Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sitze In Die Ausgangsstellung Zurückklappen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sitze in die Ausgangsstellung zurückklappen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 64.
Ist der Sitz ausgebaut, dann ist dieser zuerst auf die Führung zu setzen und zu
verriegeln
» Abb. 54
auf Seite 66. Durch Hochziehen sicherstellen, dass der Sitz
richtig verriegelt ist.
Den Sitz in die waagerechte Position klappen, bis dieser hörbar verrastet. Durch
Hochziehen sicherstellen, dass sich der Sitz nicht mehr anheben lässt.
Den Hebel
» Abb. 55
drücken und die Sitzlehne zurückklappen. Durch Ziehen si-
cherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist.
Die Schlosszunge aus der Sicherheitsposition herausnehmen.
Die Führungsschlaufe des Sicherheitsgurts an der oberen Seite der Sitzlehne si-
chern, bis diese hörbar einrastet.
ACHTUNG
Nach dem Zurückklappen der Sitzflächen und -lehnen müssen sich die Gurt-
schlösser in der ursprünglichen Lage befinden - diese müssen einsatzbereit
sein.
Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Brem-
sen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum rutschen
können - es besteht Verletzungsgefahr!
Beim Klappen der Sitzlehne immer sicherstellen, dass diese wirklich sicher
verrastet ist, dies wird durch die Position und eine sichtbare Kennzeichnung
auf der Abdeckung des Hebels signalisiert.
Abb. 55
Sitzlehne zurückklappen
Hinweis
Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze müssen immer durch die Führungsschlau-
fen neben den Kopfstützen geführt werden. Sonst können die Sicherheitsgurte
hinter die Sitze rutschen.
Gepäckraum
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fahrzeuge der Klasse N1
Befestigungselemente
Klappbarer Haken
Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken
Befestigungsnetze
Gepäckraumabdeckung
Netztrennwand
Im Interesse der Einhaltung guter Fahreigenschaften des Fahrzeugs ist Folgen-
des zu beachten:
Die Last so gleichmäßig wie möglich verteilen.
Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen.
Die Gepäckstücke an den Verzurrösen oder mit dem Befestigungsnetz befesti-
gen
» Seite
68.
Bei einem Unfall bekommen kleine und leichte Gegenstände eine so hohe kineti-
sche Energie, dass sie schwere Verletzungen verursachen können. Die Größe der
kinetischen Energie ist von der Fahrgeschwindigkeit und vom Gewicht des Ge-
genstands abhängig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt
bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines
Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „ent-
steht". Man kann sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses
durch den Innenraum fliegende „Geschoss" einen Insassen trifft.
68
68
69
69
70
70
71
67
Sitzen und Verstauen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis