Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise:
In diesem Beispiel ist der Geberschalter „G3" offen,
solange sich der Geber 6 (der Gaslimiter beim Heli)
unterhalb von +85 % Steuerweg befi ndet. Er schließt,
sobald der Schaltpunkt überschritten wird, also ober-
halb von +85 % bis zum oberen Anschlag.
In obigem Beispiel mit umgekehrter Schaltrichtung
ist der Geberschalter „G3" geschlossen, solange sich
der Geber unterhalb von +85 % Steuerweg befi n-
det. „G3" öffnet, sobald der Schaltpunkt überschritten
wird, in diesem Beispiel also oberhalb von +85 % bis
zum oberen Anschlag.
Falls ein Geberschalter, z. B. „G3", mehrfach zuge-
wiesen ist, muss beachtet werden, dass die hier ein-
gestellte Schaltrichtung für alle G3-Schalter gilt.
Der Schaltzustand kann durch Geberwegumkehr im
Menü »Gebereinstellung« ebenfalls invertiert wer-
den.
Kombination eines Geberschalters mit einem der
Schalter SW 1 ... 9
Der Geberschalter ist mit einem weiteren Schalter über-
steuerbar, sodass z. B. in bestimmten Flugsituationen
die zu schaltende Funktion unabhängig von der Ge-
berstellung und damit der Stellung des Geberschalters
geschaltet werden kann.
Wechseln Sie zum Wertefeld in der 5. Spalte, der Spalte
über dem rechten Schaltersymbol. Im einfachsten Fall
wählen Sie einen der Schalter SW 1 ... 9, wie auf Seite
32 im Abschnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzu-
ordnung" beschrieben. Die Nummer dieses Schalters,
z. B. „2", erscheint im Display in der vorletzten Spalte
zusammen mit einem Schaltsymbol, das den momenta-
nen Schaltzustand des Schalters anzeigt:
GEBERSCHALTER
Gb1
–75%
G1
G2
Gb1
+75%
G3
Gb6
+85%
G4
0%
STO
SEL
Solange dieser Schalter geöffnet ist, ist der Geberschal-
ter „G3" aktiv, d. h., er schaltet am Schaltpunkt; wird der
Schalter geschlossen, bleibt jetzt auch der Geberschal-
ter unabhängig von der Geberposition und Schaltrich-
tung ständig geschlossen:
GEBERSCHALTER
G1
Gb1
–75%
G2
Gb1
+75%
G3
Gb6
+85%
G4
0%
STO
SEL
Kombination zweier Geberschalter
Bei komplexeren Anwendungen kann es aber auch er-
forderlich sein, diesen Geberschalter über einen zweiten
Geberschalter zu übersteuern.
Beispiel:
Dem Geberschalter „G3" wurde nun anstelle des zuvor
zugewiesenen Gebers CTRL 6 die Steuerfunktion 3
(= Geber 3) zugewiesen. Der Schaltpunkt liegt in seiner
Mittelstellung, also bei 0 %. Als Schalter in der Spalte
rechts außen wurde „G4" aus der Liste der erweiter-
ten Schalter ausgewählt. Diesem Geberschalter „G4"
ordnen wir nun in seiner eigenen Zeile einen der beiden
mittleren Proportional-Drehgeber zu, z. B. den rechten
CTRL 8, dessen Schaltpunkt bei +50 % liege:
GEBERSCHALTER
Gb1
–––
G1
–––
G2
Gb1
2
G3
Gb3
–––
G4
Gb8
Bei den im Display angegebenen Schaltrichtungen der
4. Spalte ist nun der Geberschalter „G3" geschlossen,
solange sich der Steuerknüppel (K3) und/oder „Geber 9"
jenseits des Schaltpunktes befi nden.
Diese Vielfalt an Schaltmöglichkeiten bietet Ihnen sicher
genügend Spielraum für spezielle Anwendungen im
gesamten Modellfl ugbereich.
–––
–––
2
–––
Programmbeschreibung: Geberschalter
–75%
–––
+75%
–––
0%
G4
+50%
–––
STO
SEL
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis