Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MX-20 Hott Handbuch Seite 148

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-20 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modelltyp: „2QR"
Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölb" des Menüs »Mo-
delltyp« (Seite 70) „2QR" eingetragen haben, sollte das
„Flächenmischermenü" Ihres Senders der nachfolgen-
den Abbildung entsprechen:
FLÄCHENMISCHER
Bremseinstell.
Querr.Diff.
QR
SR
HR
WK
0%
normal
Aus der ersten Zeile dieser Displayseite wechseln Sie
mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste zum Untermenü ...
Bremseinstellungen
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen" ist „aus"-geschaltet,
wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 70 „Motor an K1
vorn/hinten" und in der Spalte „Motor" des Menüs
»Phaseneinstellung«, Seite 100 für die aktuell aktive
Flugphase „ja" eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf.
die Flugphase:
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
0%
0%
D.red
0%
0%
HR-Kur ve
normal
QR
WK
Dem gewählten Modelltyp entsprechend stehen Ihnen
nun Einstellmöglichkeiten in den Zeilen „Butt(erfl y)" und
„D(ifferenzierungs)red(uktion)" für die Spalte „QR" zur
148 Programmbeschreibung: Flächenmischer - Flächenmodell
Verfügung. Diese Optionen sollten Sie nützen, indem
Sie ...
... den Geber für „Bremse" (s. Menübeschreibung
»Modelltyp« Seite 70) – üblicherweise der K1-
Steuerknüppel – bis zum Anschlag in Bremsstellung
bringen, dann die Zeile „Butt(erfl y)" ansteuern und
nach kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste, mit den Pfeiltasten der linken
0%
oder rechten Touch-Taste einen Wert einstellen,
0%
–––
welcher die Querruder zum Abbremsen des Modells
0%
–––
so weit wie möglich hochstellt bzw., wenn Sie Stör-
klappen als Hauptbremse verwenden, jene nur etwas
mit hochstellt.
Hinweis:
Ein mögliches und wenn, dann Strom fressendes
mechanisches Anlaufen der Servos verhindern Sie
zuverlässig durch die Einstellung eines entsprechen-
den Grenzwertes in der Spalte „– Begr. +" des Menüs
»Servoeinstellung« (Seite 74).
... anschließend in der Zeile „D.red" einen %-Wert
einstellen, welcher gleich oder größer ist, als die von
Ihnen eine Displayseite weiter „vorne" eingestellte
bzw. noch einzustellende „Querr.Diff.".
Damit blenden Sie beim Bremsen die Querruderdiffe-
renzierung wieder aus und sorgen so dafür, dass Sie
trotz hochgestellter Querruder noch über eine ausrei-
0%
chende Querruderwirkung verfügen.
0%
Aus der untersten Zeile „HR-Kurve" wechseln Sie mittels
kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten
WK2
Touch-Taste weiter zur Einstellung des Mischers „HR-
Kurve":
Bremse
HR
Kur ve aus
Eingang
–100%
Ausgang
0%
Punkt ?
0%
normal
normal
Hier stellen Sie bei Bedarf, d. h., wenn Sie z. B. das
Gefühl haben, beim Ausfahren der Störklappen mit dem
Höhenruder korrigierend eingreifen zu müssen, eine
entsprechend automatisch wirkende Zumischung aufs
Höhenruder ein.
Detaillierte Angaben zur Einstellung eines Kurven-
mischers fi nden Sie unter dem Menüpunkt »Kanal 1
Kurve« ab Seite 90.
Querruderdifferenzierung
FLÄCHENMISCHER
Bremseinstell.
Querr.Diff.
QR
SR
HR
WK
0%
normal
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt unabhängig von
den Drehrichtungen der Querruderservo, die richtige
Differenzierungsrichtung einzustellen. „0 %" entspricht
der Normalanlenkung, d. h. keine senderseitige Differen-
zierung und „-100 %" bzw. „+100 %" der Split-Funktion.
Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstfl ug erforderlich,
damit das Modell bei Querruderausschlag exakt um die
Längsachse dreht. Mittlere Werte um ca. -50 % bzw. +50
% sind typisch für die Unterstützung des Kurvenfl ugs in
der Thermik. Die Split-Stellung (-100 %, +100 %) wird
0%
0%
–––
0%
–––

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis