Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER Falcon 12 Anleitung

GRAUPNER Falcon 12 Anleitung

Firmware v2 für 2,4 ghz hott empfänger mit 3-achs gyro (und vario)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Falcon 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Falcon 12 (plus), GR-18, GR-24 PRO
Firmware V2 für 2,4 GHz HoTT Empfänger mit 3-Achs Gyro (und Vario)
Best.-Nr. S1019.AIR
Best.-Nr. S1034
Best.-Nr. S1035
Best.-Nr. 33579
Best.-Nr. 33583

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Falcon 12

  • Seite 1 Anleitung Falcon 12 (plus), GR-18, GR-24 PRO Firmware V2 für 2,4 GHz HoTT Empfänger mit 3-Achs Gyro (und Vario) Best.-Nr. S1019.AIR Best.-Nr. S1034 Best.-Nr. S1035 Best.-Nr. 33579 Best.-Nr. 33583...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbuchse „- + T 5“ bzw. „- + T“ ........14 Empfängerreset ................15 Binding ....................15 Empfänger Falcon 12 (plus) ............15 Empfänger GR-18 HoTT und GR-24 PRO HoTT ....16 Kreiselinitialisierung vor Aufnahme des Flugbetriebes ........................17 „Telemetrie“-Menü...
  • Seite 3: Einführung

    Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner Empfänger mit Display „Heckrotor Einstellung“ ..........35 3-Achs Gyro vom Typ Falcon 12 (plus), GR-18 HoTT oder GR-24 Expertenmode „Ja“ ................ 36 PRO HoTT entschieden haben. Display „Grundeinstellung Regel“ ..........38 Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch um optimale Resultate Display „Achsenzuordnung“...
  • Seite 4: Servicestellen

    App „AirMap“ bzw. „AirMap for dones“ ermittelt wer- den. Graupner im Internet www.graupner.com oder www.controlhobbies.com. Lesen Sie die gesamte Anleitung gewissenhaft durch, bevor Sie den Empfänger installieren bzw. einsetzen. Zielgruppe Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinder unter 14 Jah- ren geeignet.
  • Seite 5: Technische Daten

    Produkte. Änderungen des Lieferumfangs in Form, Tech- nik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. senderseitige Umschaltung nein zwischen „Puls“ Technische Daten und „Pegel“ Falcon 12 (plus) Falcon 12 GR-24 PRO HoTT Best.-Nr. S1034 Best.-Nr. S1035 Best.-Nr. 33583 Temperaturbereich - 15...+70 °C - 15...+70 °C...
  • Seite 6: Symbolbeschreibung

    Signalwort WARNUNG auf mögliche schwere • Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Verletzungen. Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen. gleicher Konstruktion und gleichen Materials.
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit Im Umgang Mit Akkus

    Einbau des Empfängers Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie den Empfänger stets auf Beschädigungen an Gehäusen Der Empfänger muss mit seiner unteren Fläche parallel zu einer und Kabeln, besonders nach Abstürzen des Modells. beliebigen der Modellachsen montiert werden. Zum Befestigen Beschädigte oder nass gewordene Empfänger, selbst wenn des Empfängers eignen sich die optional erhältlichen Doppelkle- sie wieder trocken sind, dürfen nicht mehr verwendet wer-...
  • Seite 8: Anschluss Der Rc-Komponenten

    (Best.-Nr. 4136) zwischen Akkus und Empfän- ger angeschlossen werden. Stecken Sie die am Empfänger anzuschließenden Geräte in die Steckerleiste des Empfängers. Die Servoanschlüsse der Graupner- HoTT-Empfänger sind entsprechend nummeriert. Empfängerreset Das Stecksystem ist verpolungssicher. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an.
  • Seite 9: Empfänger Gr-18 Hott Und Gr-24 Pro Hott

    1. Sender einschalten. 2. Schalten Sie die Empfängerstromversorgung ein. 2. Steuerknüppel in Neutralposition bringen oder belassen. 3. Die LED des Empfängers Falcon 12 (plus) HoTT leuchtet 3. Empfangsanlage des Modells einschalten. konstant rot. Die Kreisel sind sofort aktiv aber noch nicht initialisiert.
  • Seite 10: Display „Empfänger

    SUMDI SERVO Die Prozentwerte hinter „Ant1“ und „Ant2“ geben an, wie hoch die S1034 Falcon 12 plus S1019.AIR GR-18 HoTT (ohne Vario) Empfangsleistung in Prozent der jeweiligen Antenne ist. Die Anzeige dient in erster Linie dazu, die richtige Lage der Anten- S1034 Falcon 12 plus EMPFAENGER 2.03...
  • Seite 11: Displays „Flächenmodelle

    • Falls im Menü »Flächenmischer« oder »freie Mischer« Ihres Vario) HoTT-Senders bereits Mischfunktionen programmiert sind, achten Sie unbedingt darauf, dass sich jene Mischer nicht S1034 Falcon 12 plus mit denen dieses Menüs überschneiden! S1035 Falcon 12 33579 GR-18 HoTT (mit Vario)
  • Seite 12: Programmierbeispiele

    WEG –/+ Hinweise • Diese Mischer werden ggf. nur bei Sendern ohne sender- Mit den Einstellwerten dieser beiden Zeilen wird der Prozentsatz seitigem Butterfly-Mischer benötigt. der Zumischung in Relation zum Quellkanal (VON KANAL) getrennt für beiden Richtungen vorgegeben. • Die jeweilige Wegeinstellung ist unbedingt dem Modell anzupassen und so vorzunehmen, dass die Servos keines- Programmierbeispiele falls mechanisch anlaufen.
  • Seite 13: Programmierbeispiel Für Sender Mit Proportionalgeber

    • Ist das Modell im Mode 3 zu agil, empfiehlt es sich im Sen- einigen Sendern möglich, siehe hierzu in der Anleitung des der für diesen Modus DUAL RATE und/oder EXPO einzu- jeweiligen Senders die Menüpunkte „Gebereinstellungen“ stellen. Dadurch reagiert das Modell sanfter. Im Drehraten- und „Flugphasen einstellungen“.
  • Seite 14: Display „Kreisel Zuordnung

    Abweichend davon ist bei den beiden 6-Kanal-Empfängern ശ Die Nummer resultiert sich aus der angesprochenen Kreisel- S1034 Falcon 12 plus und S1035 Falcon 12 das zweite achse und das Vorzeichen aus Einbaulage des Empfängers Querruderservo immer dann an Ausgang 6 anstatt an Aus- und Servodrehrichtung.
  • Seite 15: Display „Servo Begrenzung

    7. Das Modell um mehr als 45 Grad nach vorn kippen. Sobald die erkannte Achse mit Vorzeichen und Achsennummer in „normaler“ Darstellung angezeigt wird, ist die Achsenerken- nung abgeschlossen. 8. Am Sender den Seitenruder-Steuerknüppel in Richtung rechter Anschlag über mindestens 25 % des Weges bringen. Im Display wird die „Seite“...
  • Seite 16: Programmierung Helimodell

    Programmierung Helimodell • Anordnung der Taumelscheibenservos bei 4 Servo 90 °: Vorbereitung des Helikopters Schritt für Schritt 1. Im Menü „Servoanzeige“ des Senders ist sicherheitshalber noch- Wie zuvor: Das linke Rollservo ist immer an „1“ anzuschlie- mals zu überprüfen, ob sich alle Taumelscheiben-Steuerkanäle ßen.
  • Seite 17: Grundeinstellung Des Empfängers

    zu halten. Erst nachdem sich ca. 3 Sekunden nach dem Einschal- • Der Heli schwebt nicht sauber und ist windanfällig. ten der Empfangsanlage die Taumelscheibe kurz dreimal bewegt Die Empfindlichkeit ist solange zu erhöhen, bis in allen Flugla- hat, ist die Initialisierung erfolgreich abgeschlossen und somit die gen schwingungsfreies Fliegen möglich ist.
  • Seite 18: Schnellflugoptimierung

    P TS der Helikopter gerade fliegt. In der Regel muss dieser Parameter nicht verändert werden. Die Option „P TS“ ist für das härtere Einrasten der Taumelscheibe Einstellbereich: +10 … +40 Taumelsch. Einst. verantwortlich. Höhere Werte ergeben ein schnelleres Einrasten. TS Empfindlichk. Drehrate TS Bei zu hohen P-Werten beginnt der Helikopter bzw.
  • Seite 19: Expertenmode „Ja

    I Heck Die max. Heck-Empfindlichkeit wird zunächst in der höchsten Rotordrehzahl ermittelt und sollte idealerweise für jede Drehzahl Der I-Faktor sorgt für konstante Pirouetten. Mit niedrigen Werten einzeln erflogen werden. Sie kann solange erhöht werden, bis das beginnen und nur so lange erhöhen, bis die Pirouetten konstant Heck anfängt aufzuschwingen.
  • Seite 20: Schwing-Dämpfung

    Heck Dynamik Drehrichtung Höhere Dynamikwerte sorgen für ein direkteres Steuergefühl, In dieser Zeile ist die Rotordrehrichtung vorzugeben. Von oben Grundeinst. Regel niedrigere Werte für ein sanfteres Steuergefühl. Bei zu hohen aus gesehen im Uhrzeigersinn (rechts) oder gegen den Uhrzeiger Drehrichtung rechts TS Typ 120 Grad...
  • Seite 21 Ist kein Wert vermerkt, handelt es sich in der Regel um nachher im Flug. ein Standardservo mit 1,5 ms. Bei Graupner-Servos vom Typ DES, • Eine perfekte Einstellung ist dann erreicht, wenn sich im Flug HVS oder HBS ist dieser Wert teilweise programmierbar. Wir emp- die Rotorebene bei Standpirouetten nicht bewegt.
  • Seite 22: Display „Achsenzuordnung

    • Der Betrieb von Servos mit höherer Frequenz erfolgt auf 2 = Roll logging eigene Gefahr. 3 = Nick logging • Bei Graupner-Servos vom Typ „HBS“ empfehlen wir eine 4 = Heck logging Einstellung von 333 Hz. Wir empfehlen immer mindestens eine Funktion zu loggen.
  • Seite 23: Neueinstellung Schritt-Für-Schritt

    Neueinstellung Schritt-für-Schritt • Werden durch irgendwelche Veränderungen am Helikop- ter (z. B. neue Servos) am Sender Laufrichtungen geändert 1. Falls noch nicht geschehen, die Laufrichtungen aller Servos oder wird der Empfänger in einer anderen Lage eingebaut, überprüfen und ggf. im Sender korrigieren. muss die Achsenzuordnung zwingend komplett neu durch- 2.
  • Seite 24: Firmware-Update

    Best.-Nr. 7168.6 und das Adapterkabel Best.-Nr. 7168.6A oder spielsweise „COM03“. 7168.S benötigt. Die benötigten Programme und Dateien sind bei den entspre- chenden Produkten jeweils unter Download auf www.graupner. com zu finden. VORSICHT Durch ein Update auf diese Version wird der Empfänger Hernach ist auf den Button „Datei”...
  • Seite 25: De - Vereinfachte Konformitätserklärung

    Geräten abgegeben Gyro-Empfänger S1019.AIR GR-18 HoTT, S1034 Falcon 12 werden. plus, S1035 Falcon 12, 33579 GR-18 HoTT und 33583 GR-24 Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert- PRO HoTT 2.4 GHz der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
  • Seite 26: Garantiebedingungen

    11. Eingriffe von Personen, die hierzu weder autorisiert noch von Die Sicherung der in einem Produkt gespeicherten oder hinter- Graupner ermächtigt worden sind. legten Daten und Programmierungen wird bei der Durchführung von Garantiearbeiten nicht gewährt. Ausschlüsse von der Garantie Die spätere Weiterveräußerung sowie die Durchführung von...

Inhaltsverzeichnis