Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 67

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:44
132
Taylor K, Fish DR, Mendel FC, Burton HW
Effect of a single 30-minute treatment of
high voltage pulsed current on edema
formation in frog hind limbs
Phys Ther. 72 (1):63 – 8; 1992
D
er Einsatz von gepulstem Gleichstrom
ermöglicht es, das Volumen des Ödems in
den ersten 3 oder 4 Tagen nach seinem
Auftreten zu begrenzen. Taylor wies zwar
einen Rückgang des Ödems nach einer
einzigen 30-Minuten-Sitzung nach, diese
Verbesserung
ist
jedoch
nur
vorübergehend (etwa 6 Stunden). Für eine
dauerhafte Verbesserung muss die
Behandlung in einem Rhythmus von drei
Sitzungen täglich durchgeführt werden.
Zwischen diesen Sitzungen werden andere
Behandlungstechniken zur Reduzierung
des Ödems angewendet (Cryotherapie,
Druckverbände, Hochlagerung...), um ein
optimales Ergebnis zu erzielen.
Die Aktionsmechanismen von gepulstem
Gleichstrom (ein Strom aus einphasigen
elektrischen Impulsen) sind bis heute noch
nicht genau erforscht. Die Hypothese der
gefäßverengenden Wirkung wurde von
Karnes widerlegt. Die wahrscheinlichste
Hypothese ist ein lokaler Rückgang der
Dichte der Proteinsubstrate, entweder
durch die Senkung der Permeabilität der
Gefäßmembran oder durch die Hemmung
der Organisation der Proteinmoleküle oder
durch Kombination beider Mechanismen.
METHODE
1 - Protokoll
Ödem
: T1 bis T4
2 - Behandlungsablauf
3 Sitzungen pro Tag, bis zu einer Sitzung
alle vier Stunden
3 - Elektrodenplatzierung
Der negative Pol ist der aktive Pol.
Versuchen Sie, den Bereich des Ödems
mit negativen Elektroden abzudecken.
Bei einem durch eine Verstauchung des
Knöchels
hervorgerufenen
Ödem
beispielsweise
benutzt
man
zwei
Stimulationskanäle: Zwei große negative
Elektroden werden auf den Bereich des
Fußknöchels gesetzt und man benutzt nur
jeweils
einen
Ausgang
der
beiden
Elektroden.
Eine große Elektrode wird auf der Höhe der
Sehne
des
Quadrizeps
über
der
Kniescheibe angelegt und mit dem
positiven
Pol
der
beiden
Stimulationskanäle verbunden.
Page 132
4 - Körperposition
Der Patient wird möglichst bequem mit
gebeugtem Arm oder Bein platziert. Bei
einem Ödem des Knöchels beispielsweise
den Patienten in Rückenlage bringen und
die unteren Extremitäten ungefähr dreißig
Zentimeter über der Tischplatte lagern.
5 - Stimulationsintensität
Ödem
Das
Programm
beginnt
automatisch mit einem kurzen Test, bei
dem die Intensität der Stimulation
automatisch ansteigt. Der Therapeut
versucht, den Beginn der Muskelaktivität
visuell
oder
durch
Berührung
zu
identifizieren. Sobald der Schwellenwert
für Bewegung erreicht ist, drückt der
Therapeut die + oder - Taste des
verwendeten Kanals (Symbol MEMO), und
Ödem
das Programm
läuft mit einer
Intensität von 90% des Schwellenwerts für
Bewegung an.
55
E E l l e e k k t t r r o o s s t t i i m
d d e e n n e e r r v v i i e e r r t t e e r r M
1) Situation 1
Komplette Denervation,
Es wurde keine Muskelkontraktion des
Deltoideus beobachtet, weder visuell noch
nach Reinnervationsfrist
durch Palpation. Daraus ist auf eine
komplette Denervation zu schließen.
Beispiel:
PARALYSE DES AXILLARISNERVS
Ergebnis der Befragung des Patienten:
• Stelle der Verletzung: Komplikation bei
einer komplexen Schulterfraktur.
• Zeitpunkt der Verletzung: Der Unfall hat
sich vor mehr als 9 Monaten ereignet.
Erste Frage:
Ist
die
Frist
der
Reinnervation
überschritten?
Der Abstand zwischen der Verletzung und
dem
motorischen
Reizpunkt
des
Deltoideus
beträgt
6-8
cm.
Die
2) Situation 2
Reinnervationsfrist beträgt daher drei,
höchstens aber sechs Monate. Da die
Partielle Denervation,
Verletzung neun Monate alt ist, besteht
keine Aussicht mehr auf Reinnervation.
nach Reinnervationsfrist
Zweite Frage:
Handelt es sich um eine komplette
oder partielle Denervation?
Test auf eine komplette
oder partielle Denervation
des M. deltoideus
1 - Protokoll
Ergebnis der Befragung des Patienten:
Muskelatrophie
Stufe 1
• Stelle der Verletzung: Es handelt sich um
ein Kompressionssyndrom L4/L5 infolge
2 - Elektrodenplatzierung
eines Bandscheibenvorfalls.
Es werden zwei Kanäle eingesetzt: Einer für
• Zeitpunkt der Verletzung: Der Patient
das vordere, einer für das mittlere Bündel
leidet seit mindestens drei Jahren an
des Deltoideus. Auf dem motorischen
"Steppergang".
Reizpunkt des mittleren Bündels wird eine
Fingerbreite unter dem äußeren Rand des
Erste Frage:
Akromions eine positive Elektrode angebracht.
Eine weitere positive Elektrode wird auf dem
Ist
Muskelbauch
des
vorderen
Bündels
Der Abstand zwischen der Verletzung und
überschritten?
zentriert. Die beiden negativen Anschlüsse
den
sind mit einer großen Elektrode verbunden,
Peronäusloge liegt zwischen 65 und
die wie eine Schulterklappe angelegt wird.
70 cm. Die Reinnervationsfrist beträgt
daher in diesem Fall ungefähr 24 Monate;
3 - Stimulationsenergie
da die Verletzung des Patienten über drei
Jahre alt ist, besteht demzufolge keine
Die Energie wird langsam erhöht, bis
Aussicht auf Reinnervation mehr.
signifikante Werte erreicht werden (über
40 oder 50 mA).
133
m u u l l a a t t i i o o n n
M u u s s k k e e l l n n
4 - Ergebnis
SCHLUSSFOLGERUNG
Der Patient leidet an einer Paralyse des
Axillarisnervs
mit
kompletter
Denervation des M. deltoideus, ohne
Aussicht auf Reinnervation.
PRAKTISCHE BEHANDLUNG
Die
Elektrostimulation
des
M.
deltoideus
mit
dem
Programm
Denerviert
ist in diesem Fall nicht
angezeigt. Es muss leider gesagt
werden, dass ein denervierter Muskel
ohne Aussicht auf Reinnervation immer
von Athrophie oder Sklerose betroffen
sein wird. Die Rehabilitation ist daher
nur palliativ.
Beispiel:
ISCHIASPARESE
die
Frist
der
Reinnervation
motorischen
Reizpunkten
der

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3