Beispiel 1
Lokal - Auto
Beispiel 2
Lokal - Fern - Auto
GWA 4NEB 631 4286-01b
In der Praxis kommt zumeist nur eine Umschaltfunktion zum Einsatz, z. B.
um die Schaltberechtigung zwischen der Vor-Ort-Steuerstelle und dem Auto-
matisierungssystem (SPS) mit einem Schlüsselschalter oder einem Befehl
vom Automatisierungssystem umzustellen.
Beispiel 1: Lokal - Auto. Sie wollen mit einem PROFIBUS-DP-Steuerbit zwi-
schen der Vor-Ort-Steuerstelle/Betriebsart 2 (Lokal) und der Steuerung über
PROFIBUS-DP/Betriebsart 4 (Automatikbetrieb) umschalten.
Dazu ist das PROFIBUS-DP-Steuerbit 0.5 zu S1 und S2 dem
"festen Pegelwert 1" zu zuordnen.
Wenn Sie über einen Schlüsselschalter umschalten wollen, dann müssen Sie
den Kontakt des Schlüsselschalters an eine Eingangsklemme des Grundge-
rätes anschließen und die Eingangsklemme dem Betriebsartenumschalter
S1 zuordnen.
In komplexen Anlagen benötigt man unter Umständen zwei Umschaltfunk-
tionen S1 und S2, um z. B. mit zwei Schlüsselschaltern von verschiedenen
Orten aus die Schaltberechtigung zu verändern.
Beispiel 2: Lokal - Fern - Auto
Sie wollen mit einem PROFIBUS-DP-Steuerbit zwischen der Vor-Ort-Steu-
erstelle/Betriebsart 2 (Lokal) und der Steuerung über PROFIBUS-DP/
Betriebsart 4 (Auto) umschalten und Sie wollen außerdem noch den Bedien-
baustein 3UF52 am Schaltschrank/Betriebsart 2 (Fern) gleichberechtigt
neben der Vor-Ort-Steuerstelle freigeben.
Dazu ist das PROFIBUS-DP-Steuerbit 0.5 zu S1 und S2 dem
"festen Pegelwert 1" zu zuordnen.
Wenn Sie über einen Schlüsselschalter umschalten wollen, dann müssen Sie
den Kontakt des Schlüsselschalters an eine Eingangsklemme des Grundge-
rätes anschließen und die Eingangsklemme dem Softwareumschalter S1
zuordnen.
Außerdem müssen Sie in der Betriebsart 2, Spalte "Schaltschrank" für den
Ein- und Ausbefehl "frei" einstellen.
Grundgerät 3UF50
2-25