Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Yeti Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLE VER
ŠkodaYeti
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Yeti

  • Seite 1 SIMPLY CLE VER ŠkodaYeti BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sie haben sich für einen Škoda entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Mit Ihrem neuen Škoda erhalten Sie ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen, die Sie sicherlich im täglichen Fahrbetrieb voll nutzen wollen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, diese Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug schnell und umfassend kennen lernen.
  • Seite 4 Einführung • Bordliteratur Fahrzeugdaten; • In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanlei- Service-Intervalle; • tung“ auch „Serviceplan“ und „Hilfe Unterwegs“. Außerdem können je Übersicht der Servicearbeiten; nach Fahrzeugmodell und Ausstattung verschiedene Anleitungen und • Servicenachweis; Zusatzanleitungen vorhanden sein (z. B. Radio-Bedienungsanleitung). •...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieser Betriebsanleitung Licht und Sicht Heizung und Klimaanlage ........
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Anti-Blockier-System (ABS) ....Zubehör, Änderungen und Teileersatz Yeti - Fahrzeuge der Gruppe N1 ......
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
  • Seite 8 Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erklärungen) Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen das Finden und  Der Abschnitt setzt auf der nächsten Seite fort. Aufnehmen der benötigten Informationen zu erleichtern. Hinweise Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Alle vier Hinweisarten, die im Text verwendet werden, sind immer am Ende des jewei- Der Text dieser Betriebsanleitung ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in über- liges Abschnittes aufgeführt.
  • Seite 9 Bedienung Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
  • Seite 10 Cockpit Abb. 1 Einige der in der Abbildung aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
  • Seite 11 Cockpit Cockpit Übersicht Sicherungskasten (an der Seite der Schalttafel) ....Lichtschalter ........... Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Entriegelungshebel für Motorraumklappe .
  • Seite 12 Cockpit • Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Navigationssystem ausge- stattet sind, ist eine separate Anleitung zur Bedienung dieser Geräte beigelegt. • Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungsele- ⇒ Seite 8, Abb. 1 mente zum Teil von der in gezeigten Anordnung ab.
  • Seite 13: Basisfunktionen Und Wichtige Hinweise

    Die Kurzanleitung Die Kurzanleitung Basisfunktionen und wichtige Hinweise Lenkradposition einstellen Einführung Das Kapitel Kurzanleitung dient nur zum schnellen Bekanntmachen mit den wichtigsten Bedienelementen des Fahrzeugs. Es ist notwendig, alle Hinweise zu beachten, die in den folgenden Kapiteln der Betriebsanleitung beinhaltet sind. Fahrzeug ent- und verriegeln Abb.
  • Seite 14: Gurthöheneinstellung

    Die Kurzanleitung Gurthöheneinstellung Sitz in Längsrichtung einstellen Sitzhöhe einstellen Neigung der Sitzlehne einstellen Lendenwirbelstütze einstellen* Weitere Hinweise ⇒ Seite 71, „Vordersitze einstellen“. ACHTUNG! Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr! Abb. 4 Vordersitz: Gurthöheneinstel- lung Elektrische Außenspiegelverstellung* –...
  • Seite 15: Blinklicht- Und Fernlichthebel

    Die Kurzanleitung Licht ein- und ausschalten Blinklicht- und Fernlichthebel Abb. 8 Der Blinklicht- und Fernlicht- Abb. 7 Schalttafel: Lichtschalter hebel Blinklicht rechts  Automatische Lichteinschaltung* Blinklicht links Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht  Das gesamte Licht ausschalten/Tagesfahrlicht Lichthupe  Standlicht einschalten Weitere Hinweise ⇒...
  • Seite 16: Entriegelung Der Motorraumklappe

    Die Kurzanleitung Tanken Langsames Wischen Schnelles Wischen einmaliges Wischen Wisch-/Waschautomatik Heckscheibenwischer Intervall-Wischen - alle 6 Sekunden Wisch-/Waschautomatik Weitere Hinweise ⇒ Seite 64, „Scheibenwischer“. Abb. 11 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe / Tankklappe mit abgeschraubtem Elektrische Fensterheber* Verschluss – Drücken Sie in der Mitte des linken Bereichs der Tankklappe in Pfeilrichtung ⇒...
  • Seite 17: Motorölstand Prüfen

    Die Kurzanleitung – Ziehen Sie am Entriegelungshebel unterhalb der Schalttafel auf der Fahrerseite Motoröl darf nicht nachgefüllt werden. ⇒ Seite 14, Abb. Motoröl kann nachgefüllt werden. Motoröl muss nachgefüllt werden. Motorraumklappe öffnen Weitere Hinweise ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Abb. 13 Kühlergrill: Sicherungshebel / Sicherung der Motorraumklappe mit der Klappen- stütze ⇒...
  • Seite 18 Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombiinstrument Abb. 15 Kombiinstrument Drehzahlmesser ⇒ Seite 17 − mit Digitaluhr ⇒ Seite 20 Geschwindigkeitsmesser ⇒ Seite 17 − mit Multifunktionsanzeige* ⇒ Seite 20 Taste für Anzeigemodus: − mit Informationsdisplay* ⇒ Seite 24 −...
  • Seite 19: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente und Kontrollleuchten Drehzahlmesser Kaltbereich Befindet sich der Zeiger im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebstem- ⇒ Seite 16, Abb. 15 peratur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Der rote Bereich der Drehzahlmesserskala kennzeichnet den Motorbelastungen.
  • Seite 20: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke Vorsicht! ⇒ Abb. 16 Der Zähler für zurückgelegte Fahrstrecke zeigt die Kilometer bzw. Meilen Fahren Sie den Tank nie völlig leer! Durch unregelmäßige Versorgung des Kraftstoffsys- an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat. tems kann es zum unregelmäßigen Lauf des Motors kommen.
  • Seite 21 Instrumente und Kontrollleuchten • Gleichzeitig erscheint eine Anzeige über die noch verbleibenden Tage bis zum setzt nach der entsprechenden Inspektion den Speicher der Anzeige zurück; • nächsten Servicetermin. nimmt eine Eintragung im Serviceplan vor; • Im Informationsdisplay* wird angezeigt: klebt den Aufkleber, mit dem Eintrag des nächsten Service-Termins, an die Seite der Schalttafel auf der Fahrerseite.
  • Seite 22 Instrumente und Kontrollleuchten Digitaluhr ⇒ Seite 23 Aktuelle Geschwindigkeit* ⇒ Seite 23 Öltemperatur ⇒ Seite 16, Abb. Die Uhr stellen Sie mit den Tasten ⇒ Seite 23 Warnung bei Geschwindigkeitsüber- Mit der Taste wählen Sie die Anzeige, die Sie ändern möchten, mit der Taste schreitung* führen Sie die Änderung durch.
  • Seite 23 Instrumente und Kontrollleuchten Bedienung mit den Tasten am Scheibenwischerhebel und am Die Daten des Einzelfahrt-Speichers (Speicher 1) werden angezeigt, wenn im Display eine 1 erscheint. Erscheint eine 2, werden die Daten des Gesamtfahrt-Speichers Multifunktionslenkrad* (Speicher 2) angezeigt. ⇒ Abb. 19 Das Umschalten des Speichers erfolgt mit Hilfe der Taste auf dem Schei- benwischerhebel oder mit Hilfe der Taste...
  • Seite 24: Außentemperatur

    Instrumente und Kontrollleuchten Funktion auf Null setzen ACHTUNG! – Wählen Sie den gewünschten Speicher an. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturanzeige, dass – Drücken Sie die Taste bzw. länger als 1 Sekunde. auf der Straße kein Glatteis vorhanden ist. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außentemperaturen um +4 °C Glatteis vorhanden sein kann - Warnung vor Mit der Taste am Scheibenwischerhebel oder mit der Taste...
  • Seite 25: Durchschnittliche Geschwindigkeit

    Instrumente und Kontrollleuchten ⇒ Seite 21, Abb. Durchschnittliche Geschwindigkeit Rädelrad am Multifunktionslenkrad* 19. Nach dem Löschen erscheinen im Display auf den ersten 100 m Fahrstrecke Striche. Im Display wird die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h seit dem letzten Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Löschen des Speichers angezeigt ⇒...
  • Seite 26: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Instrumente und Kontrollleuchten Informationsdisplay* Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eine Geschwindigkeitsgrenze einzustellen, z. B. bei Fahrten in der Stadt. Wenn Sie die eingestellte Geschwindigkeitsgrenze überschreiten, werden Sie mit einer Anzeige im Display darauf aufmerksam gemacht. Einführung Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung – Wählen Sie den Menüpunkt Speed warning --- km/h (Warnung bei --- km/h). –...
  • Seite 27: Hauptmenü

    Instrumente und Kontrollleuchten – Durch Drehen des Rändelrads können Sie die einzelnen Menüs auswählen. ⇒ Seite 25 Hauptmenü Nach kurzem Antippen des Rändelrads wird das gewählte Menü angezeigt. ⇒ Seite 26 Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung – Durch kurzes Antippen der Taste gelangen Sie um eine Ebene höher, durch ⇒...
  • Seite 28: Tür-, Gepäckraum- Und Motorraumklappenwarnung

    Instrumente und Kontrollleuchten • Auto-Check-Control* Die Bedienung des werkseitig eingebauten Radios* bzw. Navigationssystems* ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die der Bordliteratur beiliegt. Fahrzeugzustand Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung Abb. 25 Informationsdisplay: Anzeige der Funktionsstörung Abb. 24 Informationsdisplay: Türwar- nung Die Auto-Check-Control überprüft bestimmte Funktionen und Fahrzeugkompo- Die Tür-, Gepäckraum- und Motorraumklappenwarnung leuchtet auf, wenn mindes- nenten auf ihren Zustand.
  • Seite 29: Rote Symbole

    Instrumente und Kontrollleuchten • Gelbe Symbole Priorität 1 - drei Warntöne • Priorität 2 - ein Warnton Ein gelbes Symbol signalisiert eine Warnung. Rote Symbole Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr. Abb. 27 Informationsdisplay: Brems- belag verschlissen Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst bald. Abb.
  • Seite 30: Einstellungen

    Instrumente und Kontrollleuchten Einstellungen Sprache Hier können Sie einstellen, in welcher Sprache die Warn- und Informationstexte ange- zeigt werden sollen. Anzeigen der MFA Hier können Sie einigen Anzeigen der Multifunktionsanzeige aus- bzw. einschalten. Komfort* Sie können (je nach Fahrzeugausstattung) folgende Funktionen einstellen: Hier können Sie bei Fahrzeugen mit Regensensor die Abb.
  • Seite 31: Zweitgeschwindigkeit

    Instrumente und Kontrollleuchten /Rechtsverkehr, ohne die entgegenkommenden Fahrzeuge zu blenden. Durch Diese Funktion ist nur bei Fahrzeugen mit elektrisch einstellbarem Fahrersitz vorhanden. Einschalten dieses Modus wird die Funktion Scheinwerferschwenkung ausgeschaltet. Weitere Informationen ⇒ Seite 57. Licht und Sicht Service Hier können Sie einstellen, wie lange das Licht bei der Funktion Coming/Leaving- Home leuchten soll.
  • Seite 32 Instrumente und Kontrollleuchten Kontrollleuchten Übersicht Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 29 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten   ⇒ Seite 32 Geschwindigkeitsregelanlage* ⇒ Seite 31 Blinkleuchten (links)   ⇒ Seite 32 Glühlampenausfall ⇒ Seite 31 Blinkleuchten (rechts) ...
  • Seite 33 Instrumente und Kontrollleuchten   ⇒ Seite 34 ⇒ Seite 39 Motor-Ölstand Kraftstoffreserve   ⇒ Seite 34 ⇒ Seite 39 Motor-Öldruck Bergabfahrassistent*  Überhitzte Kupplungen des automatischen  ⇒ Seite 34 Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) ⇒ Seite 39 Getriebes DSG* ...
  • Seite 34 Instrumente und Kontrollleuchten Nebelscheinwerfer*  Dieselpartikelfilter*  (Dieselmotor)  leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern ⇒ Seite 58.  Die Kontrollleuchte Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, bedeutet das, dass sich aufgrund von häufigem Kurzstreckenbetrieb der Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt hat. Fernlicht  Um das Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte schnellstmöglich, wenn es die Verkehrs- verhältnisse erlauben, für mindestens 15 Minuten oder bis zum Erlischen der Kontroll- ...
  • Seite 35 Instrumente und Kontrollleuchten Hinweis ACHTUNG! Weitere Informationen zum Dieselpartikelfilter ⇒ Seite 173. Wenn eine Störung vorliegt, lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb überprüfen. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags bei Airbag-System  einem Unfall nicht auslösen. Überwachung des Airbag-Systems ...
  • Seite 36: Kontrolle Der Motorelektronik

    Instrumente und Kontrollleuchten • Motor-Ölstand  Wenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zündung die gelbe Kontrollleuchte  auf. Nach Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.  Kontrollleuchte leuchtet Falls die Kontrollleuchte  leuchtet, ist wahrscheinlich die Ölmenge zu gering.
  • Seite 37: Vorglühanlage

    Instrumente und Kontrollleuchten Vorglühanlage  (Dieselmotor) Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte Temperatur durch eine Funktionsstörung des Lüfters für Kühlmittel verursacht sein.  Überprüfen Sie die Sicherung für den Lüfter für Kühlmittel, ggf. wechseln Sie sie aus Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung ⇒...
  • Seite 38 Instrumente und Kontrollleuchten  Wenn die Kontrollleuchte gleich nach dem Anlassen des Motors leuchtet, kann das Hinweis ASR-System aus technischen Gründen ausgeschaltet sein. In diesem Fall können Sie Wenn die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach das ASR-System durch Aus- und Einschalten der Zündung erneut einschalten. Wenn ...
  • Seite 39 Instrumente und Kontrollleuchten Anti-Blockier-System (ABS)  Gurtwarnleuchte    Die Kontrollleuchte zeigt die Funktionsfähigkeit des ABS an. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung, als Erinnerung, dass der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt anlegt. Die Kontrollleuchte erlischt Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während des erst, wenn der Fahrer bzw.
  • Seite 40: Tür Offen

    Instrumente und Kontrollleuchten Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay* wird diese Kontrollleuchte durch ein Fahr- Als zusätzliches Warnsignal ertönt auch ein dreifaches akustisches Signal. zeug-Symbol ersetzt ⇒ Seite 26. Bei der Fahrt zum nächsten Fachbetrieb müssen Sie sich auf höhere Pedalkräfte, längere Bremswege und einen größeren Leerweg des Bremspedals einstellen. Tür offen ...
  • Seite 41 Instrumente und Kontrollleuchten Im Falle eines Fehlers leuchtet die Kontrollleuchte bei einer Geschwindigkeit kleiner als Vorsicht! 30 km/h und nach Drücken der Taste Offroad nicht auf. Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte  noch die Kontrollleuchte  Weitere Informationen zum System Offroad ⇒ Seite 174, „Offroad*“. (Kühlsystemstörung) im Display aufleuchten, müssen Sie sofort anhalten und den Motor abstellen - Gefahr eines Motorschadens! Kontrolle der Temperatur des automatischen Getriebes DSG*...
  • Seite 42: Entriegeln Und Verriegeln

    Entriegeln und Verriegeln Entriegeln und Verriegeln Schlüssel Hinweis Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb, der Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln Abb. 30 Schlüsselsatz ohne Fernbedienung / Schlüsselsatz mit Funkschlüssel Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert. Je nach Ausstattung kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne Funk-Fernbedienung oder mit Funkschlüsseln* ⇒...
  • Seite 43: Kindersicherung

    Entriegeln und Verriegeln Kindersicherung Umwelthinweis Die leere Batterie müssen Sie umweltgerecht entsorgen. Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Türen von innen. Hinweis • Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität. • Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen. •...
  • Seite 44: Safe-Sicherung

    Entriegeln und Verriegeln Gepäckraumklappe wird beim Aufschließen entriegelt. Sie kann durch Drücken des Automatische Verriegelung* Handgriffs oberhalb des Kennzeichens geöffnet werden ⇒ Seite 45. Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h automatisch verriegelt. Die Bedienung der Zentralverriegelung ist möglich: •...
  • Seite 45: Mit Dem Schlüssel Entriegeln

    Entriegeln und Verriegeln Sie können die Safe-Sicherung durch doppeltes Verriegeln innerhalb 2 Sekunden – Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in die Fahrtrichtung ⇒ Abb. außer Funktion setzen. (Entriegelungsstellung) Wird die Safe-Sicherung außer Funktion gesetzt, blinkt die Kontrollleuchte in der Fahr- –...
  • Seite 46: Taste Für Zentralverriegelung

    Entriegeln und Verriegeln • Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung werden die von innen verriegelten Türen Hinweis automatisch entriegelt, um Helfern Zugang in das Fahrzeug zu ermöglichen. Die geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Sie ist nach dem Schließen Durch das Drücken und Halten der Taste bzw.
  • Seite 47: Notentriegelung Der Gepäckraumklappe

    Entriegeln und Verriegeln – Führen Sie den Schüssel in den Schlitz ein und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung ACHTUNG! in die waagerechte Stellung (bei den rechten Türen spiegelverkehrt). • Stellen Sie sicher, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die – Setzen Sie die Blende wieder ein. Verriegelung eingerastet ist.
  • Seite 48: Fernbedienung

    Entriegeln und Verriegeln • – Drücken Sie mit Hilfe eines schmalen Gegenstands, z. B. eines Schraubendrehers, Ist die Fahrertür geöffnet, kann man das Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedie- den Bedienungshebel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung und entriegeln Sie nung verriegeln. danach in Pfeilrichtung Fahrzeug ent- und verriegeln –...
  • Seite 49: Synchronisation Der Fernbedienung

    Entriegeln und Verriegeln Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Blinken der Blinkleuchten signa- übereinstimmt. Dazu kann es kommen, wenn die Tasten des Funkschlüssels mehrmals lisiert. Wenn Sie das Fahrzeug mit der Taste entriegeln und innerhalb der nächsten außerhalb des Wirkungsbereiches der Anlage betätigt oder die Batterie der Fernbedie- 30 Sekunden keine Tür oder die Gepäckraumklappe öffnen, verriegelt sich das Fahr- nung ausgewechselt wurden.
  • Seite 50: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutzüberwachung Ausschalten

    Entriegeln und Verriegeln • Innenraumüberwachung und Abschleppschutzüberwachung Gepäckraumklappe, • ausschalten Türen, • Zündschloss, – Schalten Sie die Zündung aus. • Neigung des Fahrzeugs* ⇒ Seite 48, – Öffnen Sie die Fahrertür. • Fahrzeuginnenraum* ⇒ Seite 48, ⇒ Abb. – Drücken Sie die Taste ...
  • Seite 51 Entriegeln und Verriegeln Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. ACHTUNG! • Fenster öffnen Wenn Sie das Fahrzeug von außen abschließen, dürfen keine Personen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht mehr von innen – Das Fenster wird durch leichtes Drücken der jeweiligen Taste in der Tür geöffnet. öffnen lassen.
  • Seite 52: Kraftbegrenzung Der Fensterheber

    Entriegeln und Verriegeln In diesen Türen befindet sich eine Taste für das jeweilige Fenster. Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Zentimeter Fenster öffnen zurück. – Drücken Sie leicht die entsprechende Taste unten und halten Sie diese so lange, Versuchen Sie, das Fenster innerhalb 10 Sekunden nach dem zweiten Zurückfahren bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
  • Seite 53 Entriegeln und Verriegeln ACHTUNG! ACHTUNG! Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet ⇒ Seite 50. Bei einem Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet ⇒ Seite 50. Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt einige Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt einige Zentimeter zurück.
  • Seite 54: Vollständig Aufschieben

    Entriegeln und Verriegeln Sicherheitsschließung Hinweis Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Das Schiebe- Nach Abklemmen und Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie muss das Schiebe- /Ausstelldach stoppt und fährt einige Zentimeter zurück, wenn es sich durch ein /Ausstelldach initialisiert werden. Die Initialisierung erfolgt, indem Sie den Schalter für Hindernis (z.
  • Seite 55: Notbetätigung

    Entriegeln und Verriegeln Notbetätigung Abb. 43 Ausschnitt des Dachhimmels: Ansatzpunkte des Schraubendrehers / Öffnung zum Ansetzen des Schlüssels Bei defekter Anlage können Sie das Schiebe-/Ausstelldach von Hand schließen bzw. öffnen. – Setzen Sie einen Schraubendreher mit der flachen Klinge vorsichtig an der hinteren Seite der Abdeckung für den elektrischen Antrieb, an den Stellen der Pfeile ⇒...
  • Seite 56: Licht Ein- Und Ausschalten

    Licht und Sicht Licht und Sicht Licht ACHTUNG! Fahren Sie niemals mit Standlicht - Unfallgefahr! Das Standlicht ist nicht hell  Licht ein- und ausschalten genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Abblendlicht ein.
  • Seite 57: Automatische Fahrlichtsteuerung

    Licht und Sicht Tagesfahrlicht Automatische Fahrlichtsteuerung* In einigen Ländern verlangen die nationalen gesetzlichen Bestimmungen, dass die Fahrzeuge mit der Funktion Tagfahrlicht ausgestattet sind. Tagfahrlicht einschalten – Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Lichtschalter aus der Stellung 0 zu drehen. Funktion Tagfahrlicht deaktivieren –...
  • Seite 58: Coming-Home-Funktion

    Licht und Sicht Coming-Home-Funktion Regen-Licht Wenn Sie das Scheibenwischen im Betrieb Regensensor* für länger als 10 Sekunden Die Funktion ermöglicht in der Dunkelheit das Einschalten der Leuchten für eine kurze oder im Betrieb Dauerwischen (Stellung 2 oder 3) ⇒ Seite 64 für länger als Zeit nach Verlassen des Fahrzeugs.
  • Seite 59: Leaving-Home-Funktion

    Licht und Sicht • • Das Einschalten der beschriebenen Leuchten darf nur in Übereinstimmung mit Das Einschalten der beschriebenen Leuchten darf nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. • • Sie können die Beleuchtungsdauer für die Coming-Home-Funktion mittels des Sie können die Beleuchtungsdauer für die Leaving-Home-Funktion mittels des Informationsdisplays* ändern.
  • Seite 60: Nebelscheinwerfer

    Licht und Sicht • Nebelscheinwerfer*  kein Rückwärtsgang ist eingelegt. Hinweis Wenn Sie bei aktiver Funktion „Corner“ den Rückwärtsgang einlegen, leuchten beide Nebelscheinwerfer auf. Nebelschlussleuchte  Einschalten der Nebelschlussleuchte ⇒ Abb. – Drehen Sie zunächst den Lichtschalter in die Position ...
  • Seite 61: Instrumentenbeleuchtung

    Licht und Sicht Instrumentenbeleuchtung*  Leuchtweitenregulierung der Hauptscheinwerfer  Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung können Sie regulieren. Bei eingeschaltetem Abblendlicht können Sie die Reichweite der Scheinwerfer an die Fahrzeugbelastung anpassen. Abb. 47 Schalttafel: Instrumentenbe- leuchtung Abb. 48 Schalttafel: Leuchtweitenregu- lierung Instrumentenbeleuchtung ⇒...
  • Seite 62: Schalter Für Warnblinkanlage

    Licht und Sicht Schalter für Warnblinkanlage  Der Blinklicht-   und Fernlichthebel  Mit dem Blinklicht- und Fernlichthebel werden auch das Parklicht und die Lichthupe ein- und ausgeschaltet. Abb. 49 Schalttafel: Schalter für Warn- blinkanlage Abb. 50 Der Blinklicht- und Fernlicht- ⇒...
  • Seite 63: Innenbeleuchtung

    Licht und Sicht Innenbeleuchtung Lichthupe  – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (gefederte Stellung) - Fernlicht und Kontroll- Fahrzeuginnenbeleuchtung vorn und Beleuchtung des Ablagefach leuchte im Kombiinstrument leuchten. auf der Beifahrerseite Parklicht  – Schalten Sie die Zündung aus. –...
  • Seite 64 Licht und Sicht Leseleuchten hinten Sekunden nach dem Schließen aller Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeugs oder beim Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtung ausgeschaltet. Das gilt nur, wenn der Schalter für die entsprechende Innenleuchte in Türkontaktstellung steht. Bei geöffneter Tür erlischt die Innenbeleuchtung nach etwa 10 Minuten - damit wird das Entladen der Fahrzeugbatterie verhindert.
  • Seite 65: Heckscheibenbeheizung

    Licht und Sicht Sicht Die Warnleuchte leuchtet immer beim Öffnen der Vordertür. Das Licht erlischt ca. 10 Minuten nach Türöffnung - damit wird das Entladen der Fahrzeugbatterie verhin- dert. Heckscheibenbeheizung Bei einigen Fahrzeugen ist anstatt der Warnleuchte nur ein Rückstrahler eingebaut. Gepäckraumleuchte Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Gepäckraumklappe automatisch ein.
  • Seite 66: Scheibenwisch- Und Waschanlage

    Licht und Sicht Scheibenwisch- und Waschanlage Sonnenblenden Scheibenwischer Mit dem Scheibenwischerhebel bedienen Sie die Scheibenwischer und die Wisch-/Waschautomatik. Abb. 56 Sonnenblende: Ausschwenken / doppelte Sonnenblende: Ausklappen Die Sonnenblende für den Fahrer bzw. Beifahrer können Sie aus der Halterung heraus- ⇒ Abb. 56 ziehen und zur Tür in Pfeilrichtung schwenken.
  • Seite 67: Wisch-/Waschautomatik Für Frontscheibe

    Licht und Sicht Wisch-/Waschautomatik für Frontscheibe Bei jedem Ausschalten der Scheibenwischer oder nach jedem dritten Ausschalten der Zündung kommt es zum Wechsel der Ruhestellung der Scheibenwischer, das wirkt – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad in die gefederte Position , die Waschanlage einer frühzeitigen Ermüdung der Wischergummis entgegen.
  • Seite 68: Aktivieren

    Licht und Sicht Aktivierung/Deaktivierung ACHTUNG! Fortsetzung Die Funktion des automatischen Heckscheibenwischers wird aktiviert /deaktiviert im • Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen, Informationsdisplay* im Menü: ohne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Der Scheibenreiniger könnte Setup (Einstellungen) sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken. Lights &...
  • Seite 69: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Wischerblatt befestigen Zur Reinigung fahren die Scheinwerferwaschdüsen durch Wasserdruck aus dem Stoß- fänger heraus. – Schieben Sie das Wischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag. In regelmäßigen Abständen, z. B. nach dem Tanken, sollte hartnäckig festsitzender – Prüfen Sie, ob das Wischerblatt richtig befestigt ist. Schmutz (z.
  • Seite 70 Licht und Sicht Wischerblatt für Heckscheibe auswechseln Automatisch abblendender Innenspiegel* Abb. 60 Automatisch abblendender Abb. 59 Wischerblatt für Heckscheibe Innenspiegel Wischerblatt abnehmen Einschalten der automatischen Abblendung ⇒ Abb. – Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe ab. – Drücken Sie die Taste - die Kontrollleuchte leuchtet –...
  • Seite 71: Außenspiegel

    Licht und Sicht Außenspiegel Der Spiegel kehrt wieder in seine Ausgangsstellung zurück, nachdem der Drehknopf aus der Position  in eine andere gestellt wird oder wenn die Geschwindigkeit größer Die Außenspiegel können Sie elektrisch einstellen. als 15 km/h ist. Memory für Außenspiegel* Bei Fahrzeugen mit Memory für Fahrersitz wird die jeweilige Einstellung der Außen- spiegel beim Speichern der Sitzposition automatisch mit abgespeichert ⇒...
  • Seite 72 Licht und Sicht Hinweis • Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungsfrei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe eingefahren ist bzw. der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt wird. • Kleben Sie vor den Lichtsensor keine Aufkleber, damit Sie die automatische Abblendfunktion nicht beeinträchtigen oder außer Funktion setzen.
  • Seite 73: Grundsätzliches

    Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Vordersitze ACHTUNG! Fortsetzung • Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände im Fußraum befinden, da die Grundsätzliches Gegenstände im Falle eines Fahr- oder Bremsmanövers in das Fußhebelwerk gelangen können. Sie wären dann nicht mehr in der Lage zu kuppeln, zu Die Vordersitze können Sie in vielfältiger Weise einstellen und damit an die körperli- bremsen oder Gas zu geben.
  • Seite 74: Sitze Einstellen

    Sitzen und Verstauen Vordersitze elektrisch einstellen* Neigung der Sitzlehne einstellen – Entlasten Sie die Sitzlehne (lehnen Sie sich nicht an) und drehen Sie das Handrad Sitze einstellen ⇒ Abb. 62, um die gewünschte Lehnenneigung einzustellen. Lendenwirbelstütze einstellen* – Ziehen Sie am Hebel , bis Sie die optimale Wölbung des Polsterbereichs im Lendenwirbelbereich eingestellt haben.
  • Seite 75: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Einstellung speichern – Um die Wölbung der Lendenwirbelstütze höher zu stellen, drücken Sie den Schalter oben. – Um die Wölbung der Lendenwirbelstütze tiefer zu stellen, drücken Sie den Schalter unten. Mit dem Schalter wird der Sitz nach oben/unten und nach vorn/hinten eingestellt, mit dem Schalter wird die Rücklehne nach vorn oder hinten bewegt.
  • Seite 76: Funk-Fernbedienung Den Speichertasten Zuordnen

    Sitzen und Verstauen eine individuelle Position zugeordnet werden, d. h. insgesamt drei. Nach dem Drücken Hinweis der entsprechenden Speichertaste werden der Sitz und die Außenspiegel automa- • Wurde die Funk-Fernbedienung schon vorher einer anderen Speichertaste zuge- tisch in die Positionen gestellt, die dieser Taste zugeordneten worden sind ⇒ Seite 74. ordnet, so wird diese durch die neue Zuordnung gelöscht.
  • Seite 77: Kopfstützen

    Sitzen und Verstauen Der Spiegel kehrt wieder in seine Ausgangsstellung zurück, nachdem der Drehknopf – Zum Wiedereinbau schieben Sie die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne, aus der Position  in eine andere gestellt wird oder wenn die Geschwindigkeit größer bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
  • Seite 78: Einstellung Der Sitzlehne

    Sitzen und Verstauen Aus- und Einbau der hinteren mittleren Kopfstütze Sitze in Längsrichtung verschieben ⇒ Abb. 67 – Ziehen Sie die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag heraus. – Ziehen Sie den Hebel nach oben in Pfeilrichtung oder an der ⇒...
  • Seite 79: Hintere Sitze Vorklappen

    Sitzen und Verstauen Hintere Sitze vorklappen ACHTUNG! • Sichern Sie unverzüglich den vorgeklappten Sitz mit Hilfe des Befestigungs- gurts an einer Führungsstange der Kopfstütze des forderen Sitzes - es besteht Verletzungsgefahr, sobald sich das Fahrzeug vorwärts in Bewegung setzt. • Wenn sich der Sitz nicht in der hinteren Endstellung befindet, kann es bei der Entriegelung des Sitzes zur Beschädigung der Verriegelungsbolzen kommen.
  • Seite 80: Sitze In Querrichtung Einstellen

    Sitzen und Verstauen Sitze in die Ausgangstellung bringen – Nehmen Sie den Sitz an den Tragegriffen an der Sitzfläche heraus ⇒ Abb. Hinweis Die äußeren Sitze sind nicht wechselseitig vertauschbar. Im hinteren Bereich ist der linke Sitz mit dem Buchstaben L und der rechte Sitz mit dem Buchstaben R gekenn- zeichnet.
  • Seite 81: Vordersitze

    Sitzen und Verstauen Sitzheizung der Vordersitze* ACHTUNG! Fortsetzung • Beim Klappen der Sitzlehne versichern Sie sich immer, ob sie wirklich sicher verrastet hat, dies wird mit der Position und einer sichtbaren Kennzeichnung auf der Abdeckung des Hebels signalisiert. Hinweis Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze müssen immer durch die Führungsschlaufen neben den Kopfstützen geführt werden.
  • Seite 82 Sitzen und Verstauen Gepäckraum Vorsicht! • Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht Gepäckraum beladen auf den Sitzen knien und eine Punktbelastung vermeiden. • Wenn die Sitze nicht durch Personen besetzt sind oder sich darauf befestigte bzw. Im Interesse guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs beachten Sie Folgendes: abgelegte Gegenstände, wie z.
  • Seite 83: Klappbarer Haken

    Sitzen und Verstauen An den Befestigungsösen und Befestigungselementen bzw. an Befestigungsösen und ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Abb. 75 Befestigungsleiste mit integrierten Haken im Gepäckraum können Sie auch • die Befestigungsnetze* zum Verstauen kleinerer Gepäckstücke anbringen. Das Ladegut müssen Sie so verstauen, dass bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern keine Gegenstände nach vorn rutschen können - Verletzungs- Die Befestigungsnetze* befinden sich zusammen mit der Einbauanleitung im Gepäck- gefahr!
  • Seite 84 Sitzen und Verstauen Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken* ACHTUNG! Beachten Sie bitte folgende Hinweise ⇒ Seite 80. Befestigungsnetze - Netzprogramm* Abb. 77 Gepäckraum: Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken / Haken ausbauen An beiden Seiten des Gepäckraums befindet sich je eine Befestigungsleiste mit je zwei verschiebbaren Haken zum Anhängen kleinerer Gepäckstücke, z.
  • Seite 85: Gepäckraumabdeckung

    Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung Sie können die ausgebaute Gepäckraumabdeckung hinter der Rücksitzlehne verstauen. Die Gepäckraumabdeckung hinter den Kopfstützen können Sie zur Der Ablauf zum Einbau bzw. zum Ausbau ist identisch. Ablage von leichten und weichen Gegenständen verwenden. Die Gepäckraumabdeckung ist für die Ablage von kleinen Gegenständen bis 2,5 kg vorgesehen.
  • Seite 86 Sitzen und Verstauen Variabler Ladeboden* – Nehmen Sie das Trennnetz aus der Hülle. – Klappen Sie beide Teile der Querstange aus, bis diese hörbar einrasten. Variablen Ladeboden herausnehmen – Setzen Sie die Querstange in die Aufnahme erst auf der einen Seite und drücken die Querstange nach vorn.
  • Seite 87 Sitzen und Verstauen – Klappen Sie den variablen Ladeboden hinter die Sitzlehnen der Rücksitze nach – Fassen Sie die Trageschiene an der Position an, lösen Sie diese durch Ziehen oben. in Pfeilrichtung und nehmen Sie sie heraus. – Klappen Sie die Haken in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach unten –...
  • Seite 88: Umwelthinweis

    Sitzen und Verstauen Dachträger Um den Raum zur Ablage von Gepäckstücken zu vergrößen, können Sie die Seitenteile ⇒ Seite 85, Abb. des Ladebodens in Pfeilrichtung umklappen Dachreling Hinweis Wenn der variable Ladeboden mit Reserverad* eingebaut ist, kann kein flexibles Abla- gefach eingebaut werden.
  • Seite 89: Getränkehalter In Der Mittelkonsole Vorn

    Sitzen und Verstauen Getränkehalter Dachlast Verteilen Sie Last auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig. Die zulässige Dachlast Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn (einschließlich des Träger-Systems) von 75 kg und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden. Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit können Sie die zulässige Dachlast nicht ausnutzen.
  • Seite 90 Sitzen und Verstauen Zettelhalter Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten* Abb. 87 Mittelkonsole hinten: Geträn- kehalter Abb. 88 Frontscheibe: Zettelhalter ⇒ Abb. 87 – Drücken Sie an die Blende im Bereich - der Getränkehalter fährt Der Zettelhalter dient z. B. zur Befestigung der Parkzettel auf gebührenpflichtigen heraus.
  • Seite 91: Aschenbechereinsatz Herausnehmen

    Sitzen und Verstauen Aschenbecher einsetzen Vorsicht! – Setzen Sie den Aschenbecher senkrecht ein. Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss der Aschenbecher im hinteren Teil der Mittelkonsole verschlossen sein (sonst kann dieser beschädigt werden). ACHTUNG! Aschenbecher hinten - hohe Mittelkonsole* Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher legen - Brandgefahr! Aschenbecher hinten - niedrige Mittelkonsole Abb.
  • Seite 92: Zigarettenanzünder

    Sitzen und Verstauen Vorsicht! ACHTUNG! • Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss der Aschenbecher im hinteren Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unachtsamen Teil der Mittelkonsole verschlossen sein (sonst kann dieser beschädigt werden). oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können Verbren- nungen verursacht werden.
  • Seite 93: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Sitzen und Verstauen Sie können die Steckdose nur für den Anschluss von zugelassenem elektrischen ACHTUNG! Fortsetzung Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwenden. Bei stehendem Motor • wird dabei aber die Batterie entladen. Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum des Hier gelten die gleichen Anmerkungen wie in ⇒...
  • Seite 94: Ablagefach In Der Mittelkonsole Vorn

    Sitzen und Verstauen Kühlung des Ablagefaches auf der Beifahrerseite* ⇒ Abb. – Drücken Sie in Pfeilrichtung auf die Taste 96, der Deckel klappt nach oben. Das Fach ist mit einem absperrbaren Eintritt für gekühlte Luft ausge- Bestimmte Modellausführungen sind ohne Deckel des Ablagefachs ausgestattet. stattet.
  • Seite 95: Ablagefach Unter Dem Beifahrersitz

    Sitzen und Verstauen Ablagefach für Brille* ACHTUNG! Damit der Wirkungsbereich des Seitenairbags nicht beeinträchtigt wird, ⇒ Abb. 99 verwenden Sie den Bereich des Ablagefachs nur zum Ablegen von Gegenständen, die nicht herausragen. Ablagefach unter dem Beifahrersitz* Abb. 98 Ausschnitt des Dachhimmels: Ablagefach für Brille ⇒...
  • Seite 96: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

    Sitzen und Verstauen Armlehne der Vordersitze mit Ablagefach* Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist das Ablagefach mit einem verschließbaren Einlass für wärmebehandelte (temperierte) Luft ausgestattet. Bei geöffneter Luftzufuhr strömt in die Ablage Luft mit einer Temperatur, die so groß ist, wie die aus den Luftaustrittdüsen, je nach Temperatureinstellung. Die Luftzufuhr in das Ablagefach ist mit der Einstellung des Drehreglers der Luftvertei- lung auf Stellung ...
  • Seite 97: Flexibles Ablagefach

    Sitzen und Verstauen Flexibles Ablagefach* ACHTUNG! Das Ablagefach ersetzt keinen Aschenbecher und darf auch nicht so benutzt werden - Brandgefahr! Vorsicht! Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss das Ablagefach im hinteren Teil der Mittelkonsole erschlossen sein (sonst kann es beschädigt werden). Ablagefächer im Gepäckraum* Abb.
  • Seite 98: Herausnehmbarer Durchladesack

    Sitzen und Verstauen – Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. ACHTUNG! – Schieben Sie die Skier vom Gepäckraum aus in den herausnehmbaren Durchla- • Achten Sie bitte darauf, dass durch angehängte Kleidung die Sicht nach desack ⇒ hinten nicht beeinträchtigt wird. • –...
  • Seite 99 Sitzen und Verstauen • Der herausnehmbare Durchladesack darf nie feucht zusammengefaltet bzw. feucht abgelegt werden. Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
  • Seite 100 Heizung und Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen 6 öffnen ⇒ Abb. – Drehen Sie das senkrechte Rad (zwischen die Endstellungen) 107. Die angegebenen Informationen sind für alle Fahrzeuge gültig. Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen – Drehen Sie das waagerechte Rad in die Endstellung (nach links). Luftaustrittsdüsen 6 schließen –...
  • Seite 101: Bedienung

    Heizung und Klimaanlage Heizung Regelung für Luftverteilung – Mit dem Luftverteilungsregler regeln Sie die Richtung des Luftaustritts Bedienung ⇒ Seite 98. Das Heizsystem liefert Luft in den Fahrzeuginnenraum und erwärmt Heckscheibenbeheizung ihn nach Bedarf. . Weitere Informationen ⇒ Seite 63, „Heckscheibenbe- –...
  • Seite 102: Heizung Einstellen

    Heizung und Klimaanlage Heizung einstellen Empfohlene Einstellungen der Heizungsbedienungselemente für: Stellung des Drehreglers Einstellungen Luftaustrittsdüsen 4 Taste Frontscheibe und Seitenscheiben ent- Bis zum Anschlag nach Öffnen und zur Seitenscheibe aus-  Nicht einschalten frosten rechts richten Frontscheibe und Seitenscheiben von Gewünschte Tempera- Öffnen und zur Seitenscheibe aus- ...
  • Seite 103 Heizung und Klimaanlage Climatic* (halbautomatische Klimaanlage) Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum ange- Beschreibung saugt und wieder in den Innenraum geleitet. Die Climatic ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage. Sie ermöglicht Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das zu jeder Jahreszeit eine optimale Regelung der Lufttemperatur.
  • Seite 104: Temperatur Einstellen

    Heizung und Klimaanlage Temperatur einstellen ACHTUNG! ⇒ Abb. 109 – Drehen Sie den Drehregler nach rechts, um die Temperatur zu • Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von erhöhen. Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen –...
  • Seite 105: Heizung Und Klimaanlage

    Heizung und Klimaanlage • Die eingestellte Temperatur wird automatisch gehalten, außer wenn der Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- Drehregler sich am Anschlag rechts oder links befindet: raum. • • Rechter Anschlag - volle Heizung; Wurde die Kühlung längere Zeit nicht eingeschaltet, können am Verdampfer in •...
  • Seite 106 Heizung und Klimaanlage Stellung des Drehreglers Taste Einstellungen Luftaustrittsdüsen 4 kurz 4, dann  die schnellste Abkühlung empfohlen 22 °C eingeschaltet kurz einschalten Öffnen 2 oder 3 Gewünschte Tem- öffnen und zum Dach ausrich-  optimale Kühlung 1, 2 bzw. 3 eingeschaltet Nicht einschalten peratur...
  • Seite 107: Climatronic* (Automatische Klimaanlage)

    Heizung und Klimaanlage Funktionsstörungen Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein. Wenn die Kühlung bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbeitet, liegt eine Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt werden Funktionsstörung vor.
  • Seite 108: Übersicht Der Bedienungselemente

    Heizung und Klimaanlage • Wir empfehlen Ihnen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu Luftstrom auf den Oberkörper  rauchen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Luftstrom in den Fußraum  Klimaanlage ablagert. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage zur dauer- Umluftbetrieb mit Luftgütesensor ...
  • Seite 109 Heizung und Klimaanlage Wenn die Konntrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste leuchtet, her, indem Sie die Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste, die die AUTO DUAL arbeitet Climatronic im „HIGH“-Betrieb. Der „HIGH“-Betrieb ist die Standardeinstel- Möglichkeit unterschiedliche Temperaturen für die linke und rechte Seite einstellen zu lung der Climatronic.
  • Seite 110: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    Heizung und Klimaanlage Automatischen Umluftbetrieb einschalten Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird die Climatronic ausgeschaltet. – Drücken Sie wiederholt die Taste , bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl von  der Taste aufleuchtet.
  • Seite 111: Standlüftung

    Heizung und Klimaanlage • Sie kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahrzeugs, Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur als auch während der Fahrt (nur während der Erwärmungsphase des Motors) benutzt Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich. •...
  • Seite 112: Grundeinstellung

    Heizung und Klimaanlage Wenn Sie die Standheizung und -lüftung nicht eher ausschalten, schaltet sie sich auto- – Durch Wählen des Menüpunktes Back (Zurück) gelangen Sie in das Menü matisch nach Ablauf der eingestellten Einschaltdauer ab; im Menü Running time Aux. heating (Standheizung). (Laufzeit).
  • Seite 113 Heizung und Klimaanlage Die Änderung der aktiven Vorwahlzeit wird nach Auswählen des Menüpunkts Activate (Aktivieren) im Menü Aux. heating (Standheizung) durch Auswahl einer der Vorwahlzeiten durchgeführt. Die Voraussetzung für korrektes Einschalten der Zusatzheizung (Standheizung und - lüftung) nach der programmierten Vorwahlzeit ist die richtige Eingestellung der aktu- ellen Zeit und des Wochentages ⇒...
  • Seite 114: Zündschloss

    Anfahren und Fahren Anfahren und Fahren Lenkradposition einstellen ACHTUNG! Fortsetzung • Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad mit beiden Händen seitlich am äußeren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und Weise fest (z. B. in der Lenkradmitte oder am inneren Lenkradrand).
  • Seite 115: Anfahren Und Fahren

    Anfahren und Fahren - Motor anlassen ACHTUNG! Fortsetzung Für alle Fahrzeuge gilt: zurückbleiben. Die Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elektrische Position Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) einschalten - Unfall- bzw. Verletzungsgefahr! Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das Lenkrad, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.
  • Seite 116: Umwelthinweis

    Anfahren und Fahren Dieselmotoren Vorsicht! • Der Anlasser darf nur betätigt werden (Zündschlüsselstellung ), wenn der Motor Vorglühanlage steht. Wird der Anlasser sofort nach dem Ausschalten des Motors betätigt, kann der Dieselmotoren sind mit einer Vorglühanlage ausgerüstet, deren Vorglühzeit automa- Anlasser bzw.
  • Seite 117 Anfahren und Fahren Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Betätigen Sie das ACHTUNG! Fortsetzung Kupplungspedal und halten Sie es völlig durchgetreten. Warten Sie zur Vermeidung • von Schaltgeräuschen einen Moment, bevor Sie den Rückwärtsgang einlegen. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden.
  • Seite 118: Handbremse Lösen

    Anfahren und Fahren Einparkhilfe hinten* Handbremse lösen – Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie gleichzeitig den Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug. ⇒ Abb. 116 Sperrknopf hinein. – Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf vollständig nach unten ⇒ Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Handbrems- Kontrollleuchte ...
  • Seite 119: Deaktivieren

    Anfahren und Fahren Einparkhilfe vorn und hinten* Aktivieren Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts- Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug. gangs automatisch aktiviert. Dies wird durch einen kurzen Quittierton bestätigt. Deaktivieren Die Einparkhilfe wird durch Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert. ACHTUNG! •...
  • Seite 120: Beschreibung Und Wichtige Hinweise

    Anfahren und Fahren • werden, dass sich bei aktiver Einparkhilfe ihre Wiedergabelautstärke verringert, siehe Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehalten Betriebsanleitung Radio* bzw. Navigationssystem*. Dadurch verbessert sich die werden (eisfrei u. ä.). • Hörbarkeit der Einparkhilfe. Ist die Einparkhilfe aktiviert und der Wählhebel des automatischen Getriebes in der Position , dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (Fahrzeug kann sich...
  • Seite 121 Anfahren und Fahren Hinweis ACHTUNG! Fortsetzung • Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Einparkhilfe vorn und hinten*. solche Kleidung tragen, nicht von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt • werden. Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP*) muss für den Einparkvorgang • immer eingeschaltet sein. Externe Schallquelle können den Parklenkassistenten und die Einparkhilfe •...
  • Seite 122: Einparken Mit Hilfe Des Parklenkassistenten Und Einparkvorgang Abschließen

    Anfahren und Fahren Wenn Sie die Taste bei Geschwindigkeiten größer als 30 km/h und kleiner als 50 km/h drücken, wird im Informationsdisplay des Kombiinstruments die Meldung angezeigt, dass die Geschwindigkeit für das Erfassen der Lücke überschritten ist. Sinkt die Geschwindigkeit unter 30 km/h wird im Informationsdisplay des Kombiinstruments automatisch der Zustand des Einparkassistenten angezeigt.
  • Seite 123: Weitere Warn- Und Informationstexte Des Parklenkassistenten Im Informationsdisplay

    Anfahren und Fahren ⇒ Seite 120, Abb. 121 – Wenn im Informationsdisplay* der Pfeil nach hinten Park Assist finished. ASR switched off (Park Assist beendet! ASR aus.) blinkt, legen Sie erneut den Rückwärtsgang ein bzw. stellen Sie den Wählhebel* in Der Einparkvorgang kann nicht durchgeführt werden, weil das System ASR ausge- die Stellung R und fahren Sie vorsichtig rückwärts.
  • Seite 124: Geschwindigkeit Speichern

    Anfahren und Fahren Park Assist: ESP intervention! (Park Assist: Eingriff ESP.) Hinweis Eingriff des ESP-Systems bei der Suche nach einer geeigneten Parklücke. • Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn Sie bei eingeschalteter Geschwindigkeits- Regelanlage in den Leerlauf schalten, treten Sie immer das Kupplungspedal durch! ESP intervention! Please take over steering! (Eingriff ESP.
  • Seite 125: Geschwindigkeits-Regelanlage Vorübergehend Abschalten

    Anfahren und Fahren Dies gilt allerdings nicht, wenn Sie die Geschwindigkeit über einen Zeitraum von länger – Wenn Sie die Wippe bei einer Geschwindigkeit von weniger als 30 km/h loslassen, als 5 Minuten um mehr als 10 km/h überschreiten. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird die Geschwindigkeit nicht gespeichert, der Speicher wird gelöscht.
  • Seite 126: Vorübergehend Anhalten

    Automatisches Getriebe DSG* Automatisches Getriebe DSG* Automatisches Getriebe DSG* Parken – Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten. Einführung – Ziehen Sie die Handbremse fest an. Ihr Fahrzeug ist mit einem automatischen Getriebe DSG ausgestattet. Die Abkürzung – Drücken Sie die Sperrtaste im Wählhebel, stellen Sie den Wählhebel auf P und DSG bedeutet Direct shift gearbox (Direktschaltgetriebe).
  • Seite 127 Automatisches Getriebe DSG* - Rückwärtsgang Vorsicht! Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlaufdrehzahl • Die Doppelkupplung beim automatischen Getriebe DSG ist mit einem Überlast- eingelegt werden ⇒ schutz ausgestattet. Wenn Sie die Funktion up-hill ausnutzen, bei der das Fahrzeug Vor dem Einlegen der Stellung R aus den Stellungen P oder N muss das Bremspedal steht oder langsam bergauf fährt, erfolgt eine erhöhte Wärmebeanspruchung der getreten und gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt werden.
  • Seite 128: Kick-Down-Funktion

    Automatisches Getriebe DSG* Sperrtaste ACHTUNG! Die Sperrtaste im Wählhebelgriff verhindert das versehentliche Schalten in einige • Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder Wählhebelstellungen. Wenn Sie die Sperrtaste drücken, wird die Wählhebelsperre P - Unfallgefahr! aufgehoben.
  • Seite 129 Automatisches Getriebe DSG* Umschalten auf manuelles Schalten Bei sportlicher Fahrweise mit schnellen Gaspedalbewegungen, bei starker Beschleu- nigung und häufig wechselnden Geschwindigkeiten, bei der Ausnutzung der Höchst- – Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts. Nach dem Umschalten geschwindigkeit passt sich nach Durchtreten des Gaspedals (Kick-down-Funktion) das wird im Display der aktuell eingelegte Gang angezeigt.
  • Seite 130: Wählhebel-Notentriegelung

    Automatisches Getriebe DSG* Wählhebel-Notentriegelung Abschleppen Wenn Sie das Fahrzeug abschleppen müssen, sind unbedingt die Hinweise zu beachten ⇒ Seite 236. Abb. 125 Wählhebel-Notentriegelung Kommt es zur Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, defekte Sicherung) oder zum Defekt der Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel nicht mehr aus der Stellung P auf normale Weise verstellen und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden.
  • Seite 131: Kommunizieren

    Kommunizieren Kommunizieren Multifunktionslenkrad* Radio und Navigation am Multifunktionslenkrad bedienen Abb. 126 Multifunktionslenkrad: Bedientasten Damit der Fahrer beim Bedienen von Radio und Navigation möglichst wenig vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird, sind am Lenkrad Tasten für die einfache Bedie- ⇒ Abb. nung der Grundfunktionen von Radio und Navigation angebracht 126.
  • Seite 132: Navigation

    Kommunizieren Taste Aktion Radio, Verkehrsmeldung CD-Wechsler / MP3 Navigation kurzes Drücken Ton aus- / einschalten / Aktivierung und Deaktivierung der Sprachbedienung langes Drücken aus- / einschalten*  Lautstärke erhöhen nach oben drehen  Lautstärke verringern nach unten drehen Wechsel zum nächsten gespeicherten Radiosender ...
  • Seite 133: Mobiltelefone Und Funkanlagen

    Kommunizieren Mobiltelefone und Funkanlagen ACHTUNG! Fortsetzung • Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkanlagen in ein Fahrzeug sollte von einem Funkanlagen, Mobiltelefone bzw. Halterungen dürfen Sie nicht auf den Fachbetrieb durchgeführt werden. Abdeckungen der Airbags oder im unmittelbaren Wirkungsbereich der Airbags montieren.
  • Seite 134: Bluetooth ® -Verbindung Trennen

    Kommunizieren • Ist das Telefon eingeschaltet? – Wenn sich die Freisprecheinrichtung auf dem Display des Mobiltelefons mit • SKODA_BT meldet, geben Sie innerhalb von 30 Sekunden die PIN 1234 ein und Ist der PIN-Code eingegeben? warten, bis die Kopplung erfolgt ist. ACHTUNG! Während der Kopplung des Mobiltelefons mit der Freisprecheinrichtung mittels Blue- ®...
  • Seite 135: Funktion

    Kommunizieren Bedienung des Telefons am Multifunktionslenkrad* mit anderen Geräten abhängig. Befindet sich Ihr Mobiltelefon z. B. in einer Jackenta- ® sche, kann dies zu Schwierigkeiten beim Herstellen der Bluetooth -Verbindung mit der Freisprecheinrichtung oder der Datenübertragung führen. Telefon mit dem Adapter einsetzen* Das Einsetzen des Mobiltelefons in den Adapter gewährleistet eine optimale Sende- und Empfangsleistung und bietet gleichzeitig den Vorteil der Akkuladung.
  • Seite 136: Sprachbedienung Des Telefons

    Kommunizieren Phone book (Telefonbuch) Taste Aktion Funktion Im Menüpunkt Phone book (Telefonbuch) ist die Liste der heruntergeladenen  langes Drü- Gespräch abweisen, Kontakte aus dem Telefonspeicher und der SIM-Karte des Mobiltelefons. Im internen Eingang in das Hauptmenü des Telefons cken Telefonbuch stehen 1 500 freie Speicherplätze zur Verfügung.
  • Seite 137 Kommunizieren Dialog Sprachkommandos Der Zeitraum, in dem das Telefonsystem bereit ist, Sprachkommandos entgegenzu- Erlaubt sind die Ziffern Null bis Neun. Das System erkennt keine zusammenhän- nehmen und die Sprachkommandos auszuführen, wird DIALOG genannt. Das System genden Ziffernkombinationen, wie z. B. dreiundzwanzig, sondern nur einzeln gespro- gibt akustische Rückmeldungen und führt Sie ggf.
  • Seite 138 Kommunizieren Weitere mögliche Kom- Aktivität Sprachkommandos zur Aktivität mandos Bedienung des internen Telefonbuchs Der eingegebene Name bzw. die zuletzt eingegebene Ziffernfolge wird gelöscht. Vorher eingegebene Ziffern- NAMEN/NAME/NUM- Nach diesem Kommando kann ein Name mit Telefon- KORRIGIEREN blöcke werden wiederholt. Das System fordert anschlie- MER SPEICHERN nummer im internen Telefonbuch gespeichert werden.
  • Seite 139 Kommunizieren Eingänge AUX-IN* und MDI* kann die SIM-Karte entsperrt werden. Der Entsperrcode kann nur über die Telefon- tastatur, nicht durch die Sprachbedienung eingegeben werden. Der Eingang AUX-IN befindet sich unter der Armlehne* der Vordersitze und ist mit  Internes Sprachtelefonbuch* gekennzeichnet.
  • Seite 140 Kommunizieren • Eine CD laden Haben Sie eine Position ausgewählt, auf der sich bereits eine CD befindet, wird diese CD ausgeworfen. Entnehmen Sie die ausgeworfene CD und laden die – Tippen Sie die Taste und führen Sie die CD (Compact Disk) in den CD-Schacht gewünschte CD.
  • Seite 141: Passive Sicherheit

    Passive Sicherheit Sicherheit Passive Sicherheit • Grundsätzliches Gurtkraftbegrenzer für Vordersitze, • Gurtstraffer für Vordersitze, • Fahren Sie auf Nummer sicher Gurthöheneinstellung für die Vordersitze, • Front-Airbag für den Fahrer und Beifahrer, Passive Sicherheitsmaßnahmen senken das Verletzungsrisiko in Unfall- • situationen. Fahrer-Knie-Airbag*, •...
  • Seite 142: Vor Jeder Fahrt

    Passive Sicherheit • Vor jeder Fahrt Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z. B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche. Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer und für • Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist, z. B. durch Medi- die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
  • Seite 143: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Passive Sicherheit • Richtige Sitzposition des Beifahrers Stellen Sie die Sitzlehne so ein, dass Sie das Lenkrad im oberen Punkt mit leicht angewinkelten Armen erreichen können. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der Schalt- • Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst tafel einhalten, damit ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die ⇒...
  • Seite 144: Richtige Sitzposition Der Mitfahrer Auf Den Rücksitzen

    Passive Sicherheit Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen dere für beförderte Kinder. Erlauben Sie niemals, dass ein Mitfahrer während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnimmt. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für die Insassen Fußraum halten und richtig angegurtet sein.
  • Seite 145: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? ACHTUNG! • Legen Sie den Gurt vor jeder Fahrt, auch im Stadtverkehr, immer an! Das gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr! • Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind ⇒ Seite 145. •...
  • Seite 146: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte digkeit und zunehmendem Gewicht muss mehr Energie im Falle eines Unfalls abge- ACHTUNG! Fortsetzung baut werden. • Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamste Faktor. Wenn sich Kinder) angegurtet werden. beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervierfacht •...
  • Seite 147: Wie Werden Sicherheitsgurte Richtig Angelegt

    Sicherheitsgurte Bremsen blockiert die Automatik jedoch. Sie blockiert die Gurte auch beim Beschleu- ACHTUNG! Fortsetzung nigen, bei Bergfahrt und in Kurven. • In einigen Ländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt anlegen ⇒ Funktion von den auf den nächsten Seiten beschriebenen Gurten abweicht. ACHTUNG! •...
  • Seite 148 Sicherheitsgurte Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz Mit Hilfe der Gurthöheneinstellung können Sie den Verlauf der Dreipunkt-Sicherheits- gurte im Bereich der Schulter körpergerecht anpassen. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt für den hinteren mitleren Sitz ist im – Schieben Sie den Umlenkbeschlag in die gewünschte Richtung nach oben oder Bereich des Gepäckraums an der linken Seite des Dachhimmels veran- ⇒...
  • Seite 149 Sicherheitsgurte Gurtstraffer Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautomaten, als Ergänzung des Airbag-Systems, der vorderen Dreipunkt- Sicherheitsgurte erhöht. Bei Frontalunfällen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die Dreipunkt-Sicher- heitsgurte automatisch gestrafft. Die Gurtstraffer können auch bei nicht angelegten Gurten ausgelöst werden.
  • Seite 150: Airbag-System

    Airbag-System Airbag-System • Beschreibung des Airbag-Systems nach dem Einschalten der Zündung die Airbag-Kontrollleuchte erlischt und wieder aufleuchtet, • Allgemeine Hinweise zum Airbag-System die Airbag-Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt, • die Airbag-Kontrollleuchte des abgeschalteten Beifahrer-Airbags im Schalttafel- Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten mittelteil blinkt.
  • Seite 151: Front-Airbags

    Airbag-System • Wann werden die Airbags ausgelöst? Falls es zu einem Unfall mit Auslösen des Airbags kommt: − leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der Schalter für die Innenbeleuchtung in Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei heftigen Frontalkollisionen der Fahrer- der Türkontaktstellung steht); und Beifahrer-Airbag auslösen.
  • Seite 152: Funktion Der Front-Airbags

    Airbag-System Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, Der speziell entwickelte Airbag lässt (je nach Belastung durch die entsprechende den Fahrer und Beifahrer bei einem Frontaufprall so in Position zu halten, dass der Person) ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper Front-Airbag maximalen Schutz bieten kann.
  • Seite 153: Fahrer-Knie-Airbag

    Airbag-System Fahrer-Knie-Airbag* ACHTUNG! Fortsetzung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist unbedingt der Beschreibung des Fahrer-Knie-Airbags Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ⇒ Seite 156, „Airbag abschalten“. Erfolgt Der Knie-Airbag vermindert das Verletzungsrisiko der Beine. das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 154: Seiten-Airbags

    Airbag-System Seiten-Airbags* Wird ein Airbag ausgelöst, füllt sich der Airbag mit Gas. Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beschreibung der Seiten-Airbags Beim Aufblähen des Airbags wird ein grauweißes, unschädliches Gas freigesetzt. Das Der Seiten-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision zusammen mit dem ist völlig normal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
  • Seite 155: Funktion Der Seiten-Airbags

    Airbag-System Funktion der Seiten-Airbags ACHTUNG! Fortsetzung Das Verletzungsrisiko für den Oberkörper wird durch voll aufgeblasene das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag schwer Seiten-Airbags reduziert. verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten des Seiten- bzw. Kopf- Beifahrer-Airbags.
  • Seite 156: Kopf-Airbags

    Airbag-System Kopf-Airbags* ACHTUNG! Fortsetzung − Niemals fahren, wenn Lautsprecher in den Türen entfernt wurden, es sei Beschreibung der Kopf-Airbags denn, die Lautsprecheröffnungen sind ordnungsgemäß verschlossen Der Kopf-Airbag erhöht bei einer Seitenkollision zusammen mit dem worden. Seiten-Airbag den Insassenschutz. − Immer sicherstellen, dass Öffnungen abgedeckt oder ausgefüllt werden, wenn zusätzliche Lautsprecher oder sonstige Ausstattungsteile in die inneren Türverkleidungen eingebaut werden.
  • Seite 157: Funktion Der Kopf-Airbags

    Airbag-System Funktion der Kopf-Airbags Wichtige Sicherheitshinweise zum Kopf-Airbag Das Verletzungsrisiko für Kopf- und Halsbereich wird bei Seitenkollisi- Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die onen durch voll aufgeblasene Airbags reduziert. Verletzungsgefahr! ACHTUNG! • Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist unbedingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ⇒...
  • Seite 158: Airbag Abschalten

    Airbag-System • Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. orthopädische Sitze ohne Seiten-Airbags). ACHTUNG! Fortsetzung Überwachung des Airbag-Systems z. B. Kugelschreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung der Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung der Insassen kommen. Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht, auch •...
  • Seite 159: Airbag Einschalten

    Airbag-System Airbag abschalten ACHTUNG! Fortsetzung – Schalten Sie die Zündung aus. − Beifahrer-Airbag wird beim Unfall nicht ausgelöst! – Drehen Sie mit dem Schlüssel den Schlitz des Airbag-Schalters in die Position − Lassen Sie das System unverzüglich von einem Fachbetrieb ⇒...
  • Seite 160: Sichere Beförderung Von Kindern

    Sichere Beförderung von Kindern Sichere Beförderung von Kindern Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern! Hinweis Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in dieser Einführung in das Thema Bedienungsanleitung bzw. diesem Kapitel angegebenen Informationen. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf dem Rücksitz gene- Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen rell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz.
  • Seite 161: Verwendung Von Kindersitzen Auf Dem Beifahrersitz

    Sichere Beförderung von Kindern Verwendung von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz ACHTUNG! Fortsetzung Kindersitze sollten immer auf dem Rücksitz befestigt werden. • Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus.
  • Seite 162 Sichere Beförderung von Kindern Kindersicherheit und Seitenairbag* ACHTUNG! Fortsetzung Kinder dürfen sich nie im Austrittsbereich des Seiten- und Kopf-Airbags Beifahrer-Airbags. Beachten Sie bitte bei der Beförderung von Kindern auf dem befinden. Beifahrersitz die entsprechenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Nutzung von Kindersitzen. •...
  • Seite 163: Verwendung Von Kindersitzen

    Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung Gruppe Gewicht Kind durch den ausgelösten Front-Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder ⇒ Seite 162 0 - 10 kg getötet werden. In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen ⇒ Seite 162 bis 13 kg Bestimmungen auch das Abschalten des Seiten- und Kopfairbags. Beachten Sie ⇒...
  • Seite 164 Sichere Beförderung von Kindern Kindersitze nach Gruppe 0/0+ ACHTUNG! Fortsetzung • Sobald Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzen, sollte der Beifahrer-Airbag wieder eingeschaltet werden. Kindersitze nach Gruppe 1 Abb. 148 Kindersitz nach Gruppe 0/0+ Für Babys bis zu etwa 9 Monaten mit einem Gewicht bis zu 10 kg bzw. Babys bis zu etwa 18 Monaten mit einem Gewicht bis zu 13 kg sind am besten Kindersitze mit Abb.
  • Seite 165 Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung • • In einigen Ländern erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen Der Schultergurt-Teil des Sicherheitsgurtes muss ungefähr über die Schul- neben dem Abschalten des Front-Airbags auch das Abschalten der Seiten- bzw. termitte verlaufen und fest am Oberkörper anliegen. Er darf keinesfalls über Kopf-Airbags.
  • Seite 166: Sichere Beförderung Von Kindern

    Sichere Beförderung von Kindern – Schieben Sie die Rastarme des Kindersitzes in die Halteösen in Pfeilrichtung ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Abb. bis sie hörbar einrasten 152. − oder mit dem Schalter für Beifahrer-Airbag* ⇒ Seite 156, „Schalter für – Führen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe durch. Front-Beifahrer-Airbag“.
  • Seite 167: Kindersitzbefestigung Mit Dem „Top Tether"-System

    Sichere Beförderung von Kindern Kindersitzbefestigung mit dem „Top Tether“-System Abb. 153 Rücksitz: Top Tether Die hinteren äußeren Sitze bzw. auch der mittlere Sitz (gilt nur für einige Länder) sind zur Erhöhung der Sicherheit mitfahrender Kinder serienmäßig mit dem Befestigungs- ⇒ Abb. system „Top Tether“...
  • Seite 168 Sichere Beförderung von Kindern...
  • Seite 169: Fahrhinweise

    Intelligente Technik Fahrhinweise Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Wirkungsweise Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen Selbsttest durch. Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der einzelnen Systeme. Es Allgemeines verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen Sensoren bereitgestellt werden: die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkwinkel.
  • Seite 170 Intelligente Technik EDS Offroad ist so abgestimmt, dass es die Traktion des Fahrzeug bei Fahrten auf Hinweis einem nicht befestigten Untergrund unterstützt. • Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen vier Im Offroad-Modus wird EDS früher aktiviert als im normalen Modus. Der Bremsdruck Rädern gleiche Reifen montiert sein.
  • Seite 171: Aktive Lenkungsunterstützung (Dsr)

