Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generator; Tür Offen; Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand; Gepäckraumklappe - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Generator

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 18.
Wenn die Kontrollleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, dann wird die Fahr-
zeugbatterie nicht geladen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die elektrische Anlage ist prü-
fen zu lassen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
te
(Kühlsystemstörung) aufleuchten, das Fahrzeug anhalten und den Motor ab-
stellen - Gefahr eines Motorschadens!
Tür offen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 18.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen offen sind.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontroll-
leuchte leuchtet max. 5 Minuten lang.
Bei Fahrzeugen mit dem Informationsdisplay wird diese Kontrollleuchte durch ein
Fahrzeug-Symbol ersetzt
» Seite
17.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
20
Bedienung
Wenn die Kontrollleuchte
hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bordbuch!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein. Die
» Seite
48.
Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
Wenn die Kontrollleuchte
Lüftersicherung in Ordnung sind,
noch die Kontrollleuch-
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo-
tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Deshalb vor Ab-
schrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen.
schalteter Zündung von selbst einschalten.
Die Kontrollleuchte
» Seite
48.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontroll-
leuchte leuchtet max. 5 Minuten lang.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 18.
leuchtet bzw. blinkt, ist die Kühlmitteltemperatur zu
204, ggf. das Kühlmittel nachfüllen
leuchtet, obwohl der Kühlmittelstand und auch die
die Fahrt nicht fortsetzen!
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das
Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor steht
Den Kühlerlüfter nicht berühren. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei ausge-
Gepäckraumklappe
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 18.
leuchtet, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet ist.
» Seite
204.
» Seite
232.
» Seite
48.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis