Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 17

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:41
32
7
Einer der Schlüsselfaktoren für die
Wirksamkeit der meisten Elektrostimu-
lationsprogramme ist das Arbeiten mit der
maximal erträglichen Energie. Je höher die
Stimulationsenergie ist, desto größer ist
die Anzahl der Muskelfasern, die bean-
sprucht werden, und desto größer werden
folglich die erzielten Fortschritte sein.
In zahlreichen klinischen Situationen sind
die Bereiche in der Nähe der zu
stimulierenden Muskelgruppen von einem
Schmerzsyndrom variabler Intensität
betroffen. Dieser Schmerz kann den
Patienten
daran
hindern,
mit
der
erforderlichen hohen Stimulationsenergie
zu arbeiten.
D
er
Compex
3
ermöglicht
die
Kombination dieses Programms mit einem
TENS
-Programm.
Diese Kombination ist fakultativ und muss
zunächst vom Benutzer aktiviert werden.
– Kanäle 1 und 2: Vom Programm
Prävention
der
Muskelatrophie
vorgeschriebene Muskelarbeit
TENS
– Kanäle 3 und 4: Programm
Wenn diese Kombination aktiviert wurde,
TENS
erscheint der Vermerk
auf dem
Bildschirm gegenüber dem Kanal oder den
Kanälen, auf denen diese Behandlung aktiv
ist.
Die praktischen Anwendungsregeln sind
die üblichen Regeln der Programme zur
Elektrostimulation
der
Muskeln
(Muskelarbeit) und der Schmerzbehandlung
TENS
vom Typ
. Sie müssen jedoch mit
Prävention der Muskelatrophie
Parameter des Programms
Aufwärmen
Frequenz
6 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
Dauer der Phase
2 min
Dauer des Abfalls
2 s
Page 32
Vorsicht
an
die
Verteilung
der
Stimulationsströme angepasst werden.
– Kanäle 1 und 2: Vom Programm
Prävention
der
Muskelatrophie
vorgeschriebene Muskelarbeit
• Elektrodenplatzierung wie bei dem zu
stimulierenden Muskel angegeben
• Maximale erträgliche Stimulationsenergie
TENS
– Kanäle 3 und 4: Programm
• Zwei oder vier auf der schmerzhaften
Region angelegte große Elektroden
• Ausreichend Stimulationsenergie, um ein
deutliches Kribbelgefühl zu erzielen
TENS
Wenn die Kombination
gewählt
wurde, sind die m-Funktionen – mit
Ausnahme von m—3 – nicht mehr
zugänglich. Damit die Funktion m—3 aktiv
ist, muss man darauf achten, dass auf
Kanal 1 oder 2 (oder Kanal 1, 2 oder 3)
mit dem m—4-System ausgestattete
Kabel angebracht werden.
8
Die Gesamtdauer der Behandlungsgänge
beträgt 53 Minuten. Dabei werden drei
verschiedene Frequenzen durchlaufen:
- eine erste Aufwärmsequenz von 2
Minuten bei einer Frequenz von 6 Hz
- eine Arbeitssequenz von 48 Minuten mit
tetanischen Kontraktionen bei 30 Hz
abwechselnd mit aktiven Erholungsphasen
(4 Hz).
- Abschließend: 3 min. Erholung bei einer
Frequenz von 3 Hz.
Stufe 1
Kontraktion
Aktive Erholung Entspannung
30 Hz
4 Hz
3 Hz
3 s
1,5 s
1,5 s
5 s
14 s
3 min
0,75 s
0,5 s
3 s
Prävention der Muskelatrophie
Parameter des Programms
Aufwärmen
Kontraktion
Frequenz
6 Hz
40 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
3 s
Dauer der Phase
2 min
6 s
Dauer des Abfalls
2 s
0,75 s
B
B e e h h a a n n d d l l u u n n g g d d e e r r M
E
2
in normal innervierter Muskel, der ruhig
gestellt wird oder dessen Funktion
Wir verwenden symmetrische, biphasisch
eingeschränkt ist, verliert sehr schnell
kompensierte Stromimpulse, da mit dieser
mehr oder weniger stark an Volumen, je
Stromform
nach
Dauer
und
Umfang
der
Stromstärke ein maximales Muskelvolumen
Funktionseinschränkung
bzw. die größtmögliche Anzahl von
N
Muskelfasern aktiviert werden kann.
3
icht alle Muskelfasern sind von einer
Amyotrophie gleich stark betroffen. In
erster Linie werden die langsamen Fasern
Wir wählen die Impulsbreite, die der
(Typ I) in Mitleidenschaft gezogen. Es liegt
Chronaxie des motorischen Nervs des zu
deshalb auf der Hand, dass man vorwiegend
stimulierenden Muskels entspricht, um
die
Kontraktionsfrequenzen
der
dem Patienten ein Optimum an Komfort zu
Muskelfasern vom Typ I zur Anwendung
bieten.
bringt,
falls
man
mit
Hilfe
von
Standardprogramme sind 7 verschiedene
tetanisierenden Muskelreizströmen einen
Impulsbreiten verfügbar. Die für den
atrophen Muskel derart belasten möchte,
Patienten optimale Impulsbreite kann mit
dass er sein Volumen zurückgewinnt. Auf
der Funktion m 3 festgelegt werden.
4
diese Art lässt sich die Rückgewinnung der
Muskelmasse viel schneller bewerkstelligen
als
mit
jeder
anderen
aktiven
Wir wählen solche Frequenzen, die den
Arbeitsmethode.
Muskelfasertyp I tetanisieren können, wie
Es erscheint auch vernünftig, die Dauer
sie in der Literatur zum Erlangen der
des Programms, mit anderen Worten die
optimalen Kontraktionskraft beschrieben
Belastung des Muskels, nach einigen
werden.
5
Trainingssitzungen zu steigern (in der
Regel nach etwa einer Woche).
Wir
Unsere Vorgehensweise gestaltet sich
Stimulationsenergie. Die erste und die
demnach folgendermaßen:
zweite Sitzung dienen zur Gewöhnung des
1
Patienten an die Methode, indem die
Stimulationsenergie
Wir arbeiten monopolar. Eine große,
Kontraktionen gesteigert wird (der Patient
indifferente (negative) und eine kleine
ist immer in der Lage, eine höhere Energie
(positive) Elektrode werden in der Nähe
zu ertragen, als er meint).
des motorischen Reizpunkts auf dem zu
stimulierenden Muskel angebracht
33
Stufe 2
Aktive Erholung Entspannung
4 Hz
3 Hz
1,5 s
1,5 s
12 s
3 min
0,5 s
3 s
M u u s s k k e e l l a a t t r r o o p p h h i i e e
bei
einer
bestimmten
Im
Rahmen
der
verwenden
eine
maximale
alle
3
bis
4

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3