Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 28

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:43
54
Wie üblich bei der Elektrostimulation
gehen wir folgendermaßen vor:
1
Wir arbeiten monopolar, mit einer großen
indifferenten Elektrode und einer kleineren
Elektrode mit positiver Polarität, die am
Reizpunkt des zu stimulierenden Muskels
angelegt wird.
2
Wir verwenden zweiphasige, symmetrisch
kompensierte Impulse, denn bei einer
gegebenen Stromstärke lässt sich mit
dieser Impulsart eine maximale räumliche
Beanspruchung
erzielen,
d.h.
eine
größtmögliche Anzahl von motorischen
Einheiten wird aktiviert.
3
Wir verwenden eine Impulsdauer, die der
Chronaxie der motorischen Nervenfasern
der zu stimulierenden Muskeln entspricht,
um dem Patienten ein Optimum an
Wohlbefinden zu bieten. Im Rahmen der
Agonist/Antagonist 2/1 Muskelatrophie
Parameter des Programms
PHASE 1
AGONIST
Frequenz
35 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
Dauer der Phase
6 s
Dauer des Abfalls
0,75 s
Agonist/Antagonist 2/1 Muskelkräftigung
Parameter des Programms
PHASE 1
AGONIST
Frequenz
70 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
Dauer der Phase
4 s
Dauer des Abfalls
0,75 s
Page 54
Standardprogramme sind 7 verschiedene
Impulsbreiten verfügbar. Die für den
Patienten optimale Impulsbreite kann mit
der Funktion m 3 festgelegt werden.
4
Wir
wenden
die
Frequenzen
zur
Tetanisierung von Fasern vom Typ I für die
Amyotrophie-Behandlung und die Frequenzen
der Tetanisierung von Fasern vom Typ II für
die Stärkung der Muskulatur an.
5
Stellen Sie die maximal erträgliche Energie
ein. Die erste und zweite Sitzung dienen
der Gewöhnung des Patienten an die
Methode, indem die Energie alle 3 bis 4
Kontraktionen gesteigert wird (der Patient
ist in der Regel in der Lage, eine deutlich
höhere Energie zu ertragen, als er
zunächst angibt). Der Therapeut spielt
dabei eine wichtige Rolle, indem er
motivierend auf den Patienten einwirkt und
ihn
zur
aktiven
Arbeit
mit
den
bestmöglichen Kontraktionen anhält.
PHASE 1
PHASE 2
PHASE 2
ANTAGO
AGONIST
ANTAGO
0 Hz
0 Hz
35 Hz
0 s
0 s
1,5 s
6 s
6 s
6 s
0 s
0 s
0,75 s
PHASE 1
PHASE 2
PHASE 2
ANTAGO
AGONIST
ANTAGO
4 Hz
4 Hz
75 Hz
0,5 s
0,5 s
1,5 s
3 s
3 s
4 s
0,5 s
0,5 s
0,75 s
Agonist/Antagonist 2/1 Muskelatrophie
Parameter des Programms
PHASE 1
PHASE 1
AGONIST
ANTAGONIST
Frequenz
35 Hz
0 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
0,5 s
Dauer der Phase
8 s
8 s
Dauer des Abfalls
0,75 s
0 s
Agonist/Antagonist 2/1 Muskelkräftigung
Parameter des Programms
PHASE 1
PHASE 1
AGONIST
ANTAGONIST
Frequenz
70 Hz
4 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
0,5 s
Dauer der Phase
6 s
4 s
Dauer des Abfalls
0,75 s
0,5 s
H a a r r n n i i n n k k o o n n t t i i n n e e n n z z
H
1 STRESSINKONTINENZ
(stress incontinence)
D
ist es nicht möglich, eine Reizelektrode auf
ieses Programm hat zum Ziel, den
den Reizpunkt zu platzieren.
2
Schließmuskel der Blase zu kräftigen. Es
zielt
somit
darauf
ab,
tetanische
Kontraktionen des paraurethralen Teils
Wir verwenden zweiphasige, symmetrisch
der quergestreiften Muskulatur des
kompensierte
Beckenbodens
mittels
optimaler
größtmögliche räumliche Beanspruchung bei
Frequenzen zur Tetanisierung der schnell
einer gegebenen Stromstärke zu erzielen. Je
leitendenden Nervenfasern hervorzurufen.
höher räumliche Beanspruchung des
Muskels ist umso wirkungsvoller ist die
Unsere Vorgehensweise gestaltet sich
Stimulation.
3
demnach folgendermaßen:
1
Wir wählen eine Impulsintensität von der
Wir
arbeiten
bipolar
mit
einer
Größenordnung
Vaginalelektrode.
Aufgrund
der
Motoneuronen
Beschaffenheit einer Elektrode dieses Typs
pudendus, d.h. 250 µs.
55
PHASE 2
PHASE 2
AGONIST
ANTAGONIST
0 Hz
35 Hz
0,5 s
1,5 s
4 s
4 s
0 s
0,75 s
PHASE 2
PHASE 2
AGONIST
ANTAGONIST
4 Hz
75 Hz
0,5 s
1,5 s
3 s
3 s
0,5 s
0,75 s
Impulse,
um
eine
der
Chronaxie
der
des
inneren
Nervus

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3