Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 20

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:42
38
D
ie Parameter des Programms für
Patellasyndrom
sind speziell so ausgelegt,
dass
jegliche
Muskelerschütterung
unterbleibt,
die
eine
unerwünschte
Wirkung auf die Kniescheibe (Schmerzen)
haben kann.
D
ie drei Stufen dieses Programms
entsprechen jeweils den Programmen:
R R o o t t a a t t o o r r e e n n m
W
egen der anatomischen Lage sind
Tendinopathien der Rotatorenmanschette
ein echtes Problem der Volksgesundheit.
Bei einer 1986 im Großbritannien
durchgeführten Untersuchung stellte sich
heraus, dass 20% der Bevölkerung wegen
Problemen mit der Schulter einen Arzt
aufsuchen. Die Pathogenese dieser
Tendinopathien
beinhaltet
zahlreiche
Faktoren:
intrinsische
Faktoren
(mangelnde Gefäßversorgung, strukturelle
Anomalie der Kollagenfasern...) und
extrinsische
Faktoren
(mechanische
Überbelastung, Störungen der Kinematik
...) die auch kombiniert auftreten, können
für diese Probleme mit den Bändern
verantwortlich sein. Die Störungen der
Kinematik scheinen eine besonders
wichtige Rolle zu spielen und führen meist
zu einer Einschränkung der Beweglichkeit
der
Gelenke,
zu
Schmerzen
und
funktionellen Störungen.
D
ie Einschränkung der Beweglichkeit der
Gelenke wird durch spezielle Tests
nachgewiesen und betrifft die Flexion
(Antepulsion) und/oder die Abduktion. Eine
Begrenzung der Flexion ist ein Zeichen für
eine antero-superiore Dezentrierung, eine
D
er Riss des vorderen Kreuzbandes
(VKB) des Knies gehört zu den häufigsten
Unfällen in der Sporttraumatologie. Die
VKB-Chirurgie entwickelte sich in den
letzten Jahrzehnten ständig weiter und hat
besonders
durch
den
Einsatz
von
arthroskopischen Techniken beträchtliche
Fortschritte gemacht.
D
ie Wiederaufnahme sportlicher Aktivität
erfordert zum einen ausreichendende
Festigkeit
des
transplantierten
Sehnenstücks, das hohe mechanische
Anforderungen erfüllen muss und zum
zweiten eine gute aktive Stabilität des
Gelenks.
Page 38
Muskelatrophie
Muskelatrophie
, Stufe 1,
,
Muskelkräftigung
Stufe 2 und
, Stufe 1,
wobei die sehr niedrigen Frequenzen
entfernt wurden. Die drei Stufen des
Patellasyndrom
Programms
für
erzeugen
also
nur
tetanische
Kontraktionen unterbrochen von Phasen
vollständiger Ruhe.
m a a n n s s c c h h e e t t t t e e
Begrenzung der Abduktion dagegen ist ein
Zeichen für eine Dezentrierung des Spin in
medialer Rotation. Die Wiederherstellung
der Beweglichkeit der Gelenke erfolgt nach
der durch den Einsatz von geeigneten
Mitteln
erreichten
Korrektur
der
Dezentrierung.
Die
Arbeit
der
neuromuskulären Kontrolle muss auf den
Koaptations-Muskeln beruhen, die den
Druck
vom
Humeruskopf
und
den
seitlichen Rotatoren nehmen. Die Priorität,
die dem breiten Rückenmuskel und dem
großen Brustmuskel in früheren Jahren
eingeräumt wurde, wird heute stark in
Frage gestellt, da diese Muskeln eine
Komponente der medialen Rotation
aufweisen. Die einzigen Muskeln, die
diesen mechanischen Anforderungen
gerecht
werden,
sind
der
M.
supraspinatus und der M. infraspinatus,
auf
die
sich
die
neuromotorische
Rehabilitation
einschließlich
der
Elektrostimulation primär konzentriert.
D
ie
3
Stufen
des
Programms
Rotatorenmanschette
entsprechen
Muskelatrophie
jeweils den Programmen:
,
Muskelatrophie
Stufe 1,
, Stufe 2 und
Muskelkräftigung
, Stufe 1.
V
V K K B
B
D
iese aktive Stabilität stellt an die
Muskulatur die Anforderung teilweise sehr
hohen Kräften so schnell wie möglich mit
einem
propriozeptiven
Reflex
entgegenzutreten. Eine der Folgen der
Operation ist stets eine markante
Amyotrophie des Quadrizeps, deren
Behandlung eines der wichtigsten Ziele
einer Therapie sein muss. Bei der
Rehabilitation des Quadrizeps ist in den
ersten 3 bis 4 Monaten die Arbeit in
offener kinetischer Kette unbedingt zu
vermeiden, da das unerwünschte vordere
Schubladenphänomen
der
Tibia
hervorgerufen werden kann, das während
der Phase der Vaskularisation eine Gefahr
für das Sehnenimplantat darstellen kann.
D
VKB
as
-Programm ist speziell auf die
Muskulatur (Kanal 1 und 2) und während
besondere Problematik der Ligamentoplastie
diese weiterläuft, setzt die Stimulation des
des VKB abgestimmt und bietet eine
Quadrizeps (Kanal 3 und 4) ein, was
Sitzung mit verschobener Ko-Kontraktion.
jegliches Risiko eines unerwünschten
Die Stimulation beginnt mit der ischiocruralen
vorderen Schubladenphänomens ausschließt.
Parameter des Programms
1. Kontraktion
Frequenz
40 Hz
Dauer des Anstiegs
3 s
Dauer der Phase
6 s
Dauer des Abfalls
0,75 s
M u u s s k k e e l l v v e e r r l l e e t t z z u u n n g g
M
Ü
bertriebene
Dehnungen
oder
Hämatombildung reichen. Neben der
Kontraktionen eines Muskels, die eine
üblichen Behandlung, die in dieser
Spannung
erzeugen,
die
über
den
Situation eingeleitet wird (Ruhigstellung,
mechanischen
Möglichkeiten
der
Kälteanwendung, Kompression, usw.) trägt
Muskelfasern liegt - zum Beispiel bei
eine progressive Elektrostimulationsbehandlung
plötzlichen oder explosiven Bewegungen,
zu einer rascheren Wiederaufnahme der
wie bei einem Sprintstart - können für
normalen Aktivität bei.
D
Zerrungen
oder
sogar
Risse
und
Zerreißungen von Muskeln verantwortlich
sein. Diese Muskelläsion kann mehr oder
dazu konzipiert, den Muskel ganz langsam
weniger schwerwiegend sein und von der
- innerhalb von mehreren Sekunden –
einfachen Überdehnung einer kleinen
anzuspannen,
Fasergruppe bis zu einer erheblichen
Beanspruchung zu vermeiden.
Zerreißung
mit
Blutung
und
Muskelverletzung
Parameter des Programms
Aufwärmen
Kontraktion
Frequenz
6 Hz
40 Hz
Anstiegsdauer des
1,5 s
6 s
Stroms
Dauer der Phase
2 min
3 s
Abfalldauer des Stroms
2 s
1,5 s
39
VKB
2. Kontraktion
Aktive Erholung
40 Hz
4 Hz
1,5 s
0,5 s
3 s
8 s
0 s
0,5 s
Muskelverletzung
as Programm
ist
um
eine
abrupte
Aktive Erholung Entspannung
4 Hz
3 Hz
1,5 s
1,5 s
10 s
3 min
1,5 s
3 s

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3