Herunterladen Diese Seite drucken

Compex 3 Handbuch Seite 39

Werbung

GUIDE PRATIQUE DE:AS
26/02/07
19:43
76
Iontophorese treten die übriggebliebenen
Ionen
bei
der
Ionenwanderung
in
Konkurrenz zu den medikamentösen Ionen,
und die Behandlung verliert an Effizienz.
Wenn die aktive Elektrode nicht trocken ist,
vermischt sich die Medikamentlösung mit
dem restlichen Wasser an der Elektrode.
Somit verringert sich die Konzentration des
Medikaments umso mehr, je größer die
Menge des an der Elektrode verbliebenen
Wassers ist. Und wenn anstelle von
destilliertem Wasser die Elektrode noch
mit Leitungswasser befeuchtet ist, kommt
es
zusätzlich
zur
Verdünnung
des
ionisierten
Medikaments
zu
einer
Konkurrenz mit den im Leitungswasser
2 Die Lösung des ionisierten Medikaments auf die Elektrode mit gleicher
Polarität auftragen.
D
ie Lösung des Medikaments muss auf die Elektrode mit der gleichen Polarität (aktive
Elektrode) aufgetragen werden. Dadurch werden die medikamentösen Ionen von dieser
Elektrode abgestoßen und von der anderen Elektrode mit entgegengesetzter Polarität
angezogen.
3 Die inaktive oder indifferente Elektrode, deren Polarität entgegengesetzt
zu der des ionisierten Medikaments ist, muss mit Leitungswasser
befeuchtet oder mit einem leitfähigen Gel bestrichen werden.
U
m den Stromkreis leitend zu machen, muss die aktive Elektrode mit der Lösung des
ionisierten Medikaments getränkt und die indifferente Elektrode mit einer leitfähigen Substanz
bestrichen werden. Hierbei kann es sich wahlweise um ein leitfähiges Gel, Kochsalzlösung
oder einfach um Leitungswasser handeln.
D: Anbringen der Elektroden
1 Die aktive Elektrode auf dem zu behandelnden Bereich anlegen.
W
enn der zu behandelnde Bereich schmerzt, ist durch Abtasten die am meisten schmerzende
Stelle zu suchen und die Elektrode genau in der Mitte dieser Stelle anzulegen. Falls ein Gelenk
behandelt werden soll, ist die aktive Elektrode auf der Mittelachse des Gelenks zu zentrieren.
Die aktive Elektrode nach Möglichkeit nicht auf vernarbten
Bereichen anbringen.
A
ußer wenn die Iontophorese-Behandlung zum Geschmeidigmachen einer Narbe oder zur
Linderung eines Keloids dienen soll, sollte es vermieden werden, die aktive Elektrode auf
einem vernarbten Hautbereich anzubringen.
Das Eindringen des ionisierten Medikaments
erfolgt durch die Schweißkanäle, die
jedoch im vernarbten Gewebe nicht
vorhanden sind. Nach Möglichkeit sollte
die aktive Elektrode auf Hautbereichen
angelegt
werden,
die
reich
an
Schweißdrüsen sind; Bereiche mit wenig
Schweißdrüsen sollten vermieden werden.
Page 76
gelösten Ionen.
Die Situation wird völlig ungünstig, wenn
man die Elektroden mit Leitungswasser
abspült, sie anschließend trocknen lässt
und sie dann wieder vor dem Aufbringen
der Medikamentlösung mit Leitungswasser
befeuchtet. Unter diesen Bedingungen wird
nicht nur die Medikamentlösung durch das
Wasser an den Elektroden verdünnt,
sondern es kommt darüber hinaus noch zu
einer
Konkurrenz
zwischen
den
medikamentösen Ionen einerseits und den
Ionen des Leitungswassers andererseits,
zu denen noch die Ionen kommen, die nach
dem
Verdunsten
des
zum
Abspülen
verwendeten Wassers an den Elektroden
Ein Bereich wie die Kniekehle, in dem
häufig
Narben
zu
finden
sind,
ist
beispielsweise zu vermeiden.
Beim Mann wird die Gesamtzahl der
Schweißdrüsen auf etwa zwei Millionen
geschätzt. Es gibt etwa 400 je cm2 auf
der Handinnenfläche und der Fußsohle
und 130 bis 200 je cm
2
auf den übrigen
Die Elektroden nicht auf Hautverletzungen – auch keinen kleineren
– anbringen.
A
ußer bei besonderen Iontophorese-Behandlungen, wie zum Beispiel mit Antibiotika, dürfen
die Elektroden nur auf intakter Haut angelegt werden, die auch nicht die geringste Verletzung
aufweisen darf.
Der elektrische Strom fließt durch die
geringsten
Bereiche mit dem geringsten elektrischen
Stromdichte im Bereich der normalen
Widerstand.
Wenn
aufgrund
einer
Haut
Verletzung der Hautwiderstand nicht
Verletzung, was die Behandlung ineffizient
gleichförmig
ist,
fließt
der
Strom
und gefährlich macht und das Risiko von
vorzugsweise durch den Bereich der
Verbrennungen an der Verletzung mit sich
Verletzung, wo der Widerstand am
bringt.
2 Die Elektroden mit ihrer gesamten Fläche anbringen.
B
eim Befestigen der Elektroden ist darauf zu achten, dass ihre gesamte Fläche mit der Haut
in Kontakt ist. Es ist nicht ausreichend, einen Riemen so zu platzieren, dass er durch den
Mittelpunkt der Elektrode läuft und die äußeren Ränder gelöst bleiben. Zu verwenden sind
ausreichend breite Riemen oder mehrere Riemen oder mehrere Umwicklungen des gleichen
Riemens. Möglich ist auch die Verwendung von Klebebändern, um die Seiten der Elektroden
korrekt zu befestigen.
Bei der Definition der Stromdichte als
einer Stromdichte von 0,05 mA/cm
Stromstärke (I in mA) dividiert durch die
eingibt und sich durch das mangelhafte
Fläche der Elektrode (S in cm
2
) wird davon
Anlegen einer Elektrode die Kontaktfläche
ausgegangen, dass die Elektrode mit ihrer
Haut-Elektrode auf 20cm
ganzen
Fläche
angebracht
ist.
Die
beträgt die tatsächliche Stromdichte
tatsächlich zu berücksichtigende Fläche
0,1 mA/cm
ist die Kontaktfläche Haut-Elektrode.
Elektrode setzt den Patienten der Gefahr
Wenn man in den Compex 3 Stimulator
von Verbrennungen aus.
eine Elektrodenfläche von 40 cm
mit
2
Darauf achten, dass es niemals zu einem Kontakt zwischen einem
Metallteil und der Haut kommt.
W
enn der Stecker einer Elektrode mit der Haut in Kontakt kommt, fließt der Strom
vorzugsweise durch diesen Bereich mit geringer Impedanz. Da diese Kontaktfläche sehr klein
ist, ist die Stromdichte dort sehr hoch und es kommt zu einer elektrischen Verbrennung. Die
Dichte kann so groß werden, dass die Wirkung fast der eines elektrischen Skalpells
gleichkommt.
3 Die indifferente Elektrode nach Möglichkeit quer zur aktiven Elektrode
anlegen.
E
s gibt keine Untersuchungen über die relative Effizienz einer Behandlung in Abhängigkeit zur
Position der beiden Elektroden zueinander. Es ist jedoch logisch, anzunehmen, dass die Tiefe
des Eindringens größer ist, wenn die Richtung des elektrischen Feldes senkrecht zur
Oberfläche der Haut verläuft, als wenn sie schräg oder längs dazu verlaufen würde.
77
ist.
Dadurch
sinkt
die
und
steigt
im
Bereich
der
2
2
2
reduziert,
2
. Das falsche Anlegen einer

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Compex 3