Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 234

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 3
Verwendung eines 2-Stufen-Schalters SW 2, 3 od. 8
Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funktion.
Empfängerseitig wird entweder ein einfacher elektro-
nischer Schalter oder – wenn z. B. ein sanfterer Motor-
anlauf gewünscht wird – ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Mit Ausnahme der Zuordnung eines anderen Gebers
sind die dazu nötigen Einstellungen im Wesentlichen
dieselben wie unter Beispiel 1 beschrieben. Es gelten
deshalb auch dieselben Anmerkungen und Empfeh-
lungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und in
diesem Beispiel zweistufi gen Motorsteuerung hat die
Wahl eines der beiden Gebertypen nur Auswirkungen
auf die Art der Uhrensteuerung, siehe Seite 170.
Abweichend von der dortigen Beschreibung ist lediglich
die Art der Darstellung des ausgewählten Schalters im
Display des Menüs ...
»Gebereinstellung«
Eing. 5
–––
Eing. 6
–––
Eing. 7
–––
Eing. 8
2
normal
Wie bei Beispiel 1 wechseln Sie auch hier in die Zeile
eines freien Einganges, aktivieren in der zweiten Spalte
die „Geber- und Schalterzuordnung" und bewegen dann
den ausgewählten Geber, in diesem Fall beispielsweise
den Schalter „2", von der gewünschten Motor-AUS-
Position in Richtung Motor EIN.
234 Programmierbeispiel: Flächenmodell
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg +"
vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung eines
Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so kann – wie
im Beispiel 1 beschrieben – in der Spalte „- Zeit +" eine
entsprechende Verzögerungszeit eingestellt werden.
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel 1.
Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen und
Empfehlungen.
Hinweise:
Auf der „AUS"-Seite wird keine Verzögerung einge-
tragen, damit der Antrieb jederzeit und augenblicklich
abgeschaltet werden kann. Dies belastet ihn auch
nicht weiter, da er lediglich „ausläuft".
Sollten Sie in den Menüs »
»Phasenzuweisung« Flugphasen defi niert haben,
sind die vorstehend beschriebenen Einstellungen in
jeder aktiven Flugphase gleichartig vorzunehmen.
Andernfalls dürften Sie sich erst einmal wundern, wa-
(Seite 78)
rum nach einem Phasenwechsel der Antriebsmotor
mit halber Leistung zu laufen beginnt, auf Bewegun-
0%
gen des Schalters aber nicht reagiert ...
0%
0%
0%
Offset
E-Motor und Butterfl y wechselweise mit
K1-Steuerknüppel steuern
Beispiel 4
Bevor wir uns der Programmierung dieses vierten Bei-
spiels bzw. der Erweiterung der weiter vorne beschrie-
benen Basisprogrammierung zuwenden, noch ein paar
Worte zur Stellung des Gas-/ Bremsknüppels bei „Motor
AUS" bzw. „Bremse AUS"! Üblicherweise wird nämlich
der K1-Steuerknüppel zum Gasgeben nach vorne und
zum Ausfahren der Bremse nach hinten bewegt. Wenn
Sie aber in dieser „klassischen" Belegung dann z. B.
bei „Motor AUS" (= Knüppel „hinten") auf das Bremssy-
stem umschalten, würde nach der von Ihnen im Menü
»Phaseneinstellung« vorgegebenen Umschaltzeit
sofort „volle Bremse" anstehen und umgekehrt, wenn
Sie bei „Bremse eingefahren" auf Antrieb umschalten,
würde der Motor innerhalb dieses Zeitrahmens auf „volle
Leistung" geschaltet ...
Phaseneinstellung« und
Aus dieser „Not" lässt sich durchaus auch eine „Tu-
gend" machen, indem ein „Segelfl ieger" – üblicherweise
mit „Bremse eingefahren = vorne" unterwegs – nur
bei Bedarf auf Motor „EIN" umschaltet und dann ggf.
die Leistung zurücknimmt (und beim Zurückschalten
hoffentlich nicht vergisst, den K1-Knüppel wieder nach
„vorne" zu drücken). Ein typischer „Motorfl ieger" dage-
gen wird wohl eher gegenteilig verfahren, also nur bei
Bedarf auf Bremse umschalten usw.. Ebenso gut aber
können Sie zur Vermeidung dieser Wechselwirkungen
den „Nullpunkt" beider Systeme zusammenlegen, wobei
ein „Segelfl ieger" dabei wohl wieder eher zu „vorne"
neigen, ein „Motorfl ieger" dagegen sich vermutlich eher
für „hinten" entscheiden wird.
Wie dem auch sei, der Sender mx-20 HoTT erlaubt
beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch von
der Zusammenlegung der beiden „AUS"-Stellungen auf
„vorne" ausgegangen. Wer es dennoch lieber anders

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis