Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 128

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Parksperre
P
In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden.
Möchte man den Wählhebel in/aus dieser Stellung bringen, dann müssen die
Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigt werden.
Ist die Batterie leer, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Position P herausneh-
men.
- Rückwärtsgang
R
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlaufdreh-
zahl eingelegt werden.
Vor dem Einlegen der Stellung R aus den Stellungen P oder N muss das Bremspe-
dal getreten und gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt werden.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung R steht,
leuchten die Rückfahrscheinwerfer.
- Neutral (Leerlaufstellung)
N
In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf.
Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als
2 Sekunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möch-
te, muss bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h, sowie beim stehenden Fahrzeug
und bei eingeschalteter Zündung, das Bremspedal getreten werden.
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal-Programm)
D
In dieser Stellung werden die Vorwärtsgänge, abhängig von Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit und dynamischem Schaltprogramm, automatisch hoch- und
heruntergeschaltet.
Zum Einlegen der Stellung D aus N muss bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden.
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei Anhängerbe-
trieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in das manuelle Schaltprogramm
» Seite 126
zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbe-
dingungen anzupassen.
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm)
S
Durch spätes Hochschalten wird das Leistungspotenzial des Motors voll ausge-
nutzt. Das Herunterschalten erfolgt bei höheren Motordrehzahlen als in der Stel-
lung D.
Beim Einlegen des Wählhebels in die Stellung S aus Stellung D muss die Sperrtas-
te im Wählhebelgriff gedrückt werden.
126
Fahren
Manuelles Schalten (Tiptronic)
Abb. 106 Wählhebel / Informationsdisplay: Wählhebelstellungen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Die Tiptronic ermöglicht es, die Gänge mithilfe des Wählhebels manuell zu schal-
ten.
Beim Schalten ist die Gangempfehlung zu beachten
Auf manuelles Schalten umschalten
Den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts drücken. Im Display des Kombi-
Instruments wird die eingelegte Wählhebelstellung
Hochschalten
Den Wählhebel nach vorn
+
Herunterschalten
Den Wählhebel nach hinten
Das Umschalten auf manuelles Schalten kann sowohl im Stand als auch während
der Fahrt erfolgen.
Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl automatisch in den höheren Gang.
Falls ein niedrigerer Gang gewählt wird, so schaltet das Getriebe erst herunter,
wenn der Motor nicht mehr überdreht werden kann.
Wenn die Kick-down-Einrichtung betätigt wird, schaltet das Getriebe, abhängig
von Geschwindigkeit und Motordrehzahl, in einen niedrigeren Gang.
auf Seite 124.
» Seite
11.
» Abb. 106
1
» Abb. 106
tippen.
» Abb. 106
tippen.
-
angezeigt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis