Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 236

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein. Beispielsweise:
Pha1
normal
Pha2
– Landung
Pha3
Strecke
Pha4
Pha5
Name
Um.Zeit
Als Nächstes müssen Sie diesen beiden Flugphasen
einen Schalter zuweisen, mit dem während des Fluges
zwischen den beiden Flugphasen umgeschaltet werden
kann. In diesem Fall reicht ein einziger Schalter aus.
Dieser sollte jedoch gut erreichbar sein, damit Sie z. B.
auch während eines Landeanfl uges, ohne einen Knüp-
pel loslassen zu müssen, noch zwischen „Motor" und
„Bremse" umschalten können.
Die Zuordnung des ausgewählten Schalters erfolgt im
Menü ...
»Phasenzuweisung«
Mit einer der Pfeiltasten wählen Sie das Schaltersym-
bol unter „C" an. Nach kurzem Antippen der zentralen
SET-Taste der rechten Touch-Taste betätigen Sie den
gewünschten Schalter, z. B. „SW 2".
PHASENZUWEISUNG
Prior.
Kombination
A
B
C
D
2
1 normal
Beiden Schalterstellungen, also EIN (I) und AUS ( )
ist rechts im Display zunächst die Phase «1 normal»
zugeordnet. Mit einer der Pfeiltasten wählen Sie dieses
236 Programmierbeispiel: Flächenmodell
Wertefeld an und aktivieren dann mit kurzem Antippen
der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste die
1.1s
Auswahlliste der Phasen, die Sie im Menü »Phasenein-
1.1s
stellung« eingerichtet haben. Beispielsweise nennen
0.1s
Sie die Phase bei der vorderen Schalterstellung «nor-
0.1s
mal» und bei der hinteren «Landung» (oder umgekehrt):
0.1s
PHASENZUWEISUNG
Prior.
A
B
Diese Phasennamen erscheinen anschließend in allen
fl ugphasenabhängigen Menüs und natürlich auch in der
Grundanzeige des Senders.
Schalten Sie nun in die Flugphase «Landung» und
stellen Sie in der Zeile „Butt." des Untermenüs ...
(Seite 104)
»Bremseinstellungen«
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
D.red
HR-Kur ve
Landung
E
F
... des Menüs »Flächenmischer« den gewünschten Aus-
schlag der Querruder bei Betätigung des K1-Knüppels
(„Bremse") nach oben ein. Anschließend wechseln Sie
ggf. zur Spalte „WK", um den gewünschten Ausschlag
der Wölbklappen bei K1-Betätigung nach unten vor-
zugeben (in obiger Abbildung ausgeblendet). Diese
Klappenstellung bezeichnet man als „Krähenstellung"
oder „Butterfl y", siehe auch Seite 119.
Kombination
C
D
E
F
2
2Landung
(Seite 76)
0%
0%
0%
0%
0%
0%
QR
WK
WK2
In der Zeile „D.red" (Differenzierungsreduktion) geben
Sie einen Wert ein, welcher dem entspricht, den Sie auf
der Eingangsseite des »Flächenmischer«-Menüs in
der Zeile „Querr.Diff." eingegeben haben bzw. eingeben
möchten.
Mit dem Mischer „HR-Kurve" kann das beim Hochstellen
der Querruder normalerweise auftretende „Aufkippen"
des Modells automatisch unterdrückt werden. Die für
das jeweilige Modell passenden Korrekturwerte müssen
erfl ogen werden. Stellen Sie diesen Mischer so ein,
dass sich bei ausgefahrenem Bremssystem die Flug-
geschwindigkeit des Modells gegenüber der „normalen"
Fluggeschwindigkeit nicht allzusehr ändert. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass das Modell nach dem Einfah-
ren des Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines zu
kurz geratenen Landeanfl uges, durchsackt.
Ist soweit alles korrekt eingestellt, wird in der Flugphase
«normal» mit dem K1-Knüppel nur der Motor gesteuert,
während dieser in Flugphase «Landung» abgeschaltet
sein sollte (Servo 1 in »Servoanzeige« unabhängig von
„Gas min vorn/hinten" auf -100 % oder adäquat zu einer
ggf. von 100 % abweichenden Servowegeinstellung).
In dieser Flugphase steuert der K1-Knüppel dann nur
noch das Hochstellen der Querruder und ggf. Absenken
der Wölbklappen mit dem Neutralpunkt in der per Offset
gewählten K1-Geberposition.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis