Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationsdatenblock - Siemens SIMOCODE-DP 3UF5 Handbuch

Motorschutz- und steuergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundgerät 3UF50
Steuerstellen
Steuerfunktion
Motorschutzfunktion
Sicheres Ein-/Aus-
Schalten

2.6.2 Informationsdatenblock

Schema
2-22
Im Block Steuerstellen werden die eingestellten Bedienfreigaben abgearbei-
tet, im nächsten Block die Steuerfunktion, z.B. Wendestarter. Je nach ausge-
wählter Steuerfunktion werden hier alle Verriegelungen, Verknüpfungen und
Verzögerungen realisiert. Sollten Funktionsbausteine benötigt oder Hilfs-
steuereingänge verwendet werden, wie z. B. für den Stellantrieb/Schiebers-
teuerung, dann haben diese Einfluß auf die Steuerfunktion.
Als letzter Block in dieser Kette wirkt die Motorschutzfunktion. Die Schützan-
steuerungen QE1/QE2/QE3 schalten in Abhängigkeit der verwendeten Steu-
erfunktion, siehe Tabelle 11: auf Seite 2-27.
Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 haben nach einem "Ein-Befehl" ein
High-Signal und nach einen "Aus-Befehl" oder bei anliegender Störung ein
"Low-Signal", d.h. der Motorabzweig wird sicher ein- und ausgeschaltet auch
im Fehlerfall.
Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 schalten den Motorabzweig sicher
ein und aus.
Funktionsbeschreibung
Der Informationsdatenblock stellt die wichtigen Betriebsdaten und Meldun-
gen zur Verfügung wie z.B. Ein, Aus,Links, Rechts, Langsam, Schnell, Zu,
Auf, Warnungen, Störungen usw. (siehe auch Zuordnungstabelle, Anhang
A.1). Diese Meldungen können Sie auf die Ausgänge des Systems legen,
über PROFIBUS-DP übertragen oder am Bedienbaustein anzeigen.
Folgendes Schema zeigt das Prinzip:
Informations-
datenblock
QLE1
224
QLA
Betriebsdaten
225
QLE2
226
QLS
227
Überlast
244
. .
Meldungen
.
(Zuordnungs-
Thermistor
tabellem A.1)
Bild 25: Schema Informationsdatenblock
GWA 4NEB 631 4286-01b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis