SPECTRALIS 2
54
LEDl:0 - LFO Envelope Delay
Hier können Sie einstellen, ob der Einsatz der Hüllkurve beim Anspielen eines
Klanges direkt gestartet wird, oder erst nach einer einstellbaren Vorverzögerung.
LEAt:0 - LFO Envelope Attack
Hier stellen Sie ein, wie schnell die Modulationsstärke ansteigt.
LERl:0 - LFO Envelope Release
Hier stellen Sie ein, wie schnell die Modulationsstärke nach dem Loslassen der
Keybord-Taste abgeschwächt wird.
LEDp:0 - LFO Envelope Depth
Hier wird die Stärke der Modulationssteuerung über die Hüllkurve beeinflusst.
Da dieser Parameter oft erst beim Einstellen der Hüllkurvensteuerung seinen end-
gültigen Wert erhält, haben wir den Parameter in diesem Edit-Menü wiederholt.
Die hüllkurvenabhängige Modulationsstärke wird übrigens zum eingestellten LFO-
Depth Wert hinzuaddiert.
[Page]-Taster
Mit den [Page-Up/Down]-Tastern können Sie die anderen drei Master-LFO's di-
rekt erreichen.
[LFO Wave] - Die Wellenformauswahl für LFO's
Dieser Regler verändert die Wellenformauswahl aller vier Master-LFO's zur glei-
chen Zeit. Die LFO's des Spectralis besitzen eine stufenlose Wellenformauswahl.
Beim Wert 0 erhalten Sie zum Beispiel eine Sinuswellenform.
Wert 63 ergibt eine Dreieckform.
Wert 127 ergibt eine Sägezahnform.
Wert 192 ergibt eine Rechteckform.
Wert 255 ergibt eine Zufallssteuerung.
Zwischenwerte ergeben Übergangsformen zwischen den bekannten Grundwellen.
LFO-Wellenform-Startpunkt
Der Spectralis erlaubt sowohl einen freilaufenden Modus, bei dem die LFO's
völlig unabhängig von einer Tastenbetätigung auf der Klaviatur weiterschwingen,
als auch einen LFO Start per Tastenanschlag mit fester Startphase.
Wenn Sie einen Oszillator starten, können Sie zumindestens bei rein di-
gitalen Oszillatoren festlegen, an welcher Position der Wellenform der
Start erfolgt. Diesen Startpunkt nennt man auch Startphase. Bei dem
freilaufenden Modus wird der Oszillator nicht gestoppt. Je nachdem, wann
Sie eine Taste drücken, befindet sich die Wellenform-Ausgabe daher an
einem anderen Punkt der Wellenform. Die Stärke einer Parameter-Ver-
änderung mittels des LFO's ist aus diesem Grund bei jedem Tastenan-
schlag unterschiedlich. Daher ist ein freilaufender LFO ein einfaches
Mittel, lebendige Klangfarben zu erzeugen.
Praxisteil: Die LFO-Sektion des Analog-Synthesizers