Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Yeti Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Yeti
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Yeti

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Yeti Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Aufbau Dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen)

    Umwelthinweis Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und die Hinweis Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Ein normaler Hinweis macht Sie auf wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Fahrzeugs aufmerksam.
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen erhalten. Lesen Sie bitte die- se Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Vorausset- zung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 4 Die Bordliteratur In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanleitung“ auch den „Serviceplan“ und die Broschüre „Unterwegs“. Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung weitere Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio-Bedienungsanleitung). Sollten Sie eines der oben genannten Dokumente vermissen, wenden Sie sich bit- te an einen ŠKODA Vertragspartner.
  • Seite 5 Variabler Ladeboden mit Reserverad Sprachbedienung Inhaltsverzeichnis Dachgepäckträger Multimedia Getränkehalter Sicherheit Aschenbecher Verwendete Abkürzungen Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Passive Sicherheit Ablagefächer Bedienung Allgemeine Hinweise Durchladesack Richtige Sitzposition Kleiderhaken Cockpit Parkzettelhalter Sicherheitsgurte Übersicht Sicherheitsgurte Heizung und Klimaanlage Instrumente und Kontrollleuchten Heizung und Klimaanlage Airbag-System Kombi-Instrument Luftaustrittsdüsen Beschreibung des Airbag-Systems...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Spezifikation und Motorölfüllmenge Betriebshinweise Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Mehrzweckfahrzeuge (AF) Fahrzeugpflege Stichwortverzeichnis Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Motorraum Fahrzeugbatterie Räder und Reifen Räder Zubehör, Änderungen und Teileersatz Einleitende Informationen Änderungen und Beeinträchtigungen am Airbag-System Selbsthilfe Selbsthilfe Verbandskasten und Warndreieck Feuerlöscher Bordwerkzeug Radwechsel...
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Mehrzweckfahrzeuge Traktionskontrolle in g/km ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro gefahre- nen Kilometer Dieselpartikelfilter Automatisches Doppelkupplungsgetriebe Aktive Lenkungsunterstützung Elektronische Differenzialsperre Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Schaltgetriebe Multifunktionsanzeige ein ausschließlich oder vorwiegend für den Gütertransport konstruierter Kastenwagen...
  • Seite 8 Abb. 1 Cockpit Bedienung...
  • Seite 9: Übersicht

    Regler für die Instrumentenbeleuchtung und Regler für die Bedienung Leuchtweitenregulierung 45, 46 Hebel für Lenkradeinstellung Fahrer-Knieairbag Cockpit Zündschloss ASR-Schalter Einparkhilfe vorn und hinten Übersicht Zentralverriegelungstaste Je nach Ausstattung: Elektrische Außenspiegelverstellung › Schalthebel (Schaltgetriebe) Luftaustrittsdüsen › Wählhebel (automatisches Getriebe) Hebel für Multifunktionsschalter: ›...
  • Seite 10: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Übersicht Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Abb. 2 Kombi-Instrument Digitaluhr ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Gangempfehlung Sicherheitshinweise auf Seite 8.
  • Seite 11: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter . Wenn der Zeiger die Reserve- Hinweis markierung erreicht, erscheint im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte . £ Diese Funktion gilt nur für einige Länder. Ð Für Yeti 4x4 gültig. Instrumente und Kontrollleuchten...
  • Seite 12: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    VORSICHT Service-Intervall-Anzeige Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Unregelmäßige Kraftstoffversor- gung kann zu unrundem Motorlauf führen. Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abb. 3 Abgasanlage gelangen und den Katalysator beschädigen. Service-Intervall-Anzeige: Hin- weis Hinweis Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven, Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorratsan- zeige etwa ein Teilstück weniger anzeigt.
  • Seite 13: Gangempfehlung

    Bei Fahrzeugen mit dem Informationsdisplay können Sie diese Anzeige im Menü Nach dem Zurücksetzen der Anzeige mit variablen Service-Intervallen werden ■ Settings (Einstellungen) aufrufen » Seite die Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen angezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Service-Intervall-Anzeige nur von einem ŠKODA Im Informationsdisplay wird für 10 Sekunden Folgendes angezeigt: Vertragspartner zurücksetzen zu lassen, wo das Zurücksetzen mit einem Fahr- Service in ...
  • Seite 14: Einleitung Zum Thema

    Wenn das Steuergerät erkennt, dass es vorteilhaft ist, den Gang zu wechseln, VORSICHT wird im Display ein Pfeil angezeigt. Der Pfeil zeigt nach oben oder unten, je nachdem, ob hoch- oder heruntergeschaltet werden soll. Beim Kontakt mit dem Display (z. B. beim Reinigen) den Zündschlüssel abziehen, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 15: Angaben Der Multifunktionsanzeige

    Einzelfahrt-Speicher (Speicher 1) Die Wipptaste » Abb. 6 und die Taste befinden sich am Scheibenwischerhe- Der Einzelfahrt-Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum bel. Das Umschalten und Zurücksetzen am Multifunktionslenkrad erfolgt mit dem Ausschalten der Zündung. Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach dem Aus- Einstellrad schalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Speicher wählen...
  • Seite 16 Fahrzeit Wenn der Speicher auf null gesetzt wird (nach Abklemmen der Batterie), wird für Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Speichers ver- die Reichweite mit dem Kraftstoffverbrauch von 10 l/100 km gerechnet; danach gangen ist. Wenn man die Fahrzeit von einem bestimmten Zeitpunkt an messen wird der Wert dem Fahrstil entsprechend angepasst.
  • Seite 17: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Ausschalten Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung der Zündung gespeichert. Ð ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 12. MAXI DOT (Informationsdisplay) Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen › Mit der Taste »...
  • Seite 18: Hauptmenü

    Die Menüpunkte Audio (Audio) und Navigation (Navigation) werden nur dann an- Hauptmenü gezeigt, wenn das werkseitig eingebaute Radio oder Navigationssystem einge- schaltet ist. Der Menüpunkt Aux. heating (Standheizung) wird nur dann angezeigt, wenn werkseitig eine Standheizung verbaut ist. Der Menüpunkt Assistants (Assistenten) wird nur dann angezeigt, wenn das Fahrzeug mit Kurvenfahrlicht bzw.
  • Seite 19 Nach dem Auswählen des Menüpunkts Back (Zurück) gelangt man im Menü eine Coming Home Ein- / Ausschalten und die Einstellung der Leuchtdauer Ebene höher. (Coming Home) der Funktion Coming Home. Leaving Home Ein- / Ausschalten und die Einstellung der Leuchtdauer Sprache (Leaving Home) der Funktion Leaving Home.
  • Seite 20: Tür-, Gepäckraum- Und Motorraumklappenwarnung

    Service Warnsymbole Hier kann man sich die noch verbleibenden Kilometer und die Tage bis zum  Motoröldruck zu gering » Seite 22 nächsten Servicetermin anzeigen lassen und die Service-Intervall-Anzeige zu- rücksetzen. Kupplungen des automatischen Getriebes  » Seite 18 Werkseinstell. DSG zu heiß...
  • Seite 21 Kontrollleuchten  Antiblockiersystem (ABS) » Seite 23  Übersicht Nebelschlussleuchte » Seite 23 Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an, und kön-  Lampenausfall » Seite 23 nen von akustischen Signalen begleitet werden. Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Kontrollleuchten zur Funktions- ...
  • Seite 22 ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■   Wenn aufleuchtende Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschrei- ■ 23, Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, die Fahrt nicht fortsetzen!   bungen und Warnhinweise nicht beachtet werden, kann das zu schwerwie- Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
  • Seite 23: Tür Offen

    ACHTUNG Tür offen  Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das ■ Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen offen sind.  Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo- Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontroll- tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten »...
  • Seite 24: Traktionskontrolle (Asr)

    Bei defektem Motorölstandssensor blinkt die Kontrollleuchte mehrmals nach  ACHTUNG dem Einschalten der Zündung und es ertönt ein akustisches Signal. Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr- Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten »...
  • Seite 25 Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler in der ESC vor.  ACHTUNG Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt: Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das ■ Error: stabilisation control (ESC) (Fehler: Stabilisierungskontrolle (ESC)) Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo- tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten »...
  • Seite 26: Kontrolle Der Motorelektronik

    Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf oder leuchtet diese stetig, dann liegt  ACHTUNG ein Fehler in der Vorglühanlage vor. Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen. Deshalb nicht an ■ Beginnt die Kontrollleuchte während der Fahrt zu blinken, liegt ein Fehler in ...
  • Seite 27: Abblendlicht

    Weitere Informationen » Seite 193, Reifenkontrollanzeige. Airbag-System  Hinweis Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt ein Fehler im Airbag-System vor.  Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, leuchtet nach dem Einschalten der Zün- Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt: dung die Kontrollleuchte auf. Nach Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die ...
  • Seite 28: Fernlicht

    Geschwindigkeitsregelanlage  Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage  » Seite 109. Ð Wählhebelsperre  Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Bremspedal betätigen. Das ist notwen-  dig, um den Wählhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu können » Sei- 115.
  • Seite 29: Entriegeln Und Verriegeln

    VORSICHT Entriegeln und Verriegeln Jeder Schlüssel beinhaltet elektronische Bauteile; deshalb ist dieser vor Feuch- ■ tigkeit und starken Erschütterungen zu schützen. Fahrzeugschlüssel Die Schlüsselnut absolut sauber halten. Verunreinigungen (Textilfasern, Staub ■ u. Ä.) beeinflussen die Funktion der Schließzylinder und des Zündschlosses nega- tiv.
  • Seite 30: Zentralverriegelung

    › Die Batterieabdeckung auf den Schlüssel setzen und darauf drücken, bis diese Ausschalten › hörbar einrastet. Den Schlitz mit dem Fahrzeugschlüssel nach rechts entgegen der Pfeilrichtung drehen. Ð VORSICHT Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten. ■ Zentralverriegelung Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen. ■...
  • Seite 31: Safesicherung

    Türen einer Fahrzeugseite entriegeln Die Safesicherung kann durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 Sekunden au- Diese Wahlfunktion ermöglicht das Entriegeln der beiden Türen an der Fahrersei- ßer Funktion gesetzt werden. te. Die anderen Türen und die Tankklappe bleiben verriegelt und werden erst Wird die Safesicherung außer Funktion gesetzt, blinkt die Kontrollleuchte in der nach nochmaligem Öffnen entriegelt.
  • Seite 32: Mit Dem Schlüssel Entriegeln

    › Die Fenster und das Panorama-Schiebedach schließen sich, solange der Schlüs- Mit dem Schlüssel entriegeln sel in der Verriegelungsstellung gehalten wird. › Die Safesicherung wird sofort aktiviert. › Die Kontrollleuchte in der Fahrertür beginnt zu blinken. Abb. 11 Schlüsseldrehungen zum Ent- Hinweis und Verriegeln Ist die Fahrertür geöffnet, kann das Fahrzeug nicht verriegelt werden.
  • Seite 33: Fernbedienung

    Wenn die Zentralverriegelung bzw. die Diebstahlwarnanlage auf die Fernbedie- ■ ACHTUNG nung nur aus einer Entfernung von weniger als 3 m reagiert, muss die Batterie ausgewechselt werden » Seite Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Weil Ist die Fahrertür geöffnet, kann das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht ver- jedoch bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird, soll- ■...
  • Seite 34: Synchronisierung

    Entriegeln Deshalb ist es notwendig, den Code wie folgt zu synchronisieren: › Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Blinken der Blinkleuchten eine beliebige Taste auf dem Funkschlüssel drücken; › angezeigt. Wird das Fahrzeug mit der Taste » Abb. 13 entriegelt und innerhalb nach dem Drücken der Taste ist innerhalb von 1 Minute die Tür mit dem Schlüs- der nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet, ver-...
  • Seite 35: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz

    Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Diebstahlwarnanlage abge- Hinweis klemmt, wird sofort Alarm ausgelöst. Die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz ausschalten, wenn die ■ Wie wird der Alarm ausgeschaltet? Möglichkeit besteht, dass Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Kin- Der Alarm wird ausgeschaltet, indem das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung dern oder Tieren) im Fahrzeuginnenraum bzw.
  • Seite 36: Automatische Verriegelung

    Gepäckraumklappe Öffnen/Schließen ä Einleitung zum Thema Abb. 16 Griff der Gepäckraumklappe In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Öffnen/Schließen Automatische Verriegelung Notentriegelung ACHTUNG Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die Verriege- ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und lung eingerastet ist.
  • Seite 37: Notentriegelung

    Auf Wunsch können Sie die Funktion der verzögerten automatischen Verriege- Elektrische Fensterheber lung der Gepäckraumklappe von einem ŠKODA Vertragspartner aktivieren bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie auch weitere erforderliche Informationen. ä Einleitung zum Thema Bevor die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt wird, droht das ungewollte Eindringen ins Fahrzeug.
  • Seite 38: Fenster Öffnen / Schließen

    › Zusätzlich kann das Fenster durch Ziehen der Taste bis zum Anschlag automa- Hinweis tisch geschlossen werden (vollständige Schließung). Bei erneutem Ziehen der Taste bleibt das Fenster sofort stehen. Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, lassen sich die Fenster noch für ■...
  • Seite 39: Fenster In Der Beifahrertür Und In Den Hinteren Türen Öffnen / Schließen

    Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Zenti- schließen meter zurück. Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zweiten Abb.
  • Seite 40: Bedienung

    Hinweis Funktionsstörungen Wurde die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, kann es passieren, dass ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und sich das Schiebe-/Ausstelldach nicht vollständig schließt. Deshalb muss der Dreh- Sicherheitshinweise auf Seite 35. schalter in die Schalterstellung gebracht »...
  • Seite 41: Komfortbedienung

    ACHTUNG Komfortbedienung Das Panorama-Schiebedach vorsichtig schließen - Verletzungsgefahr! Das Panorama-Schiebedach und das Sonnenschutzrollo können auch von außen mit dem Funkschlüssel bedient werden. VORSICHT Schließen › Die Verriegelungstaste auf dem Funkschlüssel gedrückt halten.  Während der Winterzeit müssen vor dem Öffnen gegebenenfalls Eis und Schnee im Bereich des Panorama-Schiebedachs entfernt werden, um einer Beschädigung Nach Loslassen der Taste wird der Schließvorgang sofort unterbrochen.
  • Seite 42: Aktivierung Nach Dem Ab- Und Wiederanklemmen Der Batterie

    › Einen etwa 5 mm breiten Schraubendreher vorsichtig in den Schlitz an den mit Pfeilen gekennzeichneten Stellen » Abb. 22 einsetzen. › Das Brillenfach vorsichtig durch leichtes Drücken und Drehen des Schrauben- drehers nach unten klappen. › Einen Innensechskantschlüssel, SW 4, bis zum Anschlag in die Öffnung ste- cken und das Panorama-Schiebedach schließen bzw.
  • Seite 43: Licht Und Sicht

    ACHTUNG Licht und Sicht Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist nicht ■ hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von ande- Licht ren Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Die automatische Fahrlichtsteuerung ...
  • Seite 44: Licht Ein- Und Ausschalten

    Funktion Tagfahrlicht aktivieren Licht ein- und ausschalten › Innerhalb von 3 Sekunden nach Einschalten der Zündung den Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach oben schieben und in dieser Stellung für mindestens 3 Sekunden halten. Abb. 23 Schalttafel: Lichtschalter Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay kann die Funktion Tagfahrlicht auch über das Menü...
  • Seite 45: Parklicht

    Wenn sich das Licht automatisch einschaltet, leuchten gleichzeitig Stand- und Parklicht Abblendlicht sowie die Kennzeichenleuchte. ä Wenn die automatische Fahrlichtsteuerung eingeschaltet ist, wird das Licht mit Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und dem Lichtsensor im Rückspiegelhalter geregelt. Wenn die Lichtintensität unter Sicherheitshinweise auf Seite 41.
  • Seite 46: Touristisches Licht

    Die COMING HOME / LEAVING HOME-Funktion schaltet je nach Ausstattung fol- Der Modus „Touristisches Licht“ wird über das Informationsdisplay im Menü akti- gendes Licht ein: viert / deaktiviert: › Settings (Einstellungen) ■ Standlicht; › ■ Lights & Vision (Licht & Sicht) Abblendlicht;...
  • Seite 47: Nebelscheinwerfer Mit Der Funktion Corner

    Wenn das Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung oder Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER einer Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgerüstet ist und mit einem Anhänger und eingeschalteter Nebelschlussleuchte gefahren wird, ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und dann leuchtet nur die Nebelschlussleuchte des Anhängers.
  • Seite 48: Leuchtweitenregulierung

    Leuchtweitenregulierung Schalter für Warnblinkanlage Abb. 27 Abb. 28 Schalttafel: Leuchtweitenregu- Schalttafel: Schalter für Warn- lierung blinkanlage ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 41. Sicherheitshinweise auf Seite 41.
  • Seite 49: Blinker- Und Fernlichthebel

    VORSICHT Blinker- und Fernlichthebel Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann verwenden, wenn dadurch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Abb. 29 Blinker- und Fernlichthebel Hinweis Die Blinkleuchten arbeiten nur bei eingeschalteter Zündung. Es blinkt die ent- ■ sprechende Kontrollleuchte oder im Kombi-Instrument mit.
  • Seite 50: Beleuchtetes Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Leseleuchten Innenleuchte › Den Schalter  oder  » Abb. 31 drücken, um die Leseleuchten ein- bzw. aus- zuschalten. Innenleuchte vorn Ist die Bedienung der Leuchte mit dem Türkontaktschalter eingeschaltet, leuch- tet die Leuchte auf, wenn: › das Fahrzeug entriegelt wird; ›...
  • Seite 51: Innenleuchte Hinten

    Innenleuchte hinten Einstiegsraumbeleuchtung Die Beleuchtung befindet sich an der Außenspiegelunterkante. Abb. 32 Der Lichtstrahl ist auf den Einstiegsraum der Vordertür gerichtet. Innenleuchte hinten Das Licht leuchtet nach der Türentriegelung oder beim Öffnen der Gepäckraum- klappe. Das Licht erlischt nach dem Einschalten der Zündung oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Schließen aller Türen und der Gepäckraumklappe.
  • Seite 52: Front- Und Heckscheibenbeheizung

    Hinweis Sicht Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Front- bzw. Heckscheibenbeheizung ■ Front- und Heckscheibenbeheizung automatisch aus, um genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu ha- » Seite 187, Automatische Verbraucherabschaltung. Die Position und Form des Schalters können ausstattungsabhängig unter- ■...
  • Seite 53: Scheibenwischer Und -Wascher

    ACHTUNG Scheibenwischer und -wascher Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fah- ■ ä Einleitung zum Thema ren unbedingt erforderlich » Seite Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, oh- ■ ne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Der Scheibenreiniger könnte In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
  • Seite 54: Scheibenwischer Und -Wascher Betätigen

    Intervallwischen Hinweis › Den Hebel nach oben in Stellung » Abb. 36 stellen. › Mit dem Schalter die gewünschte Pause zwischen den einzelnen Scheiben- Ist das langsame » Abb. 36 auf Seite 52 oder schnelle Wischen einge- ■ wischerausschlägen einstellen. schaltet und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sinkt unter 4 km/h, wird automa- tisch in eine niedrigere Wischstufe geschaltet.
  • Seite 55: Scheinwerferreinigungsanlage

    › Winterstellung Fünfmal hintereinander innerhalb von 5 Sekunden den Bedienungshebel in Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich nicht Stellung » Abb. 36 auf Seite 52 drücken. › von der Frontscheibe abklappen. Aus diesem Grund empfehlen wir, im Winter die Die Zündung ausschalten.
  • Seite 56: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Rubbeln bzw. schmieren die Scheibenwischerblätter, dann können Wachsrück- Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln stände auf den Scheiben durch die Fahrzeugwäsche in automatischen Waschan- lagen die Ursache sein. Deshalb sind nach jeder Wäsche in der Waschanlage die Lippen der Scheibenwischerblätter zu entfetten. Abb.
  • Seite 57: Automatisch Abblendbarer Innenspiegel

    Spiegel abblenden Hinweis › Den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten ziehen. Ð Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungsfrei, wenn ■ der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträch- Automatisch abblendbarer Innenspiegel tigt wird. Vor den Lichtsensor keine Aufkleber kleben, damit diese die automatische Ab- ■...
  • Seite 58: Außenspiegel

    Beide Außenspiegel mithilfe des Funkschlüssels anklappen Außenspiegel › Wenn alle Fenster geschlossen sind, die Schließtaste » Abb. 13 auf Seite 31 auf der Funk-Fernbedienung für ca. 2 Sekunden drücken. Abb. 41 Die Außenspiegel werden nach dem Öffnen der Tür bzw. Einschalten der Zün- Türinnenteil: Drehknopf dung in die Fahrposition zurückgeklappt.
  • Seite 59: Automatisch Abblendbarer Außenspiegel Auf Der Fahrerseite

    Hinweis Wurden die Außenspiegel mit dem Drehknopf angeklappt, können diese nur mit ■ dem Drehknopf in die Fahrposition zurückgestellt werden. Wurden die Außenspiegel mithilfe des Funkschlüssels angeklappt und befand ■ sich der Drehknopf vor dem Einschalten der Zündung in Anklappstellung, bleiben die Spiegel bei nächstem Einschalten der Zündung in der angeklappten Stellung.
  • Seite 60: Sitzen Und Verstauen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sitzen und Verstauen Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig ■ anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert Vordersitze sein » Seite 149, Sichere Beförderung von Kindern. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■...
  • Seite 61: Vordersitze Manuell Einstellen

    Vordersitze manuell einstellen Klappbare Beifahrersitzlehne Abb. 42 Abb. 43 Bedienungselemente für manu- Klappbare Beifahrersitzlehne elle Sitzeinstellung ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 58. Sicherheitshinweise auf Seite 58.
  • Seite 62: Vordersitze Elektrisch Einstellen

    Wölbung der Lendenwirbelstütze vergrößern bzw. verringern ACHTUNG (Fortsetzung) › Den Schalter » Abb. 44 vorn bzw. hinten drücken. Ist die Beifahrersitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport nur der ■ Wölbung der Lendenwirbelstütze höher bzw. tiefer stellen äußere Sitzplatz hinter dem Fahrersitz benutzt werden. ›...
  • Seite 63: Vordersitzheizung

    › Außenspiegeleinstellung für Rückwärtsfahrt speichern Eine beliebige Speichertaste » Abb. 45 auf Seite 60 drücken und gedrückt › Die Zündung einschalten. halten. Nachdem der Sitz die unter der betreffenden Taste gespeicherte Positi- › Die gewünschte Speichertaste » Abb. 45 drücken. on eingenommen hat, gleichzeitig die Taste auf dem Funkschlüssel innerhalb ...
  • Seite 64: Kopfstützen

    Durch einmaliges Drücken wird die Heizung auf die höchste Intensität - Stufe 3 Kopfstützen geschaltet, die durch das Aufleuchten der drei Kontrollleuchten im Schalter ange- zeigt wird. ä Einleitung zum Thema Durch wiederholtes Drücken des Schalters wird die Intensität der Heizung bis zum Ausschalten heruntergeregelt.
  • Seite 65: Kopfstütze Einstellen, Aus- Und Einbauen

    Kopfstütze einstellen, aus- und einbauen Mittlere hintere Kopfstütze Abb. 48 Rücksitze: mittlere Kopfstütze ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 47 Kopfstütze: Einstellen / Ausbauen Sicherheitshinweise auf Seite 62. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Gilt für Fahrzeuge mit dem TOP TETHER-System.
  • Seite 66: Rücksitze

    ACHTUNG Rücksitze Durch Ziehen sicherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist. Ð Sitze in Längsrichtung einstellen Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett vorklappen Abb. 49 Entriegelung vorn / hinten › Den Hebel » Abb. 49 nach oben in Pfeilrichtung oder an der Entriege- Abb.
  • Seite 67: Äußeren Sitz In Querrichtung Einstellen

    ACHTUNG ACHTUNG Den vorgeklappten Sitz unverzüglich mithilfe des Befestigungsgurts an ei- Die folgenden Hinweise sind zu beachten » Seite 135, Richtige Sitzposition ■ ner Führungsstange der Kopfstütze des vorderen Sitzes verriegeln - Verlet- der Mitfahrer auf den Rücksitzen. zungsgefahr. Die folgenden Hinweise sind zu beachten »...
  • Seite 68: Sitze In Die Ausgangsstellung Bringen

    Gepäckraum Sitze in die Ausgangsstellung bringen ä Einleitung zum Thema Abb. 54 Sitzlehne zurückklappen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeuge der Klasse N1 Befestigungselemente Klappbarer Haken Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken Befestigungsnetze Gepäckraumabdeckung › Ist der Sitz ausgebaut, dann ist dieser zuerst auf die Führung zu setzen und zu Netztrennwand verriegeln »...
  • Seite 69 ACHTUNG Hinweis Gegenstände im Gepäckraum verstauen und diese an den Verzurrösen be- Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden » Seite 189, Lebens- ■ festigen. dauer von Reifen. Ð Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manöver ■ oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere Ver- Fahrzeuge der Klasse N1 kehrsteilnehmer verletzen.
  • Seite 70: Befestigungsleiste Mit Verschiebbaren Haken

    VORSICHT Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken Die maximal zulässige Belastung der Verzurrösen beträgt 3,5 kN (350 kg). Ð Klappbarer Haken Abb. 56 Gepäckraum: klappbarer Haken Abb. 57 Gepäckraum: Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken / Haken ausbauen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 66.
  • Seite 71: Gepäckraumabdeckung

    Befestigungsnetze Gepäckraumabdeckung Abb. 59 Gepäckraumabdeckung ausbau- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 58 Befestigungsnetze Sicherheitshinweise auf Seite 66. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckraumab- Sicherheitshinweise auf Seite 66.
  • Seite 72 Netztrennwand einpacken Hinweis › Auf die rote Taste des Gelenks » Abb. 60 drücken - das Gelenk löst sich. › Das zusammengelegte Trennnetz in die Hülle einlegen und diese schließen. Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die Gepäckraumabdeckung mit angeho- › Die Hülle mithilfe der Kunststoffkarabiner an den Ösen an der linken oder rech- ben.
  • Seite 73: Tragschienen Aus- Und Einbauen

    Variablen Ladeboden herausnehmen Tragschienen aus- und einbauen Abb. 61 Gepäckraum: Variablen Ladeboden zusammenklappen / herausneh- Abb. 62 Sicherungspunkte lösen / Tragschienen herausnehmen Ausbauen › Variablen Ladeboden herausnehmen Die Sicherungspunkte » Abb. 62 an den Trageschienen mit dem Fahrzeug- › Durch Bewegen in Pfeilrichtung »...
  • Seite 74: Variabler Ladeboden Mit Reserverad

    Die Ablagebox ist unter dem variablen Ladeboden untergebracht. Falls erfor- Variabler Ladeboden mit Reserverad derlich, kann diese herausgenommen werden. Unter der Ablagebox befindet sich ein Stauraum für das Bordwerkzeug » Sei- Variablen Ladeboden verwenden 198, Bordwerkzeug. ACHTUNG Zur sicheren Verwendung des variablen Ladebodens muss sich die heraus- nehmbare Ablagebox unter dem variablen Ladeboden befinden.
  • Seite 75: Umwelthinweis

    VORSICHT ACHTUNG Nur von ŠKODA frei gegebene Dachgepäckträger verwenden. Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich ■ ■ Wenn andere Dachgepäckträgersysteme verwendet oder die Träger nicht vor- das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - Verbrühungsge- ■ schriftsmäßig montiert werden, sind dadurch verursachte Schäden am Fahrzeug fahr! von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 76: Getränkehalter In Der Mittelkonsole Hinten

    ACHTUNG Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - Brandgefahr! Abb. 66 Mittelkonsole hinten: Getränke- VORSICHT halter Beim Herausnehmen den Aschenbecher nicht am Deckel halten - Abbruchgefahr. Ð Aschenbecher hinten ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 73.
  • Seite 77: Volt-Steckdose

    ACHTUNG Hinweis Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - Brandgefahr! Die Öffnung für den Zigarettenanzünder kann auch als 12-Volt-Steckdose für ■ elektrische Verbraucher verwendet werden » Seite 75, 12-Volt-Steckdose. Weitere Hinweise » Seite 196, Zubehör, Änderungen und Teileersatz. ■ Ð...
  • Seite 78: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Ablagefach auf der Beifahrerseite » Seite 76 ACHTUNG Ablagefach auf der Schalttafel » Seite 77 Unsachgemäße Verwendung der 12-Volt-Steckdose und des elektrischen ■ Ablagefach in der Mittelkonsole vorn » Seite 77 Zubehörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen ver- Ablagetaschen an den Vordersitzen »...
  • Seite 79: Ablagefach Auf Der Schalttafel

    Öffnen/Schließen Ablagefach auf der Schalttafel › Die Taste » Abb. 71 drücken, die Klappe klappt herunter. › Die Klappe nach oben schwenken, bis sie hörbar einrastet. Abb. 73 Im Ablagefach befindet sich ein Stifthalter. Schalttafel: Ablagefach ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- schlossen sein.
  • Seite 80: Ablagetaschen An Den Vordersitzen

    ACHTUNG Brillenfach Das Ablagefach ersetzt keinen Aschenbecher und darf auch nicht so verwen- det werden - Brandgefahr! Abb. 76 Ð Ausschnitt des Dachhimmels: Brillenfach Ablagetaschen an den Vordersitzen Abb. 75 Vordersitzlehnen: Ablageta- schen › Die Taste » Abb. 76 drücken, das Fach klappt herunter. VORSICHT In das Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegenstände legen - sie könnten ■...
  • Seite 81: Armlehne Vorn Mit Ablagefach

    ACHTUNG Armlehne vorn mit Ablagefach Damit der Wirkungsbereich der Seitenairbags nicht beeinträchtigt wird, ist der Bereich » Abb. 77 des Ablagefachs nur zum Ablegen von Gegenständen zu verwenden, die nicht herausragen. Ð Ablagefach unter dem Beifahrersitz Abb. 78 Beifahrersitz: Ablagefach Abb.
  • Seite 82: Klapptisch An Der Mittleren Sitzlehne

    Die Luftzufuhr in das Ablagefach ist mit der Einstellung des Drehreglers der Luft- VORSICHT verteilung auf Stellung  verbunden. Bei dieser Einstellung strömt in das Ablage- fach eine maximale Luftmenge (auch in Abhängigkeit von der Drehschalterstel- Der Klapptisch an der Vordersitzlehne ist zur Ablage von kleineren Gegenständen lung für das Gebläse).
  • Seite 83: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

    Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Ablagefächer im Gepäckraum Abb. 82 Mittelkonsole hinten: Ablage- fach Das Ablagefach ist mit einem herausnehmbaren Einsatz ausgestattet. Abb. 83 Gepäckraum: Ablagefächer › Das Ablagefach durch Ziehen an der oberen Kante des Ablagefachs in Pfeil- richtung öffnen »...
  • Seite 84 Einbauen Sichern › › Beide Enden des flexiblen Ablagefachs in die Öffnungen in der rechten Seiten- Den Sicherungsgurt mit zwei Schlosszungen aus der Tasche des herausnehm- verkleidung des Gepäckraums setzen und zum Verriegeln nach unten schieben. baren Durchladesacks ziehen. › Die Schlosszungen »...
  • Seite 85 ACHTUNG Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach hin- ■ ten nicht eingeschränkt wird. Nur leichte Bekleidung aufhängen und darauf achten, dass sich in den Ta- ■ schen keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände befinden. Keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung verwenden, da sonst die ■...
  • Seite 86: Heizung Und Klimaanlage

    Hinweis Heizung und Klimaanlage Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- ■ raum. Heizung und Klimaanlage Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau- ■ chen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Klimaanlage ablagert.
  • Seite 87: Luftaustrittsdüsen

    Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleistung Luftaustrittsdüsen 6 öffnen › abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten. Es ist ein ŠKODA Fachbetrieb Das senkrechte Rad (zwischen die Endstellungen) drehen » Abb. aufzusuchen. Ð Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen ›...
  • Seite 88: Heizung Einstellen

    › Den Gebläseschalter in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschal- Heizung ten. › Wenn man die Frischluftzufuhr schließen möchte, dann die Taste » Sei- te 87, in Abschnitt Umluftbetrieb verwenden. Bedienung Luftverteilung regeln › Mit dem Luftverteilungsregler » Abb. 89 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt »...
  • Seite 89: Umluftbetrieb

    Stellung des Drehreglers Einstellung Taste Luftaustrittsdüsen 4 Frontscheibe und Seitenscheiben Bis zum Anschlag Öffnen und zur Seitenscheibe  Nicht einschalten entfrosten nach rechts ausrichten Frontscheibe und Seitenscheiben Gewünschte Tempera- Öffnen und zur Seitenscheibe    2 oder 3 Nicht einschalten von Beschlag befreien ausrichten Bis zum Anschlag...
  • Seite 90 › Durch erneutes Drücken der Taste wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die Hinweis Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Heckscheibenbeheizung ŠKODA Fachbetrieb durchführen zu lassen. Ð › Die Taste » Abb. 90 drücken.
  • Seite 91: Klimaanlage Einstellen

    Klimaanlage einstellen Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten: Stellung des Drehreglers Taste Einstellung Luftaustrittsdüsen 4 Frontscheibe und Seitenschei- Gewünschte Tem- Automatisch ein- Öffnen und zur Seitenschei-  ben entfrosten - von Beschlag 3 oder 4 Nicht einschalten peratur geschaltet be ausrichten...
  • Seite 92: Climatronic (Automatische Klimaanlage)

    Climatronic (automatische Klimaanlage) Übersicht der Bedienungselemente Einleitende Informationen Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung automatisch verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berück- sichtigt, sodass ein Nachregeln von Hand unnötig ist. Der Automatikbetrieb »...
  • Seite 93: Automatikbetrieb

    › Durch erneutes Drücken der Taste wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die Hinweis Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Aktiv bleibt nur die Funktion Lüftung, bei der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Den kann.
  • Seite 94: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    › das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet, da- Die Taste » Abb. 91 auf Seite 90 auf der linken Seite (Gebläsedrehzahl ver-  mit in den Fahrzeuginnenraum wieder Frischluft zugeführt werden kann. Im Um- ringern) bzw. auf der rechten Seite (Gebläsedrehzahl erhöhen) wiederholt drü- luftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in cken.
  • Seite 95: Direktes Ein-/Ausschalten

    Zusatzheizung (Standheizung) Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltem- ■ Die Zusatzheizung (Standheizung) arbeitet in Verbindung mit der Klimaanlage peratur ca. 50 °C erreicht hat. bzw. Climatronic. Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur ■...
  • Seite 96: Funk-Fernbedienung

    Wenn die Standheizung und -lüftung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich Funk-Fernbedienung diese automatisch nach Ablauf der im Menü Running time (Dauer) eingestellten Einschaltdauer ab. Ð Systemeinstellungen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 92. Im Informationsdisplay können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü...
  • Seite 97: Batterie Der Funk-Fernbedienung Wechseln

    › In den Spalt des Batteriedeckels einen flachen stumpfen Gegenstand, z. B. eine Anzeige Kontrollleuchte Bedeutung Münze, stecken, den Deckel entgegen der Pfeilrichtung bis zur Markierung dre- Leuchtet 2 Sekunden grün. Die Zusatzheizung wurde eingeschal- hen und entriegeln. tet. › Die Batterie wechseln, den Batteriedeckel wieder ansetzen und durch Ver- Leuchtet 2 Sekunden rot.
  • Seite 98: Anfahren Und Fahren

    ACHTUNG (Fortsetzung) Anfahren und Fahren Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in ■ der Stellung » Abb. 95 auf Seite 98 (Zündung eingeschaltet) sein. Diese Motor anlassen und abstellen Stellung wird durch das Aufleuchten von Kontrollleuchten angezeigt. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es unerwartet zur Verriegelung der Lenkung kommen - Unfallgefahr! ä...
  • Seite 99: Umwelthinweis

    › Den Hebel unter dem Lenkrad nach unten schwenken » Abb. 94 - . Umwelthinweis › Das Lenkrad in die gewünschte Position (in Höhe und Längsrichtung) stellen. › Den Hebel bis zum Anschlag nach oben drücken. Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach Ð...
  • Seite 100: Zündschloss

    Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher ein- Zündschloss geschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet. Vorgehensweise beim Anlassen des Motors Abb. 95 › Vor dem Anlassen den Schalthebel in Leerlauf-Stellung bzw. den Wahlhebel in Positionen des Fahrzeugschlüs- Stellung P oder N bringen und die Handbremse fest anziehen.
  • Seite 101 Stabilisierungskontrolle (ESC) VORSICHT Antiblockiersystem (ABS) Empfehlungen zu neuen Bremsbelägen beachten » Seite 153. Traktionskontrolle (ASR) ■ Niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen lassen, wenn nicht ge- ■ Elektronische Differenzialsperre (EDS) bremst werden muss. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu ei- nem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
  • Seite 102: Informationen Für Das Bremsen

    Informationen für das Bremsen Handbremse ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 96 Sicherheitshinweise auf Seite 98. Mittelkonsole: Handbremse Abnutzung Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der Fahr- weise abhängig. Wenn häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sport- lich gefahren wird, werden die Bremsbeläge schneller abgenutzt.
  • Seite 103: Antiblockiersystem (Abs)

    Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Stabilisierungskontrolle (ESC) Diese Funktion gibt dem Fahrer in kritischen Situationen eine Lenkempfehlung, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Die aktive Lenkungsunterstützung wird akti- viert z. B. beim starken Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen auf Abb. 97 der rechten und linken Fahrzeugseite. ESC-System: ASR-Taste Bremsassistent Der Bremsassistent wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals...
  • Seite 104 Beim ABS-Eingriff den Bremspedaldruck nicht verringern. Wenn das Bremspedal Während eines Eingriffs des Systems blinkt die ASR-Kontrollleuchte im Kombi-  gelöst wird, dann schaltet das ABS ab. Beim ABS-Eingriff niemals unterbrochen Instrument. bremsen! Bei einer Störung der ASR leuchtet im Kombi-Instrument die ASR-Kontrollleuchte »...
  • Seite 105: Off Road-Modus

    Bergabfahrassistent OFF ROAD-Modus Der Bergabfahrassistent hält eine konstante Geschwindigkeit im steilen Gefälle bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt durch den automatischen Bremseingriff an al- len Rädern. Dieser vermeidet ein Blockieren der Räder, da das ABS aktiv bleibt. Abb. 99 Die Bereitschaft des Bergabfahrassistenten wird durch die Kontrollleuchte ...
  • Seite 106 Die vom Assistenten konstant geregelte Fahrzeuggeschwindigkeit ist bei Fahr- Schalten (Schaltgetriebe) zeugen mit Schaltgetriebe vom Getriebe bzw. von der Motorisierung abhängig: › 1. Gang - ca. 8 - 30 km/h; › 2. Gang - ca. 13 - 30 km/h; Abb. 100 ›...
  • Seite 107: Einparkhilfe

    Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den zwei entsprechenden Be- Bei Navigationssystemen und einigen werkseitig eingebauten Radios wird der festigungspunkten befestigt ist, verwendet werden. Abstand zum Hindernis gleichzeitig im Display grafisch dargestellt, siehe Bedie- nungsanleitung des Radios bzw. des Navigationssystems. Nur Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an zwei Befesti- gungspunkten befestigt sind.
  • Seite 108 › der Berechnung der Linie, auf der das Fahrzeug rückwärts in die Parklücke fährt; Hinweis › dem automatischen Drehen der Vorderräder beim Einparken. Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt ■ ACHTUNG und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Systemfeh- ler vor.
  • Seite 109: Anzeige Des Parklenkassistenten Auf Dem Informationsdisplay

    Anzeige des Parklenkassistenten auf dem Informationsdisplay Mithilfe des Parklenkassistenten einparken und den Einparkvorgang beenden Abb. 102 Anzeige des Parklenkassistenten auf dem Informationsdisplay einschalten / Informationsdisplay: Suche nach einer geeigneten Parklücke Abb. 103 Informationsdisplay: Parklücke erkannt mit dem Hinweis weiter vorzufahren  und für das Einlegen des Rückwärtsgangs  ä...
  • Seite 110: Meldungen Im Informationsdisplay

    › Sobald im Informationsdisplay folgende Meldung angezeigt wird: Steering in- Park Assist finished. (Park Assist beendet.) tervent. active. Check area around veh.! (Lenkeingriff aktiv. Umfeld beach- Der Einparkvorgang ist beendet oder nach dem Einschalten der Zündung ist das ten!), das Lenkrad loslassen, die Lenkung wird vom System übernommen. Fahrzeug noch nicht schneller als 10 km/h gefahren.
  • Seite 111: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Please take over steering! Finish parking manually! (Lenkung übernehmen! ACHTUNG Parkvorgang man. beenden!) Die Lenkung übernehmen. Den Einparkvorgang beenden, ohne den Parklenkas- Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dichtem ■ sistenten zu nutzen. Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn, Rollsplitt) nicht benutzt werden - Unfallgefahr! Speed too high! Please take over steering! (Geschwindigkeit zu hoch.
  • Seite 112: Geschwindigkeit Speichern

    › Wenn die Wippe in der Position RES gedrückt gehalten wird, dann erhöht sich Geschwindigkeit speichern die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwin- digkeit die Wippe loslassen. Dadurch wird die neu gespeicherte Geschwindigkeit in den Speicher aufgenommen. Abb. 105 Blinker- und Fernlichthebel: Geschwindigkeit verringern Wippe und Schalter der GRA...
  • Seite 113 Bedingungen für die automatische Motorabschaltung (Stopp-Phase): START-STOPP › Der Schalthebel befindet sich in der Leerlaufposition. › Das Kupplungspedal ist nicht durchgetreten. › Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt. Abb. 106 › Die Fahrertür ist geschlossen. Taste für das START-STOPP-Sys- › Die Motorraumklappe ist geschlossen.
  • Seite 114: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)

    Meldungen im Display des Kombi-Instruments (gilt für Fahrzeuge ohne Nach dem Einschalten der Zündung wertet das System 15 Minuten lang das Lenk- Informationsdisplay) verhalten aus. Diese Grundauswertung wird stetig mit dem aktuellen Lenkverhal- ten verglichen. Erkennt das System Abweichungen vom normalen Lenkverhalten ERROR START STOP Fehler im START-STOPP-System durch eine mögliche Müdigkeit des Fahrers, empfiehlt dieses eine Fahrpause.
  • Seite 115: Automatisches Getriebe

    ACHTUNG (Fortsetzung) Automatisches Getriebe dadurch zur Überhitzung der Kupplung kommen. Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, würde die Kupplung Automatisches Getriebe automatisch öffnen und das Fahrzeug würde rückwärts rollen - Unfallgefahr! Wenn man an einer Steigung anhalten muss, dann das Bremspedal treten, ■...
  • Seite 116 Beim Parken in ebener Fahrbahn genügt es, die Wählhebelstellung P einzulegen. Wählhebelstellungen Bei abschüssiger Fahrbahn sollten zuerst die Handbremse fest angezogen und dann erst die Parkstellung eingelegt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.
  • Seite 117 Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als Die Tiptronic ermöglicht es, die Gänge mithilfe des Wählhebels manuell zu schal- 2 Sekunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möch- ten.
  • Seite 118: Kick-Down-Funktion

    Beim zügigen Umstellen über die Position N (z. B. von R nach D) wird der Wählhe- Das automatische Getriebe Ihres Fahrzeugs wird elektronisch gesteuert. Das bel nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem Hoch- und Herunterschalten der Gänge geschieht automatisch in Abhängigkeit festgefahrenen Fahrzeug ermöglicht.
  • Seite 119: Wählhebel-Notentriegelung

    Hinweis Wenn das Getriebe auf Notbetrieb umgeschaltet hat, ist ein ŠKODA Fachbetrieb aufzusuchen, um die Störung beheben zu lassen. Ð Wählhebel-Notentriegelung Abb. 109 Wählhebel-Notentriegelung ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 113. Kommt es zur Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbat- terie, defekte Sicherung) oder zum Defekt der Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel nicht mehr aus der Stellung P auf normale Weise verstellen und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden.
  • Seite 120: Mobiltelefone Und Funkanlagen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kommunikation Das Betreiben von Mobiltelefonen oder Funkanlagen im Fahrzeug ohne Au- ■ ßenantenne bzw. falsch installierte Außenantenne kann zur Erhöhung der Mobiltelefone und Funkanlagen Stärke des elektromagnetischen Felds im Fahrzeuginnenraum führen. Funkanlagen, Mobiltelefone bzw. Halterungen dürfen nicht auf den Abde- ■...
  • Seite 121: Telefon Am Multifunktionslenkrad Bedienen

    Telefon am Multifunktionslenkrad bedienen Damit der Fahrer beim Bedienen des Telefons möglichst wenig vom Verkehrsge- schehen abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten für die einfache Bedienung der Grundfunktionen des Telefons angebracht » Abb. 110. Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Fahrzeug werkseitig mit der Universal-Telefon- vorbereitung ausgestattet ist.
  • Seite 122: Symbole Im Informationsdisplay

    Symbole im Informationsdisplay Symbol Bedeutung Gültigkeit Ladestand des Telefonakkus GSM II, GSM III  Signalstärke GSM II, GSM III  Ein Telefon ist mit der Freisprecheinrichtung verbunden GSM II, GSM III bei Verbindung mithilfe des HFP-Profils  Die Freisprecheinrichtung ist für andere Geräte sichtbar GSM II, GSM III bei Verbindung mithilfe des HFP-Profils ...
  • Seite 123: Mobiltelefon Mit Der Freisprecheinrichtung Verbinden

    Die Universal-Telefonvorbereitung GSM II beinhaltet folgende Funktionen. Wenn kein freier Platz für die Erstellung des neuen Benutzerprofils mehr vorhan- › Internes Telefonbuch » Seite 120. den ist, dann ist ein vorhandenes Benutzerprofil zu löschen. › Komfortbedienung des Telefons über das Multifunktionslenkrad »...
  • Seite 124: Telefon Mit Dem Adapter Einsetzen

    Verbindungsprobleme lösen Adapter mit dem Telefon herausnehmen › Gleichzeitig die seitlichen Verriegelungen der Halterung » Abb. 111 drücken und Wenn das System No paired phone found (Kein gekoppeltes Tel. gefunden) mel- den Adapter mit dem Telefon herausnehmen. det, dann ist der Betriebszustand des Mobiltelefons zu prüfen. ›...
  • Seite 125: Telefon Über Das Informationsdisplay Bedienen

    Visibility (Sichtbarkeit) - Einschalten der Sichtbarkeit der Telefoneinheit für an- ■ Telefon über das Informationsdisplay bedienen dere Geräte Media player (Media Player) ■ Im Menü Phone (Telefon) können folgende Menüpunkte gewählt werden. Active device (Aktives Gerät) ■ Phone book (Telefonbuch) ■...
  • Seite 126: Telefon Mit Der Freisprecheinrichtung Verbinden

    › › Internetverbindung » Seite 127. Innerhalb von 30 Sekunden den 16-stelligen Code, der im Informationsdisplay › Anzeige von SMS-Nachrichten » Seite 125. angezeigt wird, eingeben und diesen entsprechend den Hinweisen auf dem Dis- play Ihres Mobiltelefons bestätigen. Sämtliche Kommunikation zwischen einem Telefon und der Freisprecheinrichtung ›...
  • Seite 127 Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radio oder Navigationssystem ist es Zu jedem Telefonkontakt stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. möglich, das Telefongespräch nach dem Herausziehen des Schlüssels aus dem Telefonnummer anzeigen ■ Zündschloss auch durch das Antippen der Schaltfläche auf dem Touchscreen des Voice Tag (Spracheintrag) ■...
  • Seite 128 Copy (Kopieren) - kopiert die eingegangene Mitteilung auf die SIM-Karte Settings (Einstellungen) ■ Delete (Löschen) ■ Im Menü Settings (Einstellungen) können folgende Menüpunkte gewählt wer- den. Bluetooth (Bluetooth) ■ Phone book (Telefonbuch) Im Menü Bluetooth (Bluetooth) können folgende Menüpunkte gewählt werden. Update (Aktualisieren) - Einlesen des Telefonbuchs ■...
  • Seite 129: Internetverbindung

    Data (Daten) - Einstellungen des Internetzugangspunkts, Einzelheiten sind ■ Sprachbedienung beim Mobilfunknetzbetreiber einzuholen Switch off ph. (Tel. ausschalten) - das Ausschalten der Telefoneinheit (Telefon ■ bleibt gekoppelt) Dialog Back (Zurück) Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und Rückkehr in das Hauptmenü...
  • Seite 130 Sprachbedienung ausschalten - GSM II Sprachbefehle - GSM II Wenn das System gerade eine Meldung abspielt, dann ist es notwendig, die gera- de abgespielte Meldung zu beenden: Grundsprachbefehle › durch kurzes Drücken der Taste auf dem Adapter » Abb. 112 auf Seite 122;...
  • Seite 131: Multimedia

    Einen eigenen Spracheintrag kann auch mithilfe der Sprachbedienung im Menü Sprachaufnahme zu einem Kontakt speichern WEITERE OPTIONEN gespeichert werden. Wenn bei einigen Kontakten die automatische Namenserkennung nicht zuverläs- Ð sig funktioniert, dann besteht die Möglichkeit, zu diesem Kontakt einen eigenen Spracheintrag im Menü...
  • Seite 132: Radio Und Navigationssystem Am Multifunktionslenkrad Bedienen

    Radio und Navigationssystem am Multifunktionslenkrad bedienen Das Radio und Navigationssystem können natürlich auch weiterhin am Gerät be- dient werden. Eine Beschreibung ist der zugehörigen Bedienungsanleitung zu entnehmen. Ist das Standlicht eingeschaltet, sind auch die Tasten am Multifunktionslenkrad beleuchtet. Die Tasten gelten jeweils für die Betriebsart, in der sich das Radio bzw. das Navi- gationssystem gerade befindet.
  • Seite 133: Aux-In- Und Mdi-Eingänge

    Taste Aktion Radio, Verkehrsmeldung CD / CD-Wechsler / MP3 Navigation Anzeige der gespeicherten/erreichbaren Sender Nach oben drehen nach oben blättern Wechsel zum vorherigen Titel Unterbrechung der Verkehrsmeldung Ohne Funk- tion Anzeige der gespeicherten/erreichbaren Sender Nach unten drehen nach unten blättern Wechsel zum nächsten Titel Unterbrechung der Verkehrsmeldung Gilt für das Navigationssystem Columbus.
  • Seite 134: Dvd-Vorbereitung

    CD auswerfen Werkseitig wird nur eine in die Sitzlehne der Vordersitze eingebaute DVD-Vorbe- › Die Taste » Abb. 114 antippen, um eine CD auszuwerfen. Bei belegten Spei- reitung geliefert. cherplätzen leuchten jetzt die Kontrollleuchten in den Tasten Der DVD-Player-Halter und DVD-Player können aus dem ŠKODA Original Zubehör ›...
  • Seite 135: Passive Sicherheit

    Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem Sicherheit Fahrzeug: › Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze; › Gurtkraftbegrenzer für die Vordersitze; Passive Sicherheit › Gurtstraffer für die Vordersitze; › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze; › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer; Allgemeine Hinweise ›...
  • Seite 136: Richtige Sitzposition

    › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 134, Richtige Sitzposition. Ihre Mit- ACHTUNG fahrer darauf hinweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen. › Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. Auch die Mitfahrer anweisen, sich richtig Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■...
  • Seite 137: Richtige Sitzposition Der Mitfahrer Auf Den Rücksitzen

    Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Un- Richtige Sitzposition des Fahrers falls zu verringern, empfehlen wir die folgende Einstellung. › Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Schalttafel einhalten, damit ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.
  • Seite 138: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Beispiele einer falschen Sitzposition ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 134. Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutz- wirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzieren erheblich die Schutzfunktio- nen der Sicherheitsgurte und erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf.
  • Seite 139 Bei der Beförderung von Kindern müssen besondere Sicherheitsaspekte beachtet Sicherheitsgurte werden » Seite 149, Sichere Beförderung von Kindern. ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das gilt ■ auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr! ä...
  • Seite 140: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    ACHTUNG (Fortsetzung) Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Das Verwenden von Klemmen oder anderen Gegenständen zum Einstellen ■ der Sicherheitsgurte (z. B. zum Verkürzen der Sicherheitsgurte bei kleineren Personen) ist verboten. Die Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können ihre Funktion nur dann ■...
  • Seite 141: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleu- Anlegen › dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenk- Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig einstellen, bevor der Gurt angelegt rad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf »...
  • Seite 142: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Die Schlosszungen des Gurts für den hinteren mittleren Sitz sind unterschiedlich Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen geformt, sodass diese nur in das jeweilige Gurtschloss passen. Wenn es nicht ge- lingt, eine Schlosszunge im Gurtschloss einzurasten, wird wahrscheinlich ver- sucht, diese in das falsche Gurtschloss zu stecken. Abb.
  • Seite 143 ACHTUNG Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von Sys- ■ temteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem ŠKODA Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die ■ Gurtstraffer ausgelöst, muss das gesamte System ausgetauscht werden. Hinweis Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt.
  • Seite 144: Beschreibung Des Airbag-Systems

    ACHTUNG Airbag-System Der Airbag ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern ein Teil des ge- ■ samten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Es ist darauf zu achten, dass Beschreibung des Airbag-Systems die bestmögliche Schutzwirkung des Airbags nur im Zusammenwirken mit dem angelegten Sicherheitsgurt erreicht wird. Damit die Fahrzeuginsassen bei Airbagauslösung mit größtmöglicher Wirk- ■...
  • Seite 145 Auslösungsfaktoren Frontairbags Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag-Sys- tem lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen beispiels- weise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahrzeug auf- prallt (hart, weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der auftretende Verzögerungsver- lauf.
  • Seite 146 Der Airbag lässt (je nach Belastung durch die entsprechende Person) ein gesteu- Fahrer-Knieairbag ertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper abzufangen. Nach einem Unfall hat sich der Airbag demzufolge so weit entleert, dass die Sicht nach vorn wieder frei ist. Abb.
  • Seite 147 ACHTUNG (Fortsetzung) Seitenairbags Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen, sind ■ sie im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Dies kann schwere Verletzungen zur Folge haben » Seite 149, Sichere Beförde- rung von Kindern. Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen Tü- ■...
  • Seite 148 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Beschädigungen der Original-Sitzbezüge im Modulbereich der Seitenairbags ■ Im Austrittsbereich der Kopfairbags dürfen sich keine Gegenstände befin- ■ müssen umgehend von einem ŠKODA Fachbetrieb in Stand gesetzt werden. den, damit sich die Airbags ungehindert entfalten können. Die Airbag-Module in den Vordersitzen dürfen keine Beschädigungen, Risse ■...
  • Seite 149: Airbags Abschalten

    Hinweis Airbags abschalten Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Airbagabschaltung sind zu ■ Airbags abschalten beachten. Bei einem ŠKODA Vertragspartner können Sie erfahren, ob und welche Airbags ■ Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B. wenn: an Ihrem Fahrzeug abgeschaltet werden können bzw.
  • Seite 150 Ist der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet, leuchtet ca. 4 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Sollte die Airbag-Kontrollleuchte blinken, liegt eine Systemstörung in der Airba- gabschaltung vor » . Umgehend einen ŠKODA Fachbetrieb aufsuchen. ACHTUNG Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet ist. ■...
  • Seite 151: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Bei bestimmten ■ äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug lebensbedrohende Kindersitz Temperaturen entstehen. Den Kindern auf keinen Fall erlauben, während der Fahrt ungesichert zu ■ sein. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug geschleudert ä...
  • Seite 152: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    › ä Die Beifahrersitzlehne in die senkrechte Stellung bringen. Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. Sicherheitshinweise auf Seite 149. › Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen (nicht für ei- Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des Seitenairbags aufhalten nen mit dem ISOFIX-System befestigten Kindersitz gültig).
  • Seite 153: Kindersitze Mit Dem Isofix-System

    Ein Kindersitz mit dem ISOFIX-System kann in ein Fahrzeug mithilfe des ISOFIX- Übersicht der Sitzeignung für Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser Kindersitz für diesen Fahr- Kindersitz- Sitz zeugtyp frei gegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Vertragspartner.
  • Seite 154 ACHTUNG Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem TOP TETHER-System ist un- ■ bedingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten. Kindersitze mit dem TOP TETHER-System nur auf den mit Halteösen verse- ■ henen Sitzen verwenden. Immer nur einen Befestigungsgurt des Kindersitzes an einer Halteöse be- ■...
  • Seite 155: Fahren Und Umwelt

    VORSICHT Fahrhinweise Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei betriebswarmem Mo- tor. Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen - weder im Stand des Fahren und Umwelt Fahrzeugs noch beim Fahren in den einzelnen Gängen. Umwelthinweis Die ersten 1 500 Kilometer Nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren - frühes Hochschalten hilft Kraftstoff sparen, vermindert das Betriebsgeräusch und schont die Umwelt.
  • Seite 156: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Das Fahrzeug verfügt ab Werk über die technischen Voraussetzungen für einen ACHTUNG sparsamen Verbrauch und zum wirtschaftlichen Betrieb. Besonderer Wert wird bei ŠKODA auf möglichst geringe Umweltbelastung gelegt. Damit diese Eigen- Wegen der hohen Temperaturen, die am Abgaskatalysator auftreten kön- ■...
  • Seite 157: Regelmäßige Wartung

    Ein sinnvoll eingelegter Gang kann den Kraftstoffverbrauch beeinflussen Beim Fahrzeug, das mit keinem START-STOPP-System ausgestattet ist, ist der » Abb. 131. Motor auch im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzu- stellen. Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis grö- Automatisches Getriebe ßer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt ›...
  • Seite 158 Jedes Kilogramm mehr Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Es lohnt sich ein Kurzstrecken vermeiden Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden. Gerade im Stadtverkehr, wenn häufig beschleunigt werden muss, beeinflusst das Abb. 133 Fahrzeuggewicht den Kraftstoffverbrauch erheblich. Als Faustformel gilt, dass pro Prinzipdarstellung: Kraftstoff- 100 kg Gewicht der Verbrauch um etwa 1 l/100 km steigt.
  • Seite 159: Fahren Im Ausland

    Herstellung Bleifreies Benzin › Lösungsmittelfreie Hohlraumkonservierung. › Lösungsmittelfreie Konservierung für den Transport vom Hersteller zum Kun- Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur bleifreies Benzin tanken » Seite 175, Blei- den. freies Benzin. Informationen hinsichtlich des Tankstellennetzes mit einem Ange- › Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe. bot von bleifreiem Benzin bieten z.
  • Seite 160: Wasserdurchfahrten Auf Der Straße

    VORSICHT Wasserdurchfahrten auf der Straße Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, ■ Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Abb. 134 Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe ■ Wasserdurchfahrt für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die ■...
  • Seite 161 ACHTUNG VORSICHT Im Gelände besonders bewusst und vorausschauend fahren. Die Fahrweise Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die Bo- ■ ■ ist immer den Gelände-, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anzupassen. denfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Komponen- Zu hohe Geschwindigkeit oder ein fehlerhaftes Fahrmanöver können Beschä- ten beschädigen.
  • Seite 162: Erläuterung Von Fachbegriffen

    Steigungswinkel Erläuterung von Fachbegriffen Die auf einer Wegstrecke von 100 m überwundenen Höhenmeter (Steigung) wer- den in Prozent oder Grad angegeben Die Angabe, bis zu der das Fahrzeug eine Steigung aus eigener Kraft hochfahren kann (unter anderem vom Straßenbelag und Motorleistung abhängig). Bodenfreiheit Der Abstand zwischen dem Straßenbelag und dem tiefsten Punkt des Fahrzeug- unterbodens.
  • Seite 163: Fahrweise Im Gelände

    Wichtige Informationen Vor der Fahrt im Gelände › Den OFF ROAD-Modus einschalten » Seite 103, OFF ROAD-Modus. › Durch schwierige Streckenabschnitte langsam fahren. Bei rutschigem Unter- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und grund hochschalten und darauf achten, dass das Fahrzeug stets in Bewegung Sicherheitshinweise auf Seite 158.
  • Seite 164: Gangwechsel Beim Fahren Im Gelände

    Graben überqueren Automatisches Getriebe › › Den Graben nach Möglichkeit im spitzen Winkel durchfahren. Darauf achten, Die Wählhebelstellung bei ebenen Geländestrecken wählen » Seite 114, dass der Kippwinkel beim Durchfahren nicht zu groß wird. Wählhebelstellungen. › Im Tiptronic-Betrieb die Wählhebelstellung oder wählen, wenn durch Im Sand und Schlamm fahren...
  • Seite 165: Nach Einer Geländefahrt

    › Am Hang aussteigen Die ASR einschalten. Ð Wenn das Fahrzeug mit einer großen Schräglage am Hang zum Stillstand kommt und Sie und Ihre Mitfahrer aussteigen müssen, dann sollen alle Insassen an der Nach einer Geländefahrt Fahrzeugseite aussteigen, die hangaufwärts zeigt »...
  • Seite 166: Technische Voraussetzungen

    Reifenfülldruck Anhängerbetrieb Den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für „volle Belastung“ korrigieren » Sei- 189, Lebensdauer von Reifen. Anhängelast Anhängerbetrieb Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden » Seite 216, Technische Daten. Technische Voraussetzungen Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem Mee- resspiegel.
  • Seite 167 Fahrgeschwindigkeit Die Diebstahlwarnanlage immer ausschalten, bevor ein Anhänger an- oder abge- Sicherheitshalber sollte nicht schneller als mit der am Anhänger dargestellten kuppelt wird. Die Diebstahlwarnanlage könnte sonst ungewollt Alarm auslösen maximal zulässigen Geschwindigkeit gefahren werden. » Seite 32, Diebstahlwarnanlage. Sofort die Geschwindigkeit reduzieren, sobald auch nur die geringste Pendelbe- Motorüberhitzung wegung des Anhängers spürbar ist.
  • Seite 168 Hinweis Wir empfehlen bei häufigem Anhängerbetrieb, Ihr Fahrzeug auch zwischen den ■ Service-Intervallen prüfen zu lassen. Beim An- und Abkuppeln des Anhängers muss die Handbremse des Zugfahr- ■ zeugs angezogen sein. Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus technischen Gründen nicht in die ■...
  • Seite 169: Betriebshinweise

    Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- Betriebshinweise wenden, die bei ŠKODA Vertragspartnern erhältlich sind. Es sind die Anwen- dungsvorschriften auf der Verpackung zu beachten. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung ACHTUNG Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich ■ sein. Fahrzeugpflege Die Pflegemittel immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern - Vergif- ■...
  • Seite 170: Fahrzeug Waschen

    Um die Sensoren der Einparkhilfe bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern Nach dem Ende der kalten Jahreszeit ist auch die Fahrzeugunterseite gründlich ■ oder Dampfstrahlern nicht zu beschädigen, dürfen die Sensoren nur kurzzeitig di- zu reinigen. Ð rekt besprüht werden und es muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
  • Seite 171: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, muss Waschen mit Hochdruckreiniger der Lack anschließend noch konserviert werden. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und VORSICHT Sicherheitshinweise auf Seite 167. Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen. ■ Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshin- Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder ■...
  • Seite 172: Kunststoffteile

    Kunststoffteile Radioempfang und Antenne ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 167. Sicherheitshinweise auf Seite 167. Kunststoffteile können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sollte das Parkhäuser, Tunnel, Hochhäuser oder Berge können das Radiosignal insofern stö- nicht ausreichen, so dürfen diese Teile nur mit speziell dafür vorgesehenen lö- ren, dass es zu einem völligen Ausfall kommen kann.
  • Seite 173: Türschließzylinder

    Hinweis Türschließzylinder Wir empfehlen, eine Lackschädenreparatur von einem ŠKODA Vertragspartner ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und durchführen zu lassen. Ð Sicherheitshinweise auf Seite 167. Zur Enteisung von Türschließzylindern sind speziell dazu bestimmte Produkte zu Unterbodenschutz verwenden. ä...
  • Seite 174: Kunstleder Und Stoffe

    ACHTUNG Naturleder Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum Entfernen von Wachs die Sicher- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und heitsvorschriften beachten - Brandgefahr! Ð Sicherheitshinweise auf Seite 167. Das Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, regelmäßig gepflegt werden. Kunstleder und Stoffe Normales Reinigen Verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder...
  • Seite 175: Sicherheitsgurte

    VORSICHT ACHTUNG Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden. ■ ■ Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Abde- Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmittel ■...
  • Seite 176: Prüfen Und Nachfüllen

    Tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Abb. 138 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit Auf der Innenseite der Tankklappe sind die richtigen Kraftstoffarten für Ihr Fahr- aufgeschraubtem Verschluss zeug, sowie die Reifengröße und der Reifenfülldruck angegeben »...
  • Seite 177 Vorgeschriebener Kraftstoff - bleifreies Benzin 98/95 ROZ Bleifreies Benzin Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 98 ROZ verwenden. Es kann auch bleifreies Benzin 95 ROZ verwendet werden, dies führt jedoch zu einem geringen Leis- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und tungsverlust.
  • Seite 178: Motorraum

    Wasseransammlungen im Kraftstofffilter können zu Motorlaufstörungen füh- ■ Dieselkraftstoff ren. Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biokraftstoff (RME) angepasst, ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und deshalb darf dieser Kraftstoff nicht getankt und gefahren werden. Die Verwen- Sicherheitshinweise auf Seite 174.
  • Seite 179 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchgeführt werden müssen, geht ■ ■ schalten, bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe den Wählhebel in Stel- eine zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrippenrie- lung P stellen.
  • Seite 180: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Schließen Motorraumklappe öffnen und schließen › Die Motorraumklappe etwas anheben und die Klappenstütze aushängen. Die Klappenstütze in die dafür vorgesehene Halterung drücken. › Die Motorraumklappe aus etwa 20 cm Höhe in die Verriegelung des Schlossträ- gers fallen lassen - die Klappe nicht nachdrücken! ›...
  • Seite 181: Motorölstand Prüfen

    Deshalb sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Motorölstand prüfen Tanken oder vor längeren Fahrten, geprüft werden. Bei hoher Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Abb. 142 Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, empfehlen wir, Ölmessstab den Ölstand im Bereich - aber nicht darüber - zu halten.
  • Seite 182: Motoröl Wechseln

    Zum Nachfüllen empfehlen wir nur das Frostschutzmittel zu verwenden, dessen Motoröl wechseln Bezeichnung auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist » Abb. 143 Seite 181. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 176. Kühlmittelfüllmenge Benzinmotoren Füllmenge (in Liter) Das Motoröl muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen oder nach der 1,2 l/77 kW TSI Service-Intervall-Anzeige gewechselt werden...
  • Seite 183: Kühlmittelstand Prüfen

    Kühlmittelstand prüfen Kühlmittel nachfüllen ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 143 Sicherheitshinweise auf Seite 176. Motorraum: Kühlmittelausg- › leichsbehälter Den Motor abstellen. › Den Motor abkühlen lassen. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters »...
  • Seite 184: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    ACHTUNG Kühlerlüfter Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, nicht wei- ä  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und terfahren - Unfallgefahr! Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch Sicherheitshinweise auf Seite 176. nehmen. Ð Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
  • Seite 185: Fahrzeugbatterie

    Hinweis Scheibenwaschanlage Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwasserbe- Abb. 145 hälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungssystems und dadurch zu Funktionsstörungen der Scheibenwaschanlage kommen kann. Motorraum: Scheibenwaschwas- Ð serbehälter Fahrzeugbatterie ä Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ä...
  • Seite 186 Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie kann es zu Beschädigun- ACHTUNG (Fortsetzung) gen kommen, deshalb empfehlen wir, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die Zün- von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen. ■...
  • Seite 187: Batterieabdeckung

    ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Batterieabdeckung Sicherheitshinweise auf Seite 183. Wir empfehlen, den Säurestand regelmäßig von einem ŠKODA Fachbetrieb über- prüfen zu lassen, insbesondere in den nachfolgenden Fällen. › Bei hohen Außentemperaturen. › Bei langen täglichen Fahrten. ›...
  • Seite 188 Fahrzeugbatterie laden Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 183. Sicherheitshinweise auf Seite 183. Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten. Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die fol- ›...
  • Seite 189: Automatische Verbraucherabschaltung

    Automatische Verbraucherabschaltung ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 183. Durch das Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung der Fahrzeugbat- terie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein Entladen der Fahr- zeugbatterie zu verhindern. Das kann sich durch Folgendes bemerkbar machen: ›...
  • Seite 190: Räder Und Reifen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Räder und Reifen Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen möglichst nicht einzeln, sondern ■ mindestens achsweise ersetzen. Die Reifen mit der größeren Profiltiefe soll- Räder ten immer auf den Vorderrädern gefahren werden. Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wissen. ■...
  • Seite 191: Lebensdauer Von Reifen

    Die Reifenfülldruckwerte für Sommerreifen stehen auf der Innenseite der Tank- Hinweis klappe » Abb. 148 - . Die Werte für Winterreifen liegen 20 kPa (0,2 bar) über de- nen der Sommerreifen. Wir empfehlen, alle Arbeiten an den Rädern oder Reifen von einem ŠKODA Ver- ■...
  • Seite 192: Umgang Mit Rädern Und Reifen

    Die Kenntnis der Reifendaten erleichtert die richtige Wahl. Reifen haben auf den Umgang mit Rädern und Reifen Flanken z. B. die folgende Beschriftung. 225/50R 17 91 T Abb. 149 Es bedeutet: Räder tauschen Reifenbreite in mm Höhen-/Breitenverhältnis in % Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial Felgendurchmesser in Zoll Lastindex Geschwindigkeitssymbol...
  • Seite 193 Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausfüh- Laufrichtungsgebundene Reifen rung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen), so darf das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vor- ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und sichtiger Fahrweise verwendet werden »...
  • Seite 194: Abdeckkappen Der Radschrauben

    ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Radvollblende Sicherheitshinweise auf Seite 188. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abziehen Sicherheitshinweise auf Seite 188. › Die Kunststoffklammer so weit auf die Abdeckkappe schieben, bis die inneren Rasten der Klammer am Bund der Abdeckkappe anliegen, und die Abdeckkappe Abziehen abziehen...
  • Seite 195 › Die Taste » Abb. 153 für länger als 2 Sekunden drücken. Während des Drü-   Reifenkontrollanzeige ckens der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf. Gleichzeitig wird der Sys-  temspeicher gelöscht und die neue Kalibrierung wird gestartet, was mit einem akustischen Signal und anschließendem Erlöschen der Kontrollleuchte bestä- Abb.
  • Seite 196 Radschrauben Schneeketten ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 188. Sicherheitshinweise auf Seite 188. Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei jeder Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. Umrüstung auf andere Felgen, z.
  • Seite 197 Nur Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht größer als 12 mm sind. Vor der Montage der Schneeketten die Radvollblenden abnehmen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung von Schneeketten und der maximalen Fahrgeschwindigkeit mit Schneeketten beach- ten. VORSICHT Beim Befahren schneefreier Strecken müssen die Ketten abgenommen werden. Sie beeinträchtigen die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
  • Seite 198: Zubehör, Änderungen Und Teileersatz

    ACHTUNG Zubehör, Änderungen und Teileersatz Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durch- ■ geführt werden, können Funktionsstörungen verursachen - Unfallgefahr! Einleitende Informationen In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für Ihr Fahrzeug nur ausdrücklich ■ freigegebenes ŠKODA Original Zubehör und ŠKODA Original Teile zu verwen- Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet werden soll, ein Fahr- den.
  • Seite 199 ACHTUNG (Fortsetzung) Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der Ver- ■ wendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann die Funktionsweise des Airbags verändern und das Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung bei einem Unfall erhöhen. Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie dem Aus- und Einbau von Sys- ■...
  • Seite 200: Selbsthilfe

    Feuerlöscher Selbsthilfe Der Feuerlöscher ist mit Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz befestigt. Selbsthilfe Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist. Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich ge- prüft werden (die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten). Verbandskasten und Warndreieck ACHTUNG Der Feuerlöscher ist immer sicher zu befestigen, sodass er sich bei einer Not-...
  • Seite 201: Radwechsel

    Das Bordwerkzeug und der Wagenheber mit einem Schild befinden sich in einer ACHTUNG Box im Gepäckraum » Abb. 155; hier ist auch Platz für die abnehmbare Kugelstan- ge der Anhängevorrichtung. Die Box ist mit einem Band gesichert. Die Platzierung Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage ■...
  • Seite 202: Vorarbeiten

    Hinweis Vorarbeiten Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. ■ ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden! ■ Sicherheitshinweise auf Seite 199. Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu ■...
  • Seite 203: Radschrauben Lösen Und Festziehen

    Radschrauben lösen und festziehen Fahrzeug anheben Abb. 156 Abb. 157 Radwechsel: Radschrauben lö- Radwechsel: Aufnahmepunkte für den Wagenheber ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 199. Lösen › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken ›...
  • Seite 204: Pannenset

