Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 216

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schneeketten montiert sind;
das Notrad montiert ist;
ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Grundeinstellung des Systems
Nach Änderung des Reifenfülldrucks, nach Wechsel eines oder mehrerer Räder,
Positionsänderung eines Rads am Fahrzeug (z. B. Rädertausch zwischen den Ach-
sen) oder beim Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt, muss eine
Grundeinstellung des Systems wie folgt durchgeführt werden:
Alle Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck aufpumpen
dauer von Reifen.
Die Zündung einschalten.
Die Symboltaste  
» Abb. 162
des Drückens der Taste leuchtet die Kontrollleuchte
Systemspeicher gelöscht und die neue Kalibrierung wird gestartet, was mit ei-
nem akustischen Signal und anschließendem Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt wird.
Wenn die Kontrollleuchte
nach der Grundeinstellung nicht erlischt, liegt ein
Systemfehler vor. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte
leuchtet
Ist der Reifenfülldruck mindestens eines Rads gegenüber dem gespeicherten
Grundwert erheblich geringer, leuchtet die Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte
blinkt
Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein Systemfehler vor. Die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen und den Fehler beheben lassen.
ACHTUNG
Bei leuchtender Kontrollleuchte
und heftige Lenk- und Bremsmanöver vermeiden. Bei der nächsten Haltemög-
lichkeit umgehend anhalten und die Reifen und deren Fülldruck prüfen.
Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder
unbefestigte Straßen) kann die Kontrollleuchte
aufleuchten.
214
Betriebshinweise
» Seite
211, Lebens-
für länger als 2 Sekunden drücken. Während
auf. Gleichzeitig wird der
»
.
sofort die Geschwindigkeit reduzieren
verzögert oder gar nicht
VORSICHT
Die Reifenkontrollanzeige ersetzt die regelmäßige Reifenfülldruckprüfung
nicht, weil das System einen gleichmäßigen Druckverlust nicht erkennen kann.
Das System kann bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust nicht warnen, z. B.
bei einem plötzlichen Reifenschaden. In diesem Fall versuchen, das Fahrzeug vor-
sichtig ohne heftige Lenkbewegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu
bringen.
Es ist erforderlich, alle 10 000 km oder 1x jährlich die Grundeinstellung durchzu-
führen, um eine einwandfreie Funktion der Reifenkontrollanzeige zu gewährleis-
ten.
Reserverad
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das Reserverad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäck-
raum und ist mit einer Spezialschraube befestigt
Vor dem Ausbau des Reserverads muss die Box mit dem Bordwerkzeug heraus-
genommen werden.
Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausfüh-
rung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen),
so darf das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vor-
sichtiger Fahrweise verwendet werden
So schnell wie möglich ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Aus-
führung montieren.
Notrad
Das Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.
Abb. 163
Gepäckraum: Reserverad
auf Seite 210.
» Abb.
163.
»
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis