Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrweise Im Gelände - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Fahrt im Gelände
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 135.
Wichtige Informationen
An erster Stelle steht immer die Sicherheit.
Nicht in das Gelände fahren, das für Ihr Fahrzeug nicht geeignet ist. Ihr Fahr-
zeug ist nicht für Reisen mit Expeditionscharakter vorgesehen.
Vor jeder Fahrt im Gelände darauf achten, dass das Fahrzeug für die geplante
Fahrt passend ausgerüstet ist.
Den Reifenfülldruck an allen Reifen prüfen und ggf. korrigieren.
Volltanken. Im Gelände hat das Fahrzeug einen wesentlich höheren Kraftstoff-
verbrauch als auf der Straße.
Bevor in unbekanntem Gelände gefahren wird, sind mögliche Gefahren zu be-
denken.
Vor der Fahrt ist immer der Sicherheitsgurt richtig anzulegen. Darauf achten,
dass Ihr Beifahrer und Ihre Mitfahrer auf der Rücksitzbank den Sicherheitsgurt
immer richtig angelegt haben.
So sitzen, dass eine gute Sicht nach vorn gewährleistet ist, vor allem beim Berg-
auf- oder Bergabfahren. Niemals so sitzen, dass der Abstand zwischen Brust-
bein und Mitte der Airbagabdeckung weniger als 25 cm beträgt
Frontairbags.
Ein passendes Schuhwerk verwenden, das eine sichere Bedienung der Pedale
gewährleistet.
Vor der Fahrt ins Gelände die Abschleppöse vorne oder hinten montieren. Wenn
das Fahrzeug festgefahren ist, dann ist die Montage der Abschleppöse nicht im-
mer möglich.
Das Bordwerkzeug prüfen und ggf. ergänzen.
Das Motoröl bis zum Strich
füllen
A
Das Scheibenwaschwasser auffüllen.
Ihr Fahrzeug hat einen höheren Schwerpunkt als normale Pkws. Damit erhöht
sich die Gefahr eines Überschlags auf der Straße und im Gelände.
Das Ladegut in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß befestigen.
» Seite
173,
» Seite
202, Ölstand prüfen.
Fahrweise im Gelände
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen
Den OFF ROAD-Modus einschalten
Durch schwierige Streckenabschnitte langsam fahren. Bei rutschigem Unter-
grund hochschalten und darauf achten, dass das Fahrzeug stets in Bewegung
bleibt. Nicht zu schnell fahren, um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu ver-
lieren.
Kuppen langsam überfahren. Darauf achten, dass das Fahrzeug nicht abhebt,
weil es schwer beschädigt und manövrierunfähig werden kann.
Ist Ihr Fahrzeug im Sand, Schnee oder Matsch stecken geblieben, kann ein Zu-
rücksetzen effektiver sein, als zu versuchen, vorwärts durchzukommen.
Steine, Fußmatten oder Holzstücke unter durchdrehende Räder legen, um ei-
nen Vortrieb auf sandigem oder rutschigem Untergrund zu erzielen.
Vor Wasserdurchfahrten sind die Anweisungen zu lesen
Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ausreichend Abstand zu anderen Fahr-
zeugen einhalten. Wenn das erste Fahrzeug plötzlich stecken bleibt, kann das
folgende Fahrzeug noch rechtzeitig anhalten, ohne selbst stecken zu bleiben.
Hangaufwärts fahren
Langsam und konstant auf geradem Wege den Hang hinauffahren.
Während der Steigphase nicht schalten oder kuppeln.
Nur so viel Gas geben, das zum Bewältigen der Steigung nötig ist.
Am Hang weder anhalten, noch versuchen, das Fahrzeug umzudrehen.
Vermeiden, dass der Motor ausgeht.
Wenn es an einer Steigung nicht mehr weitergeht
Niemals versuchen, an einer Steigung das Fahrzeug zu wenden.
Wenn der Motor ausgeht, anhalten und den Motor neu starten.
Den Rückwärtsgang einlegen und in den eigenen Fahrspuren vorsichtig zurück-
setzen.
Bergabfahrt
Steile Hänge im ersten Gang bzw. in der ersten Fahrstufe im Tiptronic-Betrieb
hinabfahren. Der Bergabfahrassistent wird auf diese Weise optimal genutzt.
Die Fußbremse behutsam verwenden, um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht
zu verlieren.
Wenn es möglich und ungefährlich ist, dann gerade nach unten fahren.
Nicht kuppeln bzw. nicht in den Leerlauf schalten.
auf Seite 135.
» Seite
142, OFF ROAD-Modus.
» Seite
133.
Anfahren und Fahren
137

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis