Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Fixed-Filterbank - RADIKAL TECHNOLOGIES Spectralis 2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPECTRALIS 2
62
TIPP: Diese Halte-Funktion ist immer mal wieder eine nützliche Ein-
richtung beim Editieren des Synthesizers. Sie sollten natürlich trotzdem
wissen, dass sie diese ausgehaltene Note auch wieder ausschalten kön-
nen. Das passiert, sobald Sie erneut eine Taste auf dem angedeuteten
Keyboard betätigen, ohne gleichzeitig die [Hold]-Taste gedrückt zu hal-
ten.
Nun sollten Sie zunächst ein wenig mit dem „Modulator" Oszillator 4 spielen. Dazu
betätigen Sie die(OSC-Detune)-Reglertaste und wählen über [Page-Up] das Menü
zum Einstellen der Grobstimmung „Coarse-Tune". Verändern Sie nun den vierten
Regler unterhalb des Displays, um die Modulation mit verschiedenen Frequenzen zu
hören. Damit das Ergebnis deutlich wahrnehmbar bleibt, sollten Sie mit Hilfe des
(CutOff LP)-Reglers die Filterfrequenz in Mittelstellung bringen - also auf einen
Wert von 127. Die Filterhüllkurve hat nämlich nach wenigen Sekunden die Filter-
frequenz ziemlich weit in den Keller gestimmt. Nach dem Erhöhen der Filterfrequenz
werden Sie die Modulation wieder sehr kräftig hören und eine Veränderung der
Modulationsfrequenz zeigt die Vorteile der Oszillator- gegenüber der LFO-Modula-
tion.
Drehen Sie die Grobstimmung doch mal ganz tief herunter - auf einen Wert von
minus 120. Dann hören sie eine LFO typische Modulationsgeschwindigkeit. Diese
können Sie sich nun mit verschiedenen Wellenformen anhören. Dazu betätigen Sie
den (Osc Wave)-Reglertaste. Mit dem vierten Display-Regler können Sie nun die
Wellenform des Modulators kontinuierlich von einer Sinuswelle (0) über eine Dreieck-
welle (63) und eine Sägezahnwelle (127) in einen Rechteck 255 überführen.
Aber natürlich wirken sich ebenso alle anderen Wellenform verändernden Einstell-
möglichkeiten auf die Filterfrequenz aus. Probieren Sie doch mal den Ringmodulator.
Wenn Sie den Ringmodulator aktivieren, liegt an dem Ausgang von Oszillator 4 nicht
mehr dessen Signal, sondern das des Ringmodulators. In den Ringmodulator einge-
speist wird Oszillator 3 und 4. Aktivieren lässt sich der Ringmodulator wie folgt:
Betätigen Sie die [Shift]-Taste, halten Sie diese gedrückt und betätigen Sie die
[RingMod]-Taste unten rechts in der Oszillator-Sektion. Stellen Sie das Coarse-
Tune beider Oszillatoren auf einen unterschiedlichen Wert - meinetwegen auf einen
Bereich so um die minus 100. Beide Oszillatoren sollten allerding eine leicht-
unterschiedliche Frequenz aufweisen. Es enstehen nun regelrechte Modulations-
Pattern, die deutlich komplexer sind, als reine LFO-Wellenformen. Diese können
Sie zum einen über die Frequenzen, als auch über die Oszillator-Wellenformen viel-
fältig verändern.
Das ganze können Sie nun noch mit weiteren Filtermodulatoren würzen. Regeln Sie
doch zum Beispiel als weiteren Modulator Oszillator 2 hinzu und regeln diesen in den
Audio-Bereich hinein - stellen desses Modulationsstärke im Filtermenü aber auf ei-
nen niedrigeren Wert.

4.3.8 Die Fixed-Filterbank

Im Kapitel: Begriffserläuterungen - „Die Fixed Filterbank" auf Seite 15 haben Sie ja
bereits eine kleine Einführung in die Fixed-Filterbank erhalten. An dieser Stelle möch-
ten wir sie uns endlich auch mal anhören. Zur Vereinfachung haben wir einen Preset-
Sound abgespeichert, der eine erste Kontaktaufnahme ohne viele Umwege erlaubt.
Praxisteil: Oszillatoren - die besseren LFO's!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis