Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 273

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlag in Richtung Pitch-Maximum. (Die durchgezo-
gene vertikale Linie zeigt Ihnen die momentane Steu-
erknüppelposition an.) Mit den Pfeiltasten der rechten
Touch-Taste verändern Sie nun Punkt „H" der Pitchkurve
so, dass Pitch-Maximum etwa 9 ° an den Rotorblättern
des Hauptrotors ergibt. Dies dürfte bei einem Wert von
etwa +50 % der Fall sein:
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
+100%
Ausgang
+50%
Punkt H
+50%
normal
Hinweis:
Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. Graupner-Einstell lehre
Best.-Nr. 61, ist bei der Winkelablesung sehr nützlich.
Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum Anschlag
in die Pitch-Minimumposition. Je nach fl iegerischem
Können des Piloten stellen Sie den Wert von Punkt 1
so ein, dass der Blattanstellwinkel 0 bis -4 ° beträgt.
Damit ergibt sich nun eine am Schwebefl ugpunkt leicht
geknickte Linie, die so genannte Pitchkurve, die z. B.
folgendermaßen aussehen kann:
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
–100%
Ausgang
–25%
Punkt L
–25%
normal
Zuletzt können Sie, falls Sie möchten, noch den Markie-
rungsrahmen mit den Pfeiltasten nach oben, in die Zeile
„Kurve" verschieben und nach Aktivieren des Wertefel-
des durch kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste die Kurvenfunktion des Mischers
auf „ein" stellen.
Pitch
Kur ve
ein
Eingang
–100%
Ausgang
–25%
Punkt L
–25%
normal
Wenn Sie nun in die Autorotationsphase schalten – links
unten im Display wird der Flugphasenname «Autorot»
eingeblendet – erscheint die „alte" Pitchkurve wieder:
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
0%
Ausgang
0%
Punkt ?
0%
Autorot
Nehmen Sie nun die gleichen Einstellungen wie zuvor in
der Normalphase vor. Lediglich bei Punkt „H" – bei Pitch-
Maximum – kann der Pitchwinkel um etwa 2 ° vergrößert
werden. Damit hat man später (!) beim Autorotieren
etwas mehr Einstellwinkel zum Abfangen des Modells.
Nach dem Einstellen der Pitchkurve legen Sie den
Autorotationsschalter wieder um und kehren mit kurzem
Antippen der zentralen ESC-Taste der linken Touch-
Taste zurück in die Menüauswahl der Helikoptermischer.
Dort wechseln Sie zur Zeile „K1
Gas", um die
Gaskurve einzustellen.
Zuerst muss der Einstellbereich der Leerlauftrimmung
mit der Gaskurve abgestimmt werden. Dazu bringen Sie
den Pitch-Steuerknüppel in dessen Minimum-Position
und stellen dann Punkt „L" auf etwa -65 %.
K1
Gas
aus
Kur ve
Eingang
–100%
Ausgang
–65%
Punkt
L
–65%
normal
Bei geschlossenem Gaslimiter und ganz geöffneter
Leerlauftrimmung bewegen Sie den Pitchknüppel am
Minimum-Anschlag etwas hin und her. Das Gasservo
darf dabei nicht mitlaufen. Damit haben Sie jetzt einen
nahtlosen Übergang von der Leerlauftrimmung auf die
Gaskurve. Die weiteren Einstellungen entlang der Gas-
kurve müssen später im Flug durchgeführt werden.
Wenn Sie aus dieser Grafi k heraus versuchsweise in die
Autorotationsphase umschalten, erscheint anstelle der
gewohnten Darstellung:
K1
Gas
AUS
Autorot
Das bedeutet, dass dieser Mischer aus- und das Gas-
servo auf einen Festwert geschaltet ist, der wie folgt
eingestellt werden kann:
Gehen Sie mit
ESC
zurück zur Menüliste. Solange Sie
sich noch in der Autorotationsphase befi nden, werden
neue Untermenüs aufgelistet, und zwar:
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
273

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis