Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 229

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seitenrudersignal noch ein Mischer auf das Seitenruder
einwirkt, z. B. ein „QR
SR"-Mischer (Querruder auf
Seitenruder), können sich die beiden Signale zu einem
übergroßen aufaddieren.
Eine richtig eingestellte Wegbegrenzung greift genau an
diesem Punkt ein und verhindert so zuverlässig das me-
chanische Anlaufen des Seitenruders. Die Wegbegren-
zung sollte aber auch nicht zu klein gewählt werden,
damit der Seitenruderausschlag nicht permanent zu weit
eingeschränkt wird.
Alternativ könnten natürlich auch die beiderseitigen
Wege soweit reduziert werden, dass es auch bei einer
Addition der Maximalwerte zu keinem Anlaufen kommt.
Bei dieser Methode jedoch würde zur Verhinderung
eines gelegentlich vorkommenden Ereignisses eine
permanente Reduzierung des normalen Seitenruder-
ausschlages in Kauf genommen werden.
Nicht ausschließlich für Motorfl ieger interessant ist
noch das Menü ...
»Knüppeleinstellung«
K1
GL
4
0.0s
QR
GL
4
0.0s
HR
GL
4
0.0s
SR
GL
4
0.0s
St
Tr
Neben der allgemein interessierenden Einstellung der
Schrittweite in der Spalte „St" (Zahl der Trimmschritte bei
jedem „Trimmhebel-Klick") der digitalen Trimmung – ge-
trennt einstellbar für jeden der vier Trimmhebel – kann im
Falle der (späteren) Programmierung von Flugphasen in
der zweiten Spalte dieses Menüs noch gewählt werden,
ob die Trimmung von Quer, Höhe und Seite „global",
also über alle Flugphasen hinweg gleichermaßen wirken
soll oder getrennt in jeder (Flug-) „Phase".
Die Spalte „Zeit" dagegen interessiert uns im Zuge
dieser Erstprogrammierung nicht.
Mit den bisherigen Einstellungen lassen sich bereits
Flächen- und Motormodelle – letztere, wenn Sie in der
Zeile „Motor an K1" des Menüs »Modelltyp« die Leer-
lauf-Steuerknüppelrichtung richtig eingestellt haben – im
Prinzip fl iegen. „Feinheiten" dagegen fehlen. Feinheiten,
die auf Dauer sicherlich mehr Spaß beim Fliegen
bereiten. Deshalb sollten Sie sich, wenn Sie Ihr Modell
bereits sicher fl iegen können, mit dem Menü ...
»Flächenmischer«
... befassen, in welchem, abhängig von den im Menü
»Modelltyp« (Seite 70) gemachten Angaben, ein unter-
schiedliches Angebot an Optionen zu sehen ist.
Da wir in diesem Abschnitt von einem Modell mit nur 2
Servos in den Tragfl ächen ausgehen, wird das ab Seite
116 behandelte Multi-Klappen-Menü nicht angezeigt.
(Seite 76)
0.0s
Bremseinstell.
0.0s
Querr.Diff.
0.0s
QR
0.0s
HR
+
Zeit
Wir beginnen deshalb mit dem Untermenü ...
(Seite 92 ... 97)
FLÄCHENMISCHER
0%
SR
0%
–––
WK
0%
0%
–––
normal
BREMSEINSTELLUNGEN
aus
normal
normal
Erscheint diese Anzeige, dann ist Ihr Modell entgegen
der Annahme dieses Abschnittes mit einem Motor
ausgestattet und Sie haben deshalb in der Zeile „Motor
an K1" des Menüs »Modelltyp«, Seite 70 „vorne/hinten"
anstatt „kein" gewählt. Ändern Sie deshalb diese Ein-
stellung vorübergehend oder ändern Sie für die aktuell
aktive Flugphase – hier Phase 1 – den Eintrag „ja" in der
Spalte „Motor" des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite
100 in „nein":
Pha1
normal
Pha2
Star t
Strecke
Pha3
Pha4
Pha5
Name
...
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
0%
0%
D.red
0%
0%
HR-Kur ve
normal
QR
WK
Nach dieser Einlassung über wechselseitige Abhängig-
keiten wieder zurück zum Thema:
Sollen die Querruder zum Bremsen hochgestellt wer-
Programmierbeispiel: Flächenmodell
nein
ja
ja
ja
ja
Motor
0%
0%
WK2
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis