Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Yeti Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Yeti
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Yeti

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Yeti Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Aufbau Dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen)

    Umwelthinweis Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und die Hinweis Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Ein normaler Hinweis macht Sie auf wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Fahrzeugs aufmerksam.
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen erhalten. Lesen Sie bitte die- se Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Vorausset- zung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 4 Die Bordliteratur Legen Sie bitte deshalb den Serviceplan stets vor, wenn Sie Ihr Fahrzeug zu ei- In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanleitung“ nem Fachbetrieb bringen. auch den „Serviceplan“ und die Broschüre „Unterwegs“. Sollte Ihr Serviceplan abhandengekommen oder verschlissen sein, wenden Sie Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung weitere Anleitungen sich bitte an den Fachbetrieb, der die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z.
  • Seite 5 Dachgepäckträger Geschwindigkeitsregelanlage Inhaltsverzeichnis Getränkehalter START-STOPP Aschenbecher Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) Ablagefächer Verwendete Abkürzungen Anhängerbetrieb Praktische Ausstattung Anhängevorrichtung Heizung und Klimaanlage Anhänger Bedienung Heizung, Lüftung, Kühlung Sicherheit Heizung Cockpit Klimaanlage (manuelle Klimaanlage) Übersicht Passive Sicherheit Climatronic (automatische Klimaanlage) Instrumente und Kontrollleuchten Allgemeine Hinweise Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Kombi-Instrument Richtige Sitzposition...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Winterbetrieb Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen TDI CR Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- mon- Rail Abkürzung Bedeutung Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung 1/min Motorumdrehungen pro Minute UMTS Universal Mobile Telecommunication System – die nächste Antiblockiersystem Entwicklungsstufe des GSM-Netzes (3G) Mehrzweckfahrzeuge WLAN Wireless Local Area Network - drahtlose Verbindung elektron- ischer Geräte zur Datenübertragung (WiFi) Access Point Name - Name eines Zugangspunkts für den...
  • Seite 8 Abb. 1 Cockpit Bedienung...
  • Seite 9: Bedienung

    Elektrische Fensterheber Bedienung Sicherungskasten (an der Seite der Schalttafel) Lichtschalter Entriegelungshebel für Motorraumklappe Cockpit Regler für die Instrumentenbeleuchtung und Regler für die Leuchtweitenregulierung 48, 43 Hebel für Lenkradeinstellung Übersicht Fahrer-Knieairbag Zündschloss Türöffnungshebel auf der Fahrerseite Pedale Elektrische Außenspiegelverstellung ASR-Schalter Luftaustrittsdüsen auf der Fahrerseite Einparkhilfe vorn und hinten Bedienungshebel: ›...
  • Seite 10: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Übersicht Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Abb. 2 Kombi-Instrument Digitaluhr  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Gangempfehlung Sicherheitshinweise auf Seite 8.
  • Seite 11: Drehzahlmesser

    Zündung. Diese Funktion gilt nur für einige Länder.  Der Tankinhalt beträgt etwa 55 Liter bzw. 60 Liter . Wenn der Zeiger die Reserve- markierung erreicht, erscheint im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte .  Für Yeti 4x4 gültig. Instrumente und Kontrollleuchten...
  • Seite 12: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    VORSICHT Service-Intervall-Anzeige Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Unregelmäßige Kraftstoffversor- gung kann zu unrundem Motorlauf führen. Unverbrannter Kraftstoff kann in die Abb. 3 Abgasanlage gelangen und den Katalysator beschädigen. Service-Intervall-Anzeige: Hin- weis Hinweis Nach dem Volltanken kann es bei dynamischer Fahrt (z. B. zahlreiche Kurven, Bremsen, Bergab- und Bergauffahrt) dazu kommen, dass die Kraftstoffvorratsan- zeige etwa ein Teilstück weniger anzeigt.
  • Seite 13: Digitaluhr

    Sobald der Service-Fälligkeitstermin erreicht ist, erscheint nach dem Einschalten Digitaluhr der Zündung im Display für etwa 20 Sekunden ein blinkendes Schlüsselsymbol  sowie der Text INSPEK_.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 8. Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt: Inspektion jetzt! Die Uhr wird mit den Tasten...
  • Seite 14: Einleitung Zum Thema

    VORSICHT Hinweis Für die Wahl des richtigen Gangs in verschiedenen Fahrsituationen, z. B. beim In bestimmten Länderausführungen erfolgt die Anzeige im englischen Maßsys- ■ Überholen, ist stets der Fahrer verantwortlich. tem.  Wird die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph aktiviert, wird die aktuel- ■...
  • Seite 15: Angaben Der Multifunktionsanzeige

    Gesamtfahrt-Speicher (Speicher 2) Funktionen mithilfe des Scheibenwischerhebels auswählen › Der Gesamtfahrt-Speicher sammelt die Fahrdaten einer beliebigen Anzahl von Kurz auf die Wipptaste » Abb. 6 oben oder unten drücken. Dadurch werden Einzelfahrten bis zu insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder die einzelnen Funktionen der Multifunktionsanzeige nacheinander geöffnet.
  • Seite 16: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Momentaner Kraftstoffverbrauch Der maximale Anzeigewert für beide Speicher beträgt 1 999 km bzw. 9 999 km bei Im Display wird der momentane Kraftstoffverbrauch in l/100 km angezeigt . Mit- Fahrzeugen mit dem Informationsdisplay. Wird dieser Wert überschritten, beginnt hilfe dieser Anzeige kann Ihre Fahrweise dem gewünschten Kraftstoffverbrauch die Anzeige wieder ab Null.
  • Seite 17: Hauptmenü

    So kann das Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten eingestellt werden. Das Informationsdisplay informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand Ihres Fahrzeugs. Außerdem vermittelt das Informationsdisplay (je nach Fahrzeugaus- Geschwindigkeitslimit bei fahrendem Fahrzeug einstellen stattung) Angaben von Radio, Telefon, Multifunktionsanzeige, Navigationssys- › Mit der Taste »...
  • Seite 18: Einstellungen

    Bedienung mit den Tasten am Multifunktionslenkrad Es können (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Angaben gewählt werden: › Das HAUPTMENÜ wird durch langes Drücken der Taste » Abb. 7 aktiviert. Sprache / Lang. ■ › Durch kurzes Drücken der Taste gelangt man um eine Ebene höher. Anzeigen der MFA ■...
  • Seite 19: Tür-, Gepäckraum- Und Motorraumklappenwarnung

    Assistenten Ein- / Ausschalten der Funktion der Spiegelabsenkung Hier können die Töne der akustischen Signale der Einparkhilfe angepasst werden. Spiegelabsen. auf der Beifahrerseite beim Einlegen des Rückwärts- gangs Zweitgeschw. Ein- / Ausschalten der Funktion der gleichzeitigen Au- Hier kann die Anzeige der zweiten Geschwindigkeit in mph bzw. in km/h einge- Spiegelverst.
  • Seite 20 Der Punkt Fahrzeugstatus wird im Menü angezeigt, wenn mindestens eine Stö- Hinweis rungsmeldung vorliegt. Nach dem Auswählen dieses Menüs wird die erste der Störungsmeldungen angezeigt. Liegen mehrere Störungsmeldungen vor, er- Wenn im Informationsdisplay Warnmeldungen angezeigt sind, müssen diese ■ scheint auf dem Display unter der Meldung z. B. 1/3. Das bedeutet, dass die erste Meldungen mit der Taste bzw.
  • Seite 21: Im Informationsdisplay Wird Folgendes Angezeigt

    Blinkanlage Bremsflüssigkeit: Bordbuch!   Nebelscheinwerfer  Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Bremsflüssigkeitsstand prü- Geschwindigkeitsregelanlage  » Seite 205. Wählhebelsperre  Bergabfahrassistent ACHTUNG  Fernlicht  Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das ■ Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw.
  • Seite 22: Generator

    Generator Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 18. Sicherheitshinweise auf Seite 18. Wenn die Kontrollleuchte bei laufendem Motor leuchtet, dann wird die Fahr- Wenn die Kontrollleuchte leuchtet bzw.
  • Seite 23: Elektromechanische Servolenkung

    Bei Fahrzeugen mit dem Informationsdisplay wird diese Kontrollleuchte durch ein Motoröl   Fahrzeug-Symbol ersetzt » Seite  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ACHTUNG Sicherheitshinweise auf Seite 18. Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr- Die Kontrollleuchte blinkt rot (niedriger Öldruck) ...
  • Seite 24: Traktionskontrolle (Asr)

    Weitere Informationen » Seite 140, Stabilisierungskontrolle (ESC). Traktionskontrolle (ASR)  Hinweis  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 18. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 25: Nebelschlussleuchte

    ACHTUNG Vorglühanlage (Dieselmotor)  Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo- Sicherheitshinweise auf Seite 18. tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten »...
  • Seite 26: Kraftstoffreserve

    Die Kontrollleuchte erlischt erst nach erfolgreicher Reinigung des Dieselparti-  Kraftstoffreserve  kelfilters.  Wird der Filter nicht erfolgreich gereinigt, erlischt die Kontrollleuchte nicht Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und  und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Sicherheitshinweise auf Seite 18.
  • Seite 27: Reifenkontrollanzeige

    Wenn der Airbag mit dem Schlüsselschalter im Ablagefach abgeschaltet wurde: Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt: › Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 4 Se-  Waschwasser auffüllen!  kunden auf; › Die Airbagabschaltung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte ...
  • Seite 28: Fernlicht

    Wählhebelsperre   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 18. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Bremspedal betätigen. Das ist notwen-  dig, um den Wählhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu können »...
  • Seite 29: Entriegeln Und Verriegeln

    ACHTUNG Entriegeln und Verriegeln Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie ■ den Schlüssel in jedem Fall ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln zurückbleiben. Die Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elektrische Ausstattungen (z.
  • Seite 30: Batterie Im Funkschlüssel Ersetzen

    Umwelthinweis Batterie im Funkschlüssel ersetzen Die leere Batterie in Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen entsorgen. Hinweis Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht ■ auf- bzw. zuschließen, muss die Anlage synchronisiert werden » Seite Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der Zer- ■...
  • Seite 31: Tür Öffnen/Schließen

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Tür öffnen / schließen te 27. Auf der Stirnseite der Türen, die keinen Schließzylinder haben, befindet sich ein Notverriegelungsmechanismus, der nur nach dem Öffnen der Tür sichtbar ist. › Die Blende abbauen »...
  • Seite 32: Individuelle Einstellungen

    Blinkt die Kontrollleuchte zuerst ca. 2 Sekunden lang schnell, leuchtet danach ca. Individuelle Einstellungen 30 Sekunden ununterbrochen und blinkt anschließend langsam, liegt im System der Zentralverriegelung oder in der Innenraumüberwachung und im Abschlepp-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und schutz »...
  • Seite 33: Mit Dem Schlüssel Entriegeln

     Bei dem nächsten Ent- und Verriegeln des Fahrzeugs ist die Safesicherung wie- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und der funktionsfähig. Sicherheitshinweise auf Seite 29. Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung deaktiviert, kann die Tür von in- ›...
  • Seite 34: Fahrzeug Von Innen Verriegeln / Entriegeln

    Fernbedienung Fahrzeug von innen verriegeln / entriegeln  Einleitung zum Thema Abb. 14 Mittelkonsole: Zentralverriege- lungstaste In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Entriegeln/Verriegeln Synchronisierung Mit dem Funkschlüssel können Sie: › das Fahrzeug ent- und verriegeln; › die Gepäckraumklappe entriegeln; ›...
  • Seite 35: Synchronisierung

    Außerdem werden beim Aufschließen des Fahrzeugs die dem Schlüssel zugeord- Entriegeln/Verriegeln neten elektrisch einstellbaren Sitze und Außenspiegel eingestellt. Die gespei- cherte Einstellung von Fahrersitz und Außenspiegeln wird abgerufen. Abb. 15 Verriegelung Funkschlüssel Die richtige Verriegelung des Fahrzeugs wird durch einmaliges Blinken der Blink- leuchten angezeigt.
  • Seite 36: Funktionsweise

    Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür entriegelt wird, muss Diebstahlwarnanlage nach dem Öffnen der Tür innerhalb von 15 Sekunden der Schlüssel in das Zünd- schloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet werden, um die Warnanlage zu  deaktivieren. Wird innerhalb von 15 Sekunden die Zündung nicht eingeschaltet, Einleitung zum Thema wird Alarm ausgelöst.
  • Seite 37 Ausschalten Hinweis › Die Zündung ausschalten. › Die Fahrertür öffnen. Nach dem Schließen der Gepäckraumklappe wird diese innerhalb von 1 Sekun- ■ › Die Symboltaste  » Abb. 16 an der Mittelsäule auf der Fahrerseite drücken, in de automatisch verriegelt und die Diebstahlwarnanlage aktiviert. Das gilt nur der Taste ändert sich die Beleuchtung des Symbols ...
  • Seite 38: Automatische Verriegelung

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Automatische Verriegelung Sicherheitshinweise auf Seite 35.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Liegt ein Fehler in der Zentralverriegelung vor, kann die Gepäckraumklappe ma- Sicherheitshinweise auf Seite 35. nuell entriegelt werden.
  • Seite 39: Fenster Öffnen / Schließen

    VORSICHT Fenster öffnen / schließen Die Fensterscheiben sauber halten, um eine korrekte Funktion der elektrischen ■ Fensterheber zu gewährleisten. Abb. 19 Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren sind, zunächst das Eis entfernen Tasten in der Fahrertür ■ » Seite 187, Fensterscheiben und Außenspiegel und erst danach die Fensterhe- ber betätigen, da sonst die Fensterdichtung sowie der Fensterhebermechanismus beschädigt werden kann.
  • Seite 40: Fenster In Der Beifahrertür Und In Den Hinteren Türen Öffnen / Schließen

    Sicherheitsschalter Schließen › Durch Drücken des Sicherheitsschalters » Abb. 19 können die Tasten der Fens- Die entsprechende Taste oben leicht drücken und so lange halten, bis das Fens- terheber in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden. Durch wiederhol- ter die gewünschte Position erreicht hat. ›...
  • Seite 41 Öffnen Panorama-Schiebedach › Die Symboltaste  auf dem Funkschlüssel gedrückt halten. › Den Schlüssel im Fahrerschloss in der Entriegelungsstellung halten. › Die Zentralverriegelungstaste im Bereich des Symbols  drücken und gedrückt  Einleitung zum Thema halten. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Schließen ›...
  • Seite 42: Bedienung

    Bedienung Sonnenschutzrollo öffnen und schließen Abb. 21 Abb. 22 Drehschalter für das Schiebe-/ Tasten für Sonnenschutzrollo Ausstelldach   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 39. Sicherheitshinweise auf Seite 39.
  • Seite 43: Notbetätigung

    › Beim Schließen bzw. Ausstellen des Schiebe-/Ausstelldachs wird gleichzeitig das Einen Innensechskantschlüssel, SW 4, bis zum Anschlag in die Öffnung ste- Sonnenschutzrollo geschlossen bzw. geöffnet. cken und das Schiebe-/Ausstelldach schließen bzw. öffnen. › Das Brillenfach wieder einbauen, indem zuerst die Kunststoffnasen eingesetzt ACHTUNG werden und danach das ganze Teil nach oben gedrückt wird.
  • Seite 44 ACHTUNG Licht und Sicht Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist nicht ■ hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von ande- Licht ren Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Die automatische Fahrlichtsteuerung ...
  • Seite 45: Licht Ein- Und Ausschalten

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Licht ein- und ausschalten Sicherheitshinweise auf Seite 42. Durch Drehen des Drehreglers » Abb. 25 aus der Stellung wird die Abb. 24 Leuchtweitenregulierung allmählich angepasst und dadurch der Lichtkegel ver- Schalttafel: Lichtschalter kürzt.
  • Seite 46: Blink- Und Fernlicht

    › Funktion Tagfahrlicht deaktivieren Möchte man nur dreimal blinken (so genanntes Komfortblinken), den Hebel kurz › Innerhalb von 3 Sekunden nach Einschalten der Zündung den Blinkerhebel zum bis zum oberen bzw. unteren Druckpunkt drücken und wieder loslassen. Diese Lenkrad ziehen und gleichzeitig nach unten schieben und in dieser Stellung für Funktion kann über das Informationsdisplay aktiviert/deaktiviert werden »...
  • Seite 47: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Hinweis Automatische Fahrlichtsteuerung Vor den Lichtsensor keine Aufkleber kleben, um seine Funktion nicht zu beein- trächtigen oder diesen nicht außer Funktion zu setzen. Abb. 27  Schalttafel: Lichtschalter Dynamisches Kurvenfahrlicht  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 42.
  • Seite 48: Nebelscheinwerfer Mit Der Funktion Corner

    › das Abblendlicht ist eingeschaltet oder der Lichtschalter ist in der Stellung  Nebelscheinwerfer und die Intensität des Umgebungslichts verursacht das Einschalten des Ab- blendlichts; › die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet; Abb. 28 › kein Rückwärtsgang ist eingelegt. Schalttafel: Lichtschalter Hinweis Wird bei aktiver Funktion CORNER der Rückwärtsgang eingelegt, dann leuchten beide Nebelscheinwerfer auf.
  • Seite 49: Coming Home / Leaving Home

    LEAVING HOME-Funktion einschalten Touristisches Licht › Der Lichtschalter befindet sich nach dem Verlassen des Fahrzeugs in der Stel- lung automatische Fahrlichtsteuerung .  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung entriegeln, das Licht schaltet sich Sicherheitshinweise auf Seite 42.
  • Seite 50: Parklicht

    Beidseitiges Parklicht Warnblinkanlage › Den Lichtschalter » Abb. 24 auf Seite 43 in Stellung  drehen und das Fahrzeug verriegeln. Abb. 29 Hinweis Schalttafel: Schalter für Warn- blinkanlage Das Parklicht  lässt sich nur bei ausgeschalteter Zündung aktivieren. ■ Wenn das rechte oder linke Blinklicht eingeschaltet worden ist und die Zündung ■...
  • Seite 51  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Innenleuchte te 49. Einschalten  Einleitung zum Thema › Den Schalter » Abb. 31 im Bereich des Symbols  drücken. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Ausschalten ›...
  • Seite 52: Innenleuchte Hinten

    Innenleuchte hinten Vordertürwarnleuchte Abb. 33 Abb. 34 Innenleuchte hinten Vordertür: Warnleuchte   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 49. te 49. Einschalten Die Warnleuchte befindet sich in der Türverkleidung unten »...
  • Seite 53: Front- Und Heckscheibenbeheizung

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- ACHTUNG te 51. Wenn die Einstiegsraumleuchte leuchtet, dann deren Abdeckung nicht anfas- Frontscheibenbeheizung sen - Verbrennungsgefahr!  › Die Frontscheibenbeheizung wird durch Drücken des Symbolschalters  » Abb. 35 - ...
  • Seite 54: Scheibenwischer Und -Wascher

    Scheibenwischer und -wascher Sonnenblenden  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Scheibenwischer und -wascher betätigen Automatischer Heckscheibenwischer Alternative Parkstellung des Heckscheibenwischers Scheinwerferreinigungsanlage Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Abb. 36 Sonnenblende / Doppelte Sonnenblende Die Scheibenwischer und die Waschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zün- dung und geschlossener Motorraumklappe ...
  • Seite 55: Scheibenwischer Und -Wascher Betätigen

    ACHTUNG Hinweis Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fah- Ist das langsame » Abb. 37 auf Seite 53 oder schnelle Wischen einge- ■ ■ ren unbedingt erforderlich » Seite schaltet und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sinkt unter 4 km/h, wird automa- Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, oh- tisch in eine niedrigere Wischstufe geschaltet.
  • Seite 56: Alternative Parkstellung Des Heckscheibenwischers

    Intervallwischen Winterstellung › Den Hebel nach oben in Stellung » Abb. 37 stellen. Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich nicht › Mit dem Schalter die gewünschte Pause zwischen den einzelnen Scheiben- von der Frontscheibe abklappen. Aus diesem Grund empfehlen wir, im Winter die wischerausschlägen einstellen.
  • Seite 57: Scheinwerferreinigungsanlage

    › Fünfmal hintereinander innerhalb von 5 Sekunden den Bedienungshebel in Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln Stellung » Abb. 37 auf Seite 53 drücken. › Die Zündung ausschalten. Nach dem folgenden Einschalten der Zündung wird die alternative Parkstellung des Heckscheibenwischers aktiviert bzw. deakti- Abb.
  • Seite 58: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    Rubbeln bzw. schmieren die Scheibenwischerblätter, dann können Wachsrück- Zusätzlicher Innenspiegel stände auf den Scheiben durch die Fahrzeugwäsche in automatischen Waschan- Außenspiegel lagen die Ursache sein. Deshalb sind nach jeder Wäsche in der Waschanlage die Automatisch abblendender Außenspiegel auf der Fahrerseite ...
  • Seite 59: Außenspiegel

    Externe Navigationsgeräte nicht an die Frontscheibe oder in der Nähe des auto- ACHTUNG matisch abblendenden Innenspiegels befestigen » In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer ACHTUNG tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Verwenden Sie den zusätzlichen Innenspiegel nur in dem Maße, dass Sie Ihr Fahrzeug je- Die Displaybeleuchtung des externen Navigationsgeräts kann Funktionsstö- derzeit voll unter Kontrolle haben.
  • Seite 60: Automatisch Abblendender Außenspiegel Auf Der Fahrerseite

    Bedienung ausschalten VORSICHT › Den Drehknopf in die Position  » Abb. 42 stellen. Die Außenspiegel mit den Anklappfunktion  niemals mechanisch von Hand an- Beide Außenspiegel mit dem Drehknopf anklappen oder zurückklappen, da sonst der elektrische Antrieb beschädigt wird. ›...
  • Seite 61: Sitzen Und Verstauen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sitzen und Verstauen Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig ■ anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert Vordersitze sein » Seite 179, Sichere Beförderung von Kindern. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■...
  • Seite 62: Klappbare Beifahrersitzlehne

    Lendenwirbelstütze einstellen Hinweis › Den Hebel » Abb. 43 drehen, bis die optimale Wölbung des Polsterbereichs im Lendenwirbelbereich eingestellt ist. Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann nach einiger Betriebszeit  ■ ein Spiel entstehen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Sitzposition im Speicher des ■...
  • Seite 63: Vordersitze Elektrisch Einstellen

    Wölbung der Lendenwirbelstütze vergrößern bzw. verringern ACHTUNG (Fortsetzung) › Den Schalter » Abb. 45 vorn bzw. hinten drücken. Ist die Beifahrersitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport nur der ■ Wölbung der Lendenwirbelstütze höher bzw. tiefer stellen äußere Sitzplatz hinter dem Fahrersitz benutzt werden. ›...
  • Seite 64: Memory-Funktion Des Funkschlüssels

    Außenspiegeleinstellung für Rückwärtsfahrt speichern Funktion aktivieren › › Die Zündung einschalten. Das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegeln. › › Die gewünschte Speichertaste » Abb. 46 drücken. Eine beliebige Speichertaste » Abb. 46 auf Seite 61 drücken und gedrückt › Den Drehknopf für die Außenspiegelbetätigung in die Position  drehen »...
  • Seite 65: Vordersitzheizung

    VORSICHT Vordersitzheizung Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollte man ■ Abb. 47 nicht auf den Sitzen knien oder diese anderweitig punktförmig belasten. Wenn die Sitze nicht durch Personen besetzt sind oder sich darauf befestigte Schalttafel: Regler für Behei- ■...
  • Seite 66: Hintere Mittlere Kopfstütze

    ACHTUNG Hintere mittlere Kopfstütze Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein ■ wirkungsvoller Insassenschutz besteht. Abb. 49 Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - es besteht Verletzungsge- Rücksitze: mittlere Kopfstütze ■ fahr. Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in ■...
  • Seite 67: Sitze In Längsrichtung Einstellen

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Sitze in Längsrichtung einstellen te 64. › Den Hebel » Abb. 51 ziehen und die gewünschte Neigung der Sitzlehne ein- stellen. ACHTUNG Durch Ziehen sicherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist. ...
  • Seite 68: Sitz Entriegeln Und Ausbauen

     Sitz komplett vorklappen und verriegeln Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- › Wird der äußere hintere Sitz komplett vorgeklappt, dann ist dieser bis zum An- te 64. schlag nach hinten zu schieben. › › Den Sitz vorklappen »...
  • Seite 69: Sitze In Die Ausgangsstellung Zurückklappen

    Hinweis Sitze in die Ausgangsstellung zurückklappen Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze müssen immer durch die Führungsschlau- Abb. 55 fen neben den Kopfstützen geführt werden. Sonst können die Sicherheitsgurte hinter die Sitze rutschen. Sitzlehne zurückklappen  Gepäckraum  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
  • Seite 70 ACHTUNG Hinweis Gegenstände im Gepäckraum verstauen und diese an den Verzurrösen be- Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden » Seite 211, Lebens- ■ festigen. dauer von Reifen.  Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei einem plötzlichen Manöver ■ oder bei einem Unfall nach vorn fliegen und die Insassen oder andere Ver- Fahrzeuge der Klasse N1 kehrsteilnehmer verletzen.
  • Seite 71: Klappbarer Haken

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Klappbarer Haken Sicherheitshinweise auf Seite 67. An beiden Seiten des Gepäckraums befindet sich je eine Befestigungsleiste mit je Abb. 57 zwei verschiebbaren Haken zum Anhängen kleinerer Gepäckstücke, z. B. Taschen Gepäckraum: klappbarer Haken u.
  • Seite 72: Gepäckraumabdeckung

    Befestigungsnetze Gepäckraumabdeckung Abb. 60 Gepäckraumabdeckung ausbau-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 59 Befestigungsnetze Sicherheitshinweise auf Seite 67.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckraumab- Sicherheitshinweise auf Seite 67.
  • Seite 73: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Netztrennwand ausbauen VORSICHT › Die Bänder auf beiden Seiten lösen und die Karabiner aushängen » Abb. › Die Querstange zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite nach hin- Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch abge- ten schieben.
  • Seite 74: Tragschienen Aus- Und Einbauen

    Hinweis Tragschienen aus- und einbauen Der Raum unter dem variablen Ladeboden kann zum Verstauen von Gegenstän- ■ den genutzt werden. Wenn der variable Ladeboden eingebaut ist, kann kein flexibles Ablagefach ein- ■ gebaut werden.  Variablen Ladeboden herausnehmen Abb. 63 Sicherungspunkte lösen / Tragschienen herausnehmen ...
  • Seite 75: Variabler Ladeboden Mit Reserverad

    Variabler Ladeboden mit Reserverad Herausnehmbare Ablagebox  Einleitung zum Thema Abb. 65 Gepäckraum: Ablagebox In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Variablen Ladeboden verwenden Herausnehmbare Ablagebox  Variablen Ladeboden verwenden  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 73.
  • Seite 76: Umwelthinweis

    ACHTUNG Dachlast Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - es  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und besteht Unfallgefahr! Sicherheitshinweise auf Seite 73. Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten ■ Verzurrleinen oder Spannbändern sichern. Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 100 kg und das Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
  • Seite 77: Getränkehalter In Der Mittelkonsole Vorn

    Aschenbecher Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn  Einleitung zum Thema Abb. 66 Mittelkonsole vorn: Getränkehal- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Aschenbecher vorn Aschenbecher hinten  Aschenbecher vorn  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb.
  • Seite 78 VORSICHT Aschenbecher hinten Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss der Aschenbecher im hinteren Teil der Mittelkonsole verschlossen sein (sonst kann dieser beschädigt werden).  Ablagefächer  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abb.
  • Seite 79: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Ablagefach auf der Beifahrerseite Sicherheitshinweise auf Seite 76. › Die Luftzufuhr wird geöffnet, indem der Hebel in Pfeilrichtung gezogen wird Abb. 70 » Abb. Schalttafel: Ablagefach auf der › Durch Drücken des Hebels wird die Luftzufuhr verschlossen. Beifahrerseite Wenn die Luftzufuhr geöffnet und die Klimaanlage eingeschaltet ist, strömt ge- kühlte Luft in das Ablagefach.
  • Seite 80: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Die Ablagetaschen sind für die Aufbewahrung von z. B. Karten, Zeitschriften u. Ä. Ablagefach in der Mittelkonsole vorn vorgesehen. ACHTUNG Abb. 73 Mittelkonsole vorn: Ablagefach In die Ablagetaschen keine schweren Gegenstände legen - es besteht Verlet- zungsgefahr! VORSICHT In die Ablagetaschen keine großen Gegenstände, wie z. B. Flaschen oder scharf- kantige Gegenstände legen - es besteht die Beschädigungsgefahr der Taschen sowie der Sitzbezüge.
  • Seite 81: Ablagefächer In Den Türen

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Ablagefächer in den Türen Sicherheitshinweise auf Seite 76. › Zum Öffnen der Klappe den Griff ziehen » Abb. › Beim Schließen der Klappe den Griff halten, bis das Fach geschlossen ist. VORSICHT Das Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen bis zu einem Gewicht von 1,5 kg vorgesehen.
  • Seite 82: Klapptisch An Der Vordersitzlehne

     Lufteinlass öffnen Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Den Verschluss » Abb. 78 nach oben ziehen. Sicherheitshinweise auf Seite 76. › Lufteinlass schließen Den Tisch in die waagerechte Position durch Ziehen in Pfeilrichtung klappen › Den Verschluss »...
  • Seite 83: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

    ACHTUNG VORSICHT Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss das Ablagefach im hint- ■ das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - es besteht Verbrü- eren Teil der Mittelkonsole verschlossen sein (sonst kann dieser beschädigt wer- hungsgefahr! den).
  • Seite 84: Flexibles Ablagefach

    Kleiderhaken Flexibles Ablagefach Parkzettelhalter  Abb. 83 Zigarettenanzünder Flexibles Ablagefach Abb. 84 Mittelkonsole: Zigarettenanzün-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 76. Das flexible Ablagefach kann an der rechten Gepäckraumseite eingebaut werden.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Einbauen te 82.
  • Seite 85: Volt-Steckdose

    VORSICHT 12-Volt-Steckdose Die 12-Volt-Steckdose kann nur für den Anschluss von frei gegebenem elektri- ■ Abb. 85 schem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwen- det werden. Gepäckraum: Steckdose Niemals die maximale Leistungsaufnahme überschreiten, da sonst die elektri- ■...
  • Seite 86 Beladen Kleiderhaken › Eine hintere Seitentür des Fahrzeugs öffnen. › Die mittlere Rücksitzlehne vorklappen » Seite 64, Rücksitze.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- › Den leeren herausnehmbaren Durchladesack in die Lücke zwischen den vorde- te 82.
  • Seite 87 ACHTUNG Vor Fahrtbeginn ist der Zettel immer zu entfernen, damit das Sichtfeld des Fahrers nicht eingeschränkt wird.  Sitzen und Verstauen...
  • Seite 88: Heizung Und Klimaanlage

    ACHTUNG Heizung und Klimaanlage Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von ■ Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Be- Heizung, Lüftung, Kühlung dienung der Heizung und Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfrosten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühlbetrieb vertraut.
  • Seite 89: Luftaustrittsdüsen

    Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen Luftaustrittsdüsen › Das waagerechte Rad in die Endstellung (nach links) drehen. Luftaustrittsdüsen 6 schließen › Das senkrechte Rad in die Endstellung drehen. Luftströmung der Luftaustrittsdüsen 3 und 4 ändern › Die waagerechten Lamellen mithilfe des verschiebbaren Verstellers schwenken, um die Höhe der Luftströmung zu ändern.
  • Seite 90: Umwelthinweis

    Umwelthinweis Bedienung Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt.  Funktionsstörungen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 86. Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben. ›...
  • Seite 91: Heizung Einstellen

    Zusatzheizung (Standheizung) Hinweis › Die Taste drücken, um die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) direkt ein-/auszuschalten. Weitere Informationen » Seite 96, Zusatzheizung (Stand- Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte Luft- heizung und -lüftung). menge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in den Fußraum geführt.
  • Seite 92: Klimaanlage (Manuelle Klimaanlage)

    Einschalten Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen › Die Taste » Abb. 90 auf Seite 88 drücken. und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug,  kann dieses bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten führen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
  • Seite 93 Luftverteilung regeln › Mit dem Luftverteilungsregler » Abb. 91 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt » Seite 87, Luftaustrittsdüsen. Kühlanlage ein- und ausschalten › Die Taste » Abb. 91 drücken. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.  › Durch erneutes Drücken der Taste wird die Kühlanlage ausgeschaltet.
  • Seite 94: Klimaanlage Einstellen

    Klimaanlage einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 90. Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten: Stellung des Drehreglers Taste Einstellung Luftaustrittsdüsen 4 Frontscheibe und Seitenschei- Gewünschte Tem- Automatisch ein- Öffnen und zur Seitenschei- ...
  • Seite 95: Climatronic (Automatische Klimaanlage)

    Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten. ACHTUNG › Die gewünschte Temperatur einstellen, wir empfehlen 22 °C. › Die Taste » Abb. 92 auf Seite 93 drücken. Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, AUTO › Die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 »...
  • Seite 96: Automatikbetrieb

    Umluftbetrieb mit dem Luftgütesensor Wenn die Kontrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste leuchtet, ar- AUTO  beitet die Climatronic im „HIGH“-Betrieb. Der „HIGH“-Betrieb ist die Standardein- Heckscheibenbeheizung  stellung der Climatronic. Die Tasten / Drehregler Durch erneutes Drücken der Taste wechselt die Climatronic in den „LOW“- AUTO Einstellung der Temperatur für die linke Seite, Bedienung der Sitzheizung...
  • Seite 97: Gebläse Regeln

    Wenn die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, kann mit dem Drehregler Automatischen Umluftbetrieb vorübergehend ausschalten DUAL › die Temperatur für beide Seiten nicht eingestellt werden. Diese Funktion wird Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den Umluftbetrieb nicht wiederhergestellt, indem die Taste gedrückt wird.
  • Seite 98: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    Sie kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahr- ACHTUNG zeugs, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Mo- tors) verwendet werden. Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk- ■ samkeit mindern und ggf.
  • Seite 99: Direktes Ein-/Ausschalten

    Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur ■ Systemeinstellungen Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbe- denklich.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze ■...
  • Seite 100: Funk-Fernbedienung

    Anzeige Kontrollleuchte Bedeutung Funk-Fernbedienung Leuchtet 2 Sekunden grün. Die Zusatzheizung wurde eingeschal- tet. Leuchtet 2 Sekunden rot. Die Zusatzheizung wurde ausgeschal- tet. Blinkt 2 Sekunden langsam grün. Das Einschaltsignal wurde nicht emp- fangen. Die Zusatzheizung ist gesperrt, z. B. Blinkt 2 Sekunden schnell grün. weil der Tank fast leer ist oder ein Feh- ler in der Zusatzheizung vorliegt.
  • Seite 101 › In den Spalt des Batteriedeckels einen flachen stumpfen Gegenstand, z. B. eine Münze, stecken, den Deckel entgegen der Pfeilrichtung bis zur Markierung dre- hen und entriegeln. › Die Batterie wechseln, den Batteriedeckel wieder ansetzen und durch Verschie- ben in Pfeilrichtung verriegeln. Umwelthinweis Die leere Batterie in Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen entsorgen.
  • Seite 102: Kommunikation Und Multimedia

    ACHTUNG Kommunikation und Multimedia In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer ■ tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Verwenden Allgemeine Informationen Sie das Telefonsystem nur in dem Maße, dass Sie Ihr Fahrzeug jederzeit voll unter Kontrolle haben.
  • Seite 103: Telefon Am Multifunktionslenkrad Bedienen

    Telefon am Multifunktionslenkrad bedienen Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Fahrzeug werkseitig mit der Universal-Telefon- vorbereitung ausgestattet ist. Die Tasten bedienen die Funktionen für die Betriebsart, in der sich das Telefon gerade befindet. Ist das Standlicht eingeschaltet, sind auch die Tasten am Multifunktionslenkrad beleuchtet.
  • Seite 104: Symbole Im Informationsdisplay

    Taste/Ein- Aktion Funktion stellrad Schnelles Drehen nach Zum vorherigen Anfangsbuchstaben im Telefonbuch oben Schnelles Drehen nach un- Zum nächsten Anfangsbuchstaben im Telefonbuch Gilt für GSM II.  Gilt für GSM III. Symbole im Informationsdisplay  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 100. Symbol Bedeutung Gültigkeit...
  • Seite 105: Universal-Telefonvorbereitung Gsm

    › GSM II Bedienung der Telefongespräche mithilfe des Adapters » Seite 105. › Im internen Telefonbuch stehen 2500 freie Speicherplätze zur Verfügung. Jeder Bedienung des Telefons über das Informationsdisplay » Seite 106. › Kontakt kann bis zu 4 Nummern beinhalten. Sprachbedienung des Telefons »...
  • Seite 106 › Wenn sich die Freisprecheinrichtung auf dem Display des Mobiltelefons (stan- Verbindung trennen › dardmäßig mit SKODA_BT) meldet, dann innerhalb von 30 Sekunden die PIN Durch das Abziehen des Zündschlüssels. › eingeben und warten, bis die Kopplung erfolgt ist Durch das Trennen der Freisprecheinrichtung im Mobiltelefon. ›...
  • Seite 107: Telefon Mit Dem Adapter Einsetzen

    Telefon mit dem Adapter einsetzen Telefongespräche mithilfe des Adapters bedienen Abb. 96 Universal-Telefonvorbereitung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Abb. 97 Prinzipdarstellung: Adapter mit einer Taste / Adapter mit zwei Tas- te 103.  Werkseitig wird nur eine Telefonhalterung mitgeliefert. Ein Adapter für das Tele- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- fon kann aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben werden.
  • Seite 108: Telefon Über Das Informationsdisplay Bedienen

    Bluetooth Telefon über das Informationsdisplay bedienen Im Menüpunkt Bluetooth können folgende Menüpunkte gewählt werden.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Benutzer - Übersicht der gespeicherten Benutzer ■ te 103. ■ Neuer Benutzer - Suche nach neuen Telefonen, die sich im Empfangsbereich befinden Im Menü...
  • Seite 109: Telefon Mit Der Freisprecheinrichtung Verbinden

    Die Universal-Telefonvorbereitung GSM III („Freisprecheinrichtung“) bietet eine Telefon mit der Freisprecheinrichtung verbinden Komfortbedienung des Mobiltelefons mittels der Sprachbedienung, über das Mul- tifunktionslenkrad, Radio oder Navigationssystem.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Die Universal-Telefonvorbereitung GSM III beinhaltet folgende Funktionen: te 106.
  • Seite 110 › Zum Speichern eines neuen Benutzers bzw. zum Herunterladen des Telefon- Telefon über das Informationsdisplay bedienen buchs und der Identifikationsdaten von der SIM-Karte in das Steuergerät sind die Anweisungen im Informationsdisplay und auf dem Mobiltelefon zu befolgen.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 106.
  • Seite 111 Anruflisten Media Player - Medienwiedergabe ■ Aktives Gerät - angeschlossenes Gerät ■ Im Menüpunkt Anruflisten können folgende Menüpunkte gewählt werden. Gekopp. Geräte - Liste gekoppelter Geräte ■ In Abwesenheit - Liste der in Abwesenheit eingegangenen Anrufe ■ Annehmen - Verbindung mit dem Gerät ■...
  • Seite 112 Eigene Nummer - optionale Anzeige der eigenen Telefonnummer auf dem Dis- ■ ® Internetverbindung mittels Bluetooth play des Angerufenen (diese Funktion ist vom Mobilfunknetzbetreiber abhän- gig)  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Netzabhängig - netzabhängige Anzeige der eigenen Telefonnummer ■...
  • Seite 113: Wlan-Netzwerk Ein-/Ausschalten

    Sollte eine Datenverbindung über WLAN nicht verfügbar sein, dann erscheint im WLAN Display die Meldung Datenverbindung nicht verfügbar. Dies kann z. B. durch ein schwaches GSM-Signal verursacht werden. Versuchen, den Anschluss an einem  Ort mit stärkerem Empfangssignal erneut herzustellen. Einleitung zum Thema Ausschalten In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:...
  • Seite 114: Wlan-Netzwerk Im Informationsdisplay Bedienen

    Wird im Kombi-Instrument der Menüpunkt WPS PIN gewählt, dann muss im anzu- Einstellungen - Einstellungen des WLAN-Netzwerks ■ schließenden Gerät sowie im Kombi-Instrument ein PIN-Code eingegeben wer- Zugangspunkt - Zugangspunkteinstellungen ■ den. Verwalten - Zugangspunktverwaltung ■  APN - Änderung des Zugangspunktnamens ■...
  • Seite 115 Sprachbedienung ausschalten - GSM II Dialog Wenn das System gerade eine Meldung abspielt, dann ist es notwendig, die gera-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- de abgespielte Meldung zu beenden: › te 112. durch kurzes Drücken der Taste auf dem Adapter »...
  • Seite 116: Lesen Und Beachten Sie Zuerst Die Einleitenden Informationen Auf Sei- Te

    Ein eigener Spracheintrag kann auch mithilfe der Sprachbedienung im Menü Wei- Sprachbefehle - GSM II tere Optionen gespeichert werden.   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 112. Sprachbefehle - GSM III Grundsprachbefehle  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Sprachbefehl Aktion te 112.
  • Seite 117: Multimedia

    ® Ein eigener Spracheintrag kann auch mithilfe der Sprachbedienung im Menü Wei- Damit die Musik über Bluetooth wiedergegeben werden kann, ist es notwendig, tere Optionen gespeichert werden. zuerst das Endgerät mit der Freisprecheinrichtung im Menü Telefon - Bluetooth -  Media Player zu koppeln.
  • Seite 118: Aux-In- Und Mdi-Eingänge

    Durch Drücken bzw. Drehen der Tasten können folgende Funktionen ausgeführt werden. Taste/ Einstell- Aktion Radio, Verkehrsmeldung CD / CD-Wechsler / MP3 Navigation Kurzes Drücken Ton bzw. Sprachbedienung aus- / einschalten Langes Drücken Aus- / einschalten Nach oben drehen Lautstärke erhöhen Nach unten drehen Lautstärke verringern Wechsel zum nächsten gespeicherten Radiosender...
  • Seite 119: Dvd-Vorbereitung

    Hinweis CD-Wechsler Die CD in den CD-Schacht » Abb. 99 immer mit der bedruckten Seite nach ■ Abb. 99 oben einführen. Die CD niemals mit Gewalt in den CD-Schacht drücken, der Einzug erfolgt auto- CD-Wechsler ■ matisch. Nach dem Laden einer CD in den CD-Wechsler muss ein Moment gewartet wer- ■...
  • Seite 120 ACHTUNG Sind beide Rücksitze mit Insassen besetzt, darf der DVD-Player-Halter nicht ■ separat (ohne DVD-Player) verwendet werden - Verletzungsgefahr! Die Neigung des Halters kann in drei vorgegebenen Positionen eingestellt ■ werden. Auf Fingerverletzungen zwischen dem Halter und der Rückenlehne bei Änderungen der Position des DVD-Player-Halters achten. Der DVD-Player-Halter darf nicht verwendet werden, wenn die Rücksitzleh- ■...
  • Seite 121: Anfahren Und Fahren

    ACHTUNG (Fortsetzung) Fahren Lenkradmitte oder am inneren Lenkradrand). In solchen Fällen könnte man sich beim Auslösen des Fahrer-Airbags schwere Verletzungen an Armen, Hän- den und Kopf zuziehen. Anfahren und Fahren Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in ■...
  • Seite 122: Umwelthinweis

    Springt der Motor auch beim zweiten Startversuch nicht an, kann die Sicherung ■ Lenkradposition einstellen für die elektrische Kraftstoffpumpe (bei Benzinmotoren) bzw. für das Steuergerät für Vorglühanlage oder Relais für Vorglühanlage und Kraftstoffpumpe (bei Diesel- motoren) defekt sein. Die Sicherung prüfen und ggf. austauschen »...
  • Seite 123: Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre)

    Dieselmotoren Elektronische Wegfahrsicherung (Wegfahrsperre) Kraftstoffzufuhr unterbrochen, Zündung ausgeschaltet, Motor abgestellt, die  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lenkung kann gesperrt werden Sicherheitshinweise auf Seite 119. Motor vorglühen, Zündung eingeschaltet Motor anlassen Im Griff des Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip. Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss deakti- Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel ist das Lenkrad zu viert.
  • Seite 124: Motor Abstellen

    Im Display des Kombi-Instruments wird Folgendes angezeigt: VORSICHT KUPPLUNG  Empfehlungen zu neuen Bremsbelägen beachten » Seite 129. ■ Niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen lassen, wenn nicht ge- ■ bremst werden muss. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu ei- Motor abstellen nem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
  • Seite 125: Manuelles Schalten Und Pedale

    › Korrosion Den Hebel bei gedrücktem Sperrknopf vollständig nach unten führen. Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Belege werden durch Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Hand- lange Standzeiten und geringe Beanspruchung begünstigt. Bei geringer Bean- brems-Kontrollleuchte . spruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion empfehlen wir, die Bremsscheiben durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwindig- Falls versehentlich mit angezogener Handbremse losgefahren wird, ertönt ein...
  • Seite 126: Automatisches Getriebe

    Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Kupplungspedal Automatisches Getriebe betätigen und dieses völlig durchgetreten halten. Zur Vermeidung von Schaltge- räuschen einen Moment warten, bevor der Rückwärtsgang eingelegt wird.  Einleitung zum Thema Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrscheinwerfer.
  • Seite 127: Einleitende Informationen

    VORSICHT Anfahren und Fahren Die Doppelkupplung beim automatischen Getriebe DSG ist mit einem Überlast- ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und schutz ausgestattet. Wird der Berganfahrassistent genutzt, wenn das Fahrzeug Sicherheitshinweise auf Seite 124. steht oder langsam bergauf fährt, kommt es zur erhöhten Wärmebeanspruchung der Kupplungen.
  • Seite 128 - Parksperre Manuelles Schalten (Tiptronic) In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. Möchte man den Wählhebel in/aus dieser Stellung bringen, dann müssen die Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigt werden. Ist die Batterie leer, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Position P herausneh- men.
  • Seite 129: Kick-Down-Funktion

    Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Fahrpro- Hinweis gramm die Kick-down-Funktion aktiviert. Diese Funktion ist den Fahrprogrammen übergeordnet, ohne Berücksichtigung der aktuellen Wählhebelstellung (D, S oder Die Kick-down-Funktion ist auch beim manuellen Schalten verfügbar.  Tiptronic), und dient zur maximalen Beschleunigung des Fahrzeugs bei Ausnut- zung des maximalen Leistungspotenzials des Motors.
  • Seite 130: Einfahren

    › Die Handbremse fest anziehen. Notprogramm › Die Abdeckung vorn links und rechts vorsichtig hochziehen. › Die Abdeckung hinten hochziehen.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Mit einem Finger auf das gelbe Kunststoffteil in Pfeilrichtung drücken Sicherheitshinweise auf Seite 124.
  • Seite 131: Neue Bremsbeläge

    Auch nach der Einfahrzeit nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren. Die Wirtschaftliches Fahren und Umweltverträglichkeit maximal zulässige Motordrehzahl wird durch den Beginn des roten Skalabereichs des Drehzahlmessers markiert. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe spätestens mit dem Erreichen des roten Bereichs in den nächst höheren Gang schalten. Außer- ...
  • Seite 132: Vorausschauend Fahren

    Beim Beschleunigen sollte die optimale Motordrehzahl eingehalten werden, um Ein sinnvoll eingelegter Gang kann den Kraftstoffverbrauch beeinflussen einen hohen Kraftstoffverbrauch und Resonanzerscheinungen des Fahrzeugs zu » Abb. 108. vermeiden.  Automatisches Getriebe › Das Gaspedal langsam treten. Dieses aber nicht bis zur Kick-down-Stellung durchtreten.
  • Seite 133: Leerlauf Reduzieren

    Umwelthinweis Leerlauf reduzieren Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen kann eine zusätzliche Ver-  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- brauchsminderung erreicht werden. te 129. Den Boden unter dem Fahrzeug regelmäßig prüfen. Wenn dort Flecken durch Öl ■...
  • Seite 134: Strom Sparen

    Reifenfülldruck beachten Strom sparen   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 129. te 129. Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff. Mithilfe des Generators wird bei laufendem Motor Strom erzeugt und bereitge- stellt.
  • Seite 135: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    › Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe. Besondere Vorsicht ist bei Fahrzeugen mit dem Sportfahrwerk und bei voller Be- › Verzicht auf FCKW in der Fertigung. ladung des Fahrzeugs geboten.  › Kein Einsatz von Quecksilber. › Einsatz wasserlöslicher Lacke. Wasserdurchfahrten auf Straßen Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
  • Seite 136: Fahren Im Ausland

    In bestimmten Ländern ist es auch möglich, dass das ŠKODA Servicepartnernetz ACHTUNG nur begrenzt oder nicht ausgebaut ist. Aus diesem Grund kann die Beschaffung bestimmter Ersatzteile etwas kompliziert sein und die Reparaturarbeiten können Eine Fahrt durch Wasser, Schlamm, Matsch u. Ä. kann die Bremswirkung be- ■...
  • Seite 137: Fahren Im Gelände

    ACHTUNG (Fortsetzung) Fahren im Gelände Wenn Steine, Gestrüpp, Holzstücke oder andere Gegenstände unter die ■ Räder gelegt wurden, um einen Vortrieb auf sandigem oder rutschigem Unter-  Einleitung zum Thema grund zu erzielen, dürfen sich niemals Personen vor oder hinter dem Fahrzeug aufhalten.
  • Seite 138: Erläuterung Von Fachbegriffen

    Steigungswinkel Erläuterung von Fachbegriffen Die auf einer Wegstrecke von 100 m überwundenen Höhenmeter (Steigung) wer- den in Prozent oder Grad angegeben Die Angabe, bis zu der das Fahrzeug eine Steigung aus eigener Kraft hochfahren kann (unter anderem vom Straßenbelag und Motorleistung abhängig). Bodenfreiheit Der Abstand zwischen dem Straßenbelag und dem tiefsten Punkt des Fahrzeug- unterbodens.
  • Seite 139: Fahrweise Im Gelände

    Vor der Fahrt im Gelände Fahrweise im Gelände   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 135. Sicherheitshinweise auf Seite 135. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ›...
  • Seite 140: Gangwechsel Beim Fahren Im Gelände

    In Spurrillen und Mulden fahren Schaltgetriebe › › In ausgefahrenen Spurrillen und Mulden kann nur dann gefahren werden, wenn Wenn in schwierigem Gelände gefahren wird, dann auf keinen Fall die Kupplung diese die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs nicht überschreiten. Auf weichem Un- treten oder den Gang wechseln.
  • Seite 141: Nach Einer Geländefahrt

    › Befindet sich das Fahrzeug in einer sehr großen Schräglage, dürfen die Räder der Gestrüpp, Fußmatten oder ein Sacktuch direkt hinter die Reifen legen, um die tiefer liegenden Seite nicht in Bodenvertiefungen oder in Mulden geraten bzw. Bodenhaftung und damit einen verbesserten Vortrieb zum Herausfahren zu er- die Räder der höher liegenden Seite dürfen nicht über Erhöhungen wie Steine, zielen.
  • Seite 142: Bremsunterstützende Systeme

    Hinweis Assistenzsysteme Bei einer ABS-Störung fällt auch die Funktion von ESC, ASR und EDS aus. Eine ABS-Störung wird durch die Kontrollleuchte » Seite 22 angezeigt.   Bremsunterstützende Systeme Stabilisierungskontrolle (ESC)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abb.
  • Seite 143: Antiblockiersystem (Abs)

    Die ESC kann nicht ausgeschaltet werden. Mit der Symboltaste  » Abb. 115 kann Ein ABS-Eingriff macht sich durch pulsierende Bewegungen des Bremspedals nur die ASR ausgeschaltet werden. Bei ausgeschalteter ASR leuchtet im Kombi- bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden sind. Instrument die Kontrollleuchte .
  • Seite 144: Off Road-Modus

    Die ASR sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Aus- Im OFF ROAD-Modus wird die EDS früher als im normalen Modus aktiviert. Der nahmesituationen kann es sinnvoll sein, das System auszuschalten, z. B.: Bremsdruck wird auf dem schneller durchdrehenden Rad aufgebaut, und zwar so- ›...
  • Seite 145: Funktionsweise

    Für den Anfahrvorgang des stehenden Fahrzeugs wird die Motordrehzahl bei voll Funktionsweise betätigtem Gaspedal begrenzt. Die Drehzahlbegrenzung wird nach Beendigung des Anfahrvorgangs automatisch deaktiviert. Bestandteil des Assistenten ist eine angepasste Charakteristik des Gaspedals, die das Anfahren auf rutschigem und Abb. 117 lockerem Untergrund erleichtert.
  • Seite 146: Einparkhilfe

    Die vom Assistenten konstant geregelte Fahrzeuggeschwindigkeit ist bei Fahr- ACHTUNG (Fortsetzung) zeugen mit Schaltgetriebe vom Getriebe bzw. von der Motorisierung abhängig: › Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können 1. Gang - ca. 8 - 30 km/h; ■ › unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren.
  • Seite 147 Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung beginnt die Sig- Funktionsweise nalisierungsgrenze des Gefahrenbereichs - Dauerton - 5 cm weiter entfernt vom Fahrzeug. Die Fahrzeuglänge kann sich durch eine eingebaute abnehmbare An- hängevorrichtung vergrößern. Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängervorrichtung werden bei An- hängerbetrieb die Sensoren hinten deaktiviert.
  • Seite 148 › Bildbeschreibung der Berechnung der Linie, auf der das Fahrzeug rückwärts in die Parklücke fährt; › dem automatischen Drehen der Vorderräder beim Einparken. Ein im Kollisionsbereich erkanntes Hindernis. Nicht weiterfahren! Ein bisher außerhalb des Kollisionsbereichs erkanntes Hindernis. ACHTUNG Ein im Kollisionsbereich erkanntes Hindernis. Nicht weiterfahren! Der Parklenkassistent entbindet den Fahrer nicht von der Verantwortung ■...
  • Seite 149: Anzeige Des Parklenkassistenten Auf Dem Informationsdisplay

    Anzeige des Parklenkassistenten auf dem Informationsdisplay Mithilfe des Parklenkassistenten einparken und den Einparkvorgang beenden Abb. 120 Anzeige des Parklenkassistenten auf dem Informationsdisplay einschalten / Informationsdisplay: Suche nach einer geeigneten Parklücke Abb. 121 Informationsdisplay: Parklücke erkannt mit dem Hinweis weiter vorzufahren  und für das Einlegen des Rückwärtsgangs  ...
  • Seite 150: Meldungen Im Informationsdisplay

    › Sobald im Informationsdisplay folgende Meldung angezeigt wird: Lenkeingriff Meldungen im Informationsdisplay aktiv. Umfeld beachten!, das Lenkrad loslassen, die Lenkung wird vom System übernommen.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › Das direkte Fahrzeugumfeld beachten und vorsichtig rückwärtsfahren. Sicherheitshinweise auf Seite 146.
  • Seite 151 Lenkung übernehmen! Parkvorgang man. beenden! ACHTUNG Die Lenkung übernehmen. Den Einparkvorgang beenden, ohne den Parklenkas- sistenten zu nutzen. Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dichtem ■ Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn, Geschwindigkeit zu hoch. Lenkung übernehmen! Rollsplitt) nicht benutzt werden - Unfallgefahr! Der Einparkvorgang wurde beendet, weil die Geschwindigkeit überschritten wur- Die gespeicherte Geschwindigkeit darf nur dann wieder aufgenommen wer-...
  • Seite 152: Geschwindigkeit Speichern

    › Wenn die Wippe in der Position RES gedrückt gehalten wird, dann erhöht sich Geschwindigkeit speichern die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwin- digkeit die Wippe loslassen. Dadurch wird die neu gespeicherte Geschwindigkeit in den Speicher aufgenommen. Abb. 123 Bedienungshebel: Geschwindig- Geschwindigkeit verringern keitsregelanlage bedienen...
  • Seite 153 START-STOPP Funktionsweise  Einleitung zum Thema Abb. 124 Taste für das START-STOPP-Sys- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionsweise ACHTUNG Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der Bremskraftverstärker sowie die ■ Servolenkung nicht. Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen. ■...
  • Seite 154: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)

    › Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne ent- Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist nicht ausreichend. › sprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren. In der nachfolgenden Über- Der Druck in der Bremsanlage ist nicht ausreichend. sicht sind die Rahmenbedingungen für den einwandfreien Betrieb des START- Wenn im Stopp-Betrieb für mehr als 30 Sekunden der Fahrergurt abgelegt oder STOPP-Systems aufgeführt.
  • Seite 155 Hinweis Hinweismeldungen In einigen Fahrsituationen kann das System die Fahrweise falsch auswerten  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B. bei sport- Sicherheitshinweise auf Seite 152. licher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei schlecht- em Fahrbahnzustand).
  • Seite 156: Anhängevorrichtung

    VORSICHT Anhängerbetrieb Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen, um Lackschäden am Stoßfänger zu ver- meiden.  Anhängevorrichtung Beschreibung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Kugelstange montieren Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Kugelstange abnehmen Betrieb und Pflege Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung oder mit ei- ner Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgestattet ist, ent-...
  • Seite 157: Bereitschaftsstellung Einstellen

    › Mit der rechten Hand das Handrad in Pfeilrichtung 2 ziehen und in Pfeilrich- Hinweis tung 3 bis zum Anschlag drehen. Auf der Unterseite des Schlüssels befindet sich eine Codenummer. Bei Verlust ei- Das Handrad bleibt in dieser Stellung arretiert. nes Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb, der Ihnen anhand die- ser Codenummer einen Ersatzschlüssel beschafft.
  • Seite 158: Kugelstange Montieren

    Das Handrad » Abb. 128 dreht sich selbsttätig zurück und liegt an der Kugel- Kugelstange montieren stange an » › Das Handradschloss durch Drehen des Schlüssels » Abb. 129 bis zum An- schlag nach links in Pfeilrichtung 3 verriegeln und den Schlüssel in Pfeilrichtung 4 abziehen.
  • Seite 159: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    Ordnungsgemäße Befestigung prüfen Kugelstange abnehmen Abb. 130 Kugelstange ordnungsgemäß befestigen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 131 Schlosskappe abnehmen / Schloss entriegeln Sicherheitshinweise auf Seite 154. Vor jeder Benutzung der Kugelstange ist diese auf ordnungsgemäße Befestigung zu prüfen.
  • Seite 160: Betrieb Und Pflege

    Die Kugelstange rastet gleichzeitig in der Bereitschaftsstellung ein und steht so- Immer bevor ein Anhänger angekuppelt wird, den Kugelkopf prüfen und ggf. mit mit bereit, wieder in den Aufnahmeschacht eigesetzt zu werden » einem geeigneten Schmierfett behandeln. › Die Abdeckkappe für den Aufnahmeschacht »...
  • Seite 161: Mit Einem Anhänger Fahren

    Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr Mit einem Anhänger fahren ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie be- sonders langsam. Abb. 133 Reifenfülldruck 13-polige Steckdose ausschwen- Den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für „volle Belastung“ korrigieren »...
  • Seite 162: Gespannstabilisierung

    Die Scheinwerfereinstellung mit dem Drehregler für Leuchtweitenregulierung an- Hinweis passen » Seite 43, Leuchtweitenregulierung. Nach dem Ankuppeln des Anhängers und dem Anschließen der Steckdose sind ■ Fahrgeschwindigkeit die Anhängerrückleuchten auf Funktion zu prüfen. Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren. Liegt ein Fehler in der Anhängerbeleuchtung vor, die Sicherungen im Siche- ■...
  • Seite 163 VORSICHT Die Gespannstabilisierung muss möglicherweise nicht alle Fahrsituationen rich- ■ tig erkennen. Leichte, pendelnde Anhänger werden nicht in allen Fällen von der Gespannsta- ■ bilisierung erfasst und entsprechend stabilisiert. Wenn ein System regelt, Gas wegnehmen. ■ Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden. ■...
  • Seite 164: Passive Sicherheit

    › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze. Sicherheit › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. › Fahrer-Knieairbag. › Vordere Seitenairbags. › Passive Sicherheit Hintere Seitenairbags. › Kopfairbags. › Verankerungspunkte für Kindersitze mit dem ISOFIX-System. › Allgemeine Hinweise Verankerungspunkte für Kindersitze mit dem TOP TETHER-System. ›...
  • Seite 165: Richtige Sitzposition

    › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 163, Richtige Sitzposition. Ihre Mit- ACHTUNG fahrer darauf hinweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen. › Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. Auch die Mitfahrer anweisen, sich richtig Die folgenden Hinweise für die richtige Sitzposition sind zu beachten. anzugurten »...
  • Seite 166: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    › Die Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst ACHTUNG auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet › Den Sicherheitsgurt richtig anlegen » Seite 166, Sicherheitsgurte verwenden. Als Beifahrer beachten Sie die folgenden Hinweise. Einen Abstand zur Schalttafel von mindestens 25 cm einhalten.
  • Seite 167: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Beispiele einer falschen Sitzposition  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 163. Die höchstmögliche Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur bei richtig ange- legten Sicherheitsgurten erreicht. Falsche Sitzpositionen reduzieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicher- heitsgurte und erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandver- lauf.
  • Seite 168: Sicherheitsgurte Verwenden

    Bei der Beförderung von Kindern müssen besondere Sicherheitsaspekte beachtet Sicherheitsgurte werden » Seite 179. ACHTUNG Sicherheitsgurte verwenden Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das gilt ■ auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! ...
  • Seite 169: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    ACHTUNG Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Die folgenden Hinweise für die richtige Verwendung der Sicherheitsgurte sind zu beachten. Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kinder) ■ angegurtet werden, der Sicherheitsgurt darf auch nicht über ein auf dem Schoß...
  • Seite 170: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

     Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleu- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenk- Sicherheitshinweise auf Seite 166. rad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf »...
  • Seite 171: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Die Schlosszungen des Gurts für den hinteren mittleren Sitz sind unterschiedlich Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen geformt, sodass diese nur in das jeweilige Gurtschloss passen. Wenn es nicht ge- lingt, eine Schlosszunge im Gurtschloss einzurasten, wird wahrscheinlich ver- sucht, diese in das falsche Gurtschloss zu stecken. Abb.
  • Seite 172 ACHTUNG Wird der Sicherheitsgurt bei ruckartigem Zug nicht blockiert, ist dieser unver- züglich von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.  Gurtstraffer  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 169. Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Sicherheitsgurte erhöht.
  • Seite 173: Beschreibung Des Airbag-Systems

    ACHTUNG (Fortsetzung) Airbag-System Es ist verboten, an einzelnen Teilen des Airbag-Systems zu manipulieren, ■ denn es könnte zur Auslösung von Airbags kommen. Beschreibung des Airbag-Systems Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde ■ der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht werden. ...
  • Seite 174: Airbagauslösung

    › werden alle Türen entriegelt; Airbagauslösung › wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrochen.   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 171. Airbagübersicht Das Aufblasen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- schwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können.
  • Seite 175 Werden die Airbags ausgelöst, entfalten sich diese vor dem Fahrer und Beifahrer Frontairbags » Abb. 141 - . Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vor- wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert. ACHTUNG Richtige Sitzposition Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens...
  • Seite 176 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auf den Abdeckungen der Airbag- Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass der Abstand der Beine ■ Module oder in deren unmittelbaren Nähe dürfen keine Teile, z. B. Becherhal- zur Schalttafel im Bereich des Knieairbags mindestens 10 cm beträgt ter, Telefonhalterungen u.
  • Seite 177 Die Seitenairbags hinten sind zwischen dem Einstiegsbereich und der Rücksitz- ACHTUNG lehne untergebracht. An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In den ■ Beim Auslösen der Seitenairbags » Abb. 143 -  werden auf der jeweiligen Seite Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstän- auch der Kopfairbag und der Gurtstraffer automatisch ausgelöst.
  • Seite 178: Airbags Abschalten

    Bei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag zusammen mit dem jeweiligen Sei- ACHTUNG tenairbag und dem Gurtstraffer für den Vordersitz auf der Unfallseite ausgelöst. Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen Türen Beim Auslösen überdeckt der Airbag den Fensterbereich der Vorder- und Hinter- angebracht sind.
  • Seite 179: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 176. Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen. › Wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird (in manchen Ländern aufgrund abweichender nationaler gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrich- tung)
  • Seite 180 ACHTUNG Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet ist. ■ Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung abschalten! Ansonsten kann ■ ein Fehler im System für die Airbagabschaltung verursacht werden. Wenn die Kontrollleuchte blinkt, dann wird der Beifahrer-Airbag beim ■...
  • Seite 181: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleudert Kindersitz und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verletzen. Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■...
  • Seite 182: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind ■ Niemals ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz verwen- mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer- den, welcher durch einen davor untergebrachten aktiven Airbag geschützt wird. Frontairbag abzuschalten »...
  • Seite 183: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    Gruppe Gewicht des Kindes Ungefähres Alter Kindersicherheit und der Seitenairbag bis 10 kg bis 9 Monate bis 13 kg bis 18 Monate 9-18 kg bis 4 Jahre 15-25 kg bis 7 Jahre 22-36 kg über 7 Jahre  Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden ...
  • Seite 184: Verwendung Von Kindersitzen Mit Dem Isofix-System

    Auf den hinteren äußeren Sitzen befinden sich die Halteösen unter der Polste- Befestigungssysteme rung. Die Stellen sind mit Labeln mit dem Schriftzug ISOFIX gekennzeichnet » Abb. 148.  Einleitung zum Thema ACHTUNG In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System ist unbe- ■...
  • Seite 185 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU bis 10 kg IL-SU bis 13 kg IL-SU 9-18 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das ISOFIX-System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. ...
  • Seite 186: Fahrzeugpflege Und Fahrzeugreinigung

    VORSICHT Betriebshinweise Das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne waschen - es besteht die Gefahr von Lackschäden. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Umwelthinweis Das Fahrzeug nur auf dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen. Fahrzeug waschen   Einleitung zum Thema Waschen von Hand  In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise...
  • Seite 187: Automatische Waschanlagen

    VORSICHT Automatische Waschanlagen Wenn das Fahrzeug im Winter mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger ge-  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und waschen wird, dann den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder oder die Sicherheitshinweise auf Seite 184. Tür- bzw.
  • Seite 188 Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konservie- ACHTUNG rungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen mehr bilden. Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich ■ sein. Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern ■...
  • Seite 189: Fensterscheiben Und Außenspiegel

    Für das Hochdruckwaschen des Fahrzeugs sind folgende Anweisungen einzuhal- Gummidichtungen ten. › Der Mindestabstand zwischen der Düse und Fahrzeugkarosserie sollte 50 cm  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und betragen. Sicherheitshinweise auf Seite 185. › Senkrecht auf die Folienoberfläche zuhalten. ›...
  • Seite 190: Türschließzylinder

    Darauf achten, dass beim Entfernen von Schnee und Eis von Scheiben und Spie- ■ Hohlraumkonservierung gelgläsern der Fahrzeuglack nicht beschädigt wird. Die Innenseite der Scheiben nicht mit scharfkantigen Gegenständen oder ätz- ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und enden und säurehaltigen Reinigungsmitteln reinigen - es besteht die Beschädi- Sicherheitshinweise auf Seite 185.
  • Seite 191: Unterbodenschutz

    ACHTUNG Unterbodenschutz Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und sein. Sicherheitshinweise auf Seite 185. Die Fahrzeugpflegemittel immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern ■ - es besteht Vergiftungsgefahr! Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse dauer- haft geschützt.
  • Seite 192: Kunstleder Und Stoffe

    Regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und ■ Naturleder Imprägniereffekt verwenden. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungsaktiv und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Oberflächenschutz auf.
  • Seite 193: Sitzbezüge

    VORSICHT Sicherheitsgurte Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen der  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Stoffe zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien die Stoffe durch Abde- Sicherheitshinweise auf Seite 189. cken vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Seite 194 Die Einhaltung dieser Anweisungen und Richtlinien erfolgt im Interesse der Ver- Hinweis kehrssicherheit und des guten technischen Zustands Ihres Fahrzeugs. Das Fahr- zeug wird nach den durchgeführten Anpassungen, Reparaturen und technischen Schäden, die durch technische Änderungen ohne Zustimmung des Herstellers Änderungen den gültigen Vorschriften der StVO entsprechen.
  • Seite 195 ACHTUNG Spoiler Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von Systemtei-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und len aufgrund anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkradausbau) dürfen nur Sicherheitshinweise auf Seite 191. von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die unsachgemäß...
  • Seite 196 ACHTUNG Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen Türen angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an den Tür- verkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau von Lautspre- chern) vorgenommen werden. Dabei entstehende Beschädigungen können die Funktion des Airbag-Systems negativ beeinflussen.
  • Seite 197 Tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Abb. 150 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit Auf der Innenseite der Tankklappe sind die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen aufgeschraubtem Verschluss Kraftstoffsorten angegeben »...
  • Seite 198 Kraftstoffzusätze (Additive) Bleifreies Benzin Nur bleifreies Benzin verwenden, das der Norm EN 228 entspricht (in Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ und 91  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ROZ oder DIN 51626-2 bzw.
  • Seite 199 Winterbetrieb - Winterdiesel Motorraum In der kalten Jahreszeit den „Winterdiesel“ verwenden, der noch bei -20 °C voll betriebsfähig ist.  Einleitung zum Thema In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstof- fe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Die ŠKODA Part- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ner und die Tankstellen des jeweiligen Landes geben Ihnen Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
  • Seite 200 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Der Kühlmittelzusatz und damit das gesamte Kühlmittel sind gesundheits- ■ Die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise beachten, wenn Arbeiten am schädlich. Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind. Den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden. ■ Immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz trennen. ■...
  • Seite 201: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerar- Hinweis me nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können. Bei jeglichen Unklarheiten über die Betriebsflüssigkeiten einen Fachbetrieb ■ aufsuchen. › Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken » Abb. 151, die Motorraum- Betriebsflüssigkeiten richtiger Spezifikationen können aus dem ŠKODA Original ■...
  • Seite 202 Motorölmessstab Die Füllmenge des Behälters beträgt ca. 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Schein- werferreinigungsanlage ca. 5,5 Liter Bremsflüssigkeitsbehälter Batterie (unter einer Abdeckung) Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben und Scheinwerfer intensiv zu reini- gen. Wir empfehlen, sauberes Wasser mit einem Scheibenreiniger aus dem Hinweis ŠKODA Original Zubehör zu verwenden, der den festsitzenden Schmutz entfernt (im Winter mit Frostschutz).
  • Seite 203: Spezifikation Und Füllmenge

    Die Motoröle werden kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb entsprechen die Spezifikation und Füllmenge Angaben in dieser Betriebsanleitung dem Stand zum Zeitpunkt des Redaktions- schlusses.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Die ŠKODA Servicepartner werden vom Hersteller über aktuelle Änderungen in- Sicherheitshinweise auf Seite 200.
  • Seite 204: Ölstand Prüfen

    Ölstand im Bereich VORSICHT Es muss Öl nachgefüllt werden, sodass der Ölstand mindestens im Bereich liegt. Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann kann im Notfall ein anderes ■ Motoröl nachgefüllt werden. Um Motorschäden zu vermeiden, darf bis zum nächs- Der Motor verbraucht etwas Öl.
  • Seite 205 Zum Nachfüllen nur das Frostschutzmittel verwenden, dessen Bezeichnung auf Wechseln dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt ist » Abb. 156 auf Seite 204.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ACHTUNG Sicherheitshinweise auf Seite 200. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im ■...
  • Seite 206: Bremsflüssigkeit

    Ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig, wird das durch Auf- Dieselmotoren Füllmenge (in Liter) leuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument signalisiert » Seite   1,6 l/77 kW TDI CR Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand, dennoch empfehlen wir, den Kühlmittel- 2,0 l/81 kW TDI CR stand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
  • Seite 207: Fahrzeugbatterie

    Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstands entsteht im Fahrbetrieb durch ACHTUNG die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im ■ Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten »...
  • Seite 208 Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie ACHTUNG (Fortsetzung) Symbol Bedeutung Bei Augenkontakt mit Batteriesäure sofort das betreffende Auge einige Mi- ■ nuten lang mit klarem Wasser spülen - schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen!  Immer Schutzbrille tragen! Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung mit Seifenlauge möglichst bald ■...
  • Seite 209: Batterieabdeckung

    VORSICHT Batterieabdeckung Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt wer- ■ den, da die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs sonst be- schädigt werden kann. Beim Abklemmen der Batterie vom Bordnetz zuerst den Minuspol ( ), erst danach den Pluspol ( ) der Batterie abklemmen. Beim Anklemmen der Batterie ans Bordnetz zuerst den Pluspol ( ), erst danach ■...
  • Seite 210: Batteriesäurestand Prüfen

    Hinweis Batteriesäurestand prüfen Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Ser- ■ Abb. 159 vice in einem Fachbetrieb geprüft. Bei Fahrzeugbatterien mit der Bezeichnung „AGM“ kann aus technischen Grün- Fahrzeugbatterie: Säurestands- ■ anzeige den der Säurestand nicht geprüft werden. Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem Batterie-Steuergerät ■...
  • Seite 211: Automatische Verbraucherabschaltung

    Fahrzeugbatterie ersetzen Funktion Inbetriebnahme Bei einem Batteriewechsel muss die neue Fahrzeugbatterie die gleiche Kapazität, » Bedienungsanleitung des Ra- Spannung, Stromstärke und die gleiche Größe haben. Geeignete Fahrzeugbatte- Radio bzw. Navigationssystem - Codenum- dios bzw. » Bedienungsanleitung rietypen können in einem Fachbetrieb erworben werden. mer eingeben des Navigationssystems Wir empfehlen, den Batteriewechsel in einem Fachbetrieb durchführen zu lassen,...
  • Seite 212: Räder

    ACHTUNG (Fortsetzung) Räder Die für die montierten Reifen höchstzulässige Geschwindigkeit niemals ■ überschreiten - es besteht Unfallgefahr! Felgen und Reifen Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ halten - es besteht Unfallgefahr! Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite können ■...
  • Seite 213: Lebensdauer Von Reifen

    ACHTUNG Hinweis Die folgenden Hinweise bezüglich der Radschrauben sind zu beachten. Wir empfehlen, alle Arbeiten an den Rädern oder Reifen von einem Fachbetrieb ■ Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Diese niemals mit Fett durchführen zu lassen. ■ oder Öl behandeln. Wir empfehlen, Felgen, Reifen, Radvollblenden und Schneeketten aus dem ■...
  • Seite 214 Reifenfülldruck Reifen lagern Den Reifenfülldruck incl. des Reserverads mindestens einmal monatlich und zu- Demontierte Reifen kennzeichnen, damit bei der erneuten Montage die bisherige sätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen. Laufrichtung beibehalten werden kann. Die Reifenfülldruckwerte für Reifen stehen auf der Innenseite der Tankklappe Räder bzw.
  • Seite 215 Lastindex » Laufrichtungsgebundene Reifen Geschwindigkeitssymbol »  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der In- Sicherheitshinweise auf Seite 210. nenseite). Z. B. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. DOT ...
  • Seite 216 › Schneeketten montiert sind; VORSICHT › das Notrad montiert ist; › ein Rad pro Achse gewechselt wurde. Die Reifenkontrollanzeige ersetzt die regelmäßige Reifenfülldruckprüfung ■ nicht, weil das System einen gleichmäßigen Druckverlust nicht erkennen kann. Grundeinstellung des Systems Das System kann bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust nicht warnen, z. B. ■...
  • Seite 217: Abdeckkappen Der Radschrauben

    Sollte dieses Rad verwendet werden, dann ist Folgendes zu beachten. VORSICHT › Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden. › Während der Fahrt besonders aufmerksam sein. Nur den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Grobe ■...
  • Seite 218: Winterbetrieb

    Radzierkappen Winterreifen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Abb. 165 te 216. Radzierkappe bei Leichtmetall- rädern abziehen Durch Winterreifen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessert. Sommerreifen sind auf Eis, Schnee und bei Temperaturen unter 7 °C weniger rutschfest.
  • Seite 219 7J x 16 45 mm 205/55 6J x 17 45 mm 205/50 Gilt für Fahrzeuge mit Allradantrieb Die Schneeketten können an den Vorderrädern verwendet werden, wie bei Fahr- zeugen mit Frontantrieb » Seite 216, Gilt für Fahrzeuge mit Frontantrieb. Um die Traktion (Anfahreigenschaften) zu erhöhen, ist die Verwendung von Schneeketten auch auf der Hinterachse (d.
  • Seite 220: Selbsthilfe

    Der Verbandskasten kann mithilfe eines Bands an der rechten Seite des Gepäck- Selbsthilfe raums befestigt werden » Abb. 166 - . ACHTUNG Notausstattung und Selbsthilfe Der Verbandskasten und das Warndreieck sind immer sicher zu befestigen, sodass sich diese bei einer Notbremsung oder einem Aufprall des Fahrzeugs nicht lösen und keine Verletzungen der Insassen verursachen können.
  • Seite 221: Bordwerkzeug

    Die Bestandteile des Bordwerkzeugs (je nach Fahrzeugausstattung) » Abb. 168. Bordwerkzeug Torx-Schlüssel / Schlitzschraubendreher Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben Abschleppöse Drahtbügel zum Abziehen der Radvollblenden Wagenheber Radschlüssel Abziehzange für die Abdeckkappen der Radschrauben Ersatzlampenset Den Wagenheberarm nach dem Gebrauch wieder vollständig einschrauben, um diesen wieder in der Box mit dem Bordwerkzeug zu verstauen.
  • Seite 222: Vorarbeiten

    ACHTUNG Vorarbeiten Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstel- Sicherheitshinweise auf Seite 219. len! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Man schützt damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
  • Seite 223: Radschrauben Lösen Und Festziehen

    Hinweis Radschrauben lösen und festziehen Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. ■ In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden! Abb. 169 ■ Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung zu Radwechsel: Radschrauben lö- ■ beachten »...
  • Seite 224: Fahrzeug Anheben

    Fahrzeug anheben Räder gegen Diebstahl sichern Abb. 170 Abb. 172 Radwechsel: Aufnahmepunkte Prinzipdarstellung: Anti-Dieb- für den Wagenheber stahl-Radschraube mit Adapter  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 219. Bei Fahrzeugen mit Anti-Diebstahl-Radschrauben (je Rad eine Anti-Diebstahl- Radschraube) können diese nur mithilfe des mitgelieferten Adapters gelöst bzw.
  • Seite 225: Pannenset

    ACHTUNG (Fortsetzung) Pannenset Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ schaften wie ein herkömmlicher Reifen.  Einleitung zum Thema Nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph fahren. ■ Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten ver- ■...
  • Seite 226: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    Pannenset Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 223. Vor der Benutzung des Pannensets müssen folgende Vorarbeiten durchgeführt werden. › Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab- stellen.
  • Seite 227: Starthilfe

    › Den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher wieder in das Reifenventil VORSICHT schrauben. Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - Überhit- Aufpumpen zungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 173 auf Seite 224 des Luftkompressors fest abkühlen lassen.
  • Seite 228 Starthilfekabel Starthilfe durchführen Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol- zangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten. Abb. 174 Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot. Starthilfe mit der Batterie eines Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz. anderen Fahrzeugs: A - entlade- ne Fahrzeugbatterie, B - strom- ACHTUNG...
  • Seite 229: Starthilfe Bei Fahrzeugen Mit Dem Start-Stopp-System

    Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System › Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe besonders vorsichtig Gas geben. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das Abb. 175 Seil straff gespannt ist. Starthilfe - das START-STOPP- System Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
  • Seite 230 Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse eines Hinweis anderen Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand zu verwenden, der durch die Öse gesteckt werden kann. Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■ den, das bei einem ŠKODA Partner erhältlich ist.
  • Seite 231: Fahrzeuge Mit Einer Anhängevorrichtung

    Bei Fahrzeugen mit werkseitiger Anhängevorrichtung befindet sich hinter der Ab- deckkappe keine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse » Seite 229, Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung. VORSICHT Die Abschleppöse muss immer bis zum Anschlag eingeschraubt und fest angezo- gen werden, andernfalls kann die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen rei- ßen.
  • Seite 232: Sicherungen Und Glühlampen

    ACHTUNG Sicherungen und Glühlampen Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beach- » Seite 197, Motorraum. Sicherungen VORSICHT  Einleitung zum Thema Die Sicherungen nicht „reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere erset- ■ zen - Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Anlage auftreten.
  • Seite 233: Sicherungen In Der Schalttafel

    Verbraucher Sicherungen in der Schalttafel Kurvenfahrlicht linke Seite Kurvenfahrlicht rechte Seite Radio, Wechsler für mobile Navigation Anhängevorrichtung Lichtschalter Haldex Steuergerät für Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferschwen- kung Diagnoseanschluss, Motorsteuergerät, Bremssensor Steuergerät für ABS, ESC, Schalter für Reifenkontrollanzeige, Steuer- Abb. 178 Abdeckung des Sicherungskastens in der Schalttafel / Schemati- gerät für Einparkhilfe, Schalter für OFF ROAD-Modus, START-STOPP- sche Darstellung des Sicherungskastens Taste...
  • Seite 234: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Sicherungen im Motorraum Telefon Motorsteuergerät Steuergerät für Standheizung und -lüftung Steuergerät für Datenbus Motorsteuergerät Zündung Lambdasonde, Kraftstoffpumpe Vorglühanlage Bordnetzsteuergerät, rechter Hauptscheinwerfer, rechte Rückleuchte Hupe Abb. 179 Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum / Schematische Verstärker für Digitalen-Sound-Prozessor Darstellung des Sicherungskastens Frontscheibenwischer ...
  • Seite 235: Glühlampen

    VORSICHT Glühlampen Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch die ■  Einleitung zum Thema kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe). Einen sau- beren Lappen, Serviette u. Ä. verwenden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Beim Aus- und Einbau der Kennzeichenleuchte und der Rückleuchte darauf ach- ■...
  • Seite 236: Frontscheinwerfer

    › Die Fassung in Pfeilrichtung herausziehen » Abb. 181. Frontscheinwerfer › Die defekte Lampe aus der Fassung herausnehmen und eine neue Lampe ein- setzen. › Die Gummiabdeckung einsetzen. Glühlampe für Standlicht (Xenon-Scheinwerfer) wechseln › Die Gummiabdeckung abnehmen » Abb. 180. ›...
  • Seite 237: Nebelscheinwerfer Und Tagfahrlicht

    Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb. 184 Gepäckraumklappe: Kennzei- chenleuchte  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 183 Ausbauen: Glühlampe für Nebelscheinwerfer / Glühlampe für Tag- Sicherheitshinweise auf Seite 233. fahrlicht › Einen flachen Schraubendreher in die Öffnung im Pfeilbereich »...
  • Seite 238 Rückleuchte aus- und einbauen Rückleuchte › Die Leuchte mithilfe des Torx-Schlüssels aus dem Bordwerkzeug abschrauben. Die kürzere Seite des Schlüssels dient zum Lösen der Schrauben » Abb. 185 und die längere Seite zum vollständigen Herausschrauben. › Die Leuchte am oberen und unteren Bereich fassen und etwas nach hinten zie- hen.
  • Seite 239: Technische Daten

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Technische Daten te 237. Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 187 befindet sich auf dem Boden des Gepäck- Technische Daten raums und ist auch im Serviceplan eingeklebt. Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Fahrzeugdaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp...
  • Seite 240: Abmessungen

    Das Betriebsgewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht, das Gewicht der Hinweis Betriebsflüssigkeiten sowie des Bordwerkzeugs und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter. Auf Wunsch kann das genaue Gewicht Ihres Fahrzeugs bei einem Fachbetrieb ■ erfragt werden. Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem In Abhängigkeit von Umfang der Ausstattungen, Fahrweise, Verkehrssituation, ■...
  • Seite 241 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO2-Emissionen (in g/km) Bremsen Innerorts 11,1 Bremspedal-Leerweg (in mm) Außerorts Scheibenbremse vorn Bremsbelagstärke ohne Stützplatte (in mm) Kombiniert Scheibenbremse hinten -Emissionen kombiniert Bremsbelagstärke ohne Stützplatte (in mm) Achsgeometriewerte Vorderachse Hinterachse Bodenfreiheit Abstand von der Radmitte zum Radlauf (in Vorspur Sturz Nachlauf...
  • Seite 242: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 237. Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestimmung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,2 l/77 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 243 1,8 l/112 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 112/4300-6200 250/1500-4200 4/1798 Fahrleistungen MG6 4x4 DSG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1800 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) 1,8 l/118 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 244 2,0 l/81 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 250/1500-2500 81/4200 4/1968 280/1750-2750 Fahrleistungen MG6 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,6 12,2 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1500 /1700 1800 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 %.
  • Seite 245: Mehrzweckfahrzeuge (Af)

    Mehrzweckfahrzeuge (AF)  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 237. 1,6 l/77 kW TDI 2,0 l/81 kW TDI 2,0 l/103 kW TDI 2,0 l/125 kW TDI Motor 1,2 l/77 kW TSI 1,4 l/90 kW TSI 1,8 l/118 kW TSI 1,8 l/112 kW TSI Maximal zulässi- 2070/2095...
  • Seite 246 Anhänger 154, 158 Außentemperatur Stichwortverzeichnis 13-polige Steckdose Auswechseln beladen Scheibenwischerblatt mit einem Anhänger fahren Auto-Check-Control Sicherungsöse Auto-Computer Anhängerbetrieb 154, 158 siehe Multifunktionsanzeige Ablagefach Anhängevorrichtung Automatische Fahrlichtsteuerung Beleuchtung Beschreibung Automatisches Getriebe Ablagefächer Betrieb und Pflege Anfahren Ablagefach auf der Beifahrerseite Stützlast Anhalten Ablagefach auf der Schalttafel Anpassungen...
  • Seite 247 Informationen für das Bremsen Diesel Ersetzen Kontrollleuchte siehe Kraftstoff Fahrzeugbatterie Bremsflüssigkeit Dieselkraftstoff prüfen Winterbetrieb Funktionsweise wechseln Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter Bremskraftverstärker Digitaluhr Drehzahlmesser DVD-Vorbereitung Fächer CD-Wechsler Fahren Emissionswerte Chromteile Höchstgeschwindigkeit siehe Fahrzeugpflege im Ausland Climatronic Funktionsweise Kraftstoffverbrauch Automatikbetrieb Einfahren Wasserdurchfahrten auf Straßen Frontscheibe entfrosten Bremsbeläge Fahren im Gelände...
  • Seite 248 Fahrzeugpflege Frontscheibe Gurte automatische Waschanlage Beheizung Gurthöheneinstellung Chromteile Frontscheinwerfer Gurtstraffer Dekorationsfolien Funkanlagen Fahrzeug außen pflegen Funkschlüssel Gummidichtungen Batterie ersetzen Hochdruckreiniger Handbremse Fußmatten Hohlraumkonservierung Hebel siehe Fußmatten Innenraum pflegen Blinklicht konservieren Fernlicht Kunstleder Scheibenwischer Kunststoffteile Gangempfehlung Heckscheibe - Beheizung Lack polieren Gepäckraum Heizung Naturleder...
  • Seite 249 Kindersicherung Kühlerlüfter Kindersitz Kühlmittel auf dem Beifahrersitz nachfüllen Manuelle Klimaanlage Gruppeneinteilung prüfen Umluftbetrieb ISOFIX Temperaturanzeige Manuelles Schalten TOP TETHER Kunstleder siehe Schalten Verwendung von Kindersitzen MAXI DOT Verwendung von Kindersitzen ISOFIX Einstellungen Kinder und Sicherheit Hauptmenü Lack Klapptisch Memory-Funktion für den Sitz siehe Lackpflege an der mittleren Sitzlehne Mobiltelefon...
  • Seite 250 Multifunktionsanzeige Parken Schrauben Bedienung Einparkhilfe Vollblende Funktionen Parklenkassistent wechseln Speicher Winterreifen Parkzettelhalter Multimedia Räder und Reifen Passive Sicherheit AUX-IN Radzierkappen Fahrsicherheit Sicherheitsausstattungen Radioempfang vor jeder Fahrt siehe Fensterscheiben Pausenempfehlung Radschrauben siehe Müdigkeitserkennung Abdeckkappen Nachfüllen Anti-Diebstahl-Radschraube Pedale Kühlmittel lösen und festziehen Fußmatten Motoröl Radwechsel...
  • Seite 251 Reserverad Scheibenwischerblätter der Frontscheibe aus- Sitze wechseln elektrisch einstellen Richtige Sitzposition Scheibenwischerblätter reinigen Heizung Beifahrer in die Ausgangsstellung zurückklappen Fahrer Scheinwerfer klappbare Beifahrersitzlehne Hinweise Fahren im Ausland Kopfstützen Rücksitze Scheinwerferreinigungsanlage manuell einstellen Rücksitze Scheinwerferreinigungsanlage Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren in Längsrichtung einstellen Schiebe-/Ausstelldach Sitzes Neigung der Sitzlehne einstellen...
  • Seite 252 Tanken Unterbodenschutz Wechseln Kraftstoff Bremsflüssigkeit Glühlampe für Fern- und Abblendlicht Taste in der Fahrertür Glühlampe für Kennzeichenleuchte elektrische Fensterheber Variabler Ladeboden Glühlampe für Nebelscheinwerfer und Tagfahr- Technische Daten herausnehmen licht Teileersatz Glühlampen Variabler Ladeboden mit Reserverad Telefon 103, 106 Glühlampen in der Rückleuchte herausnehmbare Ablagebox Temperatur einstellen Motoröl...
  • Seite 253 Zentralverriegelung entriegeln verriegeln Zentralverriegelungstaste Zigarettenanzünder Zubehör Zündschloss Zündung Zurückgelegte Fahrstrecke Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Stichwortverzeichnis...
  • Seite 254 ŠKODA AUTO a.s. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Mo- Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. ausdrück- delle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des lich vorbehalten. Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Änderungen vorbehalten.
  • Seite 257 Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem, widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend gekennzeichnet  sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Yeti německy 05.2013 S90.5610.09.00 5L0 012 003 LB...

Inhaltsverzeichnis