Kommunikation / Datenübertragung
Hinweis
Beispiel
Datensatz Schreiben
6-34
Datensatz Schreiben/ Datensatz Lesen
(SIMOCODE-DP als DPV1- oder S7-Slave)
Sie können vom Anwenderprogramm aus auf SIMOCODE-DP-Datensätze
zugreifen, wenn Sie SIMOCODE-DP in der Betriebsart DPV1 als DPV1- oder
S7-Slave an einer S7-CPU mit integrierter DP-Schnittstelle betreiben.
Schreiben von Datensätzen: Durch Aufruf des SFC 58 "WR_REC"
Lesen von Datensätzen: Durch Aufruf des SFC 59 "RD_REC" .
Weiterführende Informationen zu den SFC's finden Sie im Referenzhand-
buch "Systemfoftware für S7-300/400, System- und Standardfunktionen" .
Wird SIMOCODE-DP als DPV1-Slave (mit GSD-Datei siem8069.gsg) projek-
tiert, müssen die Parameter IOID und LADDR, folgendermaßen versorgt
werden:
• IOID: immer B#16#54, unabhängig davon, ob Ausgänge kleinere Adressen
belegen oder nicht
• LADDR: immer die Adresse von Slot 0, unabhängig davon, ob Slot 0 die klein-
ste Adresse belegt oder nicht
(Abweichung zu der Parameterbeschreibung des SFC58/59 im Referenz-
handbuch "Systemsoftware für S7-300/400,
System- und Standardfunktionen")
In diesem Beispiel soll der SIMOCODE-DP-DS 133 - Statistik-Daten geschrie-
ben werden. Für SIMOCODE-DP als DPV1-Slave wurde in HW-Konfig im Dia-
log "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adresse/Kennung" bei Slot
0 die Adresse 256 projektiert. Wird SIMOCODE-DP als S7-Slave betrieben,
wurde in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte
"Adressen" für die Ein- und Ausgänge die Adresse 256 projektiert.
Der zu schreibende Datensatz soll im den DB20, Byte 0-6 eingetragen sein.
Der Betriebstundenzähler soll auf 213*10, die Anzahl der Motorstarts auf
244 sowie die Anzahl der Auslösungen auf 4 gesetzt werden.
Beispiel DB 20:
#M--NO
#MO
#M
O
#MO
#MGO
#MHO
#M7O
#MNO
Das Schreiben des DS 133 wird einmalig durch Setzen von REQ angestoßen.
!7!
!7!H
!7!
!7!
!7!G
!7!
!7!G
$$
P%&'C.
$$.%0(/(
$$(>2+/&%&%.
$$(>2+/&
$$0.+L.0(,(
GWA 4NEB 631 4286-01b