Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 255

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QR
+77%
QR-Tr.
+77%
Diff.
WK-Pos.
WK
+100%
HR
WK
0%
normal
WK
QR
+55%
QR-Tr.
+55%
Diff.
WK-Pos.
WK
+100%
HR
WK
0%
normal
WK2
Die bisherigen Einstellungen können Sie im Menü »Ser-
voanzeige«, welches Sie aus beinahe jeder Menüpositi-
on durch gleichzeitiges kurzes Antippen der Tasten
der linken Touch-Taste erreichen, überprüfen:
Bei Querrudersteuerung bewegen sich die Servos 6
+ 7, 9 + 10 und 11 + 12 nun genauso wie die Servos
2 + 5. Auch wirkt der Querruder-Trimmhebel auf alle
diese Servos.
Der K1-Steuerknüppel betätigt ggf. jedoch nur das an
Empfängerausgang 1 angeschlossene Servo.
Achtung:
Bei Querruderbetätigung bewegen sich die Balken
der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei Wölbklappen-
betätigung gegensinnig.
Zuletzt wird im Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
0%
S2
0%
S3
+100%
S4
0%
S5
... die ggf. noch nötige Feinabstimmung der Servos
vorgenommen.
Damit ist die Basis-Programmierung des 8-Klappen-
0%
Flügels bereits abgeschlossen.
0%
Wölbklappenpositionierung und Flugphasen
+100%
Programmieren Sie zunächst in den Menüs »Phasen-
0%
einstellung« und »Phasenzuweisung« zwei oder
mehr Flugphasen. Ändern Sie bei dieser Gelegenheit
auch im Menü »Knüppeleinstellung« (Seite 76) die
Standardvorgabe „global" für die Wirkung der digitalen
Trimmung ggf. Ihren individuellen Bedürfnissen entspre-
chend auf „Phase".
Ein Flugphasenprogrammierbeispiel ist auf Seite 174 zu
fi nden.
Anschließend wechseln Sie nochmals in das Menü ...
»Freie Mischer«
... und programmieren – vorerst prophylaktisch – einen
weiteren Mischer, beispielsweise L.MIX 2 „7
M1
M2
M3
M4
M5
(Seite 74)
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
+
Umk Mitte
Weg
(Seite 135)
11" ...
Tr
QR
12
9
7
11
??
??
??
??
??
??
Typ von
zu
... und weisen diesem auf dessen Einstellseite symmet-
risch +100 % zu:
L.MIX 1
Tr
7
11
Mix Eing.
+100% +100%
Offset
0%
SYM
ASY
Warum?
Wie schon mehrfach an relevanten Stellen erwähnt, sind
alle Eingänge des Menüs »Gebereinstellung« fl ugpha-
senspezifi sch programmierbar (und auch zu program-
mieren). Ebenso wurde an entsprechender Stelle schon
erwähnt, dass der „Eingang 7" bei Wahl von „2 QR 2/4
WK" in der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs »Modelltyp«
automatisch vom „Servo 7" abgekoppelt, also quasi auf
„nur Mix" gesetzt wird. Einen solch fl ugphasenspezifi sch
programmierbaren „freien" Eingang jedoch benötigen
Sie, um auch die innersten Wölbklappen fl ugphasenspe-
zifi sch trimmen zu können. Der eben angelegte Mischer
„7
11" verbindet nun diese im Hintergrund mit dem
„Eingang 7".
Eine Wölbklappenstellung pro Flugphase
Genügt Ihnen eine Wölbklappenposition je Flugphase,
dann passen Sie im „Multi-Klappen-Menü" des Menüs
...
»Flächenmischer«
... in der Zeile „WK-Pos" die Wölbklappenpositionie-
rung(en) der Servopaare „QR" (2 + 5), „WK" (6 + 7) und
„WK2" (9 + 10) in jeder der programmierten Flugphase
Ihren Vorstellungen an:
Programmierbeispiel: 8-Klappen-Flügel
(Seite 110)
255

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis