Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 24

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:42
46
D
er Vorteil der Stimulation mit dem
Schwere Beine
Programm
besteht in der
Kombination beider Wirkungen: der
Stimulation der Muskelaktivität, um den
Kreislauf zu erhöhen, und der Liegeposition
mit hochgelagerten Beinen, um einen
negativen Druckgradienten zu erhalten.
Die Verminderung der hydrostatischen
Beschwerden in Verbindung mit der
Erhöhung des Blutflusses stellt des
Gleichgewicht
des
interstitiellen
Flüssigkeitsspiegels wieder her, baut
Ödeme
und
akkumulierte
Stoffwechselschlacken ab und versorgt
das
beeinträchtigte
Gewebe
mit
Sauerstoff. Darüber hinaus unterdrücken
die sehr niedrigen Stimulationsfrequenzen
dank ihrer tonisierenden Wirkung die
Muskelspannung
und
die
Krampfanfälligkeit.
W
ährend der Behandlung werden
progressiv und automatisch eine Reihe von
klar definierten Frequenzen verwendet, die
den
Venenrückfluss
und
die
Sauerstoffversorgung erhöhen (7 Hz), eine
maximale Endorphinwirkung erzeugen (5
Hz) und schließlich einen entspannenden
tonolytischen Effekt bewirken (3 Hz), alles
unter
Beibehaltung
eines
erhöhten
Blutflusses.
Schwere
Durchführung einer Behandlung
Beine
1
Wir arbeiten monopolar. Eine große
indifferente (negative) Elektrode wird
transversal unter der Kniekehle und zwei
kleine aktive positive Elektroden werden in
Höhe
des
Muskelbauchs
des
Wadenmuskels angebracht.
2
Wir verwenden biphasisch kompensierte,
symmetrische Impulse, da bei einer
Parameter des Programms
1. Sequenz
Frequenz
7 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
Dauer der Phase
7 min
Dauer des Abfalls
0,5 s
Page 46
bestimmten elektrischen Intensität mit
dieser Impulsart eine maximale räumliche
Beanspruchung erzielt wird, d.h. die
Höchstzahl motorischer Einheiten wird
aktiviert und die Wirkung ist daher höher.
3
Damit sich der Patient sich so wohl wie
möglich
fühlt,
verwenden
wir
Impulsbreiten, die der Chronaxie der
motorischen Nerven entsprechen, die die
Beinmuskeln kontrollieren. Die für den
Patienten optimale Impulsbreite kann mit
der Funktion m 3 festgelegt werden.
4
Diese Impulse werden mit progressiv
abnehmenden Frequenzen von 7 bis 3 Hz
Schwere Beine
gesendet. Das Programm
besteht aus drei Sequenzen von jeweils
sieben
Minuten,
die
automatisch
aufeinanderfolgen. Dadurch unterliegen
die stimulierten motorischen Einheiten
einer nicht-tetanischen Arbeit, die von
einer maximalen Erhöhung des Blutflusses
über eine endorphinische bis hin zu einer
entspannenden Wirkung reicht.
5
Stellen Sie die Stimulationsenergie so ein,
dass sich der Muskel heftig bewegt. Diese
Bewegungen erhöhen den Blutfluss des
Muskels.
Die für den Patienten individuellen Mindest-
und Höchstwerte elektrischer Energie
werden mit der Funktion m 6 ermittelt
und grafisch dargestellt.
6
Bringen Sie den Patienten in Rückenlage,
Kopf flach, Beine ungefähr dreißig
Zentimeter über der Tischplatte und die
Knie leicht angewinkelt (15 bis 30°), um
einen negativen hydrostatischen Druck
und einen minimalen Venendruck zu
erlangen.
Schwere Beine
2. Sequenz
3. Sequenz
5 Hz
3 Hz
1 s
1 s
7 min
7 min
0,5 s
6 s
V e e n n e e n n i i n n s s u u f f f f i i z z i i e e n n z z
V
B
ei
Veneninsuffizienz
besteht
ein
Durchführung
Veneninsuffizienz ohne Ödem
Organschaden der Venenwand, der sich
1
klinisch
durch
mehr
oder
weniger
ausgeprägte Krampfadern äußert. Diese
sind
auf
eine
permanente
Wir arbeiten monopolar. Eine große
Venenerweiterung
zurückzuführen,
indifferente (negative) Elektrode wird
verursacht durch Überdruck und Stauung
transversal unter der Kniekehle und zwei
des Venenbluts, zu der sich eine
kleine aktive positive Elektroden werden
progressive Hypoxie der Intima (Innenhaut
unter dem Fibulaköpfchen sowie am
der Gefäßwand) hinzugesellt.
unteren Rand der Kniekehle angebracht.
V
Diese
erantwortlich für diesen Prozess ist die
ermöglicht eine globale Arbeit der
Insuffizienz der Klappen der tiefen Venen
Beinmuskeln und somit eine maximale
und der Venae perforantes. Ihre Rolle als
Kompression der tiefen Venen bei
Hemmer
für
den
Rückstrom
des
tetanischen Kontraktionen.
2
Venenbluts ist nicht mehr gewährleistet.
Der hydrostatische Druck ist erhöht und
die Muskelkontraktionen reichen nicht
Wir verwenden biphasisch kompensierte,
mehr aus, um das Venenblut abzuführen.
symmetrische Impulse, da bei einer
Dieses
staut
sich
und
lässt
die
bestimmten elektrischen Intensität mit
Oberflächenvenen bis zur Entstehung von
dieser Impulsart eine maximale räumliche
krampfaderartigen
Erweiterungen
Beanspruchung erzielt wird, d.h. die
anschwellen.
Höchstzahl motorischer Einheiten wird
B
aktiviert und die Wirkung ist daher höher.
3
ei Veneninsuffizienz entsteht häufig,
aber nicht immer ein Stauungsödem. Bei
demselben Patienten kann das Ödem je
Damit der Patient sich so wohl wie möglich
nach
Tageszeitpunkt
und
je
nach
fühlt, wählen wir Impulsbreiten, die der
verbrachter Zeit im Stehen vorhanden sein
Chronaxie
oder nicht. Daher ist eine Veneninsuffizienz
entsprechen. Die für den Patienten
mit Ödem von einer Veneninsuffizienz ohne
optimale Impulsbreite kann mit der
Ödem zu unterscheiden. Die Art des
Funktion m 3 festgelegt werden.
4
Elektrostimulationsprogramms
hängt
davon ab, ob ein Ödem in Verbindung mit
Krampfadern vorliegt oder nicht.
Diese Impulse werden so gesendet, dass
kurze tetanische Kontraktionen (die die
1 Veneninsuffizienz ohne Ödem
Entleerung der tiefen Venen verursachen)
E
entstehen, die von langen Zeiträumen der
inerseits soll die Elektrostimulation eine
Erhöhung des Blutflusses unterbrochen
Erhöhung des allgemeinen Blutflusses
werden. Die tetanischen Kontraktionen
(arteriell und venös) ermöglichen, um den
dauern 4 s und werden mit einer Frequenz
Kreislauf der interstitiellen Flüssigkeit und
von 50 Hz durchgeführt. Die Zeiträume
die Oxygenisierung der Gewebe und
aktiver Ruhe dauern 21 s mit einer tiefen
Veneninnenhaut (Intima) zu erhöhen.
Frequenz von 8 Hz, um eine maximale
Andererseits ist eine maximale Entleerung
Erhöhung des Blutflusses zu bewirken. Die
der Venen erforderlich, um die Stauung
Dauer dieses Programms beträgt 19
abzubauen.
Die
Erhöhung
des
Minuten.
5
Arterienflusses (also kapillar und venös)
wird mittels der optimalen tiefen Frequenz
Stellen Sie die Stimulationsenergie so ein,
von 8 Hz zur Erhöhung des Blutflusses
erreicht. Die Entleerung der tiefen Venen
dass sowohl in der Phase der tetanischen
erfolgt dank der Kompression dieser
Kontraktion als auch bei der aktiven
Venen, die durch tetanische Kontraktionen
Erholung geeignete Muskelreaktionen
der
Beinmuskeln
erzielt
wird.
Das
erzielt werden.
6
Programm besteht demnach aus kurzen
Kontraktionen der Beinmuskeln, die von
langen aktiven Pausen zur Erhöhung des
Lagern Sie den Patienten bequem.
Blutflusses unterbrochen werden.
47
einer
Behandlung
Anordnung
der
Elektroden
der
Peronäusnerven

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3