Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 19

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:42
36
6
Einer der Schlüsselfaktoren der Wirksamkeit
der meisten Elektrostimulationsprogramme
ist das Arbeiten mit der maximal
erträglichen Energie. Je höher die
Stimulationsenergie ist, desto größer ist
die Anzahl der Muskelfasern, die arbeiten,
und desto größer werden folglich die
erzielten Fortschritte sein. In zahlreichen
klinischen Situationen sind die Bereiche in
der Nähe der zu stimulierenden Muskelgruppen
von einem Schmerzsyndrom variabler
Intensität betroffen. Dieser Schmerz kann
den Patienten daran hindern, mit der
erforderlichen hohen Stimulationsenergie
zu arbeiten.
Der Compex 3 ermöglicht die Kombination
TENS
dieses Programm mit einem
-Programm.
Diese Kombination ist fakultativ und muss
zunächst vom Benutzer aktiviert werden.
– Kanäle 1 und 2: Vom Programm
Muskelkräftigung
vorgeschriebene
Muskelarbeit
TENS
– Kanäle 3 und 4: Programm
Wenn diese Kombination aktiviert wurde,
TENS
erscheint der Vermerk
auf dem
Bildschirm gegenüber dem Kanal oder den
Kanälen, auf denen diese Behandlung aktiv
ist.
Die praktischen Anwendungsregeln sind
die üblichen Regeln der Programme zur
Elektrostimulation der Muskeln (Muskelarbeit)
und der Schmerzbehandlung vom Typ
TENS
. Sie müssen jedoch mit Vorsicht an
die Verteilung der Stimulationsströme
angepasst werden.
– Kanäle 1 und 2: Vom Programm
Muskelkräftigung
vorgeschriebene
Muskelarbeit
• Elektrodenplatzierung wie für den zu
stimulierenden Muskel angegeben
• Maximal erträgliche Stimulationsenergie
Parameter des Programms
Aufwärmen
Frequenz
6 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
Dauer der Phase
2 min
Dauer des Abfalls
2 s
Page 36
TENS
– Kanäle 3 und 4: Programm
• Zwei oder vier auf der schmerzhaften
Region angelegte große Elektroden
• Ausreichend Stimulationsenergie, um ein
deutliches Kribbelgefühl zu erzielen
TENS
Wenn die Kombination
gewählt wurde,
sind die mi-Funktionen – mit Ausnahme von
m—3 – nicht mehr zugänglich. Damit die
Funktion m—3 aktiv ist, muss man darauf
achten, dass auf Kanal 1 oder 2 (oder Kanal
1, 2 oder 3) mit dem m—4-System
ausgestattete Kabel angebracht werden.
7
Für diese Behandlung stehen 2 Stufen zur
Verfügung. Die erste Stufe ist für die
beiden ersten Wochen konzipiert, die
zweite für die folgenden Wochen.
Jedes
Programm
besteht
aus
3
Stimulationssequenzen, die automatisch
aufeinander folgen.
- Die erste Sequenz besteht aus einer 2
min. dauernden Aufwärmphase mit einer
Frequenz von 6 Hz.
- Die zweite ist die Arbeitssequenz: Kontraktion
und
Ruhe
alternierend;
tetanische
Kontraktionen der schnellen Muskelfasern
mit tetanisierenden Frequenzen für die
schnellen Muskelfasern gefolgt von einer
Ruhephase mit mindestens zweifacher
Kontraktionsdauer.
Während
dieser
Ruhephase ermöglicht eine sehr niedrige, so
genannte Entspannungsfrequenz (4 Hz) die
Steigerung der Durchblutung und damit eine
verbesserte
Erholung
zwischen
zwei
tetanischen Kontraktionen.
- Die dritte Sequenz dient der Relaxation und
dem Auslaufen der Behandlung. Sie ermöglicht
dem Muskel nach der Arbeitssequenz eine
optimale Erholung mit möglichst schneller
Elimination der Stoffwechselmetaboliten. Dies
reduziert die Kontrakturgefahr und verhindert
Muskelsteife. Sie dauert 3 Minuten.
Muskelkräftigung
Stufe 1
Kontraktion
Aktive Erholung Entspannung
75 Hz
4 Hz
3 Hz
1,5 s
0,5 s
1,5 s
4 s
10 s
3 min
0,75 s
0,5 s
3 s
Muskelkräftigung
Parameter des Programms
Aufwärmen
Kontraktion
Frequenz
6 Hz
85 Hz
Dauer des Anstiegs
1,5 s
1,5 s
Dauer der Phase
2 min
4 s
Dauer des Abfalls
2 s
0,75 s
D
Kontraktionen und die Sequenzen der
ie Implantation einer Hüftprothese hat,
Entspannung am Ende der Behandlung
wie
alle
orthopädisch-chirurgischen
führen
Eingriffe an der Hüfte, eine Atrophie der
Muskelzuckungen, die Vibrationen des
Gesäßmuskeln zur Folge, die mit einem
Prothesenmaterials hervorrufen.
Verlust der aktiven Stabilität bei einseitiger
D
Belastung und beim Gehen einhergeht.
Neben
Übungen
und
aktiver
Hüftprothese
Krankengymnastik ist die neuromuskuläre
Programmen:
Elektrostimulation
der
großen
und
Muskelatrophie
mittleren Gesäßmuskeln speziell zur
Muskelkräftigung
effizienten Behandlung der Insuffizienz
sehr tiefen Frequenzen ausgeschaltet sind.
dieser Muskeln angezeigt.
D
Die
Hüftprothese
ie Sequenzen mit sehr tiefen Frequenzen
durch Phasen der vollkommenen Ruhe
wie die Aufwärmsequenzen, die Sequenzen
voneinander getrennte - Phasen tetanischer
der aktiven Erholung zwischen den tetanischen
Kontraktionen.
P P a a t t e e l l l l a a s s y y n n d d r r o o m
D
W
iese Störung der Statik wird im Wesentlichen
verursacht durch ein Ungleichgewicht
können Läsionen des Gelenkknorpels der
zwischen den verschiedenen Muskelköpfen
Kniescheibe nach sich ziehen mit der Folge
des Quadrizeps. Es besteht eine relative
von
Schwäche des inneren Schenkelmuskels
Intensität und einem Phänomen der
gegenüber dem äußeren, die eine seitliche
Reflexhemmung, das für eine Atrophie des
Verlagerung der Patella nach außen und
gesamten Quadrizeps verantwortlich ist.
einen Überdruck zwischen dem Condylus
Die daraus resultierende Insuffizienz des
lateralis und der darüber liegenden Fläche
Quadrizeps gefährdet die aktive Stabilität
der Patella zur Folge hat. Die spezifische
des Gelenks und verstärkt die Schmerzen.
Stärkung des inneren Schenkelmuskels, die
Dieser Teufelskreis kann dank der
nur durch Elektrostimulation realisierbar
Elektrostimulation
ist, ist bei diesem pathologischen Zustand
durchbrochen werden.
die Behandlung der Wahl.
37
Stufe 2
Aktive Erholung Entspannung
4 Hz
3 Hz
0,5 s
1,5 s
8 s
3 min
0,5 s
3 s
H
H ü ü f f t t p p r r o o t t h h e e s s e e n n
zu
individuell
verschiedenen
ie
3
Stufen
des
Programms
entsprechen jeweils den
Muskelatrophie
, Stufe 1,
,
Stufe
2
und
, Stufe 1, in denen die
3
Stufen
des
Programms
bestehen also nur aus -
m
iederholte Traumen des Kniegelenks,
Schmerzen
unterschiedlicher
des
Quadrizeps

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3