    Intelligente Technik Allgemeines ASR Offroad* Nach Einschalten des Offroad-Modus ⇒ Seite 174 wird ASR Offroad aktiviert. Durch die ASR wird bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Beschleu- nigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht. ASR Offroad unterstützt wirksamer die Beschleunigung des Fahrzeugs auf einem nicht befestigten Untergrund, da es an den durchdrehenden Rädern mehr Schlupf zulässt.
  • Seite 172: Bremsen

    Intelligente Technik Bremsen ACHTUNG! • Was beeinflusst die Bremswirkung negativ? Führen Sie Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens und der Reini- gung der Bremsscheiben nur durch, wenn die Verkehrsverhältnisse dies Abnutzung zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht gefährdet werden. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in hohem Maße von den Einsatzbedingungen und •...
  • Seite 173: Bremskraftverstärker

    Intelligente Technik Bremskraftverstärker ABS Offroad erhöht die Bremswirkung des Fahrzeugs auf einem nicht befestigten Untergrund, dadurch dass es die Räder beim Bremsen mit Rutschen länger blockiert hält. Das System ist nur verfügbar, wenn sich die Vorderräder in Geradeausstellung Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. befinden.
  • Seite 174: Berg-Anfahr-Assistent

    Intelligente Technik Elektromechanische Servolenkung Der Bremsassistent wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausge- löst. Dann besteht ein viel größerer Bremsdruck als beim normalen Bremsen. Dadurch kann auch bei einem verhältnismäßig geringen Widerstand des Bremspedals inner- Die Servolenkung ermöglicht Ihnen das Lenken mit weniger Kraft. halb kürzester Zeit ein ausreichender Druck in der Bremsanlage aufgebaut werden, Bei der elektromechanischen Servolenkung ist die Lenkunterstützung automatisch der der zur maximalen Fahrzeugabbremsung notwendig ist.
  • Seite 175: Dieselpartikelfilter* (Dieselmotor)

    Intelligente Technik • das Fahrzeug einseitig beladen ist, ACHTUNG! Fortsetzung • die Räder einer Achse stärker belastet sind (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei • Für die korrekten Reifenfülldrücke ist der Fahrer verantwortlich. Deshalb Berg- oder Talfahrt), • müssen die Reifenfülldrücke regelmäßig geprüft werden. Schneeketten montiert sind, •...
  • Seite 176: Offroad

    Intelligente Technik Offroad* Ob Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet ist, erkennen Sie am Code ⇒ Seite 173, Abb. 7GG, 7MB oder 7MG auf dem Fahrzeugdatenträger, siehe 157. Der Fahrzeugdatenträger befindet sich auf dem Boden des Gepäckraums und ist auch im Allgemeines Serviceplan eingeklebt.
  • Seite 177 Intelligente Technik  Um die korrekte Funktion des Offroad-Modus zu gewährleisten, müssen an allen vier abfahrassistenten wird durch die Kontrollleuchte im Informationsdisplay des Kombiinstruments angezeigt ⇒ Seite 39. Rädern gleiche Reifen montiert sein. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen können zu einer ungewollten Reduzierung der Motorleistung führen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit, die der Assistent hält, wird vom Fahrer beim Einfahren in das Gefälle in dem Augenblick gewählt, in dem der erste Eingriff des Assistenten ACHTUNG!
  • Seite 178 Intelligente Technik Hinweis • Während eines Eingriffs des Bergabfahrassistenten leuchten die Bremsleuchten nicht auf. • Schalten Sie den Offroad-Modus während eines Eingriffs des Assistenten nicht aus.
  • Seite 179: Fahren Und Umwelt

    Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Die ersten 1 500 Kilometer und danach Vorsicht! Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei betriebswarmem Motor. Neuer Motor Bringen Sie den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen - weder im Stand des Fahrzeugs noch beim Fahren in den einzelnen Gängen.
  • Seite 180: Katalysator

    Fahren und Umwelt • Katalysator Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zur Zerstörung des Katalysa- tors. Das einwandfreie Funktionieren der Abgasreinigungsanlage (Kataly- • Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen schlechten sator) ist für den umweltschonenden Betrieb des Fahrzeugs von Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit sofort und lassen Sie entscheidender Bedeutung.
  • Seite 181: Vorausschauend Fahren

    Fahren und Umwelt Automatisches Getriebe möglichst geringe Umweltbelastung gelegt. Damit diese Eigenschaften auch bestmög- lich genutzt werden und erhalten bleiben, ist es notwendig, nachfolgende Hinweise in – Betätigen Sie das Gaspedal langsam. Treten Sie es aber nicht bis zur Kick-down- diesem Kapitel zu beachten.
  • Seite 182: Regelmäßige Wartung

    Fahren und Umwelt Vollgas vermeiden Regelmäßige Wartung Langsamer fahren heißt Kraftstoff sparen. Ein schlecht eingestellter Motor kostet unnötig viel Kraftstoff. Durch regelmäßige Wartung in einem Fachbetrieb können Sie schon vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 183: Kein Unnötiger Ballast

    Fahren und Umwelt Weniger Kurzstrecken fahren Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff. Außerdem sind sie lauter und haben bei Temperaturen über 10 °C schlechtere Fahrei- Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff. genschaften und einen höheren Verschleiß. Kein unnötiger Ballast Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff.
  • Seite 184: Umweltverträglichkeit

    Fahren und Umwelt Umweltverträglichkeit flächendeckende Rücknahmesysteme aufgebaut, die Ihr Fahrzeug zurücknehmen. Nach der Rückgabe erhalten Sie eine Bestätigung, die eine umweltgerechte Verwer- tung dokumentiert. Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Škoda spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Unter anderem wurden folgende Punkte Fahrzeuge mit besonderen An- und Aufbauten besonders beachtet: Technische Unterlagen über vorgenommene Änderungen sind vom Fahrzeughalter...
  • Seite 185: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Fahren und Umwelt • Um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden, ist es notwendig, eine Anpas- Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwindigkeit. Bei einer höheren Geschwindigkeit sung der Scheinwerfer von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bilden, die das Eindringen von Wasser in das Luftansaugsystem des Motors oder in andere Teile des Fahrzeugs verursachen kann.
  • Seite 186: Fahren Im Gelände

    Fahren und Umwelt Fahren im Gelände ACHTUNG! Fortsetzung • Richtig angelegte Sicherheitsgurte sind in der Lage, schwere Verletzungen Wichtige Hinweise im Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu reduzieren. Legen Sie und Ihre Mitfahrer deshalb immer den Sicherheitsgurt richtig an, solange das ACHTUNG! Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Seite 187: Verhaltensregeln Für Verantwortungsvolles Fahren Im Gelände

    Fahren und Umwelt man das Fahrzeug in vielen verschiedenen Geländesituationen handhabt und wie ACHTUNG! Fortsetzung man sicher durch schwieriges Gelände fährt. • Gepäck und andere Gegenstände, die auf dem Fahrzeugdach transportiert Das Fahren im Gelände erfordert vom Fahrer ganz andere Fähigkeiten und ein ganz werden, erhöhen zusätzlich den Schwerpunkt und damit die Gefahr eines anderes Verhalten als das Fahren auf der Straße.
  • Seite 188: Erläuterung Von Fachbegriffen

    Fahren und Umwelt Erläuterung von Fachbegriffen eigener Kraft hochfahren kann (unter anderem abhängig vom Straßenbelag und Motorleistung). Bodenfreiheit Der Abstand zwischen dem Straßenbelag und dem tiefsten Punkt des Fahrzeugunter- bodens. Rampenwinkel Winkelangabe, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit über eine Rampe fahren kann, ohne dass das Fahrzeug mit dem Unterboden auf der Rampenkante aufsetzt.
  • Seite 189: Sicheres Fahren Im Gelände

    Fahren und Umwelt • • Reserverad und Reifenreparatursatz, Füllen Sie Waschwasser auf. • • Schaufel. Verstauen Sie die Ladung so tief wie möglich im Fahrzeug und befestigen Sie alle losen Gegenstände. Sicheres Fahren im Gelände Fahren im Gelände Nehmen Sie eine korrekte Sitzposition ein und legen Sie immer den Sicherheitsgurt •...
  • Seite 190: Richtig Schalten

    Fahren und Umwelt Grundsätzlich gilt: ACHTUNG! • Bei richtig gewähltem Gang bzw. bei richtig gewählter Fahrstufe erübrigt sich im • Die intelligente Technik Ihres Fahrzeugs kann die physikalisch vorgege- Gefälle weitgehend das Abbremsen des Fahrzeugs mit der Fußbremse, da die Motor- benen Grenzen nicht überwinden.
  • Seite 191: Fahren Über Stock Und Stein

    Fahren und Umwelt Fahren über Stock und Stein Umwelthinweis Auslaufendes Motoröl und auslaufende Bremsflüssigkeit verschmutzen die Umwelt und verseuchen Gewässer. Das Entsorgen z. B. mit Motoröl getränkter Erde kann kost- spielig sein. Gewässer durchqueren Bei Wasserdurchfahrten ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich ⇒ Seite 183. Fahren in verschneitem Gelände Abb.
  • Seite 192: Hangaufwärts Fahren

    Fahren und Umwelt Fahren in steilem Gelände Hangabwärts fahren – Schalten Sie den Offroad-Modus ein ⇒ Seite 174. Steigungen oder Gefälle befahren – Fahren Sie steile Hänge abwärts im ersten Gang bzw. in der ersten Fahrstufe im – Halten Sie vor dem Befahren einer Steigung oder eines Gefälles an, steigen Sie aus Tiptronic-Betrieb, um den Bergabfahrassistenten optimal nutzen zu können.
  • Seite 193: Fahren Schräg Am Hang

    Fahren und Umwelt Fahren schräg am Hang Ein hinten sitzender Mitfahrer sollte sich während einer solchen Fahrt immer auf dem Sitzplatz aufhalten, der sich auf der hangaufwärts gerichteten Seite befindet. Im Extremfall muss der Mitfahrer auf der entsprechenden Seite das Fahrzeug verlassen, bis Sie den Hang sicher überquert haben.
  • Seite 194: Fahren In Spurrillen Und Mulden

    Fahren und Umwelt digt wird. Aus diesen Gründen ist (auch mit Allradantrieb) ein Herauskommen aus dem ACHTUNG! Fortsetzung Graben selten möglich. • Achten Sie beim Aussteigen immer darauf, dass sich die hangaufwärts Fahren in Sand und Schlamm geöffnete Tür nicht durch das Eigengewicht oder durch Unachtsamkeit schließt - Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 195: Festgefahrenes Fahrzeug

    Fahren und Umwelt – Vermeiden Sie längeres Durchdrehen der Räder, weil sonst das Fahrzeug nur noch ACHTUNG! Fortsetzung tiefer einsinkt. • Ein falscher Reifenfülldruck kann einen schweren oder tödlichen Unfall – Entfernen Sie Schlamm, Dreck und Steine aus dem Reifenprofil. verursachen! Ein falscher Reifenfülldruck kann zum Platzen eines Reifens führen, so dass das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
  • Seite 196 Fahren und Umwelt ACHTUNG! Fortsetzung • Setzen Sie die Fahrt niemals fort, wenn Gegenstände unter dem Fahrzeug eingeklemmt sind. Sie können die Kraftstoffleitungen, die Bremsanlage, Dich- tungen und sonstige Fahrwerksteile beschädigen. • Brennbare Gegestände, wie z. B. trockene Blätter oder Zweige können sich an heißen Fahrzeugteilen entzünden.
  • Seite 197: Fahren Mit Anhänger

    Fahren mit Anhänger Fahren mit Anhänger Anhängerbetrieb Betriebshinweise Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden. Technische Voraussetzungen Anhängelast Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorge- Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend sehen.
  • Seite 198: Gewichtsverteilung

    Fahren mit Anhänger Scheinwerfer Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des Gespannes verrin- gert, sollte unter ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen, vor allem auf Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Einstellung der Gefällstrecken, die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt Scheinwerfer.
  • Seite 199: Abnehmbare Anhängevorrichtung

    Fahren mit Anhänger • Abnehmbare Anhängevorrichtung* Entriegeln Sie den Kugelkopf niemals bei angekuppeltem Anhänger. • Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie den Kugelkopf abnehmen. Kontrol- lieren Sie, ob der Verschlussdeckel den Aufnahmeschacht ordnungsgemäß verschlossen hat. • Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie den Kugel- kopf zuvor abnehmen.
  • Seite 200 Fahren mit Anhänger...
  • Seite 201: Betriebshinweise

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Betriebshinweise Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung • Allgemeines Häufigkeit des Gebrauchs, • Parkgegebenheiten (Garage, unter Bäumen etc.), Pflege sichert den Wert des Fahrzeugs. • Jahreszeit, • Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Witterung, Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung von Garan- •...
  • Seite 202: Waschen Von Hand

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung • Vor einer Wäsche des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage ist außer den Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit einem Schlauch waschen, achten Sie darauf, üblichen Vorkehrungen (Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Ausstell- den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder oder die Tür- bzw. Klappenfugen dachs u.
  • Seite 203 Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konservie- Vorsicht! rungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen mehr Polieren Sie die Chromteile nicht in staubiger Umgebung, sonst können sie zerkratzt bilden. werden. Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden.
  • Seite 204: Die Scheinwerfergläser

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Rückstände von Gummi, Öl, Fett, Wachs oder Silikon beseitigen Sie mit einem spezi- Undichtigkeiten. Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidich- ellen Scheibenreiniger bzw. mit einem speziellen Silikon-Entferner. tungen frieren im Winter auch nicht an. Die Fensterscheiben müssen Sie auch regelmäßig von innen reinigen.
  • Seite 205: Unterbodenschutz

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Diese Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu werden. Falls bei ACHTUNG! hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen sollte, entfernen Sie es bitte mit einem Kunststoffschaber und reinigen Sie die Flecke mit Beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass Nässe, Eis und Streusalz die Brems- Reinigungsbenzin.
  • Seite 206: Fahrzeugpflege Innen

    Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Fahrzeugpflege innen – Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert. Kunststoffteile, Kunstleder und Stoffe – Trocknen Sie das Leder mit einem weichen, trockenen Lappen ab. Kunststoffteile und Kunstleder können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen.
  • Seite 207 Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung • Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nieten, ACHTUNG! Fortsetzung scharfkantige Gürtel, können bleibende Kratzer oder Schabespuren in der Oberfläche • hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen Gurte mit Beschädigungen des Gewebes, der Verbin- dungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils von einem autorisierten Škoda Servicepartner ersetzen zu lassen.
  • Seite 208: Kraftstoff

    Kraftstoff Kraftstoff • Benzin Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder eine starke Motorbelastung zu Motorschäden führen. Benzinsorte Diesel Es gibt verschiedene Benzinsorten. Bitte lesen Sie ⇒ Seite 249, „Technische Daten“, um zu wissen, welche Benzinsorte Ihr Fahrzeug benötigt. Die gleiche Information Dieselkraftstoff ⇒...
  • Seite 209: Tankverschluss Öffnen

    Kraftstoff Tankverschluss öffnen Betriebsstörungen auftreten, weil der Diesel durch Paraffin-Ausscheidung zu dick- flüssig wird. – Drücken Sie in der Mitte des linken Bereichs der Tankklappe in Pfeilrichtung ⇒ Abb. Deshalb ist durch die Norm EN 590 für einzelne Jahreszeiten die Dieselkraftstoff- 168.
  • Seite 210 Kraftstoff • Bei Fahrzeugen mit Katalysator darf niemals der Kraftstofftank völlig leer gefahren werden. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen und der unverbrannte Kraftstoff kann in die Abgasanlage gelangen, was zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen kann. •...
  • Seite 211: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und nachfüllen Prüfen und nachfüllen Motorraum Motorraumklappe öffnen ⇒ Abb. – Entriegeln Sie die Motorraumklappe 169. Entriegelung der Motorraumklappe – Vergewissern Sie sich, dass vor dem Öffnen der Motorraumklappe die Scheiben- wischerarme nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen können.
  • Seite 212: Arbeiten Im Motorraum

    Prüfen und nachfüllen Vorsicht! ACHTUNG! Fortsetzung Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe am Hebel der Sicherung - • Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder Beschädigungsgefahr. heißer Kühlflüssigkeit decken Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittel- Ausgleichbehälters beim Öffnen mit einem großen Lappen ab. Arbeiten im Motorraum •...
  • Seite 213: Motoröl

    Prüfen und nachfüllen Motoröl Motorraumübersicht Die wichtigsten Kontrollpunkte. Motorölstand prüfen Der Ölmessstab zeigt den Motorölstand an. Abb. 172 Ölmessstab Ölstand prüfen – Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche steht. – Stellen Sie den Motor ab. Abb. 171 Benzinmotor 1,8 l/118 kW TSI –...
  • Seite 214: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und nachfüllen Ölstand im Bereich – Kontrollieren Sie den Ölstand ⇒ Seite 211. – Sie müssen Öl nachfüllen ⇒ Seite 212. Es genügt, wenn der Ölstand danach im – Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung sorgfältig wieder zu und schieben Sie Bereich liegt.
  • Seite 215: Kühlsystem

    Prüfen und nachfüllen Kühlmittel Umwelthinweis Das Kühlsystem ist werkseitig mit Kühlmittel (Farbe lila) gefüllt, das der Spezifikation • Auf keinen Fall darf Öl ins Abwassernetz oder ins Erdreich gelangen. TL-VW 774 G entspricht. • Auf Grund des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge und Zum Nachfüllen empfehlen wir, den gleichen Kühlmittelzusatz - G12 PLUS-PLUS der notwendigen Kenntnisse lassen Sie den Öl- und Ölfilterwechsel von autorisierten (Farbe lila) - zu verwenden.
  • Seite 216: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und nachfüllen ⇒ Seite 213, – Prüfen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittel-Ausgleichbehälter – Füllen Sie das Kühlmittel nach. Abb. 173. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen – Schrauben Sie den Verschlussdeckel zu, bis er hörbar einrastet. liegen.
  • Seite 217: Bremsflüssigkeit

    Prüfen und nachfüllen Bremsflüssigkeit Umwelthinweis Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, sollte es nicht wiederverwendet Bremsflüssigkeitsstand prüfen werden. Es sollte aufgefangen und unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften entsorgt werden. Lüfter für Kühlmittel Der Lüfter für Kühlmittel kann sich plötzlich einschalten. Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
  • Seite 218: Arbeiten An Der Batterie

    Prüfen und nachfüllen Batterie ACHTUNG! Fortsetzung • Ist der Flüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, fahren Sie Arbeiten an der Batterie nicht weiter - Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Bremsflüssigkeit erneuern Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtig- keit aus der umgebenden Luft auf.
  • Seite 219: Batterie Mit Einer Zweifarbigen Anzeige

    Prüfen und nachfüllen Vorsicht! ACHTUNG! Fortsetzung • Die Batterie dürfen Sie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da die elek- schmelz, nach Hautkontakt entstehen tiefe Wunden, die lange Zeit zum heilen trische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs beschädigt werden kann. Beim brauchen.
  • Seite 220: Batterie Mit Einer Dreifarbigen Anzeige

    Prüfen und nachfüllen • An der Batterie-Oberseite befindet sich ein Indikator für den Elektrolytstand, das so Grüne Färbung - die Batterie ist ausreichend geladen. • ⇒ Seite 217, Abb. genannte magische Auge 176. Die Anzeige ändert ihre Färbung in Dunkle Färbung - die Batterie muss geladen werden. Abhängigkeit vom Elektrolytstand in der Batterie.
  • Seite 221: Batterie Laden

    Prüfen und nachfüllen Winterbetrieb Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen normalerweise die Anschlusskabel der Batterie nicht abgenommen zu werden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des Herstellers des Ladegeräts. Die Batterie wird im Winter besonders stark beansprucht. Außerdem hat sie bei nied- rigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung, die sie bei normalen Tempe- Bis zum vollständigen Laden der Batterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Batteriekapa- raturen hat.
  • Seite 222: Scheibenwaschanlage

    Prüfen und nachfüllen Scheibenwaschanlage Funktion Inbetriebnahme Elektrische Fensterheber (Funktionsstörungen) ⇒ Seite 51 Radio - Codenummer eingeben siehe Radio-Bedienungsanleitung ⇒ Seite 20 Stunden einstellen Daten der Multifunktionsanzeige* sind gelöscht ⇒ Seite 20 Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist.
  • Seite 223 Prüfen und nachfüllen Vorsicht! • Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen. • Ist das Fahrzeug mit einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage ausgerüstet, dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser nur Reinigungsmittel beimischen, das die Polykarbonat- beschichtung der Scheinwerfer nicht angreift. Wenden Sie sich bitte an einen Fachbe- trieb, er sagt Ihnen, welches Reinigungsmittel Sie verwenden können.
  • Seite 224: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Hinweis Beachten Sie die abweichenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Allgemeine Hinweise Reifen. • Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit und sollten Lebensdauer von Reifen daher etwa 500 km mit mäßiger Geschwindigkeit und entsprechend vorsichtiger Fahr- weise eingefahren werden.
  • Seite 225: Verschleißanzeiger

    Räder und Reifen Verschleißanzeiger Prüfen Sie den Fülldruck immer am kalten Reifen. Reduzieren Sie den erhöhten Druck bei warmen Reifen nicht. Passen Sie bei größerer Veränderung der Zuladung den Reifenfülldruck entsprechend an. Fahrweise Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen (quietschende Reifen) erhöhen die Abnutzung der Reifen.
  • Seite 226: Räder Tauschen

    Räder und Reifen Räder tauschen rüstet, haben die nötigen Fachkenntnisse und sind auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt. Viele autorisierte Škoda Servicepartner halten zudem ein attraktives Reifen- und Felgenangebot bereit. Die für Ihr Fahrzeug zulässigen Reifen-/Felgenkombinationen stehen in Ihren Fahr- zeugpapieren.
  • Seite 227 Räder und Reifen Radschrauben bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 45. Woche im Jahr 2009 hergestellt wurde. Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei jeder Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbereifung (z. B. Umrüstung auf andere Felgen - z. B. auf Leichtmetallfelgen oder Räder mit Winterbe- bei Winter- oder Breitreifen), so dürfen Sie das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig reifung - müssen deshalb die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwenden.
  • Seite 228 Räder und Reifen Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, müssen Winterreifen auf allen vier reifen besser - Bremsweg ist kürzer, Abrollgeräusche sind leiser, Reifenverschleiß ist Rädern gefahren werden. geringer und der Kraftstoffverbrauch ist niedriger. Sie dürfen nur solche Winterreifen verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Hinweis Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ihren Fahrzeugpapieren aufgeführt.
  • Seite 229 Räder und Reifen zung der maximalen Geschwindigkeit, die vom Hersteller der Schneeketten ange- Felgengröße Einpresstiefe (ET) Reifengröße geben ist. 6J x 16 50 mm 205/55 ACHTUNG! 7J x 16 45 mm 205/55 6J x 17 45 mm 205/50 Bitte beachten Sie die Angaben in der mitgelieferten Montageanleitung des Schneekettenherstellers.
  • Seite 230: Zubehör, Änderungen Und Teileersatz

    Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör, Änderungen und Teileersatz Zubehör und Ersatzteile ACHTUNG! Fortsetzung Für diese Škoda Original Teile wurde die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Die Škoda-Fahrzeuge sind nach den neusten Erkenntnissen der Sicherheitstechnik Eignung festgestellt. konstruiert. Damit das so bleibt, darf der werkseitige Lieferzustand nicht unbedacht •...
  • Seite 231: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Pannenhilfe Pannenhilfe Platz für Verbandkasten* und Warndreieck* Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich geprüft werden (beachten Sie bitte die abweichenden gesetzlichen Bestimmungen). ACHTUNG! Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt ist, kann er im Falle von plötzli- chen Fahrmanövern oder bei einem Unfall durch den Innenraum „fliegen“...
  • Seite 232: Reifenreparatursatz

    Pannenhilfe Das Bordwerkzeug und der Wagenheber* mit einem Schild befinden sich in einer Box kann unmittelbar am Fahrzeug erfolgen. Lesen Sie bitte vor der Reparatur ⇒ Seite 229, Abb. im Gepäckraum 182; hier ist auch Platz für den abnehmbaren aufmerksam die beiliegende Anleitung. Kugelkopf der Anhängevorrichtung*.
  • Seite 233: Radwechsel

    Pannenhilfe Radwechsel Rad wechseln Führen Sie den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durch. Vorarbeiten – Nehmen Sie die Radvollblende* ⇒ Seite 232 bzw. die Abdeckkappen ab Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen Sie folgende Arbeiten durchführen: ⇒ Seite 232. – Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden –...
  • Seite 234 Pannenhilfe – Prüfen Sie möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad. Vorsicht! • – Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobald als möglich mit Verwenden Sie den Handdruck, schlagen Sie nicht an die Radvollblende! Bei einem Drehmomentschlüssel prüfen. Stahl- und Leichtmetallfelgen müssen mit groben Schlägen, hauptsächlich an den Stellen, wo die Radvollblende noch nicht in die dem Anzugsdrehmoment von 120 Nm festgezogen werden.
  • Seite 235 Pannenhilfe Radzierkappen* – Fassen Sie am Schlüsselende* an und drehen Sie die Schraube etwa eine Umdre- ⇒ Abb. hung nach links 186. Radschrauben festziehen – Stecken Sie den Radschlüssel* bis zum Anschlag auf die Radschraube – Fassen Sie am Schlüsselende* an und drehen Sie die Schraube nach rechts, bis sie fest ist.
  • Seite 236 Pannenhilfe Sicherung der Räder gegen Diebstahl* – Drehen Sie den Wagenheber* unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, bis seine Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg des Unterholms steht. Zum Lockern der Sicherheitsradschrauben benötigt man einen spezi- – Setzen Sie den Wagenheber* so an, dass seine Klaue den Steg in Höhe der ellen Adapter.
  • Seite 237: Starthilfe

    Pannenhilfe Wir empfehlen Ihnen, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug mitzu- ACHTUNG! Fortsetzung führen. Er sollte im Bordwerkzeug aufbewahrt werden. • Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 210, „Arbeiten im Motorraum“. Vorsicht! Wird die Sicherheitsradschraube zu fest angezogen, kann es zur Beschädigung der Hinweis Sicherheitsradschraube und des Adapters kommen.
  • Seite 238: An- Und Abschleppen

    Pannenhilfe An- und Abschleppen Minuspol und den Motorblock verbinden – Befestigen Sie ein Ende am Minuspol der stromgebenden Batterie Allgemeines – Befestigen Sie das andere Ende an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst. Bei Verwendung eines Abschleppseils beachten Sie bitte folgende Hinweise: Motor anlassen Fahrer des ziehenden Fahrzeugs –...
  • Seite 239: Vordere Abschleppöse

    Pannenhilfe ⇒ Abb. Fahrweise – Drücken Sie auf die obere Hälfte der Abdeckung in Pfeilrichtung 190. Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten mit den Beson- – Ziehen Sie die Abdeckung aus dem vorderen Stoßfänger heraus. derheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder ⇒...
  • Seite 240: Abschleppen Bei Automatischem Getriebe

    Pannenhilfe Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange bzw. einem Abschleppseil oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt werden. Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Abschleppen bei automatischem Getriebe Beachten Sie bitte die Hinweise ⇒ Seite 236. Das Fahrzeug kann mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil abge- schleppt werden.
  • Seite 241: Sicherungen Und Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glühlampen Elektrische Sicherungen Wir empfehlen Ihnen, dass Sie stets im Fahrzeug ein Kästchen mit Ersatzsicherungen haben. Ersatzsicherungen können Sie aus dem Škoda Original Zubehör bzw. in einem Fachbetrieb erwerben Sicherungen auswechseln Farbkennzeichnung der Sicherungen Defekte Sicherungen müssen ersetzt werden. Farbe Max.
  • Seite 242: Sicherungsdeckel Im Motorraum

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungsdeckel im Motorraum Sicherungsbelegung im Motorraum - Ausführung 1 Die Sicherungsbox im Motorraum gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Welche Ausführung in Ihrem Fahrzeug verbaut ist, stellen Sie nach dem Ausbauen des Sicherungsdeckels an der Anord- nung der Sicherungen fest. Abb.
  • Seite 243 Sicherungen und Glühlampen Verbraucher Ampere Verbraucher Ampere Kühlmittelpumpe Zündspulen Nicht belegt Nicht belegt Kombiinstrument, Scheibenwischerhebel und Blinklicht- Ansteuerung Kraftstoffpumpe hebel Nicht belegt Audioverstärker (Soundsystem) Nicht belegt Radio Nicht belegt Telefon Nicht belegt Nicht belegt Zentralsteuergerät, Hauptscheinwerfer links, Heckleuch- Nicht belegt teneinheit links Motorsteuergerät Pumpe für ABS...
  • Seite 244 Sicherungen und Glühlampen Sicherungsbelegung im Motorraum - Ausführung 2 Verbraucher Ampere Lambdasonde, Kraftstoffpumpenrelais Relais Vorglühanlage Zentralsteuergerät, Hauptscheinwerfer rechts, Heckleuch- teneinheit rechts Hupe Verstärker für Digitalen-Sound-Prozessor Abb. 195 Schematische Darstellung der Scheibenwischer vorn Sicherungsbox im Motorraum - Ausführung 2 Regelventil für Kraftstoffdruck Lambdasonde 10/15 Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten Model-...
  • Seite 245: Sicherungsbelegung In Der Schalttafel

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungsbelegung in der Schalttafel Verbraucher Ampere Anhängevorrichtung Lichtschalter Beheizbare Waschdüsen, Regler für Sitzheizung Steuergerät für Leuchtweitenregulierung und Scheinwer- ferschwenkung Diagnoseanschluss, Motorsteuergerät, Bremssensor Abb. 196 Schematische Darstellung des Steuergerät für ABS, ESP, Schalter für Reifendruckkontrolle, Sicherungsträgers in der Schalttafel Steuergerät für Einparkhilfe, Schalter für Offroad-Modus Schalter und Steuergerät für Airbag Einige der aufgeführten Verbraucher gehören serienmäßig nur zu bestimmten Model-...
  • Seite 246: Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Fahrzeuge mit Xenon-Licht Verbraucher Ampere Bei Fahrzeugen mit Xenon-Licht ist der Lampenwechsel (Abblend-, Stand- und Fern- Alarm, Reservehupe licht) von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Steuergerät für automatisches Getriebe DQ200 Lampen-Übersicht Nicht belegt Scheinwerfer vorn Halogen-Scheinwerfer Xenon-Scheinwerfer Für Verbraucher, z.
  • Seite 247: Blinklicht Vorn

    Sicherungen und Glühlampen Scheinwerfer vorn Sonstige Lampe Gepäckraumleuchte Türwarnleuchte Leuchte im Ablagefach auf der Beifahrerseite ACHTUNG! • Glühlampen H7 und H4 stehen unter Druck und können bei einem Lampen- Abb. 197 Scheinwerfer vorn: Einbaulage wechsel platzen - Verletzungsgefahr! der Lampen •...
  • Seite 248: Fern- Und Abblendlicht

    Sicherungen und Glühlampen Fern- und Abblendlicht Abb. 199 Ausbau der Fassung für Stand- licht (Xenon-Scheinwerfer) Abb. 200 Ausbau der Lampe für Fern- und Abblendlicht Ausbau der Glühlampe für Standlicht (Halogen-Scheinwerfer) – Schalten Sie die Zündung und alle Lichter aus. – Schalten Sie die Zündung und alle Lichter aus. –...
  • Seite 249: Heckleuchteneinheit

    Sicherungen und Glühlampen Ausbau der Lampe für Nebelscheinwerfer Heckleuchteneinheit – Schalten Sie die Zündung und alle Lichter aus. ⇒ Seite 245, Abb. – Nehmen Sie die Gummischutzkappe ab 197. – Ziehen Sie den Stecker – Durch Drücken auf den Lampensockel nach unten entnehmen Sie die defekte Lampe aus der Fassung und setzen Sie eine neue ein.
  • Seite 250 Sicherungen und Glühlampen Kennzeichenleuchte – Um die Lampen zu erreichen, schrauben Sie mit dem Torx-Schlüssel die Siche- rungsschraube heraus und drücken Sie die drei Rastnasen in Pfeilrichtung ⇒ Seite 247, Abb. 204. – Entnehmen Sie den Kunststofflampenträger. – Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus. –...
  • Seite 251: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Allgemeine Hinweise Fahrleistungen Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang vor den Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstat- Angaben der Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, tungen, wie z. B. Klimaanlage ermittelt. können Sie den amtlichen Fahrzeugpapieren entnehmen oder bei einem Fachbetrieb erfragen.
  • Seite 252: Kraftstoffverbrauch Nach Den Vorschriften (99/100/Eu)

    Technische Daten Getriebekennbuchstabe, Lacknummer, Innenausstattungsnummer, Motorleis- Städtischer Verkehr tung, Motorkennbuchstabe Die Verbrauchsmessung im städtischen Verkehr beginnt mit dem Anlassen des kalten Teilweise Beschreibung des Fahrzeugs Motors. Danach wird der normale städtische Verkehr simuliert. 7GG, 7MB, 7MG - Fahrzeuge mit DPF ⇒ Seite 173 Außerstädtischer Verkehr Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Bei der Verbrauchsmessung im außerstädtischen Verkehr wird das Fahrzeug, wie im...
  • Seite 253: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abmessungen (in mm) Länge 4223 Breite 1793 Breite einschließlich Außenspiegel 1956 Höhe 1691 Lichte Höhe Radstand 2578 Spurweite vorn/hinten 1541/1537 Sonstige Angaben Winkel (in Grad) Böschungswinkel vorn Böschungswinkel hinten 26,7 Rampenwinkel 19,4 1,2 l/77 kW TSI - M6 24/45 1,8 l/118 kW TSI - M6 4x4 29/55...
  • Seite 254: Motoröl-Spezifikationen

    Technische Daten Motoröl-Spezifikationen Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, kann man zum einmaligen Nachfüllen Öle nach ACEA A2 bzw. ACEA A3 verwenden. Die Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikationen. Dieselmotoren Motoröl-Spezifikationen Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das Sie ganzjährig - außer in 2,0 l/81 kW TDI CR DPF - EU5 VW 507 00 extremen Klimazonen - verwenden können.
  • Seite 255 Technische Daten 1,2 l/77 kW TSI - EU 5 Motor Leistung kW bei 1/min 77/5000 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 175/1500-3500 4/1197 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff - bleifreies Benzin min. ROZ Fahrleistungen Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 11,8 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
  • Seite 256 Technische Daten Füllmengen (in Liter) Tankinhalt/davon Reserve 60/10,5 Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage/mit Standhei- 3/5,5/4,5 zung Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Bei Fahrzeugen, die mit einer unabhängigen Zusatzheizung und -lüftung ausgestattet sind, ist das Volumen der Kühlflüssigkeit um ca.
  • Seite 257 Technische Daten 1,8 l/118 kW TSI - EU 5 Motor Leistung kW bei 1/min 118/4500-6200 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 250/1500-4500 4/1798 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff - bleifreies Benzin min. ROZ Fahrleistungen 4x4 M6 Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
  • Seite 258 Technische Daten Füllmengen (in Liter) Tankinhalt/davon Reserve 60/10,5 Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage/mit Standhei- 3/5,5/4,5 zung Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Bei Fahrzeugen, die mit einer unabhängigen Zusatzheizung und -lüftung ausgestattet sind, ist das Volumen der Kühlflüssigkeit um ca.
  • Seite 259: L/81 Kw Tdi Cr - Eu 5

    Technische Daten 2,0 l/81 kW TDI CR - EU 5 Motor 4x4 M6 Leistung kW bei 1/min 81/4200 81/4200 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 250/1500-2500 280/1500-2500 4/1968 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel Fahrleistungen 4x4 M6 Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h 11,6 12,2 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO...
  • Seite 260 Technische Daten Füllmengen (in Liter) Tankinhalt/davon Reserve 60/10,5 Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage/mit Standhei- 3/5,5/4,5 zung Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Bei Fahrzeugen, die mit einer unabhängigen Zusatzheizung und -lüftung ausgestattet sind, ist das Volumen der Kühlflüssigkeit um ca.
  • Seite 261: L/103 Kw Tdi Cr - Eu

    Technische Daten 2,0 l/103 kW TDI CR - EU 5 Motor Leistung kW bei 1/min 103/4200 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 320/1750-2500 4/1968 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel Fahrleistungen 4x4 M6 Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
  • Seite 262 Technische Daten Füllmengen (in Liter) Tankinhalt/davon Reserve 60/10,5 Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage/mit Standheizung 3/5,5/4,5 Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Bei Fahrzeugen, die mit einer unabhängigen Zusatzheizung und -lüftung ausgestattet sind, ist das Volumen der Kühlflüssigkeit um ca.
  • Seite 263: L/125 Kw Tdi Cr - Eu

    Technische Daten 2,0 l/125 kW TDI CR - EU 5 Motor Leistung kW bei 1/min 125/4200 Maximales Drehmoment Nm bei 1/min 350/1750-2500 4/1968 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm Kraftstoff Diesel Fahrleistungen 4x4 M6 Maximale Geschwindigkeit km/h Beschleunigung 0 - 100 km/h Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) und CO -Ausstoß...
  • Seite 264 Technische Daten Füllmengen (in Liter) Tankinhalt/davon Reserve 60/10,5 Behälter für Scheibenwaschanlage/mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage/mit Standhei- 3/5,5/4,5 zung Motoröl Kühlsystem des Fahrzeugs Ölfüllmenge mit Ölfilterwechsel. Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen sein ⇒ Seite 211, „Motorölstand prüfen“. Bei Fahrzeugen, die mit einer unabhängigen Zusatzheizung und -lüftung ausgestattet sind, ist das Volumen der Kühlflüssigkeit um ca.
  • Seite 265: Yeti - Fahrzeuge Der Gruppe N1

    Technische Daten Yeti - Fahrzeuge der Gruppe N1 Gewichte (in kg) Motor 1,2/77 kW TSI 1,8 l/118 kW TSI 2,0 l/81 kW TDI CR 2,0 l/103 kW TDI CR 2,0 l/125 kW TDI CR Zulässiges Gesamtgewicht 1945 2105 2130 2135...
  • Seite 266 Technische Daten...
  • Seite 267: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhänger ........195 Automatische Waschanlagen .
  • Seite 268 Stichwortverzeichnis Blenden ........64 Elektrisches Schiebe-/Ausstelldach .
  • Seite 269 Stichwortverzeichnis Fernlicht ........54, 60 Gurthöheneinstellung ......145 ISOFIX .
  • Seite 270 Stichwortverzeichnis Kraftstoffreserve Licht Wechsel ....... . . 212 Kontrollleuchte ......39 automatisches .
  • Seite 271 Stichwortverzeichnis Passive Sicherheit ......139 Schaltgetriebe ....... 115 Sicherheitsradschrauben .
  • Seite 272 Stichwortverzeichnis Tür offen Wählhebel-Notentriegelung ....128 Zentralverriegelung ......41 Kontrollleuchte .
  • Seite 273 Bemerkungen Bedienung Sicherheit Fahrhinweise Betriebshinweise Pannenhilfe Technische Daten...
  • Seite 274 Škoda Auto arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugs- haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in weise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Škoda Auto nicht gestattet. Form, Ausstattung und Technik möglich sind.
  • Seite 275 SIMPLY CLE VER ŠkodaYeti BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 277: Škodaservice Škodaoriginal Teile Škodaoriginal Zubehör

    SIMPLY CLE VER ŠkodaService ŠkodaOriginal Teile ŠkodaOriginal Zubehör...
  • Seite 278 Geld sparen - steht in dieser Betriebsanleitung. Beachten Sie außerdem alle in dieser Anleitung mit einer gekennzeichneten Texte. Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe. www.skoda-auto.com Návod k obsluze Yeti německy 11.09 S90.5610.02.00 5L0 012 003 AJ...

Inhaltsverzeichnis