    › Sicherstellen, dass die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Flä- Pannenset che auf einem geraden Untergrund steht und sich in senkrechter Position » Abb. 158 zur Stelle, an der die Klaue den Steg umfasst, befindet. › ä Den Wagenheber weiter hoch drehen, bis das Rad etwas vom Boden abhebt. Einleitung zum Thema Ð...
  • Seite 205 ACHTUNG (Fortsetzung) Bestandteile des Pannensets Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren. ■ Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten ver- ■ meiden. Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen! ■...
  • Seite 206: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    › Den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher wieder in das Reifenventil Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets schrauben. ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Aufpumpen › Sicherheitshinweise auf Seite 202. Den Reifenfüllschlauch » Abb. 160 auf Seite 203 des Luftkompressors fest auf das Reifenventil schrauben.
  • Seite 207: Starthilfe

    Starthilfekabel VORSICHT Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol- zangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten. Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - Überhit- zungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot. abkühlen lassen.
  • Seite 208: Starthilfe Bei Fahrzeugen Mit Dem Start-Stopp-System

    Starthilfe durchführen Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System Abb. 161 Abb. 162 Starthilfe mit der Batterie eines Starthilfe - das START-STOPP- anderen Fahrzeugs: A - entlade- System ne Fahrzeugbatterie, B - strom- gebende Batterie ä ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 205.
  • Seite 209 Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs Hinweis › Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe besonders vorsichtig Gas geben. Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■ › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das den, das bei einem ŠKODA Vertragspartner erhältlich ist.
  • Seite 210: Fahrzeuge Mit Einer Anhängevorrichtung

    Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse eines Bei Fahrzeugen mit werkseitiger Anhängevorrichtung befindet sich hinter der Ab- anderen Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand zu verwenden, der durch deckkappe keine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse » Seite 208, die Öse gesteckt werden kann.
  • Seite 211: Sicherungen Und Glühlampen

    ACHTUNG Sicherungen und Glühlampen Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beach- » Seite 176, Motorraum. Sicherungen VORSICHT ä Einleitung zum Thema Die Sicherungen nicht „reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere erset- ■ zen - Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Anlage auftreten.
  • Seite 212: Sicherungen In Der Schalttafel

    Verbraucher Sicherungen in der Schalttafel Kurvenfahrlicht linke Seite Kurvenfahrlicht rechte Seite Radio, Wechsler für mobile Navigation Anhängevorrichtung Lichtschalter Haldex Steuergerät für Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferschwen- kung Diagnoseanschluss, Motorsteuergerät, Bremssensor Steuergerät für ABS, ESC, Schalter für Reifenkontrollanzeige, Steuer- Abb. 165 Abdeckung des Sicherungskastens in der Schalttafel / Schemati- gerät für Einparkhilfe, Schalter für OFF ROAD-Modus, START-STOPP- sche Darstellung des Sicherungskastens Taste...
  • Seite 213: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Sicherungen im Motorraum Telefon Motorsteuergerät Steuergerät für Standheizung und -lüftung Steuergerät für Datenbus Motorsteuergerät Zündung Lambdasonde, Kraftstoffpumpe Vorglühanlage Bordnetzsteuergerät, rechter Hauptscheinwerfer, rechte Rückleuchte Hupe Abb. 166 Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum / Schematische Verstärker für Digitalen-Sound-Prozessor Darstellung des Sicherungskastens Frontscheibenwischer ä...
  • Seite 214: Glühlampen

    VORSICHT Glühlampen Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch die ■ ä Einleitung zum Thema kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe). Einen sau- beren Lappen, eine Serviette o. Ä. verwenden. Beim Aus- und Einbau der Rückleuchte darauf achten, dass der Fahrzeuglack In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ■...
  • Seite 215: Frontscheinwerfer

    › Die Fassung in Pfeilrichtung herausziehen » Abb. 168. Frontscheinwerfer › Die defekte Lampe aus der Fassung herausnehmen und eine neue Lampe ein- setzen. › Die Gummiabdeckung einsetzen. Glühlampe für Standlicht (Xenon-Scheinwerfer) wechseln › Die Gummiabdeckung abnehmen » Abb. 167. ›...
  • Seite 216: Nebelscheinwerfer Und Tagfahrlicht

    Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht Rückleuchte Abb. 170 Ausbauen: Glühlampe für Nebelscheinwerfer / Glühlampe für Tag- Abb. 171 Rückleuchte ausbauen / Steckverbindung trennen fahrlicht ä Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 212. Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln ›...
  • Seite 217 › Rückleuchte aus- und einbauen Einen flachen Schraubendreher in die Öffnung im Pfeilbereich » Abb. 173 ste- › Die Leuchte mithilfe des Torx-Schlüssels aus dem Bordwerkzeug abschrauben. cken und vorsichtig zur Mitte der Leuchte drücken, die Leuchte springt etwas Die kürzere Seite des Schlüssels dient zum Lösen der Schrauben »...
  • Seite 218: Technische Daten

    Fahrzeugdatenträger Technische Daten Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 174 befindet sich auf dem Boden des Gepäck- raums und ist auch im Serviceplan eingeklebt. Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp Einleitende Informationen Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleistung / Motorkennbuchstaben Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor Teilweise Beschreibung des Fahrzeugs...
  • Seite 219: Abmessungen

    Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach ECE- Vorschriften und EU-Richtlinien Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. An- schließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert. Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
  • Seite 220: Spezifikation Und Motorölfüllmenge

    Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen Spezifikation und Motorölfüllmenge Benzinmotoren Spezifikation Füllmenge 1,2 l/77 kW TSI VW 502 00 Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer in extremen Klimazonen - verwendet werden kann. 1,4 l/90 kW TSI VW 502 00 1,8 l/118 kW TSI...
  • Seite 221: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp 1,2 l/77 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 77/5000 175/1550-4100 4/1197 Fahrleistungen DSG7 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,8 12,0 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1200 /1500 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)
  • Seite 222 1,8 l/118 kW TSI (1,8 l/112 kW TSI) Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 118/4500-6200 (112/4300-6200) 250/1500-4500 (250/1500-4200) 4/1798 1,8 l/112 kW TSI. Fahrleistungen MG6 4x4 DSG6 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200/196 Beschleunigung 0-100 km/h (s) 8,4/8,7 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg)
  • Seite 223 2,0 l/81 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 250/1500-2500 81/4200 4/1968 280/1750-2750 Fahrleistungen MG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,6 12,2 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1500 /1700 1800 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 %.
  • Seite 224: Mehrzweckfahrzeuge (Af)

    2,0 l/125 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 125/4200 350/1750-2500 4/1968 Fahrleistungen MG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 2000 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Ð...
  • Seite 225 Benzin Stichwortverzeichnis Funktionsweise siehe Kraftstoff Kontrollleuchte Berganfahrassistent Assistenzsysteme Blenden 23, 101 Bordcomputer 22, 102 siehe Multifunktionsanzeige Ablagefach Bordwerkzeug Beleuchtung Einparkhilfe Bremsassistent Ablagefächer 22, 101 Bremsen Ablagen Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Bremsflüssigkeit OFF ROAD bremsunterstützende Systeme Funktionsweise Parklenkassistent Einfahren Kontrollleuchte START-STOPP Handbremse Abschleppen Außentemperatur Kontrollleuchte Abschleppöse...
  • Seite 226 Dieselkraftstoff Gummidichtungen Winterbetrieb Funktionsweise Hochdruckreiniger Kontrollleuchte Konservierung Dieselpartikelfilter Kunstleder Digitaluhr Kunststoffteile Drehzahlmesser Naturleder Durchladesack Räder reinigen Fächer DVD-Vorbereitung Scheinwerfergläser Fahren Sicherheitsgurte Emissionswerte Stoffbezüge Höchstgeschwindigkeit Stoffe im Ausland Türschließzylinder Kraftstoffverbrauch Funktionsweise Waschanlage Wasserdurchfahrten auf der Straße Einfahren waschen Fahren im Gelände Bremsbeläge waschen von Hand Bodenfreiheit...
  • Seite 227 Gepäckraum Kraftstoffvorratsanzeige Abdeckung siehe Kraftstoff Befestigungselemente tanken Informationsdisplay Befestigungsnetze Vorratsanzeige siehe MAXI DOT Fahrzeuge der Klasse N1 Kraftstoffverbrauch Innenraumüberwachung Gepäckraumklappe entriegeln Kühlerlüfter Instrumentenbeleuchtung klappbarer Haken Kühlmittel Internetverbindung Leuchte nachfüllen Intervallwischen Notentriegelung prüfen siehe Gepäckraumklappe ISOFIX variabler Ladeboden Gepäckraumklappe automatische Verriegelung Lack Kontrollleuchte Katalysator...
  • Seite 228 Netztrennwand automatisches Getriebe MAXI DOT Räder und Reifen Fahrzeug abschleppen Einstellungen allgemeine Hinweise Gepäckraumklappe entriegeln Hauptmenü Lebensdauer von Reifen Panorama-Schiebedach neue Reifen Mobiltelefon 118, 120, 123 Radwechsel Radschrauben Verbindung mit der Freisprecheinrichtung 121, 124 Reifenreparatur Radvollblende Motor Starthilfe Radwechsel Einfahren Türverriegelung Reserverad Motor anlassen und abstellen...
  • Seite 229 Kopfstützen Tanken TOP TETHER Kraftstoff Sicherheitsgurt Taste in der Fahrertür Safesicherung Kontrollleuchte elektrische Fensterheber Schäden am Fahrzeug vermeiden Sicherheitsgurte Technische Daten Schalten anlegen und ablegen Teileersatz Schalthebel Gurtstraffer Telefon 120, 123 wirtschaftlich fahren Höheneinstellung Temperatur einstellen Schaltung Reinigen Heizung Gangempfehlung Sicherungen Tiptronic Scheiben...
  • Seite 230 Winterreifen siehe Räder und Reifen Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Ver- und Entriegeln von innen Verbandskasten Verriegeln Fernbedienung Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Notverriegelung Zentralverriegelung Zentralverriegelung entriegeln Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe verriegeln siehe Gepäckraumklappe Zentralverriegelungstaste Vordersitze Zigarettenanzünder Vorglühanlage Zubehör Kontrollleuchte Zündschloss Vor jeder Fahrt Zündung Zurückgelegte Fahrstrecke...
  • Seite 231 ŠKODA arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch aus- haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferum- zugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA nicht gestattet. fangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Ausse- Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA ausdrücklich vorbe- hen, Leistungen, Maße, Gewichte, Normen und Funktionen des Fahrzeugs ent- halten.
  • Seite 233 Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem, widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend gekennzeichnet  sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Yeti německy 11.2012 S90.5610.07.00 5L0 012 003 JF...

Inhaltsverzeichnis