Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Verriegelung; Elektrische Fensterheber; Notentriegelung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Verriegelung

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 35.
Wurde das Fahrzeug noch vor dem Schließen der Gepäckraumklappe verriegelt,
wird die Klappe nach dem Schließen automatisch sofort verriegelt.
Der Zeitraum, nach dessen Ablauf die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt
wird, kann durch einen Fachbetrieb verlängert werden.
Verzögerte Verriegelung
Wurde die Gepäckraumklappe mit der Symboltaste  auf dem Funkschlüssel
entriegelt, dann ist es möglich, die Klappe nach dem Schließen innerhalb eines
begrenzten Zeitraums zu öffnen.
Bevor die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt wird, droht das ungewollte
Eindringen ins Fahrzeug. Deswegen ist das Fahrzeug stets mit der Symboltaste 
der Funk-Fernbedienung oder mit dem Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung zu
verriegeln
» Seite
31.
Die verzögerte Verriegelung kann durch einen Fachbetrieb jederzeit deaktiviert
werden.
Hinweis
Weitere erforderliche Informationen erhalten Sie bei einem ŠKODA Partner.

Notentriegelung

36
Bedienung
Abb. 18
Notentriegelung der Gepäck-
raumklappe
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Liegt ein Fehler in der Zentralverriegelung vor, kann die Gepäckraumklappe ma-
nuell entriegelt werden.
Entriegeln
Die Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen
In die Öffnung in der Verkleidung in Pfeilrichtung
dreher oder ein ähnliches Werkzeug bis zum Anschlag einführen.
Die Klappe in Pfeilrichtung
2
Die Gepäckraumklappe öffnen.

Elektrische Fensterheber

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Fenster öffnen / schließen
Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / schließen
Kraftbegrenzung der Fensterheber
Fenster-Komfortbedienung
Funktionsstörungen
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wird, dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht mehr von innen
öffnen lassen.
Das System ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet
nem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt eini-
ge Zentimeter zurück. Die Fenster sind trotzdem vorsichtig zu schließen - es
besteht Verletzungsgefahr!
Werden auf den Rücksitzen Kinder befördert, wird empfohlen, die elektri-
schen Fensterheber der hinteren Türen außer Funktion zu setzen (Sicher-
heitsschalter)
» Abb. 19
auf Seite 37.
S
Beim Schließen der Fenster vorsichtig vorgehen, um Quetschverletzungen
zu vermeiden - es besteht Verletzungsgefahr!
auf Seite 35.
» Seite
64, Rücksitze.
» Abb. 18
einen Schrauben-
1
entriegeln.
» Seite
37
38
38
38
39
38. Bei ei-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis