Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Getriebe - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Kupplungspedal
betätigen und dieses völlig durchgetreten halten. Zur Vermeidung von Schaltge-
räuschen einen Moment warten, bevor der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrscheinwerfer.
ACHTUNG
Den Rückwärtsgang niemals während der Fahrt einlegen - es besteht Unfall-
gefahr!
Hinweis
Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf
den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß
des Schaltmechanismus führen.
Pedale
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 123.
Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden!
Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den zwei entsprechenden Be-
festigungspunkten befestigt ist, verwendet werden.
Nur werkseitig gelieferte Fußmatten oder Fußmatten aus dem ŠKODA Original
Zubehör verwenden, die an zwei Befestigungspunkten befestigt sind.
ACHTUNG
Im Fahrerfußraum dürfen sich keine Gegenstände befinden - es besteht die
Gefahr durch Behinderung oder Einschränkung bei der Pedalbedienung!
124
Fahren

Automatisches Getriebe

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Einleitende Informationen
Anfahren und Fahren
Wählhebelstellungen
Manuelles Schalten (Tiptronic)
Wählhebelsperre
Kick-down-Funktion
Dynamisches Schaltprogramm
Notprogramm
Wählhebel-Notentriegelung
ACHTUNG
Kein Gas geben, wenn bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor die
Wählhebelstellung verändert wird - Unfallgefahr!
Niemals während der Fahrt den Wählhebel in Stellung R oder P stellen - Un-
fallgefahr!
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es in allen Wählhebelstel-
lungen (außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu hal-
ten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht völlig unterbro-
chen wird - das Fahrzeug kriecht.
Bevor die Motorraumklappe geöffnet und am laufenden Motor gearbeitet
wird, müssen der Wählhebel in Stellung P gebracht und die Handbremse fest
angezogen werden - Unfallgefahr! Es sind unbedingt die Sicherheitshinweise
zu beachten
» Seite
197, Motorraum.
Wenn am Berg (Gefälle) angehalten wird, dann niemals versuchen, das Fahr-
zeug mit eingelegter Fahrstufe auf der Stelle mithilfe der „Bedienung des
Gaspedals" zu halten, dass heißt mitilfe der schleifenden Kupplung. Es kann
dadurch zur Überhitzung der Kupplung kommen. Wenn Überhitzungsgefahr
der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, würde die Kupplung
automatisch öffnen und das Fahrzeug würde rückwärts rollen - Unfallgefahr!
Wenn man an einer Steigung anhalten muss, dann das Bremspedal treten,
damit das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert wird.
Auf glatter, rutschiger Fahrbahn können die Antriebsräder durch Betätigen
der Kick-down-Funktion durchdrehen - Schleudergefahr!
125
125
125
126
127
127
127
128
128

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis