Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einparkhilfe - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die vom Assistenten konstant geregelte Fahrzeuggeschwindigkeit ist bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe vom Getriebe bzw. von der Motorisierung abhängig:
1. Gang - ca. 8
- 30 km/h;
1)
2. Gang - ca. 13
- 30 km/h;
1)
3. Gang - ca. 22
- 30 km/h;
1)
Rückwärtsgang - ca. 9
1)
- 30 km/h;
Leerlauf für Vorwärts- sowie Rückwärtsfahrt - ca. 2
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wählhebel in der Stellung D, S oder Tiptronic (für den 1., 2., 3. Gang) für die Vor-
wärtsfahrt - ca. 2-30 km/h;
Wählhebel in der Stellung R für die Rückwärtsfahrt - ca. 2-30 km/h;
Wählhebel in der Stellung N für die Vorwärts- sowie Rückwärtsfahrt - ca. 2-30
km/h.

Einparkhilfe

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Optisches Parksystem
ACHTUNG
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und
die Verantwortung beim Rückwärtsfahren und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer. Es ist insbesondere auf Kleinkinder und Tiere zu achten, da diese
von den Sensoren der Einparkhilfe nicht erkannt werden müssen.
Überzeugen Sie sich vor dem Rangiervorgang, ob sich vor und hinter dem
Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhängerdeichsel
u. Ä., befindet. Dieses Hindernis muss von den Sensoren der Einparkhilfe nicht
erkannt werden.
1)
Die angegebene Werte stellen den Durchschnitt der unteren Geschwindigkeitsgrenzen bei eingeleg-
tem Gang dar (vom Getriebetyp bzw. der Motorisierung abhängig).
144
Fahren
- 30 km/h.
1)
und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Systemfeh-
ler vor. Der Fehler wird zusätzlich durch das Blinken des Symbols  in der Taste
» Abb. 118
lassen.
ten werden (eisfrei u. Ä.).
145
145
Einparkhilfe beeinträchtigen.
Getriebes in der Position P, dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (das
Fahrzeug kann sich nicht bewegen).
ACHTUNG (Fortsetzung)
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können
unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb kön-
nen diese Gegenstände oder Personen, die solche Bekleidung tragen, nicht
von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden.
Externe Schallquellen können die Einparkhilfe störend beeinflussen. Unter
ungünstigen Bedingungen müssen Gegenstände oder Personen nicht erkannt
werden.
VORSICHT
Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt
auf Seite 145 signalisiert. Den Fehler von einem Fachbetrieb beheben
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehal-
Hinweis
Zusätzlich montierte Module, wie z. B. Fahrradträger, können die Funktion der
Ist die Einparkhilfe aktiviert und befindet sich der Wählhebel des automatischen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis