Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 231

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Kanal 1 Kurve«
K1
Kur ve
Kur ve aus
Eingang
0%
Ausgang
0%
Punkt ?
0%
normal
In dieser Option kann durch Setzen einer oder auch
mehrerer Punkte die Steuerkurve des Gas-/Bremsknüp-
pels so beeinfl usst werden, dass ein angenehmes oder
auch nur zweckentsprechendes Verhalten gewährleistet
ist.
Als Beispiel sei dazu der „tote" Weg von Störklappen
genannt. Die Klappen kommen dadurch erst nach einem
gewissen „Leerweg" des Bremsknüppels aus der Trag-
fl äche. Durch entsprechendes „Verbiegen" der Kurve
wird erreicht, dass der „tote" Weg schneller zurückgelegt
wird. Die Störklappen kommen so früher aus der Tragfl ä-
che heraus, der restliche Weg ist dann aber feinfühliger
steuerbar. (Sinngemäß gilt dies natürlich genauso gut
auch für die Steuerung eines Motors, der alternativ über
K1 angesteuert wird.)
Zuletzt noch sollten Sie unbedingt im Menü ...
(Seite 90)
»Fail Safe«
FAIL-SAFE
Pos.
halten
1 2 3 4 5 6
Verzög.:
... das Verhalten des Empfängers im Falle einer Störung
festlegen, denn „nichts zu tun" ist das schlechteste, was
bei einem Flächenmodell hier getan werden kann.
In der Grundstellung des Senders ist nämlich „Halten"
vorgegeben und „Halten" bedeutet, dass der Empfänger
die zuletzt als korrekt erkannten Steuerimpulse konti-
nuierlich an die Servos im Modell weitergibt, jene eben
„hält". Günstigstenfalls fl iegt das Modell unbestimmte
Zeit geradeaus und „landet" dann hoffentlich irgendwo,
ohne größeren Schaden anzurichten! Passiert so etwas
jedoch an unrechtem Ort und zu unrechter Zeit, dann
könnte das Modell z. B. unsteuerbar und somit unkon-
trollierbar übers Flugfeld „rasen" und Piloten und/oder
Zuschauer gefährden! Deshalb sollte schon bedacht
werden, ob zur Vermeidung derartiger Risiken nicht
doch wenigstens „Motor aus" programmiert werden
sollte!?
Bei Elektroseglern dagegen kann die Fail-Safe-Einstel-
lung „Motor aus" z. B. bei Außenlandungen auch dazu
benutzt werden, den Motor bzw. dessen Luftschraube
zuverlässig abzustellen, indem der Sender unmittelbar
nach der Landung einfach ausgeschaltet wird.
Der Autor dieser Zeilen zieht im Übrigen ein „gebrems-
tes Ende" in Sichtweite einem Entschweben ins „Irgend-
wohin" eindeutig vor.
(Seite 146)
0.25ms
STO
Programmierbeispiel: Flächenmodell
231

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis