Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton easy800 Handbuch Seite 358

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Anhang
12.3 Technische Daten
354
Steuerrelais easy800 11/11 MN04902001Z-DE www.eaton.com
thermisch
(Auswertung möglich über Diagnoseeingang I15)
Kurzschlussauslösestrom für R
(abhängig von der Anzahl der aktiven Kanäle
und deren Belastung)
gesamter Kurzschlussstrom, maximal
Spitzenkurzschlussstrom
bei der Kurzschlussentstehung
beim Wiedereinschaltversuch des Gerätes nach 10 s
thermische Abschaltung
max. Schaltfrequenz ohmscher Belastung
Parallelschaltbarkeit der Ausgänge
bei ohmscher Belastung, bei induktiver
Belastung mit externer Schutzbeschaltung
(siehe Abschnitt Transistorausgänge
anschließen), bei Kombination innerhalb
einer Gruppe
Anzahl der Ausgänge (max.)
max. Gesamtstrom
Achtung!
Die Ausgänge müssen gleichzeitig und von
gleicher Zeitlänge angesteuert werden.
Zustandsanzeige der Ausgänge
Induktive Belastung ohne äußere Schutzbeschaltung
Allgemeine Erläuterungen:
= Zeit in Millisekunden, bis 95 % des stationären Stromes erreicht sind
T0,95
L
T
≈ 3 T
= 3
0,95
0,65
R
Für easy800-Standard gilt:
Gebrauchskategorien in Gruppen zu Q1 bis Q4, Q5 bis Q8
T
= 1 ms
Gleichzeitigkeitsfaktor je Gruppe g =
0,95
R = 48 Ω
relative Einschaltdauer
L = 16 mH
maximale Schaltfrequenz
f = 0,5 Hz
maximale Einschaltdauer
ED = 50 %
≦ 10 mΩ
a
EASY8..-DC-T..., easy800-SWD
easy800-Standard: ja (Q5 – Q8)
easy800-SWD: nein
A
easy800-Standard: 0.7 ≦ I
Ausgang
easy800-SWD: 0,15 bis 0,35 pro
Ausgang
A
easy800-Standard: 8
A
easy800-Standard:16
A
easy800-SWD: 10A/80 ms
easy800-SWD: 10A/20ms
easy800-Standard: ja
easy800-SWD: nein
abhängig von Zykluszeit
easy800-Standard: ja
easy800-SWD: nein
Gruppe 1: Q1 bis Q4
Gruppe 2: Q5 bis Q8
4
A
2
easy800-Standard: LCD-Display (falls
vorhanden)
easy800-SWD: LED
0,25
%
100
Schalt-
1500
spiele/h
≦ 2 pro
e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis