Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel 2 - GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 2 ...

Segler mit 4-Klappenfl ügel, 2 Störklappen sowie
Schleppkupplung
QR
WK
HR
SR
Das folgende Beispiel geht davon aus, dass Sie das
Modell bereits mechanisch vorjustiert und Sie sich
auch von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ruder
überzeugt haben bzw. diese im Rahmen dieser Pro-
grammierung nochmals überprüfen und ggf. durch
Servovertauschung am Empfänger und/oder über das
Menü »Servoeinstellung« anpassen.
Dieses Programmierbeispiel bezieht sich auf eine
Belegung der Empfängeranschlüsse gemäß der nach-
folgenden Skizze:
frei oder Sonderfunktion
Schleppkupplung o. frei o. Sonderf.
2. Bremsklappenservo oder 2. HR o. Sonderf.
frei oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Wölbklappe oder Wölbklappe rechts
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Querruder oder Querruder rechts
Seite oder Höhe/Seite rechts
Höhe oder Höhe/Seite links
Querruder oder Querruder links
1. Bremsklappenservo
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
246 Programmierbeispiel: Flächenmodell
Beginnen Sie die Neuprogrammierung des Modells in
einem noch freien Modellspeicherplatz.
Im Menü »Grundeinst. Mod.« binden Sie im Wesent-
lichen Ihren Empfänger an den Sender, geben den
Modellnamen ein und wählen bzw. überprüfen ggf. die
für Sie zutreffende Steueranordnung. Später, vor Auf-
nahme des Flugbetriebs, aktivieren Sie in diesem Menü
auch den Reichweitetest.
Im Menü ...
WK
QR
»Modelltyp«
... belassen Sie „Motor an K1" auf „kein" und den
Leitwerkstyp auf „normal". In der Zeile „Querr./Wölb"
dagegen stellen Sie „2 QR 2 WK" ein.
In der Zeile „Bremse" programmieren bzw. belassen Sie
„Ein1", denn über den zugehörigen K1-Steuerknüppel
als Geber sollen später die beiden an 1 + 8 angeschlos-
senen Brems- bzw. Störklappenservos betätigt werden:
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
Die Einstellung im Wertefeld „Bremsoffset" legt die
Neutrallage aller Mischer des Untermenüs „Bremsein-
stellungen" des »Flächenmischer«-Menüs fest. Legen
Sie diesen Neutralpunkt auf etwa +90 %, sofern in der
vorderen Position des K1-Knüppels die Bremsklappen
eingefahren sein sollen. Der Restweg zwischen 90 %
und dem Vollausschlag des Steuerknüppels von 100 %
ist dann bei diesen Mischern als Leerweg ausgelegt.
Dieser stellt sicher, dass auch bei geringen Abwei-
chungen vom Endanschlag des K1-Gebers die von den
Mischern der „Bremseinstellungen" angesprochenen
Ruder bzw. Klappen noch in ihrer „normalen" Position
bleiben. Gleichzeitig wird automatisch der wirksame
Geberweg wieder auf 100 % gespreizt.
Im Menü ...
»Freie Mischer«
programmieren Sie ggf. zur Bedienung einer Schlepp-
kupplung einen Mischer „S
(Seite 70)
wenden Sie beispielsweise den selbstrückstellenden
Schalter SW 9. Über dessen Mischanteile können Sie
die Endausschläge Ihres Schleppkupplungsservos beim
Umschalten des Schalters anpassen:
kein
normal
Durch gleichzeitiges Antippen der Tasten
2QR2WK
linken Touch-Taste lässt sich die Einstellung in der
+90%
Ein1
»Servoanzeige« überprüfen.
STO
SEL
Da der K1-Geber neben dem Servo 1 aber auch
gleichzeitig das Servo 8 betätigen soll, stellen Sie diese
Verknüpfung ebenfalls mittels eines freien Mischers her.
Wechseln Sie deswegen gleich auch in die nächste
Zeile und programmieren Sie einen Mischer „1
Beachten Sie jedoch in diesem Zusammenhang, dass
eine ggf. im Menü »Kanal 1 Kurve« programmierte
nichtlineare Steuerkurve ebensowenig auf diesen
Mischer einwirkt wie ein ggf. auf weniger als 100 %
eingestellter Bremsoffset, was Sie sehr einfach im Menü
(Seite 78)
9". Als Schalter ver-
M1
S
9
9
M2
??
??
M3
??
??
M4
??
??
M5
??
??
Typ von
zu
der
8".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis