Zeit auf dem Maximalpegel der Hüllkurve stehen bleibt. Dieser Parame-
ter ist sehr interessant, wenn Sie Unzulänglichkeiten analoger Hüllkurven nachbilden
wollen. Die typische Minimoog Hüllkurve besitzt zum Beispiel eine leichte Verzöge-
rung zwischen Ende der Attack und Beginn der Decay Phase, die Sie mit einem
Hold Wert von ca. 14 recht gut simulieren können.
Dcy:60
Stn:204
Hld: 0
Praxisteil: Die Fixed-Filterbank
Rls:65
Byp:0
65