Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direktes Ein-/Ausschalten; Systemeinstellungen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur
Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe-
denklich.
Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze
Zeit nach.
Die Standheizung und -lüftung schaltet sich aus bzw. nicht an, wenn die Fahr-
zeugbatterie einen niedrigen Ladezustand aufweist
Verbraucherabschaltung.
Die Zusatzheizung (Standheizung) schaltet sich nicht an, wenn im Informations-
display angezeigt wird oder vor Abschalten der Zündung angezeigt wurde: Bitte
tanken..
Damit die Zusatzheizung einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass
vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Damit nach dem Einschalten der Zusatzheizung die warme Luft in den Fahrzeu-
ginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise gewählte
Komforttemperatur inkl. des eingeschalteten Lüfters und die Luftaustrittsdüsen
in geöffneter Stellung. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position 
oder  zu stellen.

Direktes Ein-/Ausschalten

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 96.
Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) lässt sich jederzeit direkt mit der
Taste
» Abb. 93
auf dem Klimaanlagen-Bedienteil oder dem Climatronic-Be-
dienteil bzw. über die Funk-Fernbedienung ein- oder ausschalten
Wenn die Standheizung und -lüftung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich
diese automatisch nach Ablauf der im Menü Dauer eingestellten Einschaltdauer
ab.
» Seite
209, Automatische
Abb. 93
Taste für direktes Ein-/Ausschal-
ten der Zusatzheizung (Stand-
heizung und -lüftung) auf dem
Bedienteil der Klimaanlage
» Seite
98.

Systemeinstellungen

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Im Informationsdisplay können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü Standhei-
zung folgende Menüpunkte gewählt werden:
Wochentag - den aktuellen Wochentag einstellen;
Dauer - die gewünschte Einschaltdauer in Schritten von 5 Minuten einstellen.
Die Laufzeit kann 10 bis 60 Minuten betragen;
Betriebsart - die gewünschte Betriebsart Heizen / Lüften einstellen;
Startzeit 1, Startzeit 2, Startzeit 3 - in jeder Vorwahlzeit können der Tag und
die Uhrzeit (Stunde und Minute) zum Einschalten der Standheizung bzw. -lüf-
tung eingestellt werden. Bei der Auswahl des Tages befindet sich zwischen
Sonntag und Montag eine Leerposition. Wird diese Leerposition ausgewählt, er-
folgt die Aktivierung ohne Berücksichtigung des Tages;
Aktivieren - die Vorwahl aktivieren;
Deaktivieren - die Vorwahl deaktivieren;
Werkseinstell. - die Werkseinstellung wiederherstellen;
Zurück - zum Hauptmenü zurückkehren.
Es kann immer nur eine programmierte Vorwahlzeit aktiv sein.
Die zuletzt programmierte Vorwahlzeit bleibt aktiv.
Nachdem sich die Standheizung zur eingestellten Zeit aktiviert, ist es notwendig,
erneut eine Vorwahl zu aktivieren.
Wenn das Vorwahl-Menü durch Auswählen des Menüspunkts Zurück verlassen
wird oder länger als 10 Sekunden keine Änderungen am Display vorgenommen
werden, dann werden die eingestellten Werte gespeichert, aber die Vorwahlzeit
wird nicht aktiv.
Wenn die Anlage läuft, leuchtet in der Taste
trollleuchte.
Die laufende Anlage schaltet sich nach Ablauf der Einschaltdauer ab oder lässt
sich früher durch Drücken der Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzhei-
zung
bzw. über die Funk-Fernbedienung abschalten.
auf Seite 96.
» Abb. 93
auf Seite 97 eine Kon-
Heizung und Klimaanlage
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis