Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 55

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:44
2) Lose Schultern
108
L
ose Schultern sind eine sehr häufig
anzutreffende Pathologie, die für den
Therapeuten eine echte Herausforderung
darstellt.
Ein Trauma, wiederholte Mikrotraumata
oder eine veranlagungsbedingte Laxität
können
die
Stabilität
der
Schulter
beeinträchtigen, indem sie die passiven
Strukturen beschädigen (Überdehnung
oder Reißen des unteren, glenohumeralen
Bands, Ablösung des Labrums, allmähliche
Dehnung der Gelenkkapsel) oder die
motorischen Programme beeinträchtigen,
was eine Abnahme der sich aus der Aktion
der scapulo- und thoracohumeralen
Muskeln
ergebenden
Koaptations-
Komponente zur Folge hat.
Der M. infraspinatus und der M.
supraspinatus
sind
die
wichtigsten
Koaptations-Muskeln des glenohumeralen
Gelenks. Ihre Wirkung wird jedoch durch
die Tonizität und die Muskelmasse der
Deltamuskeln (Bulk-Effekt) unterstützt. Im
Gegensatz
zur
Rehabilitation
von
Tendinopathien der Rotatorenmanschette,
bei
der
die
Beanspruchung
der
Deltamuskeln wegen des subacromialen
Konflikts untersagt ist, ist die kombinierte
Elektrostimulation der Deltamuskeln und
des M. infra-spinatus und des M.
supraspinatus in diesem Falle von Vorteil,
da sie die die Schulter stabilisierende
Muskulatur optimiert.
METHODE
1 - Protokoll
Muskelatrophie
• Phase 1:
Stufe 1 bis die
Schulter wieder schmerzfrei voll beweglich
ist
Muskelatrophie
• Phase 2:
Stufe 2 (+
Modus m 1) bis bei der klinischen
Untersuchung kein Schmerz mehr auftritt.
• Phase 3: Stimulation des M. infra-
spinatus und des M. supraspinatus,
kombiniert
mit
willentlichen
Propriozeptions-Übungen bis die zur
funktionellen Wiederherstellung nötige
Kraft und Ausdauer wiedererlangt sind.
2 - Behandlungsablauf
3 bis 5 Sitzungen pro Woche
3 - Elektrodenplatzierung
• Phasen 1 und 2: 3 Kanäle zur Stimulation
der Deltamuskeln und der Rückenmuskeln
Für die Deltamuskeln: Eine kleine positive
Elektrode wird auf den vorderen Strang
der Deltamuskeln gesetzt, eine weitere
kleine positive Elektrode auf den mittleren
Strang. Die beiden negativen Verbindungen
sind mit einer großen Elektrode verbunden,
Page 108
die wie eine Schulterklappe auf dem
Akromion angelegt wird.
Für die Rückenmuskeln: Eine kleine mit
dem m 4 verbundene Elektrode in
Höhe des M. infra-spinatus (positiver Pol)
Eine kleine mit dem negativen Pol
verbundene Elektrode auf der äußeren
Seite in Höhe des M. supraspinatus
• Phase 3: nur 1 Stimulationskanal für
die Rückenmuskeln
4 - Körperposition
• Phasen 1 und 2: Bei den ersten
Stimulationssitzungen sitzt der Patient
mit
der
oberen
Extremität
in
Referenzposition, der Unterarm ruht auf
der Lehne. Bei den folgenden Sitzungen
wird der Arm langsam in einen
Abduktionswinkel von bis zu 60°
gebracht. Die Körperposition während
der Stimulation muss so gewählt sein,
dass kein Zug auf Narbengewebe
ausgeübt wird und der Patient muss
stets schmerzfrei bleiben.
• Phase 3: Die Stimulation des M.
infraspinatus und des M. supraspinatus
kann
gleichzeitig
mit
aktiver
Beanspruchung
wie
beispielsweise
Propriozeptionsübungen erfolgen. Der
Patient wird wie folgt platziert: mit dem
Gesicht nach unten, die Hände auf einem
Trampolin. In dieser Position muss er
nun mit der Phase der elektrisch
hervorgerufenen
Kontraktion
der
Rückenmuskeln synchronisierte kleine
Hüpfer ausführen. Vor dieser Übung
muss
stets
eine
Aufwärmphase
erfolgen. Sie wird zunächst mit 2
aufgestützten Händen, später mit nur
einer aufgestützten Hand ausgeführt.
5 - Stimulationsenergie
Die Stimulationsenergie muss langsam
bis kurz unter die Schmerzgrenze erhöht
werden.
56
3) Schulterversteifung
D
ie SECEC (Europäische Gesellschaft für
Schulter und Ellenbogenchirurgie) gibt
folgende klinische Definition für die
retraktile Kapsulitis: eine um mindestens
30% limitierte aktive und passive Mobilität
• Phase 1 (akute Phase):
NB: Die
in 3 Ebenen seit mehr als 3 Jahren.
D
ermöglicht
Reizschwelle
iese Einschränkung entsteht aus einer
Verdickung
und
einer
Fibrose
der
herauszufinden. Dieser wird von diesem
optimal
Gelenkkapsel mit Verschwinden der
bestmöglich profitieren. Sie können die
Vertiefungen, die sich in einem Verlust der
aktiven und passiven Mobilität der Schulter
Energie natürlich auch selbst wählen. In
diesem Fall empfehlen wir die Verwendung
äußert. Dieser Zustand ist in einem Drittel
der Fälle idiopathisch. Dagegen liegt bei
von
Wenn Sie die
den anderen zwei Dritteln der Fälle eine
vorherige Schädigung der Schulter vor, die
gewählt haben, beginnt das Programm mit
einem
sehr unterschiedlicher Art sein kann
Stimulationsenergie automatisch ansteigt.
(Trauma der Schulter, chirurgischer
Eingriff an der Schulter, Hemiplegie, sub-
Der Therapeut bittet seinen Patienten, ihm
zu sagen, ab welchem Wert eine
acromio-coracoider
Konflikt
usw.).
Personen mit Diabetes sind besonders
Parästhesie eintritt. Sobald dieser Wert
erreicht ist, drückt der Therapeut
betroffen.
Etwa
20%
leiden
unter
Kapsulitis.
unverzüglich die Tasten + oder - eines der
benutzten Kanäle (Symbol MEMO). Das
Man geht davon aus, dass sich zunächst
TENS
eine Algoneurodystrophie der Schulter
entwickelt (auch wenn dies nicht ganz
Stimulationsparametern (Impulsdauer) an,
die an die jeweilige Empfindlichkeit des
einer strengen Definition der AND
entspricht, ein krankhafter Zustand, der in
Patienten angepasst sind.
erster Linie die äußeren Enden der
Gliedmaßen betrifft); anschließend geht
Das Kriterium, um von Phase 1 auf Phase
2 überzugehen, ist eine im Ruhezustand
diese AND zurück, während sich die
Fibrose der Kapsel und die Ankylose des
schmerzfreie Schulter. Bei der klinischen
Gelenks entwickeln.
Untersuchung werden oft Symptome
festgestellt, die jenen einer Tendinopathie
Klinisch gesehen entwickelt sich zuerst
eine
erste
akute
Phase,
die
nur
der Rotatorenmanschette ähneln, für die
gleiche therapeutische Vorgehensweisen
schmerzhaft ist, später dann eine
fortschreitende Blockierung der Schulter
eingesetzt werden. Dieses klinische
Ergebnis ist die Folge der Kompensations-
mit abnehmendem Schmerz, bevor am
Ende
die
Schulter
blockiert
aber
mechanismen während der akuten Phase.
schmerzfrei ist.
D
• Phase 2:
Muskelatrophie
ie bei der Rehabilitation verfolgten Ziele
sind
zunächst
die
Linderung
der
Schmerzen in der akuten Phase und
später
die
Wiederherstellung
der
biomechanischen und neuromuskulären
3 bis 5 Sitzungen pro Woche
Qualitäten der Schulter.
• Phase 1: 2 Stimulationskanäle mit 4
großen Elektroden, die die schmerzende
Schulter abdecken. (
Drei große Elektroden werden auf die
vorderen, mittleren und hinteren Stränge
der Deltamuskeln gesetzt, eine vierte
große Elektrode wird auf dem Akromion
angelegt.
Schließen Sie den m 4 an die
Elektrode auf dem mittleren Deltamuskel
an. Die drei anderen Verbindungen können
beliebig gewählt werden und es wird nur
eine der beiden Verbindungen der
Elektroden benutzt (siehe Zeichnung
N°38)
109
METHODE
1 - Protokoll
TENS
Intelligente
TENS
Funktion
es
Ihnen,
die
sensible
Ihres
Patienten
angepassten
Programm
TENS
Stufe 1.
Intelligente TENS
Funktion
kurzen
Test,
bei
dem
die
Programm
läuft
nun
mit
Muskelatrophie
Stufe 1, später
Stufe 2
2 - Behandlungsablauf
3 - Elektrodenplatzierung
TENS
)

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3