Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Yeti Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Yeti

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Yeti

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Yeti...
  • Seite 2  5L0012705AM...
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für das Ver- trauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, Wartung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Bei Fahrzeugen mit Infotainment erfolgt die Bedienung einiger Funktionen und Fahrzeugsysteme über das Infotainment.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Multifunktionsanzeige (MFA) Inhaltsverzeichnis Fahren MAXI DOT-Display Anfahren und Fahren Service-Intervall-Anzeige Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Motor anlassen und abstellen Neuwagen SmartGate START-STOPP-System Bordliteratur Entriegeln und Öffnen Bremsen und Parken Entriegeln und Verriegeln Erläuterungen Manuelles Schalten und Pedale Diebstahlwarnanlage Automatisches Getriebe Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Gepäckraumklappe Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren...
  • Seite 5 Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen Selbsthilfe Notausstattung und Selbsthilfe Notausstattung Radwechsel Pannenset Starthilfe Fahrzeug abschleppen Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus wechseln Notentriegelung/-verriegelung Scheibenwischerblätter auswechseln Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung Stichwortverzeichnis...
  • Seite 6: Sachmängelhaftung Und Škoda Garantie Für Neuwagen

    Falls Ihr ŠKODA Fahrzeug von einem ŠKODA Partner in einem Land des Euro- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen päischen Wirtschaftsraumes (also die Länder der Europäischen Union, Norwe- gen, Island und Liechtenstein) oder der Schweiz gekauft wurde, so sind An- Sachmängelhaftung sprüche aus der ŠKODA Garantie ebenfalls bei einem ŠKODA Servicepartner in Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an...
  • Seite 7: Display

    ▶ In das Fahrzeug Teile an- oder eingebaut wurden, deren Verwendung ŠKODA Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht auf Außen- und Innenfoli- AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z. B. Tuning). Die Informationen über die detaillierten Bedingungen der ŠKODA Garantiever- ▶...
  • Seite 8: Bordliteratur

    Fahrzeug. Mit Fragen bezüglich des Ausstattungsumfangs wenden Sie sich bit- den Webbrowser eingeben. te ggf. an einen ŠKODA Partner. http://go.skoda.eu/owners-manuals Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen nur zur Illustration. Die Die Internetseite mit einer Modellübersicht der Marke ŠKODA wird ge- Abbildungen können in unwesentlichen Details von Ihrem Fahrzeug abwei-...
  • Seite 9: Erläuterungen

    Hinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
  • Seite 10: Aufbau Der Betriebsanleitung Und Weitere Informationen

    Aufbau der Betriebsanleitung und weitere Informationen Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Betriebshinweise) - der Titel des Absatzes ist auf der linken Sei- ■ te unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Prüfen und Nachfüllen) - der Titel des Hauptkapitels ist ■...
  • Seite 11: Verwendete Abkürzungen

    Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Abkürzung Bedeutung persönliche Identifikationsnummer 1/min Motorumdrehungen pro Minute ® Dieselmotor, für den die AdBlue -Lösung benötigt wird Antiblockiersystem Dieselmotor mit Turboaufladung und Einspritzsystem Com- TDI CR Mehrzweckfahrzeuge mon-Rail adaptive Frontscheinwerfer Gespannstabilisierung Automatikgetriebe Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung Fahrzeugbatterietyp...
  • Seite 12: Sicherheit Passive Sicherheit

    ▶ Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 21, Sichere Be- Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die Passive Sicherheit richtige Sitzposition einzunehmen » Seite 10, Richtige und sichere Sitzposi- tion. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
  • Seite 13  Für alle Insassen gelten die folgenden Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. schweren Verletzungen oder auch zum Tode führen kann. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu ▶ Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen.
  • Seite 14: Lenkradposition Einstellen

    Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
  • Seite 15: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG Sicherheitsgurte Hinweise für die richtige Verwendung der Sicherheitsgurte Die Höhe des Sicherheitsgurts so einstellen, dass der Schultergurtteil un- Sicherheitsgurte verwenden ■ gefähr über die Schultermitte - keinesfalls über den Hals - verläuft.  Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin- Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 16: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 5 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
  • Seite 17: Sicherheitsgurt Für Den Hinteren Mittleren Sitz

    › Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 6 -  ste- ACHTUNG cken, bis diese hörbar einrastet. Nach dem Ablegen den Sicherheitsgurt festhalten und langsam aufrollen ■ › Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet lassen, bis die zwei Schlosszungen in die Dachhimmelaufnahme gelangen ist.
  • Seite 18: Airbag-System

    ACHTUNG Airbag-System Alle Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Ein- und Ausbau von Sys- ■ temteilen wegen anderer Reparaturarbeiten, dürfen nur von einem Fachbe- Beschreibung des Airbag-Systems trieb vorgenommen werden. Wurden die Gurtstraffer ausgelöst, muss das gesamte System ausge-  Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 19: Airbagauslösung

    Seitenairbags hinten Airbagauslösung Kopfairbags Frontairbags - beim Eintauchen in die voll aufgeblasenen Airbags wird die Vor- wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsri- siko für Kopf und Oberkörper reduziert. Die Frontairbags sind mit dem Schriftzug  auf dem Lenkrad sowie auf der Schalttafel auf der Beifahrerseite gekennzeichnet.
  • Seite 20: Sicherheitshinweise

    Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung der folgenden Airbags ACHTUNG (Fortsetzung) auf der Unfallseite. Wurde der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht wer- ■ ▶ Seitenairbag vorn. den. ▶ Seitenairbag hinten. Die Oberfläche des Lenkrads sowie der Schalttafel sollte möglichst im Be- ■...
  • Seite 21: Airbags Abschalten

    ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Die Oberfläche des Airbag-Moduls im unteren Teil der Schalttafel unter Hinweise für den Umgang mit dem Airbag-System ■ der Lenksäule darf weder beklebt noch überzogen oder anderweitig bear- Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■...
  • Seite 22: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    › Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » Beifahrer-Frontairbag abschalten › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen. › Prüfen, ob nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte   leuchtet. ACHTUNG Den Schlüssel während der Fahrt nicht im Schlüsselschalter eingesteckt ■...
  • Seite 23: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■ Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh- Kindersitz ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei- ...
  • Seite 24: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach oben einstellen. Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 ist darauf zu achten, dass sich der an der Gilt nicht für Taiwan Kindersitzkopfstütze angebrachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe mit dem Umlenkbeschlag an der B-Säule auf der Beifahrerseite befindet.
  • Seite 25: Gruppeneinteilung Der Kindersitze

    Kindersicherheit und der Seitenairbag Gruppeneinteilung der Kindersitze  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 21. Abb. 13 Ein falsch gesichertes Kind in fal- Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44. scher Sitzposition - gefährdet Gruppe Gewicht des Kindes durch den Seitenairbag / Ein mit einem Kindersitz richtig gesi- bis 10 kg...
  • Seite 26: Befestigungssysteme

    Kindersitzkategorie „Universal“ - Kindersitz, der für die Befestigung auf  stellt ein System für eine schnelle und sichere Kindersitzbefestigung dar. dem Sitz mit dem Sicherheitsgurt vorgesehen ist. Zwischen der Sitzlehne und -fläche des Beifahrersitzes befinden sich zwei Hal- tesösen für die Befestigung eines Kindersitzes mit dem -System. Befestigungssysteme Auf den hinteren äußeren Sitzen befinden sich die Halteösen unter der Polste- rung.
  • Seite 27 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das -System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. IL-SU Der Sitz ist für die -Kindersitze mit der Zulassung „Semi-Universal“...
  • Seite 28 Abb. 16 Cockpit-Beispiel beim Linkslenker Bedienung...
  • Seite 29: Bedienung Cockpit

    Je nach Ausstattung: Bedienung ▶ Zündschloss ▶ Starterknopf Cockpit Leiste mit Tasten (je nach Ausstattung): ▶  START-STOPP Übersicht ▶  Traktionskontrolle ASR ▶  Stabilisierungskontrolle ESC Türöffnungshebel ▶  Einparkhilfe Elektrische Außenspiegelverstellung ▶  OFF ROAD-Modus Luftaustrittsdüsen ▶  Reifenkontrollanzeige Zettelhalter ▶...
  • Seite 30: Instrumente Und Kontrollleuchten

    ▶ Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen » Sei- Instrumente und Kontrollleuchten te 44 ▶ AdBlue-Reichweite anzeigen » Seite 39 Kombi-Instrument Kühlmitteltemperaturanzeige » Seite 29  Display » Seite 38 Einleitung zum Thema Kraftstoffvorratsanzeige » Seite 29 Bedienungstaste: ▶...
  • Seite 31: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Die Anzeige » Abb. 19 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. tomatisch eingestellt. Eine manuelle Helligkeitseinstellung kann sich deswe- Der Tankinhalt beträgt ungefähr 55 Liter bzw. 60 Liter für Yeti 4x4. gen nur eingeschränkt auswirken. Wenn die Kraftstoffmenge den Reservebereich erreicht »...
  • Seite 32: Motordrehzahlbegrenzung

    Wasser im Kraftstofffilter (Dieselmotor)  Auto-Check-Control Der Kraftstofffilter mit Wasserabscheider filtert Schmutz und Wasser aus dem Fahrzeugzustand Kraftstoff. Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktio- Wenn im Abscheider zu viel Wasser vorhanden ist, erscheint im Display des nen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstö- Kombi-Instruments die folgende Information.
  • Seite 33: Kontrollleuchten

    Es ist kein Motorstart mehr möglich. Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)  Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)  ® ▶ AdBlue nachfüllen » Seite 147. Kraftstoffreserve  ACHTUNG Airbag-System  Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Reifenfülldruck  Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Scheibenwaschwasserstand ...
  • Seite 34: Achtung

    ▶ Da sich während der Fahrt die Fahrzeugbatterie entlädt, sind alle nicht unbe- Handbremse  dingt erforderlichen elektrischen Verbraucher (z. B. Infotainment) auszu-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. schalten. ▶ Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- leuchtet - die Handbremse ist angezogen.
  • Seite 35: Gepäckraumklappe

    ▶ Das Fahrzeug abstellen, nicht weiterfahren. Nach dem Ausschalten der  Gepäckraumklappe  Zündung ist es dann nicht mehr möglich, die Lenkung zu verriegeln, die  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. elektrischen Verbraucher (z. B. Infotainment) zu aktivieren, die Zündung wie- der einzuschalten und den Motor anzulassen.
  • Seite 36: Stabilisierungskontrolle (Esc) / Traktionskontrolle (Asr)

    Störung am Motorölstandssensor Weitere Informationen zum ESC-System » Seite 114 oder ASR-System » Sei- 114. blinkt  Ölsensor: Werkstatt!  Die Kontrollleuchte blilnkt mehrmals nach dem Einschalten der Zündung  Traktionskontrolle (ASR) deaktiviert  und es ertönt ein akustisches Signal. ...
  • Seite 37: Xenon-Scheinwerfer (Afs)

    Xenon-Scheinwerfer (AFS) Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor)     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. blinkt während der Fahrt oder nach dem Einschalten der Zündung für 1 Mi- leuchtet - es liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das System ermög- ...
  • Seite 38: Kraftstoffreserve

    Einer der Airbags oder der Gurtstraffer wurde mittels des Diagnosegeräts VORSICHT abgeschaltet Solange die Kontrollleuchte leuchtet, muss mit einem erhöhten Kraft- ■  leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt  stoffverbrauch, ggf. einer Leistungsminderung des Motors gerechnet werden. anschließend noch 12 Sekunden.
  • Seite 39: Scheibenwaschwasserstand

    Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlö- Nebelscheinwerfer  schen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. Wenn nach kurzer Fahrt die Kontrollleuchte nicht erlischt, liegt ein Systemfeh- ler vor. leuchtet - die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet. ...
  • Seite 40: Informationssystem

    Türwarnung Informationssystem Service-Intervall-Anzeige Außentemperatur Fahrerinformationssystem Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke  Geschwindigkeitsregelanlage Einleitung zum Thema Zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zurückstellen des Speichers (trip) In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Eingelegter Gang / Gangempfehlung Display im Kombi-Instrument Wählhebelstellungen des automatischen Getriebes Uhrzeit einstellen Fahrdaten (Multifunktionsanzeige - MFA) Anzeige des zweiten Geschwindigkeitsmessers...
  • Seite 41: Uhrzeit Einstellen

    Uhrzeit einstellen Anzeige der AdBlue-Reichweite Im Display kann die Fahrstrecke in km angezeigt werden, die noch mit der vor- Abb. 22 handenen AdBlue-Tankfüllmenge gefahren werden kann. Tasten im Kombi-Instrument MAXI DOT-Display Die Anzeige der AdBlue-Reichweite ist Bestandteil der Multifunktionsanzeige » Seite 41, Angabenübersicht.
  • Seite 42: Bedienung Des Informationssystems

    Segmentdisplay » Abb. 23 Bedienung mittels des Multifunktionslenkrads Optimal eingelegter Gang  Gangempfehlung   - Empfehlung, in einen höheren Gang zu schalten  - Empfehlung, in einen niedrigeren Gang zu schalten ▶ Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe wird der empfohlene Gang sowie ein Pfeilsymbol angezeigt (bspw.
  • Seite 43: Multifunktionsanzeige (Mfa)

    Reichweite - Fahrstrecke in km, die mit der vorhandenen Tankfüllmenge und Multifunktionsanzeige (MFA) bei gleicher Fahrweise zurückgelegt werden kann. Wenn sparsamer gefahren wird, kann die Angabe zunehmen.  Einleitung zum Thema ® ® AdBlue -Reichweite - Fahrstrecke in km, die mit der vorhandenen AdBlue In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tankfüllmenge und bei gleicher Fahrweise zurückgelegt werden kann.
  • Seite 44: Maxi Dot-Display

    Geschwindigkeitslimit zurückstellen Folgende Fahrdaten werden in Speichern gespeichert. › ▶ Den Menüpunkt Warnung bei () bzw.  () wählen und bestätigen. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. › ▶ Durch Bestätigung des gespeicherten Werts wird das Geschwindigkeitslimit Zurückgelegte Fahrstrecke. ▶ zurückgestellt. Durchschnittsgeschwindigkeit. ▶ Fahrzeit. Der eingestellte Geschwindigkeitsgrenzwert bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten der Zündung gespeichert.
  • Seite 45: Menüpunkt Audio

    Symbole im Display Hinweis Ladezustand des Telefonakkus  Wenn im Display Warnmeldungen angezeigt sind, müssen diese Meldungen ■ Signalstärke bestätigt werden, um das Hauptmenü aufzurufen.  Wird das Display gerade nicht betätigt, schaltet das aktuell gewählte Menü Ein Telefon ist mit dem Gerät verbunden ■...
  • Seite 46: Service-Intervall-Anzeige

    Einheiten - Einstellung der Einheiten für Temperatur, Verbrauch und zurückge- Aktivierung/Deaktivierung der Funktion der synchro- legte Fahrstrecke. Spiegelverst. nen Außenspiegeleinstellung » Seite 69, Spiegelflä- chen synchron einstellen. Assistenten - Anpassung der Signaltöne der Einparkhilfe » Seite 117, Einparkhil- Zurücksetzen des Menüpunktes Komfort auf die fe (ParkPilot).
  • Seite 47: Service-Intervall-Anzeige Zurücksetzen

    Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Servicetermin anzeigen Im Display wird das Folgende angezeigt » Abb. 27 (zuerst die Informationen Meldungen bezüglich der Kilometer bzw. Tage bis zum nächsten Servicetermin zum Ölwechsel-Service, nach erneutem Drücken der Taste » Abb. 22 können bei eingeschalteter Zündung jederzeit im Menüpunkt Service »...
  • Seite 48: Verbindung Zu Smartgate Mittels Wi-Fi

    Das Passwort eingeben (Fahrzeug-Identifizierungsnummer mittels Groß- öffnet. buchstaben » Seite 47). http://go.skoda.eu/connectivity-smartgate Mit SmartGate können mittels Wi-Fi maximal vier externe Geräte gleichzeitig verbunden sein. In diesen externen Geräten können maximal vier ŠKODA-An- VORSICHT wendungen gleichzeitig gestartet sein. Für die Erhöhung der Zugriffssicherung auf die übermittelten Fahrzeugdaten ■...
  • Seite 49 › Des Weiteren den Anweisungen in der Anleitung folgen, welche in der Passwort/PIN-Code SmartGate-Anwendung enthalten ist. Werkseitig besteht das voreingestellte Passwort für die Wi-Fi-Verbindung aus Das Passwort für die Verbindung zu SmartGate_... umfasst die letzten sechs der vollständigen Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Großbuchstaben einge- Ziffern der Fahrzeug-Identifizierungsnummer »...
  • Seite 50: Entriegeln Und Öffnen

    ACHTUNG Entriegeln und Öffnen Beim Verlassen des Fahrzeugs die Schlüssel niemals im Fahrzeug lassen. ■ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) könnten beispielsweise das Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln verriegeln, die Zündung einschalten oder den Motor anlassen - es besteht  Verletzungs- und Unfallgefahr! Einleitung zum Thema Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ■...
  • Seite 51: Mit Dem Funkschlüssel Entriegeln/Verriegeln

    Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Entriegeln/Verriegeln - KESSY Abb. 30 Schlüssel mit herausklappbarem Schlüsselbart  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. Abb. 31 Fahrzeug entriegeln / Fahrzeug verriegeln Beschreibung des Schlüssels » Abb. 30  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48.
  • Seite 52: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs geschlos- Safesicherung sen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wurde, im  Gepäckraum, wird die Klappe automatisch entrastet (teilweise geöffnet). Nach Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. dem automatischen Entrasten erfolgt das viermalige Aufblinken der Blink- Die Safesicherung verhindert das Öffnen der Türen von innen sowie die Fens- leuchten.
  • Seite 53: Individuelle Einstellungen

    Individuelle Einstellungen Tür öffnen/schließen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 48. Die folgenden Funktionen der Zentralverriegelung können individuell über das MAXI DOT-Display eingestellt werden » Seite 43, Menüpunkt Einstellungen. Alle Türen Die Funktion ermöglicht das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe und der Tankklappe.
  • Seite 54: Kindersicherung

    Bei einer Störung der Zentralverriegelung lassen sich die Fahrzeugtüren bzw. Kindersicherung die Gepäckraumklappe notverriegeln bzw. notentriegeln » Seite 171. Störung des Systems KESSY Bei einer Störung des Systems KESSY wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Niedrige Spannung der Schlüsselbatterie Ist die Spannung in der Schlüsselbatterie zu niedrig, wird im Display des Kom- bi-Instruments eine Meldung bezüglich des notwendigen Batteriewechsels an- gezeigt.
  • Seite 55: Alarmauslösung

    Die beiden Systeme sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Alarmauslösung Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 52. Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
  • Seite 56: Gepäckraumklappe Öffnen/Schließen

    Gepäckraumklappe öffnen/schließen Fensterbedienung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mechanische Fensterheber Elektrische Fensterheber Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / schließen Kraftbegrenzung Fenster-Komfortbedienung Funktionsstörungen Abb. 36 Gepäckraumklappe öffnen/schließen Die Fenster können mittels der an der jeweiligen Türverkleidung angebrachten Kurbel mechanisch bedient werden.
  • Seite 57: Mechanische Fensterheber

    Tür hinten rechts Mechanische Fensterheber Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den hinteren Türen (die Deakti- vierung kann vorteilhaft sein, wenn z. B. Kinder auf den Rücksitzen beför- dert werden) › Zum Öffnen die entsprechende Taste leicht drücken und so lange halten, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
  • Seite 58: Fenster In Der Beifahrertür Und In Den Hinteren Türen Öffnen / Schließen

    Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zwei- Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / ten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis schließen noch nicht beseitigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In dieser Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automatisch zu schließen.
  • Seite 59: Panorama-Schiebe-/Ausstelldach

    Die Komfortöffnung/-schließung der Fenster mithilfe des Schlüssels im Das Panorama-Schiebe-/Ausstelldach (nachstehend nur Schiebe-/Ausstell- Schließzylinder der Fahrertür ist nur innerhalb von 45 Sekunden nach dem Ver- dach), kann nur bei eingeschalteter Zündung und bei einer Temperatur von riegeln des Fahrzeugs möglich. mehr als -20 °C bedient werden.
  • Seite 60: Sonnenschutzrollo Mit Elektrischer Bedienung

    Ausstellen (Schalter in der Stellung ) Durch das Unterbrechen der Verriegelung wird der Schließvorgang unterbro- chen. Schließen (Schalter in der Stellung ) Nach dem ersten Drehen des Schalters in die Stellung  (gefederte Stellung) Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs aktivieren stoppt das Schiebe-/Ausstelldach in der Stellung, in welcher die Intensität des Windgeräusches gering ist.
  • Seite 61: Bedienung Des Sonnenschutzrollos Aktivieren

    Bedienung des Sonnenschutzrollos aktivieren Licht und Sicht  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Licht Ist die Bedienung des Sonnenschutzrollos außer Funktion (bspw. nach dem  Einleitung zum Thema Ab- und Anklemmen der Batterie), dann ist die Bedienung zu aktivieren. ›...
  • Seite 62: Bedienung Der Lichtfunktion

    Hinweis Bedienung der Lichtfunktion Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht die Zündung ausgeschaltet wird, ■ dann wird das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet und es leuchtet das Abb. 42 Standlicht. Das Standlicht wird nach dem Abziehen des Zündschlüssels, bei Lichtschalter und Drehregler für Fahrzeugen mit dem System KESSY nach dem Öffnen der Fahrertür, ausge- Leuchtweitenregulierung schaltet.
  • Seite 63: Blink- Und Fernlicht

    ACHTUNG Automatische Fahrlichtsteuerung Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Abb. 44 Lichtschalter: Stellung AUTO Blink- und Fernlicht Abb. 43 Bedienungshebel: Blink- und Fernlichtbedienung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 59. Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung  »...
  • Seite 64: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte

    ACHTUNG Hinweis Bei einer Systemstörung werden die Scheinwerfer automatisch in eine Not- Während der Fahrt mit einem an der Anhängersteckdose angeschlossenen Zu- position gesenkt, die eine eventuelle Blendung des Gegenverkehrs verhin- behör (bspw. Anhänger, Fahrradträger) wird lediglich das Zubehör durch die Nebelschlussleuchte beleuchtet.
  • Seite 65: Innenleuchten

    › Den Bedienungshebel bis zum Anschlag in Stellung  oder  drücken VORSICHT » Abb. 43 auf Seite 61. Schlechtere Sichtverhältnisse werden durch einen unter der Frontscheibe im ■ Halter des Innenspiegels angebrachten Sensor ausgewertet. Den Sensor nicht Das Standlicht auf der jeweiligen Fahrzeugseite wird eingeschaltet. abdecken - die Systemfunktion kann beeinträchtigt werden.
  • Seite 66: Innenleuchte Hinten

    Die Innenleuchten funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Bei aus- Die Leuchte wird ausgeschaltet, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt. ▶ geschalteter Zündung erfolgt das automatische Ausschalten der Leuchten un- Das Fahrzeug wird verriegelt. ▶ gefähr nach 10 min. Die Zündung wird eingeschaltet. ▶...
  • Seite 67: Front- Und Heckscheibenbeheizung

    Front- und Heckscheibenbeheizung Sonnenblenden vorn Abb. 49 Tasten für die Heck- und Frontscheibenbeheizung: manuelle Kli- maanlage / Climatronic  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Die Beheizung dient zur Entfrostung bzw. Belüftung der Front-/Heckscheibe. Die Beheizung arbeitet nur bei laufendem Motor. Tasten für die Beheizung (je nach Fahrzeugausstattung) »...
  • Seite 68: Scheibenwischer Und -Wascher

    Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen die Zündung nicht ein- ■ Scheibenwischer und -wascher schalten - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Motorraumklappe durch die Scheibenwischerarme.  Einleitung zum Thema Bei einem Hindernis auf der Frontscheibe versuchen die Wischer, das Hinder- ■...
  • Seite 69: Heckscheibenwischer Und -Wascher

     Einstellung des Scheibenwischintervalls für die Stellung  - durch die Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 66. Einstellung des Schalters in Pfeilrichtung wischen die Scheibenwischer öf- Der Hebel kann in die folgenden Stellungen bewegt werden » Abb. 52 Besprühen und Wischen der Scheibe (gefederte Stellung) - nach dem Los- ...
  • Seite 70: Innenspiegelverdunkelung

    ACHTUNG ACHTUNG Außenspiegel vergrößern das Blickfeld, lassen jedoch Objekte kleiner und Externe Geräte (z. B Navigationssystem) nicht in der Nähe des Spiegels ■ weiter entfernt erscheinen. Deshalb den Innenspiegel verwenden, um den mit automatischer Verdunkelung befestigen. Das beleuchtete Display ei- Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
  • Seite 71 Spiegelflächen synchron einstellen Der Rückwärtsgang ist eingelegt.  Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Einstellung der beiden Spiegelflä- Der Drehknopf für die Spiegelbetätigung befindet sich in der Position für  chen. Die Funktion kann über das MAXI DOT-Display im Menüpunkt Spiegelverst. die Beifahrerspiegeleinstellung.
  • Seite 72: Sitze Und Kopfstützen

    Neigung der Sitzlehne einstellen (bei der Einstellung ist die Sitzlehne zu Sitze und Kopfstützen entlasten, d. h. sich nicht anlehnen) Ausmaß der Wölbung der Lendenwirbelstütze einstellen Vordersitze Hinweis  Einleitung zum Thema Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann nach einiger Betriebszeit ein Spiel entstehen.
  • Seite 73 Gespeicherte Einstellung abrufen Hinweis Das Abrufen ist dann möglich, wenn die Zündung eingeschaltet und die Fahr- Ist der Neigungswinkel der Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche größer als 102°, geschwindigkeit geringer als 5 km/h ist oder wenn der Zündschlüssel im Zünd- dann ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, diese Einstellung im Spei- schloss steckt.
  • Seite 74: Klappbare Beifahrersitzlehne

    › Den Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG › Den Beifahrerspiegel in die gewünschte Position einstellen. Ist die Sitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport nur der Sitz- ■ › Den Rückwärtsgang herausnehmen. Die eingestellte Position des Außen- platz hinter dem Fahrersitz benutzt werden. spiegels wird im Speicher dieses Funkschlüssels gespeichert. Wenn auf der vorgeklappten Sitzlehne Gegenstände transportiert wer- ■...
  • Seite 75: Rücksitze

    › Den Hebel am unteren Bereich in Pfeilrichtung ziehen und die ge- Rücksitze wünschte Neigung der Sitzlehne in Pfeilrichtung einstellen » Abb. › Durch Ziehen sicherstellen, dass die Sitzlehne eingerastet ist.  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sitzlehne vorklappen und Sitz komplett vorklappen Sitze in Längsrichtung einstellen Neigung der Sitzlehne einstellen...
  • Seite 76: Sitz Entriegeln Und Ausbauen

    Sitz komplett vorklappen und verriegeln Sitz entriegeln und ausbauen › Wird der äußere Sitz komplett vorgeklappt, dann ist dieser bis zum Anschlag nach hinten zu schieben. › Abb. 64 Den Hebel » Abb. 62 in Pfeilrichtung ziehen und den Sitz in Pfeilrich- Vorgeklappten Sitz entriegeln tung komplett vorklappen.
  • Seite 77: Sitze Zurückklappen

    Sitze zurückklappen Höhe einstellen Abb. 66 Sitzlehne zurückklappen › Ist der Sitz ausgebaut, dann ist dieser zuerst auf die Führung zu setzen und Abb. 67 Höhe der Kopfstütze einstellen mit den Sitzverriegelungen » Abb. 65 auf Seite 74 zu verriegeln. Durch ›...
  • Seite 78: Vordersitzheizung

    Die Sitzheizung nicht bei Sitzen einschalten, auf denen sich befestigte bzw. ■ Vordersitzheizung abgelegte Gegenstände (z. B. ein Kindersitz, eine Tasche u. Ä.) befinden. Die Sitzheizung nicht bei Sitzen einschalten, auf denen sich befestigte zu- ■ Abb. 69 sätzliche Schonbezüge oder Schutzbezüge befinden. Tasten für die Beheizung der Vordersitze Hinweis...
  • Seite 79: Praktische Ausstattungen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Praktische Ausstattungen Auf dem Beifahrersitz keine Gegenstände, außer den dafür bestimmten ■ Gegenständen (z. B. Kindersitz) befördern - es besteht Unfallgefahr! Innenraumausstattung In den Ablagefächern sowie in den Getränkehaltern dürfen keine Gegen- ■  stände abgelegt werden, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeu- Einleitung zum Thema gaufprall die Fahrzeuginsassen gefährden.
  • Seite 80: Zettelhalter

    Zettelhalter Ablagefächer in den Türen Abb. 70 Zettelhalter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Abb. 72 Ablagefächer: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Der Zettelhalter » Abb. 70 ist für die Befestigung von z. B. Parkzetteln vorge- ...
  • Seite 81: Usb- Und Aux-Eingang

    USB- und AUX-Eingang Getränkehalter Abb. 74 AUX-Eingang: unterhalb der Armlehne / oberhalb des Ablage- Abb. 76 Getränkehalter: in der Mittelkonsole vorn / auf dem Klapptisch fachs an der mittleren Sitzlehne Abb. 75 USB-Eingang  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Abb.
  • Seite 82: Zigarettenanzünder

    Im Halter kann eine Flasche mit einem Inhalt von max. 1,5 l untergebracht ACHTUNG werden. Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. ■ Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die nicht völlig selbst- ACHTUNG ständig sind (z. B. Kinder), unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen - es Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z.
  • Seite 83: 12-Volt-Steckdose

    ACHTUNG Niemals heiße oder brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - es besteht Brandgefahr! VORSICHT Vor dem Vorklappen des hinteren mittleren Sitzes muss der Aschenbecher an der hohen Mittelkonsole verschlossen sein - es besteht Beschädigungsgefahr. 12-Volt-Steckdose Abb. 80 Hohe Mittelkonsole: Aschenbecher hinten öffnen / Aschenbe- chereinsatz hinten herausnehmen ...
  • Seite 84: Abfallbehälter

    ACHTUNG (Fortsetzung) Die Geräte können während des Betriebs warm werden - es besteht Ver- ■ letzungs- bzw. Brandgefahr! Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zube- ■ hörs kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verur- sachen. Die Steckdosen funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Beim ■...
  • Seite 85: Multimediahalter

    › Zum Schließen den Verschluss entgegen der Pfeilrichtung bis zum An- Multimediahalter schlag einschieben. Bei geöffneter Luftzufuhr strömt in das Ablagefach Luft mit einer Temperatur, Abb. 84 die den eingestellten Bedienungselementen der Klimaanlage, abhängig von Multimediahalter äußeren Klimabedingungen, entspricht. Die Luftzufuhr in das Ablagefach ist mit der Einstellung des Drehreglers der Luftverteilung auf Stellung ...
  • Seite 86: Brillenfach

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Brillenfach Ablagefach › Abb. 87 Zum Öffnen die Taste drücken. Der Deckel klappt in Pfeilrichtung Brillenfach öffnen » Abb. › Zum Schließen den Deckel entgegen der Pfeilrichtung schwenken, bis dieser hörbar einrastet. Luftzufuhr ›...
  • Seite 87: Kleiderhaken

    VORSICHT Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze Den Regenschirm niemals feucht im Ablagefach verstauen - es besteht die Ge- fahr einer Regenschirmbeschädigung. Abb. 91 Ablagetaschen Hinweis Wir empfehlen, den Regenschirm aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- den. Kleiderhaken Abb. 90 Kleiderhaken ...
  • Seite 88: Klapptisch An Der Vordersitzlehne

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 77. Klapptisch an der Vordersitzlehne Die mittlere Sitzlehne kann nach dem Vorklappen als Armlehne oder Tisch mit Abb. 93 Getränkehalter verwendet werden » Abb. Klapptisch herunterklappen VORSICHT Sollte die mittlere Sitzlehne für eine längere Zeit vorgeklappt sein, dann ist da- rauf zu achten, dass die Gurtschlösser sich nicht unter der Lehne befinden - es können Verformungen an der Sitzpolsterung sowie am Bezugstoff entstehen.
  • Seite 89: Tablethalter

    › Den Sicherungsgurt an der Mitte der Skier zwischen Ferse und Spitze der Hinter den Kopfstützen anbringen Bindungen platzieren und den Sicherungsgurt am freien Gurtende straff ziehen. ACHTUNG Das Gesamtgewicht der transportierten Skier darf nicht 10 kg überschrei- ■ ten. Die Skier sowie den Sack immer sicher verstauen und sichern - anderen- ■...
  • Seite 90: Transport Von Ladung

    Halter handhaben Transport von Ladung Gepäckraum und Transport  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungselemente Befestigungsnetze Multifunktionstasche Befestigungsleiste mit verschiebbaren Haken Flexibles Ablagefach Abb. 98 Halter kippen und drehen Beidseitiger Bodenbelag Gepäckraumabdeckung Abb. 99 Netztrennwand Haltergröße anpassen Ablagefächer...
  • Seite 91  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89. ACHTUNG Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Befestigungselemente, ■ Die Befestigungselemente befinden sich an den beiden Gepäckraumseiten. Netze, Haken u. Ä. niemals überschreiten. Schwerere Gegenstände würden Übersicht der Befestigungselemente » Abb. 100 nicht ausreichend gesichert - es besteht Verletzungsgefahr! Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■...
  • Seite 92: Befestigungsleiste Mit Verschiebbaren Haken

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89. Multifunktionstasche An beiden Seiten des Gepäckraums befindet sich je eine Befestigungsleiste Abb. 102 mit je zwei verschiebbaren Haken zum Aufhängen kleinerer Gepäckstücke Multifunktionstasche befestigen (z. B. Taschen u. Ä.). Die maximal zulässige Belastung der jeweiligen Haken beträgt 7,5 kg. Haken verschieben ›...
  • Seite 93: Beidseitiger Bodenbelag

    Das flexible Ablagefach ist für die Aufbewahrung von kleinen Gegenständen Herausnehmen › bis zu einem Gesamtgewicht von 8 kg vorgesehen. Die Rücksitzlehnen teilweise vorklappen » Seite 73, Neigung der Sitzlehne einstellen. › Zum Befestigen die beiden Enden des Ablagefachs in die Öffnungen in der ›...
  • Seite 94 Der Ein-/Ausbau der Netztrennwand hinter den Rücksitzen mit dem variab- Netztrennwand len Ladeboden erfolgt analog wie hinter den Rücksitzen ohne den variablen Ladeboden. Zum Einhängen der Karabiner sind die unteren Befestigungsösen an den Trageschienen zu verwenden. Der Ein-/Ausbau der Netztrennwand hinter den Vordersitzen erfolgt analog wie hinter den Rücksitzen.
  • Seite 95: Herausnehmbare Leuchte

    Herausnehmbare Ablagebox Abb. 108 Ablagebox Abb. 110 Herausnehmbare Leuchte: herausnehmen/einsetzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 89. Die Ablagebox » Abb. 108 ist unter dem Bodenbelag untergebracht und kann Die Leuchte befindet sich an der rechten Gepäckraumseite und ist zur Be- herausgenommen werden.
  • Seite 96: Variabler Ladeboden Im Gepäckraum

    Leuchte aufladen Variablen Ladeboden herausnehmen / einsetzen Die Leuchte wird von drei wiederaufladbaren NiMH-Akkus des Typs AAA ver- sorgt. Die Akkus werden bei laufendem Motor durchgehend aufgeladen (das vollständige Aufladen der Akkus dauert ungefähr 3 Stunden). Akkus ersetzen » Seite 171.
  • Seite 97: Tragschienen Ausbauen / Einbauen

    Tragschienen ausbauen / einbauen Variablen Ladeboden mit Reserverad verwenden Abb. 113 Sicherungspunkte lösen / Tragschienen herausnehmen Abb. 114 Seitenteile des variablen Ladebodens klappen / Raum unter dem variablen Ladeboden Ausbauen › Die Sicherungspunkte » Abb. 113 an den Trageschienen mit dem Fahr- Die Seitenteile des variablen Ladebodens können in Pfeilrichtung geklappt zeugschlüssel bzw.
  • Seite 98: Heizung Und Lüftung

    VORSICHT Heizung und Lüftung Darauf achten, dass das Schiebe-/Ausstelldach oder die Gepäckraumklappe ■ beim Öffnen nicht an die Dachladung stößt. Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das beförderte Ladegut be- ■ einträchtigt wird.  Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Wir empfehlen, Dachgepäckträger aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver-...
  • Seite 99 Standheizung und -lüftung ein-/ausschalten » Seite 101 ACHTUNG  Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 99 Das Gebläse sollte stets eingeschaltet sein, um das Beschlagen der Schei-  ■ ben zu verhindern. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der Taste die Kontrollleuchte. Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■...
  • Seite 100 Gebläsedrehzahl einstellen Gebläse regeln  ▶  Drehzahl erhöhen Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der ▶  Drehzahl verringern Innenraumtemperatur. Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Be- dürfnissen angepasst werden. Intensiven Luftstrom auf die Frontscheibe ein-/ausschalten ...
  • Seite 101: Umluftbetrieb

    Hinweis ACHTUNG Die Climatronic ist werkseitig in der Betriebsart „HIGH“ eingestellt. Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet las- sen, denn es erfolgt keine Frischluftzufuhr von außen. Die „verbrauchte“ Umluftbetrieb Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf.
  • Seite 102: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    VORSICHT Die Luftaustrittsdüsen nicht abdecken - die Luftverteilung könnte beeinträch- tigt werden. Hinweis Die Luftaustrittsdüsen 6 » Abb. 118 haben nur Fahrzeuge mit der hohen Mittel- konsole. Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)  Abb. 118 Luftaustrittsdüsen hinten Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
  • Seite 103: Systemeinstellungen

    Nach dem Ausschalten laufen die Kühlmittelpumpe sowie die Standheizung Hinweis noch für eine kurze Zeit weiter, um den restlichen Kraftstoff in der Heizung zu Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmittel- ■ verbrennen. temperatur 50 °C erreicht hat. Im Motorraum kann es während des Betriebs der Standheizung zur Wasser- ■...
  • Seite 104: Funk-Fernbedienung

    Anzeige Kontrollleuchte Bedeutung Funk-Fernbedienung Die Batterie ist schwach, das Leuchtet 2 Sekunden orange, danach Ein-/Ausschaltsignal wurde aber emp- Abb. 120 grün bzw. rot. fangen. Funk-Fernbedienung Die Batterie ist schwach, das Leuchtet 2 Sekunden orange, blinkt Ein-/Ausschaltsignal wurde nicht danach grün bzw. rot. empfangen.
  • Seite 105: Fahren

    VORSICHT Fahren Den Motor nur dann anlassen, wenn der Motor und das Fahrzeug steht - es ■ besteht die Gefahr eines Anlasser- und Motorschadens! Anfahren und Fahren Den Motor nicht durch das Anschleppen des Fahrzeugs anlassen - es besteht ■ die Gefahr eines Motor- und Katalysatorschadens! Als Starthilfe kann die Bat- Motor anlassen und abstellen terie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden.
  • Seite 106: Zündung Ein-/Ausschalten

    Lenkschloss - entriegeln Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf zum Ein-/Ausschalten der Zün- › Bei Fahrzeugen mit Zündschloss den Schlüssel in das Zündschloss stecken dung das Bremspedal nicht durchgetreten werden, sonst erfolgt der Startvor- und die Zündung einschalten. Ist das nicht möglich, dann das Lenkrad etwas gang.
  • Seite 107: Start-Stopp-System

    Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf VORSICHT Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- Der Schlüssel kann vom System möglicherweise nicht erkannt werden, wenn gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört (starkes ›...
  • Seite 108: Funktionsweise

    Der Motor ist automatisch abgeschaltet, beim Anfahren erfolgt der automati- Funktionsweise sche erneute Startvorgang. » Abb. 123   Abb. 123 START-STOP AKTIV  Anzeige im MAXI DOT-Display Der Motor ist nicht automatisch abgeschaltet. » Abb. 123   START-STOP NICHT MOEGLICH ...
  • Seite 109: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- System manuell deaktivieren/aktivieren schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Abb. 124 entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen Taste für das START-STOPP-Sys- durchzuführen.
  • Seite 110 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG Beim Anhalten und Parken ist die Handbremse stets fest anzuziehen, an- Die angezogene Handbremse völlig lösen. Eine zum Teil gelöste Handbrem- ■ derenfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen - es besteht Un- se führt zum Überhitzen der hinteren Bremsen. Dies kann die Funktion und fallgefahr! die Lebensdauer der Bremsanlage negativ beeinflussen - es besteht Unfall- Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden...
  • Seite 111: Manuelles Schalten Und Pedale

    VORSICHT Manuelles Schalten und Pedale Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf  Einleitung zum Thema den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß des Schaltmechanismus führen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Pedale Manuelles Schalten Pedale...
  • Seite 112: Wählhebelstellung Wählen

    Vorwärtsfahrt - in der Stellung D werden die Vorwärtsgänge abhängig von ACHTUNG (Fortsetzung) der Motorbelastung, der Betätigung des Gaspedals und der Fahrgeschwin- Soll das Fahrzeug mit laufendem Motor in der gewählten Stellung D, S, R ■ digkeit automatisch geschaltet oder Tiptronic stehen bleiben, dann muss dieses mit dem Bremspedal oder Sport-Programm - der Gangwechsel erfolgt in der Stellung S bei höheren der Parkbremse gegen Losrollen gesichert werden.
  • Seite 113 Lässt sich der Wählhebel aus dem Modus P nicht auf übliche Weise lösen, so Hinweis kann dieser notentriegelt werden » Seite 172. Es kann vorteilhaft sein, z. B. beim Bergabfahren, das manuelle Schalten zu nutzen. Durch das Herunterschalten werden die Bremsenbelastung und der Hinweis Bremsenverschleiß...
  • Seite 114: Motor-Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    ▶ Vor dem Einschalten der Kühlanlage kurz lüften, die Kühlanlage nicht bei ge- ACHTUNG öffneten Fenstern verwenden. Eine rasante Beschleunigung kann (z. B. auf rutschiger Fahrbahn) zum Ver- ▶ Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten die Fenster nicht geöffnet lassen. lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen - es besteht Unfallgefahr! Schäden am Fahrzeug vermeiden Motor-Einfahren und wirtschaftliches Fahren ...
  • Seite 115: Assistenzsysteme

    Wasserdurchfahrt Assistenzsysteme Allgemeine Hinweise Abb. 130 Maximal zulässige Wasserhöhe ACHTUNG bei Wasserdurchfahrten Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und entbinden ■ den Fahrer nicht von der Verantwortung für das Autofahren. Das erhöhte Sicherheitsangebot sowie der erhöhte Insassenschutz durch ■ die Assistenzsysteme dürfen Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - es besteht Unfallgefahr! Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-, ■...
  • Seite 116: Traktionskontrolle (Asr)

    ACHTUNG Traktionskontrolle (ASR) Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- me sind zu beachten » Seite 113, in Abschnitt Allgemeine Hinweise. Stabilisierungskontrolle (ESC)  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Die ESC verbessert die Fahrzeugstabilität in fahrdynamischen Grenzsituatio- nen (z.
  • Seite 117: Aktive Lenkungsunterstützung (Dsr)

    Das Fahrzeug wird durch das System noch für ungefähr 2 Sekunden nach dem Elektronische Differenzialsperre (EDS) Lösen des Bremspedals abgebremst.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. Der HHC ist ab einer Steigung von 5 % aktiv, wenn die Fahrertür geschlossen ist.
  • Seite 118: Fahrgeschwindigkeit

    Aber auch bei aktiviertem OFF ROAD-Modus wird Ihr Fahrzeug zu keinem ech- Damit ein Eingriff des OFF ROAD-Modus erfolgen kann, müssen folgende Be- ten Geländewagen. dingungen erfüllt sein. Der OFF ROAD-Modus ist aktiviert.  ACHTUNG Das Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 30 ...
  • Seite 119: Einparkhilfe (Parkpilot)

    Der Assistent kann eine Geschwindigkeit von ungefähr 2 - 30 km/h konstant Ein durchdrehendes Rad bzw. Räder werden früher und mit mehr Kraft als halten. beim Eingriff des standardmäßigen EDS-Systems abgebremst. Ist bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ein Vorwärts- oder der Rückwärtsgang ABS OFF ROAD eingelegt, muss die Geschwindigkeit hoch genug sein, um eine Motorabwür- gung zu vermeiden.
  • Seite 120 ACHTUNG Funktionsweise Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ me sind zu beachten » Seite 113, in Abschnitt Allgemeine Hinweise. Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsenso- ■ ren möglicherweise nicht erkannt werden. Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■...
  • Seite 121: Anzeige Im Infotainmentdisplay

     Ungefähre Reichweite der Sensoren (in cm) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 118. Bereich Variante 1 Variante 2 Variante 3 Funktionsflächen und Hinderniswarnung » Abb. 135 » Abb. 134 (4 Sensoren) (8 Sensoren) (12 Sensoren) Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige. ...
  • Seite 122: Rückfahrkamera

    Bei Fahrzeugen mit der Variante 2 und 3 wird das System durch das Drücken VORSICHT der Taste  oder automatisch bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h deakti- Das Kamerabild ist im Unterschied zur Augensicht verzerrt. Deshalb ist die ■ viert (das Symbol in der Taste erlischt).
  • Seite 123: Orientierungslinien Und Funktionsflächen

    Die Gepäckraumklappe ist vollständig geschlossen. Funktionsflächen » Abb. 138  Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als 15 km/h. In Abhängigkeit vom Infotainmenttyp: Ausschalten der Anzeige des Be-     reichs hinter dem Fahrzeug Der Bereich hinter dem Fahrzeug ist deutlich sichtbar. ...
  • Seite 124 Aus diesem Grund ist auch das Kapitel bezüglich der Einparkhilfe sorgfältig Funktionsweise zu lesen und die darin aufgeführten Sicherheitshinweise sind zu beachten.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. ACHTUNG Die Systemunterstützung erfolgt auf die folgende Weise. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■...
  • Seite 125: Parklücke Suchen

    Parklücke suchen Einparken Abb. 139 Systemtaste / Displayanzeige Abb. 140 Displayanzeige   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. Das System sucht eine Parklücke in einer Reihe parallel und quer geparkter Das System unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken in die gefunde- Fahrzeuge auf der Beifahrer- oder Fahrerseite.
  • Seite 126: Automatische Bremsunterstützung

    › Das Bremspedal durchtreten und warten, bis sich das Lenkrad automatisch in Automatische Bremsunterstützung die erforderliche Stellung dreht, das Symbol  erlischt. ›  Vorsichtig vorfahren. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 122. › Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt - , dann erneut den Rück- Automatische Bremsunterstützung bei Geschwindigkeitsüberschreitung wärtsgang einlegen bzw.
  • Seite 127: Bedienungselemente Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Geschwindigkeitsregelanlage Bedienungsbeschreibung  Einleitung zum Thema Abb. 141 Bedienungselemente der Ge- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: schwindigkeitsregelanlage Funktionsweise Bedienungsbeschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Der Zustand, wo die GRA die Geschwindigkeit hält, wird nachstehend als Regelung bezeichnet.
  • Seite 128: Müdigkeitserkennung

    Hinweis Hinweis Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des In einigen Fahrsituationen kann das System das Lenkverhalten falsch aus- ■ Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- werten und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B. schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert.
  • Seite 129: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der Anhängevorrichtung und Anhänger folgenden Ereignisse vorliegt. ▶ Änderung des Reifenfülldrücks. Anhängevorrichtung ▶ Wechsel eines oder mehrerer Räder. ▶ Positionsänderung eines Rads am Fahrzeug.  Einleitung zum Thema ▶ Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.
  • Seite 130: Beschreibung

    Beschreibung Bereitschaftsstellung einstellen Abb. 143 Träger der Anhängevorrichtung / Kugelstange Abb. 144 Schloss entriegeln / Handrad herausziehen und drehen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. Die Kugelstange ist abnehmbar und befindet sich im Staufach für das Reser- Die Kugelstange muss vor der Montage in die Bereitschaftsstellung eingestellt ve-/Notrad.
  • Seite 131: Einstellung Der Bereitschaftsstellung Prüfen

    Einstellung der Bereitschaftsstellung prüfen Kugelstange montieren Abb. 145 Bereitschaftsstellung Abb. 146 Abdeckkappe am hinteren Stoßfänger abnehmen / Kugelstange einsetzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. Korrekt eingestellte Bereitschaftsstellung » Abb. 145 Die Verriegelungskugel kann vollständig in die Kugelstange hineinge- ...
  • Seite 132: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    › Das Handradschloss durch Drehen des Schlüssels » Abb. 147 bis zum An- Kugelstange abnehmen - 1. Schritt schlag in Pfeilrichtung verriegeln und den Schlüssel in Pfeilrichtung abziehen. › Die Kappe auf das Handradschloss in Pfeilrichtung stecken. › Die Kugelstange auf richtige Befestigung prüfen »...
  • Seite 133: Stützlast Mit Montiertem Zubehör

    ACHTUNG Kugelstange abnehmen - 2. Schritt Die Kugelstange niemals frei im Gepäckraum liegen lassen. Diese könnte bei einem plötzlichen Bremsmanöver Beschädigungen des Gepäckraums verursachen und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährden! Stützlast mit montiertem Zubehör Abb. 151 Darstellung der Maximallänge des montierten Zubehörs und des zulässigen Gesamtgewichts des Zubehörs in Abhängigkeit Abb.
  • Seite 134: Anhängevorrichtung Verwenden

    Stromversorgung des Anhänger-/Zubehörstromnetzes Hinweis Bei der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger (Zubehör) Wir empfehlen, das Zubehör aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden. wird der Anhänger (das Zubehör) vom Fahrzeug mit Strom versorgt (bei ein- sowie ausgeschalteter Zündung). Anhängevorrichtung verwenden Bei abgestelltem Motor wird die Fahrzeugbatterie durch eingeschaltete Ver- braucher entladen.
  • Seite 135 ACHTUNG Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit er- heblich beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr! Anhängelast Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Zulässige Anhängelast Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 % Steigungen bis 8 % 1200 1500...
  • Seite 136 Das Fahrzeug ist verriegelt und die Warnanlage ist aktiv.  Anhängerbetrieb Der Anhänger (das Zubehör) ist nicht mit LED-Rückleuchten ausgestattet.  Fahrgeschwindigkeit Sicherheitshalber mit dem Anhänger nicht schneller als 100 km/h (wenn das Zugfahrzeug ein Pkw der Klasse M1 ist) bzw. 80 km/h (wenn das Zugfahrzeug ein Lkw der Klasse N1 ist) fahren.
  • Seite 137: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Betriebshinweise Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungsverhältnissen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Pflege und Wartung Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als dafür vorgesehenen Wit- Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen terungsverhältnissen betreiben, wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Part- ner.
  • Seite 138: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Original Teile Spoiler   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von ŠKODA Original Teilen, ACHTUNG denn diese Teile sind durch ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen Ist Ihr Fahrzeug mit einem Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger in der genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit den in der Serienproduktion Kombination mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet,...
  • Seite 139: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    Airbags Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Alle neuen Fahrzeuge der Marke ŠKODA sind zu 95 % wiederverwertbar. ACHTUNG Anpassungen, Reparaturen und technische Änderungen, die unsachge- ■...
  • Seite 140: Übersicht Der Service-Intervalle

    Im Fachbetrieb werden Sie beraten, ob bei den Einsatzbedingungen Ihres Falls dieses Motoröl nicht zur Verfügung steht, gilt für den Ölwechsel ein fes- Fahrzeugs Arbeiten zwischen den normalen Service-Intervallen erforderlich tes Service-Intervall. In diesem Fall muss das Fahrzeug auf das feste Service- werden können.
  • Seite 141: Reinigung Und Pflege

    Vorteile des Digitalen Serviceplans Hinweis ▶ Hohes Sicherheitsniveau in puncto einer Manipulation der Einträge. Bei Betrieb mit Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gilt ein Öl- ▶ Transparente Dokumentation durchgeführter Servicearbeiten. wechsel-Service von jeweils 7 500 km. In welchen Ländern ein erhöhter ▶...
  • Seite 142: Fahrzeugwäsche

    Hochdruckreiniger Hinweis Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshin- Wir empfehlen, das Fahrzeug bei einem ŠKODA Servicepartner reinigen und weise für den Hochdruckreiniger zu befolgen. Dies gilt insbesondere für Hin- pflegen zu lassen. weise bezüglich des Drucks und des Spritzabstands zur Fahrzeugoberfläche. Fahrzeugwäsche ACHTUNG ...
  • Seite 143: Fahrzeug Außen Pflegen

    Der Wagenheber ist wartungsfrei. Falls erforderlich, sind die beweglichen Teile Fahrzeug außen pflegen des Wagenhebers mit einem geeigneten Schmierfett zu schmieren.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 139. Die Anhängevorrichtung ist wartungsfrei. Den Kugelkopf der Anhängevorrich- tung ggf. mit einem geeigneten Schmierfett behandeln. Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
  • Seite 144: Innenraum Pflegen

    Verchromte und eloxierte Teile ■ Innenraum pflegen Nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Gefahr von Oberflä- ■  chenkratzern. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 139. Folien ■ Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
  • Seite 145 ACHTUNG Hinweis ® Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- Während des Fahrzeuggebrauchs können sich auf den Leder- und Alcantara ■ tel das Gewebe zerstören können. Teilen geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten, Verfärbungen) zei- gen. Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte ■...
  • Seite 146: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT Prüfen und Nachfüllen Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Durch die unregelmäßige ■ Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen - es besteht die Ge- Kraftstoff fahr eines Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage.  Übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen - es be- Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 147 Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das VORSICHT Betanken nicht fortsetzen. Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr ei- › nes Motorschadens sowie einer Beschädigung der Abgasanlage. Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder Wenn Benzin mit einer niedrigeren als der vorgeschriebenen Oktanzahl ver- ■...
  • Seite 148: Adblue ® Und Dessen Nachbefüllung

    Um die Schadstoffemissionen bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und dem SCR- Dieselkraftstoff Katalysator zu reduzieren, wird in die Abgasanlage automatisch eine Harn- ®  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 144. stofflösung - AdBlue eingespritzt. ® Nur AdBlue verwenden, das der Norm Norm ISO 22241-1 entspricht. Keine Zu- Auf der Innenseite der Tankklappe ist der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene ®...
  • Seite 149: Füllstand Prüfen

    Füllstand prüfen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 146. ® Der Einfüllstutzen des AdBlue -Tanks befindet sich im Gepäckraum unter ei- ® nem mit dem Symbol  und dem Schriftzug „AdBlue “ gekennzeichneten Ver- schlussdeckel » Abb. 156 auf Seite 147.
  • Seite 150: Motorraum

    Vor dem Weiterfahren nur die Zündung für 30 s einschalten, damit die Nach- ACHTUNG (Fortsetzung) befüllung vom System erkannt werden kann. Erst danach den Motor anlassen. Niemals in den Kühlerlüfter fassen. Der Kühlerlüfter kann sich noch unge- ■ fähr 10 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung plötzlich einschalten! Motorraum In der Motornähe nicht rauchen und auf den Umgang mit offenem Feuer ■...
  • Seite 151: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    Motorraumklappe öffnen und schließen Motorraumübersicht Abb. 158 Motorraumklappe öffnen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 148. Abb. 159 Anordnungsbeispiel im Motorraum Klappe öffnen › Sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe ab-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 148.
  • Seite 152: Motoröl

    Der Inhalt des Behälters beträgt 3 Liter, bei Fahrzeugen mit der Scheinwerfer- VORSICHT reinigungsanlage 5,5 Liter Dem Motoröl keine Zusätze beimischen - es besteht die Gefahr eines Motor- schadens. Entsprechend den derzeitigen oder den zu erwartenden Witterungsverhältnis- sen ein geeignetes Scheibenwaschwasser verwenden. Wir empfehlen, das Hinweis Scheibenwaschwasser aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwenden.
  • Seite 153: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT VORSICHT Ist kein vorgeschriebenes Motoröl verfügbar, dann kann max. 0,5 l Öl der fol- Der Ölstand darf keinesfalls außerhalb des Bereichs liegen » Abb. 161 - es ■ ■ genden Spezifikationen nachgefüllt werden. besteht die Gefahr der Beschädigung des Motors sowie der Abgasanlage. Benzinmotoren: ACEA A3/ACEA B4 oder API SN, (API SM);...
  • Seite 154: Bremsflüssigkeit

    VORSICHT VORSICHT Den Kühler nicht abdecken und keine Teile (bspw. Zusatzscheinwerfer) vor den Bei leerem Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel nachfüllen. Das System könn- ■ Lufteinlässen montieren - es besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung. te sich belüften - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Nicht weiter- ...
  • Seite 155: Fahrzeugbatterie

    Bremsflüssigkeitsstand prüfen - der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen Warnsymbole auf der Fahrzeugbatterie den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen » Abb. 163. Symbol Bedeutung Spezifikation - die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 entsprechen  Immer Schutzbrille tragen! (diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4). Die Batteriesäure ist stark ätzend.
  • Seite 156: Zustand Prüfen

    Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung. ACHTUNG (Fortsetzung) Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden. ■ Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säurestand, die Batterie muss Die Batteriepole nicht miteinander verbinden, durch Überbrücken der bei- ■ gewechselt werden. den Pole entsteht ein Kurzschluss. Batterieentladung Bei häufigem Kurzstreckenverkehr lädt sich die Fahrzeugbatterie nicht ausrei- VORSICHT...
  • Seite 157: Ab-/Anklemmen Und Wechseln

    ACHTUNG Hinweis Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt - es be- Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen wir, ■ steht Explosionsgefahr. Eine Explosion kann auch durch Funken bspw. das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker verursacht werden.
  • Seite 158: Räder

    Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen sind (z. B. Nägel u. Ä.), nicht Räder entfernen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Felgen und Reifen Montage von Neureifen An allen vier Rädern nur freigegebene Radialreifen gleicher Bauart, Größe (Ab- ...
  • Seite 159 Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind bei jeder Reifendruckän- Reifenfülldruck derung die Reifendruckwerte im System zu speichern » Seite 126. ACHTUNG Nicht mit unkorrektem Reifenfülldruck fahren - es besteht Unfallgefahr. ■ Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust (z. B. bei einem Reifenschaden) ■ ist zu versuchen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenkbewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu bringen - es besteht Unfallge- fahr.
  • Seite 160: Reifenbeschriftung

    Im Profilgrund der Reifen befinden sich Verschleißanzeiger, die die zulässige Reifenbeschriftung Mindestprofiltiefe anzeigen » Abb. 166 - . Ein Reifen ist als verschlissen zu erachten, wenn dieser Anzeiger mit dem Reifenprofil bündig abschließt. Mark- Erläuterung der Reifenbeschriftung - z. B. 225/50 R 17 91 T ierungen an den Reifenflanken durch die Buchstaben „TWI“...
  • Seite 161 Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten, sind auf allen vier Rädern Die Verwendung von Schneeketten bei Fahrzeugen mit Frontantrieb und Fahr- Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen mit einer Mindestprofiltiefe von 4 mm zu zeugen mit Allradantrieb ist unterschiedlich. fahren. Frontantrieb Bei aufgezogenen „Winter“-Reifen sind rechtzeitig wieder Sommerreifen zu Die Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden und sind montieren, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sowie bei Temperaturen nur auf folgenden Felgen/Reifenkombinationen anwendbar.
  • Seite 162: Selbsthilfe

    ACHTUNG Selbsthilfe Den Verbandskasten und das Warndreieck immer sicher befestigen - ande- renfalls könnte es bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder einem Fahr- Notausstattung und Selbsthilfe zeugaufprall zur Verletzung der Insassen kommen. Notausstattung Platzierung der Reflexweste  Einleitung zum Thema Abb. 168 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Staufach für die Reflexweste Platzierung des Verbandskastens und des Warndreiecks...
  • Seite 163: Bordwerkzeug

    Auf das Verfallsdatum des Feuerlöschers achten. Nach Ablauf dieses Datums ACHTUNG ist die richtige Funktion des Geräts nicht gewährleistet. Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor- ■ gesehen. Auf gar keinen Fall damit andere Fahrzeuge oder Lasten anheben ACHTUNG - es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 164: Nachträgliche Arbeiten

    › Die Radschrauben lösen » Seite 164 » ACHTUNG › Das Fahrzeug anheben » Seite 164, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr Ein zu hohes Anzugsdrehmoment der Radschrauben kann die Gewinde be- den Boden berührt. schädigen und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf den ›...
  • Seite 165: Anti-Diebstahl-Radschraube Und Aufsatzstück

    › › Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am Reifen abstützen und die Zum Abziehen der Kappe die Abziehklammer bis zum Anschlag auf die Kappe Blende abziehen. stecken und diese in Pfeilrichtung abziehen » Abb. 172. › Zum Einbauen die Kappe bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Blende einbauen ›...
  • Seite 166: Fahrzeug Anheben

    Radschrauben lösen/festziehen Abb. 174 Radschrauben lösen Abb. 176 Wagenheber ansetzen › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken. Für die An- Bevor das Fahrzeug angehoben wird, sind die Sicherheitshinweise zu beach- ti-Diebstahl-Radschrauben das zugehörige Aufsatzstück verwenden » » Abb. 173 auf Seite 163.
  • Seite 167: Pannensetbeschreibung

    VORSICHT Pannensetbeschreibung Es ist darauf zu achten, dass der Wagenheber korrekt am Steg des Unterholms angesetzt wird - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. Pannenset  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Pannensetbeschreibung Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Reifen abdichten und aufpumpen Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen Die folgenden Informationen gelten für das werkseitig verbaute Pannenset.
  • Seite 168: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

    Aufpumpen Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 177 auf Seite 165 fest auf das Reifenventil  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. schrauben. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leerlaufstellung Sicherheitshalber sind vor einer Radreparatur im Straßenverkehr die einstellen.
  • Seite 169: Einleitung Zum Thema

    Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 165. Der Fülldruck im reparierten Reifen ist nach 10 Minuten Fahrt zu prüfen. Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer ›...
  • Seite 170: Fahrzeug Abschleppen

    › Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab- Bedingungen für den Abschleppvorgang. nehmen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht mit angehobener Hinter-  achse abgeschleppt werden - es besteht die Gefahr eines Getriebescha- ACHTUNG dens! Das Starthilfekabel niemals an den Minuspol der entladenen Batterie an- ■...
  • Seite 171 VORSICHT ACHTUNG Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann ■ Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. nutzt werden »...
  • Seite 172: Fernbedienung Und Herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus Wechseln

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 170. ACHTUNG Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann › Den Schlüsselbart herausklappen. die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. › Die Batterieabdeckung » Abb. 182 mit dem Daumen oder mit einem Schlitzschraubendreher im Bereich der Pfeile lösen.
  • Seite 173: Notentriegelung/-Verriegelung

    Herausnehmbare Leuchte Fahrertür ent-/verriegeln Abb. 184 Abb. 185 Arretierungsclip an der Akkuab- Griff an der Fahrertür: Schlossab- deckung deckung aufklappen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 170. Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel über den Schließzylinder notentrie- gelt/notvrerriegelt werden. ›...
  • Seite 174: Gepäckraumklappe Entriegeln

    › › Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende entfernen » Abb. 186. Auf das gelbe Kunststoffteil in Pfeilrichtung drücken, gleichzeitig die › Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken und den Hebel in Stellung N verstellen. Stellung).
  • Seite 175: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln Abb. 190 Scheibenwischerblatt der Frontscheibe auswechseln Abb. 191 Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 172.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 172. Vor dem Auswechseln der Scheibenwischerblätter die Motorraumklappe schließen und die Scheibenwischerarme in die Servicestellung bringen.
  • Seite 176: Sicherungen Und Glühlampen

    Hinweis Sicherungen und Glühlampen Wir empfehlen Ihnen, stets im Fahrzeug Ersatzsicherungen mitzuführen. ■ Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher gehören. Zu einem Ver- ■ Sicherungen braucher können mehrere Sicherungen gehören.  Einleitung zum Thema Sicherungen in der Schalttafel Abb. 192 Abb.
  • Seite 177 Verbraucher Sicherungsbelegung in der Schalttafel ABS, ESC, Schalter für Reifenkontrollanzeige, Einparkhilfe, OFF ROAD, START-STOPP Abb. 194 Sicherungen Airbag Variables Service-Intervall - WIV, Rückfahrscheinwerfer, abblendba- re Spiegel, Drucksensor, Telefonvorbereitung, Luftmassenmesser, Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferschwenkung Kombi-Instrument, elektromechanische Servolenkung, Datenbus Zentralverriegelung, Gepäckraumklappe Elektrische Fensterheber - hinten ...
  • Seite 178  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 174. Sicherungen im Motorraum Verbraucher Abb. 195 Nicht belegt Abdeckung des Sicherungskas- Automatisches Getriebe, AdBlue-Steuerungssystem tens Batteriedatenmodul Automatisches Getriebe Nicht belegt Stromversorgung für Klemme 15, Anlasser  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 174.
  • Seite 179: Glühlampen

    ACHTUNG Verbraucher Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be- ■ Stromversorgung des internen Sicherungsträgers (Sicherungen Nr. achten » Seite 148. 24,27,31,32), elektrisch verstellbare Sitze Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug ■...
  • Seite 180: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    › Den jeweiligen Stecker mit der Glühlampe in Pfeilrichtung lösen Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern » Abb. 198. › Den Stecker mit der Glühlampe in Pfeilrichtung herausnehmen. Abb. 197 › Den Stecker abziehen. Linker Frontscheinwerfer › Den Stecker mit neuer Glühlampe so einsetzen, dass die Fixiernase an der Glühlampe »...
  • Seite 181: Schutzgitter Für Nebelscheinwerfer Abnehmen - Stecker Des Sensors Der Einparkhilfe

    Schutzgitter für Nebelscheinwerfer abnehmen - Stecker des Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Sensors der Einparkhilfe Abb. 202 Nebelscheinwerfer herausnehmen / Glühlampe wechseln Abb. 200 Schutzgitter: Variante 1 / Variante 2  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 177. Vor dem Glühlampenwechsel zuerst das Schutzgitter für Nebelscheinwerfer abnehmen »...
  • Seite 182: Rückleuchte Aus-/Einbauen

    Das Schutzgitter muss sicher einrasten. Rückleuchte aus-/einbauen VORSICHT Bei Fahrzeugen mit Einparkhilfesystem empfehlen wir, nach dem Wechsel der Glühlampe im Nebelscheinwerfer dieses System von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen. Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb. 204 Leuchte ausbauen / Stecker abziehen ...
  • Seite 183: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    › Den Lampenhalter in die Leuchte einsetzen und die Sicherungsschraube Glühlampen in der Rückleuchte wechseln » Abb. 205 einschrauben. Leuchte mit LED-Leuchtmitteln › Den Lampenhalter in mit Pfeilen gekennzeichneten Bereichen entriegeln » Abb. 206 und den Lampenhalter aus der Leuchte herausnehmen. ›...
  • Seite 184: Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugkenndaten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugkenndaten Betriebsgewicht Zuladung Abb. 207 Fahrzeugdatenträger / Typschild Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach ECE- Fahrzeugdatenträger Vorschriften und EU-Richtlinien Der Fahrzeugdatenträger »...
  • Seite 185: Betriebsgewicht

    Maximal zulässige Achslast vorn Betriebsgewicht Maximal zulässige Achslast hinten Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) 1340 1,2 l/81 kW TSI Die VIN-Nummer (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Fe- 1360 derbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in 1355 der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VIN- 1,4 l/92 kW TSI...
  • Seite 186 ▶ Das Gewicht der Ausstattungen, die vom Betriebsgewicht ausgeschlossen sind. ▶ Die Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 80 kg bzw. 85 kg für Fahr- zeuge 4x4 mit dem 2,0 l/103 kW TDI CR und 2,0 l/110 kW TDI CR Motor). Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO -Emissionen nach ECE-Vorschriften und EU-Richtlinien Die Angaben über den Kraftstoffverbrauch und die CO...
  • Seite 187: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 208 Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 20 Angabe Yeti Yeti Outdoor Höhe 1691 Spurweite vorn 1541 Breite 1793 Spurweite hinten 1537 Breite einschließlich Außenspiegel 1956 Bodenfreiheit Radstand 2578 Länge 4222 Technische Daten...
  • Seite 188: Winkel Und Steigfähigkeit

    Winkel und Steigfähigkeit Überhangwinkel hinten Steigungswinkel / Steigfähigkeit Die Überhangwinkel-Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung be- fahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw. hin- ten.
  • Seite 189 Steigungswinkel (°)/Steig- Motor Getriebe Überhangwinkel vorn (°) Überhangwinkel hinten (°) Rampenwinkel (°) fähigkeit (%) 19,6 41/86 2,0 l/110 kW TDI CR MG 4x4 19,6 39/80 DSG 4x4 19,6 38/77 Gilt für Fahrzeuge mit der Bereifung 205/55 R 16. Technische Daten...
  • Seite 190: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motorisierung

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motorisierung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1,8 l/112 kW TSI Motor 2,0 l/81 kW TDI CR Motor 1,2 l/81 kW TSI Motor 2,0 l/103 kW TDI CR Motor 1,4 l/92 kW TSI Motor 2,0 l/110 kW TDI CR Motor 1,4 l/110 kW TSI Motor...
  • Seite 191 1,4 l/110 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1500-3500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1395 Getriebe MG 4x4 DSG 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 1,6 l/81 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/5800 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 155/3800...
  • Seite 192 2,0 l/81 kW TDI CR Motor MG (EU4, EU5) 81/4200 Leistung (kW bei 1/min) MG (EU6), MG 4x4 81/3500 MG (EU4, EU5) 250/1500-2500 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) MG (EU6), MG 4x4 250/1750-3000 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1968 Getriebe MG (EU4, EU5) MG (EU6) MG 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h)
  • Seite 193 Airbag Stichwortverzeichnis abschalten deaktivieren/aktivieren Anpassungen und Beeinträchtigungen am Air- Funktionsweise bag-System Kontrollleuchte Auslösung Abblendlicht ASR - ausschalten Kontrollleuchte Abfallbehälter Kontrollleuchte Airbag-System Abgaskontrollsystem Assistenzsysteme Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Ausschalten Ablagebox Alarm Alarm Ablagefach Anhänger Außentemperatur auf der Beifahrerseite auf der Schalttafel Altfahrzeuge Auswechseln Rücknahme und Verwertung Brillenfach...
  • Seite 194 Beheizung Einfahren Außenspiegel Bremsbeläge Climatronic Front- und Heckscheibe Motor Automatikbetrieb Reifen Beleuchtung Bedienungselemente Gepäckraum Einparkhilfe Umluftbetrieb Aktivierung/Deaktivierung Benzin Cockpit Anzeige im Infotainmentdisplay Berganfahrassistent (HHC) Leuchten Funktionsweise Betriebsgewicht COMING HOME Einstellen Bilder Computer Gurthöhe siehe Bedienungsanleitung Infotainment siehe Multifunktionsanzeige Kopfstützen Blenden Lenkrad CORNER Blinkanlage...
  • Seite 195 Fahrzeugreinigung Beleuchtung Funktionsweise Außenseite Fahrzeuge der Klasse N1 Kontrollleuchte Innenraum flexibles Ablagefach waschen Gepäckraumklappe entriegeln herausnehmbare Leuchte Fahrzeugwäsche manuell entriegeln Fahrzeugzustand Fächer Netztrennwand siehe Auto-Check-Control Fahren Seitenfächer Felgen Emissionswerte siehe Gepäckraumklappe Fenster Höchstgeschwindigkeit variabler Ladeboden bedienen Kraftstoffverbrauch Gepäckraumabdeckung Fensterbedienung Fahrt Gepäckraumklappe Wasserdurchfahrt Fernbedienung...
  • Seite 196 Geschwindigkeitsregelanlage Kindersitz siehe Kraftstoff Scheibenwischer 66, 67 auf dem Beifahrersitz 22, 23 tanken Einbauort 23, 24 Heckscheibe - Beheizung Kraftstofffilter Gruppeneinteilung Hinweismeldungen Heizung ISOFIX Bedienungselemente Kraftstoffreserve TOP TETHER Sitze Kraftstoff sparen Kinder und Sicherheit Umluftbetrieb Kraftstoffverbrauch Klang Herausnehmbare Leuchte Kühlmittel siehe Bedienungsanleitung Infotainment Akkus wechseln Kontrollleuchte...
  • Seite 197 COMING HOME / LEAVING HOME Memory-Funktion für den Sitz Multifunktionstasche ein-/ausschalten Multimediahalter Fahren im Ausland siehe Multifunktionsanzeige Glühlampenwechsel Mobilitätsgarantie Instrumente Modi des automatischen Getriebes Leuchtweitenregulierung Motor Nachfüllen Lichthupe Einfahren AdBlue Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Motor abstellen Kühlmittel Nebelscheinwerfer mit der Funktion CORNER Schlüssel Motoröl Parklicht Starterknopf...
  • Seite 198 Pedale wechseln Fußmatten Winterreifen OFF ROAD Pflege und Wartung Radio siehe Bedienungsanleitung Infotainment/Ra- Praktische Ausstattungen Anfahrassistent 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum 12-Volt-Steckdose im Innenraum Radschrauben Bergabfahrassistent Abfallbehälter Abdeckkappen Ablagefach Anti-Diebstahl-Radschrauben Funktionsweise Ablagefach für den Regenschirm lösen und festziehen OFF ROAD-Modus Ablagenetz an der Mittelkonsole vorn Radwechsel Kontrollleuchte Aschenbecher...
  • Seite 199 Service Sitze einstellen Service-Intervall-Anzeige Sitze elektrisch einstellen Sachmängelhaftung Service-Intervall Sitze manuell einstellen Safesicherung Service-Intervalle Sitze und Kopfstützen SAFE, SAFELOCK Serviceplan SmartGate siehe Safesicherung Servolenkung einleitende Informationen Schäden am Fahrzeug vermeiden Einstellung Sicherheit Schalten Passwort-/PIN-Code-Änderung Airbag Schalthebel Verbindung mittels Wi-Fi ISOFIX Tiptronic Verbindung mittels Wi-Fi Direct Kindersicherheit...
  • Seite 200 Steigfähigkeit Wählhebelsperre Kontrollleuchte Steigungswinkel Überhangwinkel Warnanzeige einer niedrigen Temperatur Übersicht Warnblinkanlage Cockpit Warndreieck Tablethalter Kontrollleuchten Warnsymbole Tagfahrlicht Motorraum im MAXI DOT-Display Tanken Sicherungen siehe Kontrollleuchten Kraftstoff Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Tasche im Gepäckraum Umluftbetrieb Wasser Taschen Durchfahrt Tasten in der Tür Wasser im Kraftstofffilter elektrische Fensterheber Wechseln...
  • Seite 201 Xenon-Scheinwerfer Kontrollleuchte Zentralverriegelung Probleme Zentralverriegelungstaste Zettelhalter Zigarettenanzünder Zubehör Zündschloss Zündung ausschalten Schlüssel Zündung einschalten Schlüssel Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) Stichwortverzeichnis...
  • Seite 202 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 203 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 204 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 205 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2016 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 208 Návod k obsluze Yeti německy 11.2016 S90.5610.29.00 5L0012705AM  5L0012705AM...

Inhaltsverzeichnis