Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge Anschließen - Eaton easy800 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Installation
2.6 Ausgänge anschließen
2.6 Ausgänge anschließen
44
Steuerrelais easy800 11/11 MN04902001Z-DE www.eaton.com
Ströme messen Sie im Signalbereich 4 - 20 mA (0 - 20 mA). Verbinden Sie
bei der Strommessung den Ausgang des Sensors mit dem Stromeingang
(Klemme 3 oder 8.), → Abschnitt „ Temperatursensor", Seite 42.
Bei aktivierter Strommessung ist die Drahtbrucherkennung über
den Diagnosekontakt R13 zu empfehlen. Das Erweiterungsge-
rät schaltet den Diagnosekontakt auf Zustand 1, wenn ein Strom
< 3 mA fließt. Verwenden Sie Stromsensoren für den Signalbe-
reich 4 - 20 mA, wenn Sie den Diagnosekontakt auswerten.
Temperaturen messen Sie im Bereich -50 bis+200 °C mittels Pt100-Tempe-
ratursensoren. Die Sensoreingänge 1 (Klemme 4 - 6) und 2 (Klemme 9 - 11)
dienen zur Temperaturerfassung.
Über die Klemme 6 bzw. 11 gibt das Analog-Erweiterungsgerät einen Kons-
tantstrom auf den Temperatursensor aus.
Den Masseanschluss eines Sensors schließen Sie am jeweiligen 0-V-Ein-
gang (Klemme 4 oder 9) des Erweiterungsgerätes an.
Den Temperatursensor klemmen Sie direkt an die jeweils drei Klemmen die-
ser Sensoreingänge an. Dabei ist ein Dreileiter-Anschluss oder ein Zweileiter-
Anschluss möglich.
Bei der Dreileiter-Messung wird der Leitungswiderstand mittels einer Mess-
brücke im Erweiterungsgerät kompensiert.
Beim Zweileiter-Anschluss schließen Sie eine Kurzschlussbrücke zwischen
den Klemmen 5 und 6 bzw. 10 und 11 an, (→ Abbildung 43, Seite 43).
Die Ein- und Ausgänge dieser Analog-Erweiterungsgeräte benö-
tigen das gleiche Bezugspotential (Masse) wie die DC-Span-
nungsversorgung der Sensoren und Aktoren.
Verbinden Sie die 0 V der DC-Spannungsversorgung der ver-
schiedenen Sensoren mit den 0 V der DC-Spannungsversor-
gung des Erweiterungsgerätes.
Es ist zwischen Geräten mit Transistorausgängen und Relaisausgängen zu
unterscheiden. Für die Ausgänge von easy800-Standard gilt: Die Ausgänge
Q... beider Geräteversionen sind von der Spannungsversorgung und den Ein-
gängen potentialgetrennt.
Für die Ausgänge von EASY806-DC-SWD gilt: Es besteht keine Potentialtren-
nung zwischen den Ausgängen und
den lokalen Eingängen,
POW,
SWD.
Zu AUX und NET besteht eine galvanische Trennung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis