SPECTRALIS 2
L->FB: - Regelt, mit welchem Pegel das Signal in die Fixed-Filterbank eingespeist
wird.
Beachten Sie beim Einspeisen externer Signale, dass die analogen Filter und die
Filterbank des Spectralis nachgeschaltete Verstärker mit Hüllkurven besitzen, die im
Zweifelsfalle mit Hilfe des Bypass-Reglers umgangen werden müssen, falls Sie ein
externes Signal bearbeiten möchten, ohne dass der Analog-Synthesizer angetriggert
wird. Ansonsten werden Sie unter Umständen von dem eingespeisten Signal nichts
hören. Näheres hierzu finden Sie im Praxisteil: „Anspielen des „Analog"-Synthesi-
zers" auf Seite 37.
Die Bypass Regler der einzelnen Filter finden Sie in den folgenden Menüs:
I.) Filterbank - [Level]-Taste in Filterbank Sektion betätigen, Menüseite 2 auf-
rufen ! „FBLBP" regelt den Bypass für den linken Filterbank Ausgang und
„FBRBP" für den rechten.
II.) 24dB Lowpass - (EG-Depth)-Reglertaster betätigen, Menüseite 5 anwäh-
len. Der Bypass-Regler liegt auf dem Display Regler 4 „LPBP".
III.) Multimode - (EG-Depth)-Reglertaster betätigen, Menüseite 6 anwählen.
Der Bypass-Regler liegt auf dem Display Regler 4 „MMBP".
4.9.3 Routingpraxis - Parts auf Einzelausgängen ausgeben
Sie können beim Spectralis beliebige Parts über einen Einzelausgang ausgeben. Wir
möchten Ihnen die Vorgehensweise anhand der Kick-Drum vorstellen.
Wählen Sie in der Mixer-Sektion den [Volume]-Taster. Anschliessend tippen Sie
den Reglertaster (1) „Kick". Daraufhin öffnet sich der Channelstrip des Kick-Parts:
1/4:S01<Song 01> P15:
Vol:0
Mit der [Page-Up]-Taste erreichen Sie die zweite Seite des Channel-Strips:
2/4:S01<Song 01> P15:
Dir1/2:0
Drehen Sie in diesem Menü den Regler „Drums" auf 0, um den Kick-Part nicht
mehr mit der Subgruppe zu regeln. Anschliessend können Sie mit den Reglern „DIR1/
2" oder „DIR3/4" den Kick-Drum Part einem anderen Ausgangspärchen zuord-
nen. Wenn Sie die Kick-Drum nur auf einem Ausgang erscheinen lassen möchten,
stellen Sie auf der ersten Channel-Strip Seite einfach das Panorama nach links oder
rechts. Diese Einstellungen können Sie natürlich für beliebige Parts durchführen. Da
Sie die Signale im gleichen Zug auch von den Summenausgängen abkoppeln kön-
nen, dürfen auch die Summenausgänge als Einzelausgänge betrachtet werden. Aller-
dings werden diese immer das FX-Signal enthalten.
Ausserdem können Sie die Einzelausgänge wie Sie sehen gleichzeitig mit unter-
schiedlichen Pegeln verwenden. Aufgrund dieser Flexibilität können Sie die Einzel-
ausgänge als FX-Sends für externe Effektgeräte verwenden. Die Ausgänge der Effekt-
geräte können Sie natürlich wiederum in die externen Eingänge einspeisen und dem
Summensignal hinzumischen.
Routingpraxis - Parts auf Einzelausgängen ausgeben
Chords Part01
Pan:<C>
FX1:0
Chords Part15
Dir3/4:0
AnSNnd:0 Drums:127
FX2:0
119