Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Licht und Sicht
Licht
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Licht ein- und ausschalten
Leuchtweitenregulierung
Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)
Blink- und Fernlicht
Automatische Fahrlichtsteuerung
Dynamisches Kurvenfahrlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER
Nebelschlussleuchte
Touristisches Licht
COMING HOME / LEAVING HOME-Funktion
Warnblinkanlage
Parklicht
Instrumentenbeleuchtung
Das Licht arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung, sofern es nicht anders ange-
geben ist.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Schalter zum Teil
von der in
» Abb. 24
auf Seite 43 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole, die die
Schalterstellungen markieren, sind jedoch gleich.
Das Abblendlicht leuchtet, solange die Zündung eingeschaltet ist und der Licht-
schalter in der Stellung  oder  steht. Nach dem Ausschalten der Zündung
wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet und es leuchtet nur das Stand-
licht. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels erlischt auch das Standlicht.
42
Bedienung
ACHTUNG
Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist nicht
hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von ande-
ren Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Deshalb bei Dunkelheit oder
schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten.
Die automatische Fahrlichtsteuerung  funktioniert nur als Assistent, da-
durch wird der Fahrer nicht von der Pflicht entbunden, das Licht zu prüfen und
ggf. das Licht entsprechend den Lichtbedingungen einzuschalten. Der Licht-
sensor erkennt z. B. keinen Regen oder Nebel. Unter diesen Bedingungen
43
empfehlen wir, das Abblendlicht bzw. die Nebelscheinwerfer einzuschalten!
43
Das Einschalten der Leuchten darf nur im Einklang mit den nationalen ge-
setzlichen Bestimmungen erfolgen.
43
Für die richtige Einstellung und Verwendung der Leuchten ist stets der Fah-
44
rer verantwortlich.
45
45
Hinweis
46
46
Ist der Lichtschalter in der Stellung , der Zündschlüssel abgezogen und wird
46
die Fahrertür geöffnet, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit dem Schlie-
47
ßen der Fahrertür (Zündung aus) wird das akustische Warnsignal über den Tür-
47
kontakt abgestellt, jedoch das Standlicht bleibt ein, um ggf. das abgestellte Fahr-
48
zeug zu beleuchten.
48
Wenn im Lichtschalter eine Störung vorliegt, schaltet sich das Abblendlicht au-
tomatisch ein.
48
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer in-
nen vorübergehend beschlagen. Ausschlaggebend ist der Temperaturunterschied
zwischen dem Innen- und Außenbereich des Scheinwerferglases. Bei eingeschal-
tetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlagsfrei,
ggf. kann das Scheinwerferglas an den Randbereichen noch beschlagen sein. Es
können auch Rücklicht und Blinker davon betroffen sein. Dieser Beschlag hat kei-
nen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis